Der "GT STS LOBO DH" Thread...

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
Wollte mal erste Erfahrungen mit meinem Lobo mitteilen. Ich hatte ja grosse Sorge, dass das Bike mit der Rohloff wippt wie ein Schaukelpferd. Mein Raven (mit 3x9) hatte ich ja nur mit Plattformdämpfer zur Ruhe bringen können. Aber das Lobo wippt überhaupt nicht durch Kettenzug. Bisheriger Eindruck: Lobo + Rohloff = Klasse! Allerdings konnte ich es bisher natürlich nur in der Ebene bei ruhigem Pedalieren prüfen. Wie sich das in den kleinen Gängen an richtigen Bergen verhält, muss ich erst testen, wenn ich wieder daheim bin.
jopo
 
@speedy, was hat Dich das Bike nun gekostet?

Ich hätte gern einen Satz. Ich zahle sogar 2 Kästen pro Wippe, also sagen wir mal 60 €uro pro Satz! Wo ist der Fräser, der das macht?

Ernsthaft, Rafa, ich habe für 2 kleine, viel einfachere Teile 70 €uro bezahlt. Wenn Du jemand weisst, der für kleineres Geld dreht, GT-man braucht die Schrauben für die Dämpferwippe am Trunnion, kannst Du die machen lassen und für wieviel?
jopo

Mein Lobo hat mich 1500$ gekostet.Für ein Komplettbike ein sehr fairer Preis,ich würde sagen nahezu günstig.Dazu kommen noch ca 500 $ Versandkosten+zoll.

War insgesamt eine recht problemlose Sache.Die Kaufabwicklung über Paypal bishin zum Versand und letztendlich dem Frankfurter Zoll verlief prima,und dauerte ca 10 Tage.

@Jörg:Ich bin dir für das Lobo auf ewig dankbar.Durch deinen Tipp kann ich jetz das Lobo mein eigen nennen. :daumen:

Grüsse Rafa
 
Ernsthaft, Rafa, ich habe für 2 kleine, viel einfachere Teile 70 €uro bezahlt. Wenn Du jemand weisst, der für kleineres Geld dreht, GT-man braucht die Schrauben für die Dämpferwippe am Trunnion, kannst Du die machen lassen und für wieviel?
jopo

Wie gut dass ich im Maschinenbau bin.Macht euch (jopo/gt man) einfach keine Gedanken.Ich kläre das noch ab.Sollte zum Selbstkostenpreis (0 euro) klar gehen.Rafa macht das schon.

Grüsse Rafa
 
Mein Lobo hat mich 1500$ gekostet.Für ein Komplettbike ein sehr fairer Preis,ich würde sagen nahezu günstig.Dazu kommen noch ca 500 $ Versandkosten+zoll.

Hallo Rafael, 2000,- USD ist wohl OK. Wünsche Dir, dass Du auch beim Verkauf von dem Zubehör noch ein bischen reinholst. Was ich noch nie geschrieben hatte, ich habe den Rahmen von meinem Lobo aus Old England, der ist am oberen Schwingenlager gebrochen (Broken English :) ) und ich hab den repariert. Dadurch hat mich der Rahmen unter 400,- €uro gekostet, genau weiss ich das nicht mehr. Mit Gabel, Rohloff und Rahmen bin ich aber auch schon bei 2000,- €uro

Das Angebot mit den Frästeilen finde ich stark :daumen: Ich hatte ja schon geschrieben, wenn Du einen Bremsadapter möchtest wie ich ihn habe ... E-Mail. Eine Hand wäscht die anderen beiden! Ganz im Sinne vom Eröffnungsbeitrag von tiensy: "dieser Thread dient dazu, alles rund um das STS Lobo (auch Alu-Lobo) zu besprechen, Ideen und Gedanken auszutauschen und sich gegenseitig beim Aufbau zu helfen".
Eine Frage mal an den Maschinenbauer: wie kommt eigentlich so ein Innensechskant in die Aluschrauben vom Lobo. Wird der eingefräst oder gibt es da ein Stanzwerkzeug?

Eine frühere Frage von mir hattest Du wohl überlesen: welche Lager bei Deinem Lobo sind Nadellager, welche Gleitlager. Ich habe mal gehört, beim 99er Hinterbau sind die gemischt. Da müssten beim STS-Rahmen an der Achsaufnahme ja auch Reduzierringe eingesetzt sein, die Stahlachse ist ja nur ca. 19mm. Oder hat der Rahmen andere Achsaufnahmen? Ich habe übrigens noch eine Achse und ein paar Nadellager vom 99er rumliegen, die ich nicht brauche!

jopo
 
Hallo Rafael, 2000,- USD ist wohl OK. Wünsche Dir, dass Du auch beim Verkauf von dem Zubehör noch ein bischen reinholst. Was ich noch nie geschrieben hatte, ich habe den Rahmen von meinem Lobo aus Old England, der ist am oberen Schwingenlager gebrochen (Broken English :) ) und ich hab den repariert. Dadurch hat mich der Rahmen unter 400,- €uro gekostet, genau weiss ich das nicht mehr. Mit Gabel, Rohloff und Rahmen bin ich aber auch schon bei 2000,- €uro

Das Angebot mit den Frästeilen finde ich stark :daumen: Ich hatte ja schon geschrieben, wenn Du einen Bremsadapter möchtest wie ich ihn habe ... E-Mail. Eine Hand wäscht die anderen beiden! Ganz im Sinne vom Eröffnungsbeitrag von tiensy: "dieser Thread dient dazu, alles rund um das STS Lobo (auch Alu-Lobo) zu besprechen, Ideen und Gedanken auszutauschen und sich gegenseitig beim Aufbau zu helfen".
Eine Frage mal an den Maschinenbauer: wie kommt eigentlich so ein Innensechskant in die Aluschrauben vom Lobo. Wird der eingefräst oder gibt es da ein Stanzwerkzeug?

Eine frühere Frage von mir hattest Du wohl überlesen: welche Lager bei Deinem Lobo sind Nadellager, welche Gleitlager. Ich habe mal gehört, beim 99er Hinterbau sind die gemischt. Da müssten beim STS-Rahmen an der Achsaufnahme ja auch Reduzierringe eingesetzt sein, die Stahlachse ist ja nur ca. 19mm. Oder hat der Rahmen andere Achsaufnahmen? Ich habe übrigens noch eine Achse und ein paar Nadellager vom 99er rumliegen, die ich nicht brauche!

jopo

Hallo!

Der Sechskant wird normalerweise gefrässt.Ich wollte der Sache einfacher angehen,und einfach 2 bzw 4 Borhungen setzten was später das festziehen mit einem simplen Nutenschlüssel einfach macht :daumen:

Zu den Lagern:
Was sofort auffällt:An der unteren Aufnahme sind Shims eingepresst um die Achse aufzunehmen.Ohne die Shims liessen sind die STS Gleitlager verbauen.Die ALU Kettenstrebe passt dann so oder so.

3.jpg


Und jetzt Achtung!!>Die obere Aufnahme am Hauptrahmen kann AUSSCHLIESSLICH die Achse vom ALU/Industrielager aufnehmen!!

2.jpg


Somit schliesse ich aus,dass der Hinterbau nachträglich ausgewechselt wurde.

Die Lager an der Dämpferwippe sind normale 661er Industrielager (2 pro Seite)-Jopo,falls du sie auswechseln willst,die sind u.a in Inlinern verbaut!!

Die Lager auf der Kettenstrebenseite zur Schwinge sind wiederrum gleich.Also Gleitlager mit einer Edelstahlhülse!

4.jpg


Ps:Ich freue mich schon aufs polieren!!

Grüsse Rafa
 
Danke Rafael, das ging schnell!
Was mir zuerst auffällt, das Lager an der Kettenstrebe rechts aussen ist bei dem Hinterbau genauso breit wie das links aussen, also breiter als beim 98er Hinterbau. Waren die Lobo-Bauer bei GT also doch lernfähig! Das mittlere Lager an der Schwinge und das Lager am Dämpfer sind weiterhin Gleitlager? Müssten doch ein Shim in dem Dämpferlager sein und das Gleitlager kleiner im Durchmesser, passend zur Achse, sehe aber keinen Shim?
Dass die obere Aufnahme am Rahmen passend für die Stahlachse ist, habe ich auch nicht erwartet. Hätten die doch auch einen breiten Shim einsetzen können. Die haben ziemlich viele Varianten gebaut damals, scheint mir, und eine Zeit lang ziemlich viel durcheinander gemischt. Die Sitzstrebe, die Tiensy vor kurzem geschossen hat, hat zum Beispiel keine Aufnahmen für Cantis mehr, Deine aber schon. Beide haben Führungen für die Bremsleitung, meine aber nicht.
Was ich auch nicht wusste, die 99er Dämpferbrücke ist ja mehrteilig. Und nadelgelagert. Aber es gibt doch nur eine Sorte Dämpfer, also muss das Trunnion (heisst das ganze Teil, an dem sich der Dämpfer abstützt, so? Trunnion = Zapfen?) doch das selbe sein wie für die 98er Dämpferbrücken. Da das Trunnion aus Alu-Druckguss ist, müsste da doch eine Hülse aufgesteckt sein als Lagerfläche (oder Lagerbahn oder wie das heisst?)?
Mit "Lager auf der Kettenstrebenseite zur Schwinge" meinst Du das Horst-Link? Die als Kugellager gibt es bei BETD, habe ich bereits verbaut.
Die 661er Lager (Bezeichnung sagt mir nichts) an der Dämpferwippe hinten, kann es sein, dass die nur an der 99er Dämpferwippe passen? Wenn ich wieder daheim bin, messe ich noch mal den Lagersitz an der 98er Wippe, müsste nach meinen Aufzeichnungen 18,2mm sein.

@all,
wir müssen dringend eine gemeinsame Terminologie für die einzelnen Teile und Lagerstellen des Hinterbaus finden. Gibt es da von den deutschen 4Gelenker-Herstellern nix brauchbares? Wer kennt da was?
Wenn es nichts gibt, einige Vorschläge.
Teile: "Dämpferwippen" oder "Dämpferbrücken", "Sitzstrebe" oder "obere Schwinge", "Kettenstrebe" oder "untere Schwinge"
Lager (vorn unten beginnend im Uhrzeigersinn): 1. "Lager Kettenstrebe vorn", 2. "Lager Dämpferwippe vorn", 3. "Trunnionlager" oder "Lager Dämpferwippe mitte", 4. "Lager Dämpferwippe hinten", 5. "Lager Kettenstrebe hinten" oder "HorstLink-Lager".
Lagerstellen an der Kettenstrebe vorn: "links aussen", "rechts aussen", "mittleres Lager", "Dämpferlager".

"98er Hinterbau" für den vom STS, "99er Hinterbau" für den vom Alu-Lobo müsste klar sein.

Verbesserungen erwünscht!

jopo

PS. Wie man sich auf's Polieren freuen kann :confused: Ich kriege die Krise, wenn ich nur daran denke! Auch darum ist mein Lobo-Hinterbau grösstenteils schwarz!
 
Ja genau,im Dämpferauge unten sitzt eine Gleitlager Buchse (grün).Zusätzlich ist in der mitte der Kettenstrebe noch eine eingepresst.Also an sich eine Kombination aus beiden.Zwischen sitzen noch 2 weisse (Teflon) Scheiben,die leider bei mir als einziges recht abgenutzt sind.

An dem Trunnion Mount an den Dämpferschrauben sind jeweills noch Gleitlager eingebaut.Man kann es auf den Photos recht schlecht sehen

Ich mache morgen ein paar Bilder mit dem gesamten Lagerkit vom Lobo,da können wir uns einen recht guten Überblick gönnen.

>Noch eine Frage:Wofür steht bei den Lobo's und STS das "1000" ???
Kann es seit dass von der Serie jeweils nur tausend Stück gebaut wordn sind?

Grüsse Rafa
 
Noch eine Frage:Wofür steht bei den Lobo's und STS das "1000" ??? Kann es seit dass von der Serie jeweils nur tausend Stück gebaut wordn sind? Grüsse Rafa

Gute Frage, aber ich glaube eher, dass die sich einfach den anderen Fully-Modellen (XCR 1000, STS XCR 1000, STS 1000DS) angleichen wollten und daher irgendeine Zahl genommen haben. Und da die 1000 immer für das Topmodell stand, war das wohl naheliegend.

Laut den GT-Katalogen war die Lobo-Namensgebung folgende:

1998:
Lobo STS DH
Alu (keins gefunden)

1999:
Lobo STS DH
Lobo 1000 DH (Alu)

2000:
Habe kein STS Lobo mehr gefunden (wurden die STS-Lobos nur 1998-1999 produziert?) :confused:
Lobo DH (Alu)
 
wurden die STS-Lobos nur 1998-1999 produziert?
Ich denke schon, und zum Glück! Darum gab es nur wenige. Viele sind schon in den "Ewigen Lobo-Gründen" und der Rest ist bald hier versammelt :daumen: Habe ich ja geschrieben, "Elitärer Club"! Das hatte ich nicht so gemeint, dass man andere ausgrenzen will oder soll, sondern dass die Beschaffung eines Lobo (wobei das STS für mich die Krönung darstellt) als Voraussetzung für die Mitgliedschaft nicht so einfach ist :D
Eins habe ich ja schon an Julian Stargazer abgegeben, jetzt habe ich nur noch drei :heul:
jopo
 
Das sind Anlaufscheiben, aus dem gleichen Material wie Gleitlager, gibt es z.B. von Igus falls du die Möglichkeit hast über deine/eine Firma zu bestellen. Ansonsten müsste man von denen auch Plattenmaterial bekommen. Vielleich hat ja sogar Conrad so was.
Janikulus, für diese Info hatte ich mich noch garnicht bedankt, dem werde ich mal nachgehen.
@all, war ansonsten ziemlich wenig Resonanz auf meinen Lager-Beitrag, seltsam. Klar ist, lasst mich das auch erst mal ausprobieren, sind ja doch massive Veränderungen am Hinterbau, Lagersitze verbreitern, Lagersitze aufreiben. Wenn's nicht klappt, ist das Teil hin.

@speedy, diese Anlaufscheiben müssten ja dann auch für Dich interessant sein. Teflon-Plattenmaterial, zumindest das, das ich hatte, funktioniert nicht, weil viel zu weich!

jopo
 
Als Verkäufer von dem Bike solltest Du das eigentlich wissen.
Forumsregeln?

(Beitrag bezog sich auf einen mittlerweile entfernten Eintrag, also nicht wundern)
 
So, bei mir gibt es nach langem auch mal wieder etwas erfreuliches zu berichten. Mein Lobo steht nun endlich mit einem Bein auf dem Boden... :)



Heute erst frisch eingespeicht und absolut unzentriert :lol:

Viele Grüße,

Tien Sy.
 
der Titel sollte auch reichen ;)

beim lobo gibts leider noch nix neues, warte immer noch auf die Lieferung.

@jopo
Sitz- und Kettenstrebe is, denk ich klar.
Wenns für die Dämpferwippe keinen fachmännischen Ausdruck gibt würd ich Dämpferwippe bevorzugen.
Bei den Lagern würd ich Dir zustimmen, wie man die genau bezeichnet weiss ich eh nicht ;)
btw wirklich hübsch Dein Lobo :daumen:
 
Hallo! Die Dämpfer-Befestigungsbolzen gehen morgen im Auftrag. Bei den Wippen dauerts noch in bisschen.Der Programmierer ist im Urlaub. Fauler Hund :D
GRüsse Rafa
Hi Rafael, jetzt fehlt mir der Überblick. Für wen sollen die Dämpferwippen sein? Meine Anfrage war ja nicht ernst gemeint, ich brauche derzeit keine Wippen. Allerdings kann ich mir auch immer noch nicht vorstellen, dass Du diese komplizierten Teile so locker vom Hocker herzauberst.
jopo
 
Hi Rafael, jetzt fehlt mir der Überblick. Für wen sollen die Dämpferwippen sein? Meine Anfrage war ja nicht ernst gemeint, ich brauche derzeit keine Wippen. Allerdings kann ich mir auch immer noch nicht vorstellen, dass Du diese komplizierten Teile so locker vom Hocker herzauberst.
jopo

Ich entschuldige an dieser Stelle mal den Rafa, der wegen eines nicht ganz unerheblichen Arbeitsunfalls derzeit im Krankenhaus liegt. :(
Ich bin mir sicher, dass er dir antworten wird, sobald er wieder daheim am PC sitzt.

Gruß
Sebastian
 
Zurück