Das Octane One Kode

Hallo Jungs,

mit Verlaub, habe ich auch ein paar Bild von meinem Rad eingefügt. Habs zwar als Komplettrad gekauft, hab aber seither fast alles gewechselt.

Ich mache damit überwiegend kleinere Radtoure in der Umgebung 20-40 km lang.

Bin grade mal am überlegen, auf Flatbar und dadurch auf Hydrobremse zu wechseln.

Sagt mir Bescheid, falls Ihr weiteres erfahren wollt.
 

Anhänge

  • IMG_20241018_145851.jpg
    IMG_20241018_145851.jpg
    730,8 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_20241018_151220.jpg
    IMG_20241018_151220.jpg
    863 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_20241027_111915.jpg
    IMG_20241027_111915.jpg
    764,5 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20250420_141728.jpg
    IMG_20250420_141728.jpg
    649,3 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20250420_161018.jpg
    IMG_20250420_161018.jpg
    765,4 KB · Aufrufe: 84
Habe mein Octane letzte Woche an eine ambitionierte Dame verkauft, welche es in Ehren hält. Bin jetzt auf der Eierlegende Wollmilchsau (Creo Expert) unterwegs 😎👍🏼
 
Bin grade mal am überlegen, auf Flatbar und dadurch auf Hydrobremse zu wechseln.
warum nicht auf Dropbar bleiben und auf Hydrobremse wechseln? ;)

Shimano GRX Gruppe: STIs für 2x11, 812er Schaltwerk (lief einwandfrei mit 42er Kassette), Aluschaltröllchen mit gedichteten Lagern, hinterer Bremssattel unbenutzt mit ungekürzter Leitung, vormalig hintere Bremsleitung kann für VR verwendet werden, Bremsbeläge neu

210 mit Versand oder Abholung in der Nähe von Hanau
Anhang anzeigen 2141934Anhang anzeigen 2141936
Anhang anzeigen 2141956
War an meinem Kode montiert, SLX PM-Sättel liegen auch bereit ;)
 
warum nicht auf Dropbar bleiben und auf Hydrobremse wechseln? ;)


War an meinem Kode montiert, SLX PM-Sättel liegen auch bereit ;)
Ich bin mit dem Fahrrad seit 33 Jahre unterwegs, und habs bisher nie ein Dropbar gehabt. Nun habe ich dem eine Chance gegeben, so viele Leute können sich ja nicht irren. Lange Rede kurzer Sinn, es geht mir auf die Nerven dass man entweder lenkt im oberen Angriff oder eben bremst im unteren Angriff. Ich kann mich mal einfach nicht daran gewöhnen, und fühle mich vor allem bergunter extrem unkomfortabel mit dem Dropbar, weil es für mich einfach so unsicher ist.

Dazu kommt es noch die Tatsache, dass es kaum Hydrobremse gibt, welche für Singlespeed dropbar gemeint ist. Ich will ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen mit nem Schalt-Bremshebel, wenn ich nur eine einzige Gang habe. :)

Die Bremsen für den Faltbar habe ich allerdings schon gekauft, ich muss mir bloss überlegen wie breit der Lenker sei. Ich kann zw. 580/600 mm nicht entscheiden.
 
Lange Rede kurzer Sinn, es geht mir auf die Nerven dass man entweder lenkt im oberen Angriff oder eben bremst im unteren Angriff. Ich kann mich mal einfach nicht daran gewöhnen, und fühle mich vor allem bergunter extrem unkomfortabel mit dem Dropbar, weil es für mich einfach so unsicher ist.
Mir geht das auch so, weshalb ich Zusatzbremshebel oben installiert habe (was ich nur empfehlen kann).
 
Lange Rede kurzer Sinn, es geht mir auf die Nerven dass man entweder lenkt im oberen Angriff oder eben bremst im unteren Angriff.
Hast du es einfach mal mit 'In den Hooods greifen' probiert?
Mit ständigem Wechsel zwischen Ober- und Unterlenker käme ich auch nicht klar.
Aber die Hoods, die sind dazu gemacht, auf Dauer genutzt zu werden. Und man kann von da schalten und bremsen.
 
Hallo zusammen! Mein Kode ist aktuell mit einer Alfine 8-fach aufgebaut, damit bin ich aber nicht so recht zufrieden.

Jetzt habe ich zu Hause noch eine Apex 1x11 HRD rumliegen und ein DT Swiss GR1800 Dicut 650b Laufradsatz ist auch verfügbar. Für letzteren gibt es Adapter auf 10x135 mm, das müsste dann mit diesem Schnellspanner auch gut halten.

Ist das so passend zum Umsetzen oder sollte ich mich lieber nach einem Rahmen mit Steckachse umschauen? ist aber gar nicht so leicht, einen günstigen Stahlrahmen mit außen laufenden Zügen und Steckachse zu finden.
 
Hallo zusammen! Mein Kode ist aktuell mit einer Alfine 8-fach aufgebaut, damit bin ich aber nicht so recht zufrieden.

Jetzt habe ich zu Hause noch eine Apex 1x11 HRD rumliegen und ein DT Swiss GR1800 Dicut 650b Laufradsatz ist auch verfügbar. Für letzteren gibt es Adapter auf 10x135 mm, das müsste dann mit diesem Schnellspanner auch gut halten.

Ist das so passend zum Umsetzen oder sollte ich mich lieber nach einem Rahmen mit Steckachse umschauen? ist aber gar nicht so leicht, einen günstigen Stahlrahmen mit außen laufenden Zügen und Steckachse zu finden.
Das sollte so passen und wenn die Teile ohnehin da sind, dann ist der finanzielle Aufwand um es einfach mal zu probieren doch überschaubar.

Edit: Passiert selten, aber der passende DT Thru Bolt ist sogar günstiger:
https://r2-bike.com/DT-SWISS-Schnellspanner-HR-RWS-Thru-Bolt-TA10-135x10-mm
 
Ich hab Mal probeweise das neue hintere Laufrad rein gehalten. Vorher waren 700c mit 40 mm Reifen eingebaut, zusätzlich das SKS AL 46. Mit den 650b Reifen mit Conti Terra Trail 40 mm sieht das jetzt natürlich lächerlich aus, da der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen viel zu groß ist. Vorne kann ich nicht weiter runter, hinten auch nur ganz wenig.

Reifenbreite ginge noch einiges mehr in 650b. Weiß jemand zufällig, was mit Schutzblechen an Reifenbreite in 650b möglich ist und kann auch gleich Schutzbleche (schwarz) empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hat jemand auf dem Rahmenset irgendwo eine Rahmennummer entdecken können?Bei meinem Modell von 2019 wurde ich zuletzt nicht mehr fündig. Hat jemand eine Idee, wo die stehen können oder ob das Frameset einfach keine hat?
 
Zurück