Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Eventuell kennt ihr das Problem,. Für die alte Super fatty M gibt es keine Ersatzfedern mehr. Ein Wechsel der Härte ist daher nicht ganz so einfach. In der Vergangenheit habe ich für diese Art von Umbauten eine Rockshox Dart2/3 Feder gekürzt und eingesetzt. Diese sind zwischenzeitlich leider auch nicht mehr erhältlich.
Um meine Fatty M mit der passenden Härte betreiben zu können, habe ich mir deshalb einen neuen Workaround geschaffen. Vielleicht hilft er noch jemand weiter.

Als Lösung habe ich die noch erhältliche KF243 (Harte Feder für DL50 und MC50 Fatty) genommen und mit Lenkgummis für Skateboards verlängert. Diese passen vom Durchmesser genau in die Gabel. Um die Elastomerenden zu schützen, werden noch Karosseriescheiben auf die Elastomere gelegt. Für meinen Einsatz habe ich mich für Lenkgummis mit einer Härte von 96A entschieden.

Ein mischen der Elastomerhärten könnte vielleicht noch sinnvoll sein und einen progressiven Federungsverlauf schaffen. Das habe ich aber noch nie probiert.

Natürlich sind Elastomere nicht immer die beste Wahl, das ist eine Fatty M aber auch nicht. Es geht mir hier wirklich nur darum, die alte Hardware weiter am Laufen zu halten.


Technischer Hintergrund, bei einer Fatty M handelt es sich um eine Federgabel mit 80 mm Federweg ohne Oeldämpfer Kartusche.
Einsteiger Modell. Hat nur in den ersten Jahren einigermaßen funktioniert.


Und hierfür gibt es noch alle original Federn in drei verschiedenen Federhärten. Einziger Nachteil beim Kauf sind die in Folge Alterung verhärteten Elastomeren. Da es nur eine Ausführung der Elastomere gab und gibt, können diese problemlos ausgetauscht werden.
Diese Elastomere sind immer noch als Neuware aus dem Jahre 2024 erhältlich.
Oder für Sparfüchse, nur das Elastomer austauschen. Ein Risiko des Federbruchs besteht weiterhin.
Service Intervall bezüglich der Stahlfeder beachten.

Oder für die Geiz ist geil Fraktion.
Es ist auch techn. möglich eine kurze 143 mm Stahlfeder/ Elastomer Einheit inkl. Service Kit nach der Doc Cannondale Methode zu montieren.
Wird so seit Jahrzehnten auf Kundenwunsch ausgeführt.
Nachteil: hierdurch reduziert sich der Federweg auf 60 mm.
Vorteil: perfekte Abstimmung auf den Einsatzzweck und auf das Fahrergewicht möglich.

Ist aber immer noch günstiger als ein Umbau nach der bekannten Eighty Aid Methode zu einer DL 50 mit 50 mm Federweg.
Dieser Umbau ist seit Jahren weltweit technischer Standard bei allen Cannondale Werksvertretungen.
Erst die Federgabel zum Umbau zu Eighty Aid einsenden und zum Tuning kommt diese dann zu mir.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...standard-medium-blau-kf242/2572689132-217-301
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufberatung Cannondale Fatty:
Fatty Solo
Fatty D
MC 50
MC 60
DD 50
P-Bone D
DD 60
Fatty DL50
Fatty DL50XL


Für diese Federgabeln gibt es sieben verschiedene Federhärten auf dem Markt.
Aus diesem Grund vor dem Kauf abklären um welches Innenleben es sich handelt!


Bei Neukauf gab es nur drei verschiedene Ausführungen: grün; blau und rot.

Mit den Jahren kamen mehrere Federhärten zur optimalen Abstimmung dazu.
Die Federgabel soll ja auf das Körpergewicht passen.

1. Grüne Stahlfeder ohne Elastomer KF241 150 lbs oder leichter bei Rahmengröße S


2. Blaue Stahlfeder ohne Elastomer neue Ausführung KF242 bei Rahmengröße M und L
Für ein Fahrergewicht Gewicht von ca. 65 kg bis maximal 80 kg.


3. Blaue Stahlfeder mit dem schwarzen Elastomer KF242, neue aktuelle dreiteilige Ausführung.
Laut Produkt Code Fertigung aus dem Jahre 2022
Für ein Fahrergewicht Gewicht von ca. 70 - 90 kg.


4. Grüne Standard Stahlfeder mit Elastomer KF242 für E-Bike mit 50 mm Federweg.
Nicht kompatibel mit den beiden neuen blauen Ausführungen.
Unterschiedliche Federhärte!


5. Rote Stahlfeder mit Elastomer KF243 ab 190 lbs /bei Rahmengröße XL
Für ein Fahrergewicht Gewicht von ca. 82 - 100 kg.


Für den Tuning Bereich gibt es noch weitere Federhärten:

6. Schwarze Stahlfeder plus Tuning Kit für Personen unterhalb 50 kg
Dank unterschiedlicher Tuning Kits ist eine optimale Feinabstimmung auch für Personen unterhalb 40 kg möglich.
Nur noch wenige Sets verfügbar.

7. Weiße Stahlfeder mit Elastomer für Personen über 100 kg bis maximal 120 kg.


Länge 143 mm.



Die beiden blauen Stahlfedern medium sowie die grüne Feder KF241 soft kann Eighty-Aid nicht liefern, bzw. einbauen, da es diese Ersatzteile in Deutschland nicht gibt.

Quelle: Homepage Eighty-Aid und Dr. Cannondale in Briedel.

Diese verschiedenen Stahlfeder/ Elastomer Einheiten gibt es exklusiv nur bei mir und sind offiziell im Internethandel bzw. beim Cannondale Fachhändler nicht erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da nur die kurzen 143mm Federn.
Eine neue 180mm Feder mit anderer Härte gibt es aber IMHO nicht zu kaufen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Deshalb der Workaround.

Bei diesem Aufbau reduziert man seinen Federweg auch nicht von 80mm auf 60mm, sondern behält ihn komplett. Die Skateboardelastomere dienen dabei als Feder, wie eben bei alten gabelen wie der RockShoy Quadra oder Manitou Spider.

Deine Aufstellung von Gabeln ist sicherlich nicht falsch, in der Realität dürfte es aber meist so sein, dass man erstmal die Gabel hat, mit der das Rad ausgeliefert wurde.
Ob es Sinn gemacht hätte, an ein Super V, dass ich mir für 60€ gekauft habe eine 65€ Feder zu verbauen ist dann noch ein anderes Thema. Man kann das natürlich als Geiz ist geil abtun. Für mich sind alte Mountainbikes aber eher ein Spaß, der nicht zu teuer werden sollte.
Wenn es wirklich darum geht, das letzte bisschen an Performance zu ereichen, muss man Geld in die Hand nehmen. Ob ein über 20 Jahre altes Rad dann, das richtige für ist, lasse ich mal so im Raum stehen.

P.s: ja das Rad hat noch alle Reflektoren etc. das kommt schon noch ab. Bei der ersten kurzen Probefahrt wollte ich nur schauen, was an dem Rad zu tun ist.
 

Anhänge

  • IMG_20240820_171825032_HDR.jpg
    IMG_20240820_171825032_HDR.jpg
    710,8 KB · Aufrufe: 108
Wenn ich schon dabei bin, dann poste ich gleich mal ein paar Fotos meiner Cannondales. Zwei davon sind allerdings Rennräder. Ein weiteres Super V und ein Delta V liegen noch für den Winter im Keller.
 

Anhänge

  • IMG_20201216_175015.jpg
    IMG_20201216_175015.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20240815_175242810.jpg
    IMG_20240815_175242810.jpg
    565,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20240801_084931261_HDR.jpg
    IMG_20240801_084931261_HDR.jpg
    638,5 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20240706_125629_381.jpg
    IMG_20240706_125629_381.jpg
    367,9 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20240518_143649_230.jpg
    IMG_20240518_143649_230.jpg
    852,2 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20240503_173021_884.jpg
    IMG_20240503_173021_884.jpg
    701,8 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20240304_155135_566.jpg
    IMG_20240304_155135_566.jpg
    724,2 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20230531_135817_309.jpg
    IMG_20230531_135817_309.jpg
    406,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20230428_174933_875.jpg
    IMG_20230428_174933_875.jpg
    838,9 KB · Aufrufe: 76
  • Bildschirmfoto vom 2024-08-30 16-41-45.png
    Bildschirmfoto vom 2024-08-30 16-41-45.png
    2,3 MB · Aufrufe: 78
  • 1650452805262.jpg
    1650452805262.jpg
    459,6 KB · Aufrufe: 75
  • -ap5c9b.jpg
    -ap5c9b.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 82
Ein Risiko des Federbruchs besteht weiterhin.
Service Intervall bezüglich der Stahlfeder beachten.
Wo finde ich dazu eine Angabe?
Bisher war ich bei der Suche noch nicht erfolgreich. Die DD25 ist ja bei Fahrten in der Stadt nicht so hoch beansprucht, nach 20 Jahren hatte ich bisher keinen Federbruch zu verzeichnen.
 
Wenn ich schon dabei bin, dann poste ich gleich mal ein paar Fotos meiner Cannondales. Zwei davon sind allerdings Rennräder. Ein weiteres Super V und ein Delta V liegen noch für den Winter im Keller.
Gerade deine Rennräder sind aber besonders schön! Hast du da etwa ein echtes Ingrid-Schaltwerk an den Killer drangeknallt oder ist es die AliExpress-Edition? Wie fährt es sich so?
 
Gerade deine Rennräder sind aber besonders schön! Hast du da etwa ein echtes Ingrid-Schaltwerk an den Killer drangeknallt oder ist es die AliExpress-Edition? Wie fährt es sich so?
Danke. Das Black Lightning war mein erstes echtes Rennrad, dass ich mir 1989 gekauft habe. Leider habe ich die passenden schwarz-goldenen Suntour Komponenten nicht mehr. Die wären mir heutzutage lieber, als die Dura-Ace 740x, die ich irgendwann nachgerüstet habe.

Das angesprochene Schaltwerk ist leider nur die Ali-Version. Die war von einem Versuch mit einem 12-fach SRAM Trigger übrig und wird jetzt mit einem Microshift SL-M11R Daumenschalthebel betrieben. Für das Bikepacking ist das eine ganz gute, ordentlich schaltende Lösung.
Das gelb-orange F/Killer fährt sich super und ist mein Lieblings-MTB. Es hat die ideale Größe für mich und die serienmäßigen Scheibenbremsaufnahmen sind natürlich ein großes Plus. An den Rahmen zu kommen, war nicht ganz so leicht. Ich habe wirklich lange danach gesucht. Den gelben [RooX] Vorbau habe ich damals aber mit dazu bekommen. Das Innenleben der Gabel ist inzwischen eine DL80.
 
Sehr schön, danke für die Info. Ich hab schon paar mal gelesen, dass die China-Dinger von der Schaltperformance her und auch Kopiequalität eigentlich ziemlich gut wären.
 
Heute Umbau meiner Lefty OPI Carbon von XLR auf PBR.

Warum?
  1. Gewicht (30g, lolol)
  2. Optik, ich kann jetzt schwarze Matchmaker nutzen.
Zutaten:
  1. Lefty OPI Carbon XLR 29" 110mm (Frischer Service letztes Jahr)
  2. Lefty OPI Carbon PBR 26" in traurigem Zustand stark gebraucht und günstig
  3. Lefty Alu PBR Hybrid 29" 90mm, auch echt günstig

Ich hab aus 1 die Kartusche und Lockout ausgebaut, aus 3 Kartusche mit PBR ausgebaut und dann das upper air seal (hatte ich mal um 20mm gekürzt um auf 110/140mm zu kommen) der beiden getauscht. Dann die PBR Carbon Collar der 2 genutzt und ddie Kartusche der 3 in 1 eingebaut.

Ergebnis ist in der Werkstatt gut, heißt jetzt Lefty 1.0 OPI Carbon OBR 29" 110mm (gab es vermutlich so nie neu...) , trail steht noch aus. Und ich hab jetzt 4 halbe Leftys über.
 

Anhänge

  • 20240831_210415.jpg
    20240831_210415.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 76
  • 20240831_221243.jpg
    20240831_221243.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 67
  • 20240831_213132.jpg
    20240831_213132.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 55
  • 20240831_213117.jpg
    20240831_213117.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 57
  • 20240831_212943.jpg
    20240831_212943.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 75
Naja, von den restlichen leftys...

2 hat keinen top collar mehr und die Kartusche ist immer noch im sack. Und äußerlich auch eher Dekozustand.
3 hat jetzt möglicherweise ein top funktionierendes XLR Innenleben mit Top Collar für Carbon XLR Lefty. Ist halt aber leider aus alu, also auch kein passender deckel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ja vor einer Zeit mal überlegt den Kindersitz am M500 anzubringen. Da ich das Marin ausgemustert habe, wurde es jetzt umgesetzt. Habe dazu noch eine lange Sattelstütze verbaut. Bis jetzt gibt es damit keine Probleme.
 

Anhänge

  • IMG-20240901-WA0001.jpeg
    IMG-20240901-WA0001.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 81
Die Frage war glaube ich immer, ob der Rahmen schon Leichtbau dahin gehend ist, dass das Sattelrohr in der Mitte einen größeren Innendurchmesser als den oben an der Sattelstütze hat. Egal, wird so funktionieren.
Ich persönlich fand den Römer Jockey Sitz, der vorn am Steuerrohr befestigt wird, besser. Da habe ich mein Kind immer gesehen...
 
Die Frage war glaube ich immer, ob der Rahmen schon Leichtbau dahin gehend ist, dass das Sattelrohr in der Mitte einen größeren Innendurchmesser als den oben an der Sattelstütze hat. Egal, wird so funktionieren.
Ich persönlich fand den Römer Jockey Sitz, der vorn am Steuerrohr befestigt wird, besser. Da habe ich mein Kind immer gesehen...
Ja, das Rohr hat eine dünnere Windstärke innen an diesem Bereich. Bis dato aber keinerlei Probleme oder Rahmenquetschungen. Beifahrergewicht aber auch noch unter 15kilo.
 
Die Frage war glaube ich immer, ob der Rahmen schon Leichtbau dahin gehend ist, dass das Sattelrohr in der Mitte einen größeren Innendurchmesser als den oben an der Sattelstütze hat.
Ja. CAAD3 hat definitiv konifiziertes Sattel-, Ober- und Unterrohr.

Ob das mit Kindersitz dran gut geht, erkennt man doch erst hinterher, wenn die Klemmung wieder runter ist. Brechen wird das Sattelrohr sicherlich nicht. Aber Andere haben sich in Leichtbaurahmen auch schon ne amtliche Knülle reingedrückt!

Ich würde es nicht machen. Oder wenigstens eine längere Sattelstütze (z.B. Roox S4) einsetzen, die das Rohr im Klemmbereich von innen verstärkt.


IMG_5187.jpeg
 
Habe mich heute mit meinem 18 Zoll M900 beschäftigt. Ist nach Aufdruck ein CAD2 Rahmen, nach Katalog CAD3. Habe ihn nicht gewogen, wollte nicht alles abbauen.
Habe die Laufräder (CR18+Hügi+Panaracer Gravelking SK plus) und Kurbel mit Innenlager getauscht, VBrakes sind dran geblieben. So wie es zu sehen ist, vorher und nachher 10,8 kg. Achso, Sattel gegen was aus dem Keller getauscht.
Vorher:
1725213581310.jpeg


Nachher:

1725213610434.jpeg


Fährt sich in der Stadt sehr komfortabel, besonders auf Kopfsteinpflaster. Aber der Panaracer ist schon echt schwer…
 
Im 1997 Katalog ( nicht der Europa Katalog) steht beim Bild des M900 CAD3, in den Specs hinten dann CAD2. Da hilft nur wiegen. Vielleicht später mal, wenn es kalt und dunkel wird…
Ist in der Tat seltsam. Es ist definitiv ein CAAD3-Rahmen! Ich fahre selber ein M900 CAAD3.

Der CAD3-Rahmen war die erste Generation mit dem "Power Pyramid Downtube" - dem Unterrohr, welches zum Tretlager hin im Durchmesser ansteigt. Das Unterrohr beim CAAD2-Rahmen hat einen gleichmäßigen Durchmesser über die gesamte Länge.

Bsp. CAAD 3 ( kennste ;) )
CAAD 3.jpeg

Bsp. CAAD2
CAAD 2.jpg

Details im Katalog
CAAD 1-2-3.JPG
 
Ich würde es nicht machen. Oder wenigstens eine längere Sattelstütze (z.B. Roox S4) einsetzen, die das Rohr im Klemmbereich von innen verstärkt.
Eben jenes wurde ja umgesetzt.

Abgesehen davon hat der Rahmen bereits am oberrohr ne Delle, daher tut mir da nichts wejh. Wichtig ist nur es ist Verkehrssicher. ist halt mein Daily Arbeitsrad und Kindertransporter.
 
Eben jenes wurde ja umgesetzt.

Abgesehen davon hat der Rahmen bereits am oberrohr ne Delle, daher tut mir da nichts weh. Wichtig ist nur es ist Verkehrssicher. ist halt mein Daily Arbeitsrad und Kindertransporter.
Das hatte ich überlesen, mea culpa.
Bei der Dellen-Thematik frage ich mich manchmal auch, ob man nicht immer gleich den Teufel an die Wand malt. Und der Eine schreibts vom Anderen ab und irgendwann bildet sich 'ne "Wahrheit" draus...

Ich hab in einem Artikel mal dieses gelesen von einem Fachmann:
1725221035493.jpeg
 
Aber auch dort steht CAAD2 dran oder sehe ich das falsch?

Wenn ich mich nicht irre, dann waren die M900 bis 1995 2.8 Series und ab 1996 CAAD3. Die "günstigeren" M- und andere Modelle dann CAAD2 oder CAAD1.

Das PP-Downtube haben eure M900 ja beide.
Die Beschriftung stimmt nicht mit der Bauform überein. Das finden wir ja alle seltsam.

PP-Downtube = CAAD3.
Noch kein PP-Downtube sondern gerades = CAAD2 oder älter
Egal was draufsteht, manchmal steht ja auch nix drauf ;-)



Das Bsp. CAAD3 ist nicht meins - sondern ein älteres Foto von @peugeot_505.

Ich find grad nur ein uraltes Foto von meinem. Das ist CAAD3-Bauform und es steht auch so drauf.
Laut Seriennummer ist Herstellungszeitraum 07/1996. Modelljahr ist 1997 - es hat nicht mehr das "gestreifte Dreieck"-Logo am Steuerrohr, sondern das C mit den Serifen ("Füßchen"). Lackierung: Black with Red decals (BLK).

1725225604727.jpeg
1725225644690.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück