Der "GT STS LOBO DH" Thread...

und Kint schrieb doch, dass das generell nicht passt, da KF. und bei dir passt es doch???
Bin verwirrt...

hast du mal in das manual von sram reingeschaut ? fürs gigapipe ? das steht nälich sinngemäß drin :

73mm gehäusebreite - no spacer
68mm ---II--- - einen spacer
68mm ----II-[mit e type oder kefü) - no spacer
73mm ----II-- -----II-------- - NICHT KOMPATIBEL !

wenn man jetzt zu rate zieht dass ich bereits schrieb :

es gibt 68 und 73mm gehäusebreiten. deswgen bieten die meisten hersteller zb shimano jeweils die gesamte palette an achslängen in jeweils beiden gehäusebreiten an.
dein lager ist um das produktangebot zu reduzieren für beide gehäusebreiten ausgelegt, allerdings musst du die 5mm unterschied ausgleichen. -

dein lager ist NICHT auf 73mm mit kefü ausgelegt - was nicht heissen muss dass es nicht funktioniert - aber es ist nicht gedacht. ! dein lager hat eine gehäusebreite von 68 mit spacer bzw von 73 ohne. dukannst also die dicke der kefü dem spacer gleichsetzen.



wenn man jetzt weiterhin liest dass speedy schrieb :

Wie Kint schon sagte,es kommt auf die Kurbel drauf an.

Ich hatte eine Northshore DH Kurbel mit nem Raceface 118mm Innenlager
Absolut mittig trotz der fetten Aufnahme der MRP Kettenführung.Kettenlinie passte auch 1a


dann siehst du dass er ein raceface Tretlager verbaut hatte - auf das diese Einschränkung offensichtlich nicht zutraf. es besteht durchaus die Möglichkeit dass unterschiedliche Modelle- von herstellern ganz zu schweigen - unterschiedliche möglichkeiten der Montage bieten.

Im übrigen habe ich eine Xtr 950 Kurbel von nem 118er XTR octalink BB abgezogen in nem STS lobo und die kettenlinie war auch 1a - trotz der AC führung drunter.
 

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
Was haltet ihr davon?
Ist das ein Bruch?
Danke
229963

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/229963
 
Du meinst das im Carbon? Ich denke, das ist ein Kratzer. Brüche verlaufen da m. W. immer genau parallel an der Kante Alu/Carbon. Aber falls ich mich irre, kaufe ich den Hinterbau ;)

Übrigens hatte ich auch schon ein 118er (Vierkant-) Innenlager verbaut, allerdings ohne KeFü. Weiss nicht mehr, ob die noch dahinter gepasst hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito, ein Bruch würde wohl einer der Fasern folgen oder entlang der Muffe.

...kleine Zwischenfrage, sorry: Welchen Durchmesser hat denn die Sattelstütze?
27,2?....meinte ich wo gelesen zu haben, allerdings ohne Garantie...

Vielen Dank
 
Die Sattelstütze hat einen Durchmesser von 31,6mm
Rafa, mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Bei den 4 STS-Lobo-Rahmen, die ich bisher in den Händen hatte, wäre 31,6 zuviel gewesen. 31,4 ging so, noch besser 31,2. Bei einem Rahmen war vom Vorbesitzer eine Thomson Elite in 31,6 drin. Der hatte die Stütze mit roher Gewalt reingewürgt, die liess sich nicht bewegen und ich habe sie nur mit Mühe und dem Gummihammer wieder rausbekommen.
Mein Vorschlag: 31,6 ausleihen, gibt es ja häufig, und testen.
Natürlich kann man die Aufnahme erforderlichenfalls auf 31,6 ausreiben.
 
Aha.Ich habe damals beim normalen STS arg Probleme gehabt>26,8-27,0?

Meine original GT Sattelstütze vom Lobo ging auch recht "stramm" rein.

Ein Blick ins innere machte deutlich,dass das Sattelrohr recht deutliche Riefen hatte.Der Vorbesitzer hatte das Ding wohl reingeknallt,der Dreck besorgte den Rest.

Ich habe das Sattelrohr bei nem Händler sauber ausreiben lassen,und das hat sich richtig gelohnt.Jetzt flutscht sie absolut spielfrei.Nebenbei macht man so weniger Kratzer ins Material,wie ich schon mit meiner neuen Thomson fürs Sanction feststellen musste :heul:

GRüsse Rafa
 
Lol, da häng ich mich gleichmal dran, die Dinger fehlen mir auch, zum kaufen hab ich noch nix gefunden, auch in den USA nicht....
@no_budget, kannst Du mal bitte die Teile mit nem Messschieber ausmessen?
Danke
 
Dito, ein Bruch würde wohl einer der Fasern folgen oder entlang der Muffe.

...kleine Zwischenfrage, sorry: Welchen Durchmesser hat denn die Sattelstütze?
27,2?....meinte ich wo gelesen zu haben, allerdings ohne Garantie...

Vielen Dank


seh ich genauso in der regel bricht erst die muffe dann das carbon. zumindets wenn die lts/sts brechen - ein sts lobo bricht anscheinend erst wenn du mitm panzer drüberfährst - habt ihr schon ein gebrochenes sts lobo gesehen ?

sattelstütze - die beiden sts lobos die ich hatte - das eine hatte ne dicke 31,4 oder ne stramme 31,6 wie du willst - das andere ne stramme 31,8. das alu lobo hat 31,6.
 
hi cafracer, Stärke ist 9,5, Länge ist 24mm (Auflagefläche)
Ich brauche nur die Schraube, das Gewinde kann kann ich aus dem anderen Stück noch rausdrehen...
 
seh ich genauso in der regel bricht erst die muffe dann das carbon. zumindets wenn die lts/sts brechen - ein sts lobo bricht anscheinend erst wenn du mitm panzer drüberfährst - habt ihr schon ein gebrochenes sts lobo gesehen ?

Kint, einige! Mein Rahmen war am oberen Schwingenlager gebrochen, wurde darum verkauft, habe ich dann repariert. Zwei weiss ich, die an der Tretlagermuffe gebrochen waren, habe ich die Pics gesehen, die sind dann höchstens noch für die Wand. Also alles im Alu, nix im Carbon.
Ausserdem sind bei einigen 1998ern die Dämpferbrücken gebrochen. Eins war aus Ontario, Tiensy hatte mal ein Pic aus Argentinien, wo sich einer die Brücken nachgebaut hatte, eine Anfrage hatte ich von CryOut, der wohl eine Brücke geschrottet hatte, usw.
 
Hee alle zusammen, was denk ihr über die Geometrie???
Habe mal alles provisorisch zusammen geschraubt, um einen Eindruck von der Geschichte zu bekommen.
Ich finde ja, dass die Gabel zu hoch baut, hatte jedoch vorher nie ein DH-Bike bzw. DC-Gabel.
Danke Gruß Manuel

DSC01531.JPG
[/URL][/IMG]


Und stört euch nicht an den Teilen, die bleiben natürlich nicht dran.
 
N Abend

Der Lenkwinkel ist perfekt.Spätestens jetzt sieht man,dass die Boxxer recht flach baut.

Du kannst die Rahmengeometrie (Lenkwinkel/Innenlagerhöhe) durch den Trunnion Mount noch anpassen.

Innenlagerhöhe ist zwischen 350-360mm optimal (wie bei DH bikes üblich).Am Lobo habe 350mm

Grüsse Rafael
 
N Abend

Der Lenkwinkel ist perfekt.Spätestens jetzt sieht man,dass die Boxxer recht flach baut.

Du kannst die Rahmengeometrie (Lenkwinkel/Innenlagerhöhe) durch den Trunnion Mount noch anpassen.

Innenlagerhöhe ist zwischen 350-360mm optimal (wie bei DH bikes üblich).Am Lobo habe 350mm

Grüsse Rafael

genau und die geo sollte auch in den katalogen abgedruckt sein wenn mcih nciht alles täuscht. dann kannste "richtig" auf auslieferunsmaße den trunnion einstellen.


jau gerissene sts wippen kenn ich auch. aber ist schon so dass die lobos im vergleich zu den lts/sts lang nicht so häufig brachen - oder seht ihr das anders ? - uned bei den muffen ja das ist auch klar. die fasern brechen meist nur unter massive gewalteinwirkung... das ist bei den sts ja genauso.
 
nächste Frage: Welches Sattelstützenmaß ist angebracht?
habe was von 31,2 und 31,4 gelesen.
31,2 würde in meinem Fall schon passen, jedoch will ich den Schaft noch mal schleifen lassen.
Kann man den Schaft also bedenkenlos auf 31,4 schleifen lassen oder ist das nicht so gut?
Gruß Manuel
 
ich denke nach dem spruch:

Wer hat mir hier eigentlich gesagt, dass 118mm Achslänge passt?!?
Auf der rechten Seite fehlen leider ein paar mm ;)
naja...trotzdem Danke für die Hilfe hier

wirst du hier nicht mehr viele pauschalisierte, wenn überhaupt antworten zu den maßen bekommen.

bleibt zu sagen les dir das mal durch :

post 580
post 581
post 585

hm wozu verlinke ich eigentlich du brauchst auf der seite nur hochzuscrollen. :rolleyes:
was sagt dir das jetzt ? messchieber ran und nachmessen. wenn du keinen hast kauf dir einen. allerdings eh alles blödsinn wenn du deine stütze nochmal bearbeiten willst. wovon ich an deiner stelle absehen würde es sei denn du bist in der lage beim schleiffen über ne länge von 10cm bei nem rundmaterial den abtrag aufs 1/10 mm genau einzuhalten. dann aber gratulation - wir können die drehmaschinen abschaffen. :o
 
Du hast mich anscheinend falsch verstanden, selbst verständlich kann ich auch Stützen mm-genau per Hand abtragen, aber in diesem Fall war die Rede vom Sattelrohr.
Und wenn ich dieses ausschleifen lasse, muss ich den Jungs im Shop n Mass ansagen.
Mein Messschieber sagt mir jetzt 31,1.
Aber lässt sich ja auch blöd messen, da an der Stelle das Rohr ja gequetscht ist.
Naja ich werds erstmal schleifen lassen und dann mal schauen, was so reinpasst.
PS: In deiner Ausführung würde es ja bedeuten, dass ich eine Stütze von 31,2 auf 31,4 schleifen könnte...aber nein...so krass bin ich auch nicht...grüße
 
ich mach mich mal wieder unbeliebt:

nächste Frage: Welches Sattelstützenmaß ist angebracht?
habe was von 31,2 und 31,4 gelesen.
31,2 würde in meinem Fall schon passen, jedoch will ich den Schaft noch mal schleifen lassen.
Kann man den Schaft also bedenkenlos auf 31,4 schleifen lassen oder ist das nicht so gut?
Gruß Manuel

Du hast mich anscheinend falsch verstanden, selbst verständlich kann ich auch Stützen mm-genau per Hand abtragen, aber in diesem Fall war die Rede vom Sattelrohr.
Und wenn ich dieses ausschleifen lasse, muss ich den Jungs im Shop n Mass ansagen.
Mein Messschieber sagt mir jetzt 31,1.
Aber lässt sich ja auch blöd messen, da an der Stelle das Rohr ja gequetscht ist.
Naja ich werds erstmal schleifen lassen und dann mal schauen, was so reinpasst.
PS: In deiner Ausführung würde es ja bedeuten, dass ich eine Stütze von 31,2 auf 31,4 schleifen könnte...aber nein...so krass bin ich auch nicht...grüße

wenn du also "vom schaft schleifen" redest sollen wir wissen dass du dein sattelrohr ausreiben lassen willst ?

wieso drückst du dich nicht beim ersten mal richtig aus - denn offensichtlich geht das ja wenn man nachfragt ? ich hatte dich in der tat so verstanden dass du eine 31,4 stütze hast die dann nochmal geschliffen werden sollte (warum auch immer zb polieren ) um in deinen 31,2 mm rahmen zu passen. in deinem post ist also "auf" ein wichtiges und richtiges wort das man nicht ignorieren darf- aber mit der unterscheidung stütze/schaft/sattelrohr und ausreiben /schleiffen müssen wirs zum verständnis nicht so genau nehmen...:rolleyes:

um deine frage zu beantworten:

es gibt sattelstützen nur in bestimmten schritten :

31,0 - 31,2 - 31,4 - 31,6 usw.

wovon manche gängi sidn zb 31,6 und andere nicht zb 31,2,mm .

31,1 kann also schonmal nicht sein udn wenn du dir den klemmschlitz bei deinem rahmen anschaust - sind die kanten paralell oder sind sie evtl nach oben zusammenlauffend verdrückt ? wenn sie zusammengedrückt sind - dann kannst du sie mit einer sattelstütze die halbwegs passt zb dr 31,2er leicht auf paralell aufbiegen wobei du aber unbedingt vorsichtig sein musst.

wenn du den rahmen verdrückt zum händler gibst und der reibt dann direkt auf hast du hinterher wieder ein unpassendes sattelrohr.

bieg die sattelstützenklemmung erstmal vorsichtig auf parallele klemmschlitzkanten auf wenn nötig- dann misst du nochmal, dann weisst du was reingeht an sattelstütze.

wenn du dann immer noch eine nummer größer reinmachen willst - dann ist es prinzipiell möglich - ein fabrikenues sattelrohr - (also noch nicht bearbeitetes sattelrohr) auf eine nummer größer aufzureiben - um eine größere evtl gängigere stütze fahren zu können.

expliziter drücke ich mich jetzt nicht aus - weil du es damit recht genau zu nehmen scheinst.

ich denke keiner hier kann dir sagen ob für DEINEN RAHMEN die möglichkeit besteht - das sattelrohr aufzureiben. udn wahrsch möchte das auch keiner mehr...
 
...interessante Kandidaten:

"wirklich großes Lobo"
"hab bessere Zeiten gesehen Lobo"
"City Lobo"
 

Anhänge

  • lobo.jpg
    lobo.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 86
  • 1158098989_Imag0001.jpg
    1158098989_Imag0001.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 84
  • 05sts.jpg
    05sts.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 95
Zurück