Dynamite-Trail
Doc Cannondale
Eventuell kennt ihr das Problem,. Für die alte Super fatty M gibt es keine Ersatzfedern mehr. Ein Wechsel der Härte ist daher nicht ganz so einfach. In der Vergangenheit habe ich für diese Art von Umbauten eine Rockshox Dart2/3 Feder gekürzt und eingesetzt. Diese sind zwischenzeitlich leider auch nicht mehr erhältlich.
Um meine Fatty M mit der passenden Härte betreiben zu können, habe ich mir deshalb einen neuen Workaround geschaffen. Vielleicht hilft er noch jemand weiter.
Als Lösung habe ich die noch erhältliche KF243 (Harte Feder für DL50 und MC50 Fatty) genommen und mit Lenkgummis für Skateboards verlängert. Diese passen vom Durchmesser genau in die Gabel. Um die Elastomerenden zu schützen, werden noch Karosseriescheiben auf die Elastomere gelegt. Für meinen Einsatz habe ich mich für Lenkgummis mit einer Härte von 96A entschieden.
Ein mischen der Elastomerhärten könnte vielleicht noch sinnvoll sein und einen progressiven Federungsverlauf schaffen. Das habe ich aber noch nie probiert.
Natürlich sind Elastomere nicht immer die beste Wahl, das ist eine Fatty M aber auch nicht. Es geht mir hier wirklich nur darum, die alte Hardware weiter am Laufen zu halten.
Technischer Hintergrund, bei einer Fatty M handelt es sich um eine Federgabel mit 80 mm Federweg ohne Oeldämpfer Kartusche.
Einsteiger Modell. Hat nur in den ersten Jahren einigermaßen funktioniert.
Und hierfür gibt es noch alle original Federn in drei verschiedenen Federhärten. Einziger Nachteil beim Kauf sind die in Folge Alterung verhärteten Elastomeren. Da es nur eine Ausführung der Elastomere gab und gibt, können diese problemlos ausgetauscht werden.
Diese Elastomere sind immer noch als Neuware aus dem Jahre 2024 erhältlich.
Oder für Sparfüchse, nur das Elastomer austauschen. Ein Risiko des Federbruchs besteht weiterhin.
Service Intervall bezüglich der Stahlfeder beachten.
Oder für die Geiz ist geil Fraktion.
Es ist auch techn. möglich eine kurze 143 mm Stahlfeder/ Elastomer Einheit inkl. Service Kit nach der Doc Cannondale Methode zu montieren.
Wird so seit Jahrzehnten auf Kundenwunsch ausgeführt.
Nachteil: hierdurch reduziert sich der Federweg auf 60 mm.
Vorteil: perfekte Abstimmung auf den Einsatzzweck und auf das Fahrergewicht möglich.
Ist aber immer noch günstiger als ein Umbau nach der bekannten Eighty Aid Methode zu einer DL 50 mit 50 mm Federweg.
Dieser Umbau ist seit Jahren weltweit technischer Standard bei allen Cannondale Werksvertretungen.
Erst die Federgabel zum Umbau zu Eighty Aid einsenden und zum Tuning kommt diese dann zu mir.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...standard-medium-blau-kf242/2572689132-217-301
Zuletzt bearbeitet: