Der "GT STS LOBO DH" Thread...

Hi@all,

in der Artikelbeschreibung dieses STS (derzeit auf Ebay) steht was recht interessantes:
Rahmen / Rahmenhinterbau: GT STS 1000 Carbon/Alu 2006 gebraucht erworben und überarbeitet. Beim Rahmen wurde das Standrohr mit vier Carbonschläuchen / Epoxidharz von innen beim Experten im Überdruckverfahren verstärkt. Grund für diese Maßnahme waren die Bilder gebrochener Rahmen in Internetforen die einen Bruch der Tretlageraufnahme in Richtung Lenkkopflager zeigte. Dank des steiferen Sattelrohres muss nun das zum Lenkkopflager laufende Rohr weniger Torsionskräfte aufnehmen.
Beim Rahmenhinterbau wurden alle Kugellager durch Industriekugellager (10 Stück) der Fa. SKF in ca. 30 Arbeitsstunden von mir (Werkzeugmacher/ Maschinenbaumeister) ersetzt, das heißt Zoll und Sonderlager entfernt, neue Lager entsprechend der Belastung ausgewählt und durch entsprechendes Ausspindeln oder einsetzen von Buchsen ( 0,01mm genau gearbeitet) eingebaut. Bei den Achsen zeigten drei Achsen von vier Verformungen auf. Diese wurden durch höherwertige aus Titan gedreht und gefräste Achsen ( siehe Bilder) ersetzt.
Befestigung der hinteren Bremse aus Alu gefräst und vom Fachmann sicher und fest verschweißt.

Hat da jmd. vielleicht schonmal Erfahrung mit gemacht?
 

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
Hallo,

bin gerade beim Aufarbeiten der vormals polierten Teile des Hinterbaus vom Lobo, und überlege, ob ich die Macken an der Kettenstrebe (Kastenschwinge) sind ziemlich tief komplett herausschleifen soll. Hat jemand Erfahrung damit ?
Ich denke SpeedyR, Du bist ja aktuell mit der Polierarbeit fertig, wie hast Du das gemacht!?!
Ich kann halt nicht sehen, wie dick die Wandstärke dort an diesem Teil ist.

Gruß Markus
 
Hallo!

Ich hatte das gleiche.Speziell bei den recht tiefen Sachen wäre es möglich,aber du musst bedenken,dass du an sich die ganze Seite so schleifen müsstest sonst sieht man nahezu jede "Welle">Das Material ist stark genug -keine Bange (sieht man durch die Entlüftungslöcher)

Bei mir sind durch Chainsuck seitlich 2-3 kleinere Schrammen drin.Sobald das Kettenblatt/Kettenführung dran is,siehstdu nichts mehr.Mit der politur sieht man es auch nich so arg tief

Von oben hingegen hatte ich eher so kleinere "Steinschläge" von der Kette,sehr fein und sehr nahe beianander.Das ging zb sehr gut mit vorsichtigen schleifen,da is aber sehr viel Gefühl gefragt.

An die Kettenstrebe werd ich deswegen einen dünnen Moosgummi aufkleben,das sollte schützen.Seitlich bleibt es blank (Kettenführung)


Grüsse Rafael
 
Hi@all,

in der Artikelbeschreibung dieses STS (derzeit auf Ebay) steht was recht interessantes:


Hat da jmd. vielleicht schonmal Erfahrung mit gemacht?

hm.
warum sollte ein steiferes sattelrohr die alumuffe des bb gehäuses entlasten ? ich behaupte jetzt mal frech, dass die brüche der muffe daher rühren, dass das rad seitlich stark im Bereich des BB gehäuses belastet wurde. zb durch fallen beim sturz oder durch tretmaschinen wie mich...;) (geht an die die mich schon mal gesehen haben :lol: )

wenn überhaupt entlastet das bei schweren fahrern die muffe des sattelrohrs.

lass mich von statikern gern eines besseren belehren...
 
Beim Rahmen wurde das Standrohr mit vier Carbonschläuchen / Epoxidharz von innen beim Experten im Überdruckverfahren verstärkt. Grund für diese Maßnahme waren die Bilder gebrochener Rahmen in Internetforen die einen Bruch der Tretlageraufnahme in Richtung Lenkkopflager zeigte. Dank des steiferen Sattelrohres muss nun das zum Lenkkopflager laufende Rohr weniger Torsionskräfte aufnehmen.

Ein gutes Beispiel für "viel hilft viel".

Dar Rahmen wird dadurch noch mehr für Haarrisse und Brüche anfällig.

Der Kohlefaserschlauch welcher einteilig ausgelegt wurde um grösstmögliche Dämpfung und Kraftflussleitung durch den Rahmen zu führen ,wird duch das nachträgliche einlaminieren unterbrochen.

>Hier hat jemand die Eigenschaften von Kohlefaser schlichtweg falsch verstanden.

Wenn man EVTL den Gesamten Rahmen mit gleichem Kohlefasermaterial,gleichen Rovings (CFK Anteils),und gleichem Epoxydharzes verstärken würde,würde es halten.Ich bezweifel es jedoch :rolleyes:

@Tiensy:
http://cgi.ebay.co.uk/classic-steve...ryZ33503QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Nicht blenden lassen von dem ganzen Mechaniker/Peat lobo.>Der fuhr sowieso eins in L.Aber ich wette viele werden denken...das is seins :D

Grüsse RAfa
 
Hallo!

Ich hatte das gleiche.Speziell bei den recht tiefen Sachen wäre es möglich,aber du musst bedenken,dass du an sich die ganze Seite so schleifen müsstest sonst sieht man nahezu jede "Welle">Das Material ist stark genug -keine Bange (sieht man durch die Entlüftungslöcher)

Bei mir sind durch Chainsuck seitlich 2-3 kleinere Schrammen drin.Sobald das Kettenblatt/Kettenführung dran is,siehstdu nichts mehr.Mit der politur sieht man es auch nich so arg tief

Von oben hingegen hatte ich eher so kleinere "Steinschläge" von der Kette,sehr fein und sehr nahe beianander.Das ging zb sehr gut mit vorsichtigen schleifen,da is aber sehr viel Gefühl gefragt.

An die Kettenstrebe werd ich deswegen einen dünnen Moosgummi aufkleben,das sollte schützen.Seitlich bleibt es blank (Kettenführung)


Grüsse Rafael

Hab die Riefen schon herausgeschliffen-die waren gar nicht so tief, wie ich dachte! Morgen ist dann das Polieren der Kettenstrebe dran! Alle anderenTeile glänzen schon.:daumen: :daumen:
LusterLaces sind die Wunderwaffe zum Polieren der blanken Alu-Teile!! Der Glanz ist gigantisch-besser als neu!

Thx Markus
 
Der Rahmen wird dadurch noch mehr für Haarrisse und Brüche anfällig.
Wenn man EVTL den Gesamten Rahmen mit gleichem Kohlefasermaterial,gleichen Rovings (CFK Anteils),und gleichem Epoxydharzes verstärken würde,würde es halten.Ich bezweifel es jedoch :rolleyes:
Grüsse RAfa
Es gibt, soviel ich weiss, 2 Varianten von "Brüchen" Erstens in den Aluteilen. Zweitens im Carbon, aber immer direkt angrenzend an die Alumuffen. Ich habe noch kein Rahmendreieck gesehen, das mitten im Carbon gebrochen ist. Dass das Carbon am Rand der Alumuffen bricht, ist nicht verwunderlich. Ihr müsst euch nur mal das Carbon innen im Bereich der BB-Muffe anschauen (geht ja gut durch die "Revisionsöffnung") Um die Brüche des Carbonschlauchs direkt bei den Alumuffen zu verhindern, würde m. E. eine InnenVerstärkung im Bereich der Muffen ausreichen. Aber wie will da jemand "sauber" (also gezielt) hineinkommen. Meines Erachtens unmöglich! Und verhindern, dass die Alumuffen brechen kann man sowieso nur, wenn man den Rahmen an die Wand hängt (aber so, dass er nicht runterfällt :D ).
jopo
 
Genau!


Das Problem sind an sich die Eigenschaften von Karbon.Karbon an sich leitet die Kräfte (schwingungen)=exzellente Dämpfung,bei überrageender Steifigkeit duch das Material.Das Aluminium hingeben ist an sich "starr".Es wirkt wie eine Barriere".Zwansläufig ises vorauszusehen dass die Belstung an einer Stelle einmal zu gross sein wird.

>Wie Jopo schon sagt...fahren oder an die Wand hängen :heul:

Ps:heutzutage versucht man den Effekt duch Vollkarobonbauweise mit hohem Kevlar Anteil (Reissfestigkeit) zu minimieren.

Grüsse Rafa
 
Ja super! Dann werde ich fleissig sparen.

Now back to topic: Das finde ich an den Hadleys genial, die sind ziemlich einfach aufgebaut und eigentlich auf quasi alle Standards umbaubar. Wird also bestimmt klappen :D

Du musst dir mal eine 108 Pkt verzahnte Hadley in der Fussgängerzone anhören.Der Sound ist wirklich Pervers udn einmalig zurecht..Du kannst "jede" damit haben :D :love: :lol:

Grüsse Rafa (Hadley Liebhaber)
 
Das Problem sind an sich die Eigenschaften von Karbon.Karbon an sich leitet die Kräfte (schwingungen)=exzellente Dämpfung,bei überrageender Steifigkeit duch das Material.Das Aluminium hingeben ist an sich "starr".Es wirkt wie eine Barriere".Zwansläufig ises vorauszusehen dass die Belstung an einer Stelle einmal zu gross sein wird.

Grüsse Rafa

Ok, mal eine Frage zum Steuersatz bzw. dessen Material. Alleine die Verwendung einer Doppelbrücken-Gabel ist schon Mehrbelastung für den Steuerkopf.

Was wäre denn da jetzt sinnvoller zu verbauen... Ein Steuersatz aus Edelstahl, Titan oder Alu?

Um konkret zu sein spreche ich von diesen Steuersätzen hier:

Titan:
ck_titan.jpg


Stahl:
ck_steelset.jpg


Aluminium:
CK_HS_NTS_RED_NW.jpg


Wie zu erkennen ist besitzt der Steuersatz aus Stahl eine größere Einpresstiefe als sonstige Steuersätze. Wirkt sich das nun positiv oder eher negativ auf die Alu-Muffe beim Lobo aus? Ich würde jetzt nämlich mal schätzen, dass der Steuersatz auf alle Fälle unversehrt bleibt und irgendwann die komplette Muffe dran hängt... (ohne den restlichen Rahmen :lol: )
 
Du musst dir mal eine 108 Pkt verzahnte Hadley in der Fussgängerzone anhören.Der Sound ist wirklich Pervers udn einmalig zurecht..Du kannst "jede" damit haben :D :love: :lol:

Grüsse Rafa (Hadley Liebhaber)

:D :D Der war geil! Werden die 108er noch gebaut? Ich habe nur die 72er gefunden.

Habe ja "nur" 1 Hadley (war beim Ruckus-Frameset dabei) aber jetzt muss ein Satz fürs DHi her!

@Tiensy:

Der Grund wieso solche DH-Steuersätze gemacht werden ist um zu vermeiden dass der Steuerrohr sich nicht ovalisiert. Das wird dadurch gemacht dass die Kraft auf einer grösseren Fläche verteilt wird. Theoretisch würde ich mir also keine Gedanken machen, do ein Steuersatz wird zwar summa summarum die gleiche Kraft an das Steuerrohr übertragen, nur halt auf einer grösseren Fläche.

Aber jetzt kommt die Frage: Wie hoch ist de Bund im Steuerrohr? Mit Bund meine ich das Teil wo deine Lagerschalen eingepresst werden. Wenn der nur 5-6mm hoch ist lohnt es sich nicht einen DH-Steuersatz einzubauen da in dem Fall die Vorzüge (= die grössere Zylinderfläche der Lagerschale) nicht zum tragen kommen.
 
Aber jetzt kommt die Frage: Wie hoch ist de Bund im Steuerrohr? Mit Bund meine ich das Teil wo deine Lagerschalen eingepresst werden. Wenn der nur 5-6mm hoch ist lohnt es sich nicht einen DH-Steuersatz einzubauen da in dem Fall die Vorzüge (= die grössere Zylinderfläche der Lagerschale) nicht zum tragen kommen.

Dann dürfte sich das beim Lobo (zumindenst beim STS Lobo) schonmal erledigt haben. Ich kann das gerade nicht nachmessen wie hoch der Bund ist, allerdings denke ich mich zu entsinnen dass der Bund recht schmal gehalten ist und die Alumuffe mit dem Kohlefaserschlauch ohnehin nicht durchgängig ist. Bei meinem Steuerkopf ist der Schlauch beispielsweise unterbrochen und ich kann sozusgen in das Oberrohr bzw. in das Unterrohr schauen (Die STS Besitzer dürften wissen was ich meine...)

Dennoch danke für die Antwort.
 
Bitte!

Ich habe im Ruckus zB einen FSA The Pig (das 19€ Teil) eingebaut, hat einen Bund mit normaler Höhe (aus dem Kopf würde ich jetzt 5mm sagen) und so weit ich mich erinnern kann war der Bund im Rahmen 2mm grösser, mehr nicht. Bis jetzt hält das Steuerrohr aber. Ich denke sogar dass durch die Doppelbrücke das Steuerrohr zwar oben und unten beansprucht wird, aber auf einer ausgeglichener Art und Weise.
 
Die 108pkt Hadleys wurden leider "eingestellt" .Es gab recht viele Probleme mit den Lagern.Seitens Hadley wurden diese kostenlos auf 72pkt (kompletter Ti Freilauf) ausgetauscht.Hab ich natürlich nicht gemacht :D

@Tiensy:Headset hin oder her.Beim Lobo reicht ein ganz normaler Headset,es seit denn du willst das Teil gnadenlos durchs DH prügeln,Drops usw was ich dir allerdings nicht empfehlen würde.Ein normaler FSA zb reicht dicke.

Wenn du nach innen ins Steuerrohr schaust,wirst du sehen dass es an sich kein richtiges Steuerrohr ist,-vielmehr eine Muffe mit 2 Bohrungen für die Lagerschalen.Innen ist der Durchbruch zum Cfk Schlauch.

Ps:Bei Doppelbrücken Gabeln ist die Belastung teilweise sogar geringer,da sich die Kraft in die untere und obere Schale besser teilt.

Grüsse Rafa
 
Hier mal ein erster zaghafter Zusammenbau der STS-Variante. Da fehlt noch etliches (Steuersatz, Kurbeln, Schalthebel, Bremsen, etc. ...), aber ich wollte die neuen HED-Laufräder mal am Bike sehen:
 
Zurück