Der "GT STS LOBO DH" Thread...

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
Das Problem bei Edelstahl ist, dass es sicher sehr warm werden wird, sich evtl. ausdehnt oder Schaden am Plastik anrichtet?!?
Vom thermischen her, wäre Alu sicher besser geeignet.
Klärt mich auf, falls ich da was falsch sehe.
Es ist sicher kein Problem, eins mehr anfertigen zu lassen, jedoch verzichte ich auf das Gewinde für die AC-Führung.


@Speedy: ich mein die Lagerachse!
@Caferacer: das mit der Kleinserie wird sicherlich auch nur günstiger, wenn es gefräst wird.
Ich weiß jedoch weder Preis noch Dauer. Ich habe aber auch die oberen Gelenkschrauben/Achsen mitgeschickt, von denen du ja auch noch welche benötigst.
Falls ich genaueres weiß, gebe ich bescheid!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei Edelstahl ist, dass es sicher sehr warm werden wird, sich evtl. ausdehnt oder Schaden am Plastik anrichtet?!?
Vom thermischen her, wäre Alu sicher besser geeignet.
Klärt mich auf, falls ich da was falsch sehe.
Es ist sicher kein Problem, eins mehr anfertigen zu lassen, jedoch verzichte ich auf das Gewinde für die AC-Führung.
Was mit Alu passiert, weisst Du doch schon. Die Edelstahlachse müsste man sicher polieren, damit die Kunststofflager nicht angegriffen werden. Polieren muss jeder selber machen. Befestigung für KeFü brauche ich nicht.
 
Hm, also mit Gewinde für die Kefür wäre super....
Aber mal so am Rande, ich bin Metaller, was soll da bitte so heiß werden? Das Teil wird ein Rohr, also Innen hohl und damit große Kühloberfläche, ausserdem ist das Ding´n Gleitlager, und das wird gefälligst gefettet...
So oft bekommt man das Bike nicht ein/Ausgefedert, dass das Lager einer derartigen Hitzeentwicklung ausgesetzt ist, dass die Kuststofflagerschalen schaden nehmen.
Das mit der glatten Oberfläche laß ich ja noch gelten, wenn´s rau ist, hast nicht viel freude an den Lagerschalen
Derjenige der das Drehen soll/oder fräsen wird dankbar sein wenn ihr nen nen höherfesten Stahl nehmt, der auch rosten darf.
Edelstahl ist ganz besch*?§&n zum drehen, man benötigt spezielles Werkzeug, das mit der Oberfläche ist so ne Sache,...es is a Glump auf gutdeutsch.
Wenn´s derjenige selber gerne macht und gut hinkriegt, o.k., dann sag ich nicht nein.
Meiner Meinung nach gehört der Hinterbau sowiso regelmäßig gewartet, also zerlegt, gereinigt, gefettet.Demnach ist Rost zu vernachlässigen, innen im Rohr kann man lacken und zusätzlich bissl Fett drauf, dann hält das ewig....
Von der Druckfestigkeit und Härte her würde echt ein Wald und Wiesenstahl reichen. Um auf Nummer sicher zu gehen dann halt was mit höherer Härte...
Man könn´t aber auch nen Vergütungsstahl nehmen, den entsprechend behandeln oder nen entsprechenden Stahl beschichten lassen, etc pp, aber so ne Achse soll ja nachher kein 50 Euro oder mehr kosten, das Lobo ist keine Raumfähre ; )
 
Das Problem bei Edelstahl ist, dass es sicher sehr warm werden wird, sich evtl. ausdehnt oder Schaden am Plastik anrichtet?!?
Vom thermischen her, wäre Alu sicher besser geeignet.
Klärt mich auf, falls ich da was falsch sehe.
Es ist sicher kein Problem, eins mehr anfertigen zu lassen, jedoch verzichte ich auf das Gewinde für die AC-Führung.


@Speedy: ich mein die Lagerachse!
@Caferacer: das mit der Kleinserie wird sicherlich auch nur günstiger, wenn es gefräst wird.
Ich weiß jedoch weder Preis noch Dauer. Ich habe aber auch die oberen Gelenkschrauben/Achsen mitgeschickt, von denen du ja auch noch welche benötigst.
Falls ich genaueres weiß, gebe ich bescheid!

Ausdehnen tut sich garnichts.Es sei denn du erreichst Temperaturen jenseits von 150-250grad C ;) .Das sind Temperaturen die allerhöchstens Hochleistungsantriebe erreichen,bei Umdrehungen bis zu 40000U/min
Hier werden auch Spezielle Lager mit erhöhten Lagerspiel verbaut um es auszugleichen.
Ich möchte das Thema nicht weiter erläutern,denn schliesslich sprechen wir hier von einen Fahrrad.Die Wärmereibung die hier erzeugt wird,kann daher nahezu vernachlässigen.

Welches Material du nimmst ist völlig irrelevant.

Wichtig ist die Oberflächenbeschaffenheit.Wie Jopo schon sagt:Polieren,Hartverchromen,Teflonbeschichten bzw reibarm Anodisieren (wie original Lobo Achsen),nitrieren wäre auch möglich.

Bei mir sind die Achsen aus Titan,wobei die im Gegensatz zu den Gleitlagern keinerlei Reibung ausgesetzt sind.
 
@cafe, Ein Teil, das rosten kann, kommt nicht an mein Lobo, ist doch kein Baumarktbike.
Wenn Du das Gewinde für die KeFü brauchst, geht für Dich nur aus dem Vollen drehen (also wohl Alu) oder auf ein Stahlrohr einen Deckel aufschweissen.
Ich brauche einfach nur ein Stück Edelstahlrohr im passenden Durchmesser, und zwar stramm passend.

Ich habe einen nigelnagelneuen Rahmen an der Wand. Wenn ich bei dem die Schrauben für die Achse löse und ihn auf die Seite lege, rutscht die AluAchse raus, trotz der 4 GleiTlager, einfach von der Schwerkraft. GrottenschlechTe Passung, schon im Neuzustand!
 
Guten Abend an alle.

Mein Lobo steht hier ja schon eine Weile fahrbereit. Alle Lager und Achsen sind noch in erstklasigem Zustand. Ich hab die anfänglichen Auswarten regelmässig auf Spiel etc. kontrolliert oder ob sie noch richtig sitzen. Mittlerweile hab ich es gelassen, weil die Lösung der Gleitlager doch nicht so schlecht ist als erwartet. Einfach aus der Freude heraus werde ich die Lager und Achsen diese Tage nochmal säubern und neu fetten. Mehr war bisher nicht nötig.

Auf meinen bisherigen Touren ist mir der Wunsch nach "leichtgängigeren" oder "stabileren" Achsen oder Kugellagern noch nicht gekommen. Wartungsfreier wären Kugellager oder die Kombi Nadellager + beschichtete Achse. Das würde einige hundert Kilometer halten. Bis man die allerdings mit dem Lobo gefahren ist, da bin ich zumindest alt...

Mit dem Lobo ist es ein ganz anderes Problem. Bei all dem Enthusiasmus den man(n) beim Teilesuchen, Aufbauen und Bestaunen hat, hab ich es mir noch nicht so recht vor Augen geführt, dass das Lobo (entsprechend tauglich aufgebaut) ein für die Abfahrt konzipierter Rahmen ist. Einerseits liegt es am Gewicht, andererseits an der Geometrie, dass eine Ausfahrt mit mehr als 1000Hm richtig zur Last wird. Das Lobo nehm ich immer dann zur Ausfahrt wenn ich weiß, dass ich Zeit habe. Dann geht es gemütlich und langsam bergauf und nach einer Verschnaufpause dann umso schöner wieder runter. Der Punkt ist, dass das Lobo nicht "alltagstauglich" und "alltagsbereit" ist.

Die beste Kombination wäre derzeit für mich. Gewicht und Steigkraft Avalanche und DH tauglich wie Lobo :)

Der erste Versuch diesem Ziel näher zu kommen erscheint morgen in einem bestehenden Thread.

:anbet::anbet:
 
@jopo: Ist das echt so schlimm mit der Passung?
Hab gedacht für 10K Euro kriegt man mehr....
Hab da gerade noch ne Idee wegen Wartung etc.
Wenn man ein passendes Rohr gefunden hat, Höhe der Gleitlagerstellen anzeichnen, ringsum 4x90° eine Bohrung mit 1,0mm (dafür kann man ja dann nen Zentrierbohrer nehmen), links als auch rechts nen Deckel drauf und auf den linken Deckel nen Schmiernippel. Sowas haben die KTM Crosser schon seit den 80ern, Schlauch dran, 2xPumpen, fertig. Immer frisches Fett an der Lagerstelle, Dreck wird ausgeschwemmt, man macht nix beim zerlegen kaputt...glaub ich bau mir so´n teil
Kann aber noch dauern, bin gerade mit allem möglichen beschäftigt...
Hat schhonmal wer die Passung herrausgefunden?
An meinen verschlissenen Lagern muß ich nicht mit Messen anfangen...
 
Ich habe gerade die Achse gemessen, 22,15 mm sagt meine Schieblehre. Wird sicher nicht einfach, da ein Edelstahlrohr zu finden mit 22,5 x 1,5 oder 23 x 2,0 das man passend drehen kann. Also vielleicht doch ein Stahlrohr und dann verchromen.

Da wir gerade bei dem Thema Lager sind, muss ich noch was loswerden. Vielleicht habe ich das auch schon mal geschrieben, egal. Wenn die Lager beim 98er Lobo anfangen, die Achse aufzufressen, beginnt das immer rechts aussen. Das ist nicht, weil links ein O-Ring ist und rechts nicht, der O-Ring ist eh für den Popo. Rechts ist nämlich der Kettenzug und der Dämpfer sitzt auch aussermittig rechts auf der Achse. Und dann haben die Deppen rechts aussen ein 12er Lager gemacht, links aussen ist ein 16er. Dabei ist rechts Platz ohne Ende. Weder ein kleines KB noch die KeFü brauchen den Platz, der da gelassen wurde. Wäre rechts auch ein 16er Lager hätten wir weniger Probs.

@cafe, wenn Du über ne Schmierachse nachdenkst und sowas selber basteln kannst, denk lieber über Umrüstung auf DIN-Nadellager nach. Das ist nicht mehr Aufwand und bringt m. E. mehr. Ich habe mich schon mal eingehend damit beschäftigt. Wenn Du magst, schick mir eine E-Mail, dann sende ich Dir die Datei.

Ich werde diesbezüglich derzeit nichts machen, keine Zeit. Ich sehe das inzwischen auch mehr wie Tiensy, ich werde den Wolf nicht soviel reiten, dass eine Verbesserung zwingend notwendig ist. Ich habe mich sowieso nur eingeklinkt, weil Bugdet eine Achse braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In "vertretbarem Rahmen" werde ich hier

8492_1.JPG


und hier

1c65_1.JPG


mal mitbieten. Besonders gut schaut das Altmetall ja nicht aus. Den halben Bremsadapter muss man auch erst mal wieder runtersägen. Mich reizt die Sitzstrebe, weil kein Cantisockel dran ist. Mit Cantisockel habe ich noch eine.


Weiss jemand, wo diese Schwinge eingesetzt wird?
b86b_1.JPG
 
Hi from France. Sorry I don't speak a single word of German...

I follow your forum (pictures !) for several month now, this the only Lobo fan forum I founded. Cool to know I'm not alone !

I'am trying to rebuild a Lobo 1000DH 99, which was ready to be trashed.
I completly put it apart, found new Boxxer 151, New Shock, new bearing kit...

Here is latest pict of it.
New Paint is coming soon for front triangle, rear needs to be repolished.

pbpic2800196.jpg


I want to keep the spirit of original bike. with old Boxxer, old XTR gruppo...

I just want to change brakes, and that's the main problem with Lobos...
I'm interested in any solution to fit my pair of White Juicy Ultimate...

If you had a good address to get new stickers kit for Alloy frames... I know I dream !

...With its brother...
pbpic2760718.jpg


Cheers,
have fun with your Lobo !
 
@trus: Nice bikes!


@all: ...Stichwort Altmetall: die Teile sollen ja aus Garantiefällen stammen. Wundert mich dass se die zurückgenommen haben. Selbst angebruzzelte Scheibenaufnahmen und aftermarket Industrielagersätze reingebastelt und ich krieg hier keine Garantie mehr.

Da ist auch eine ziemlich garstig aussehende 99er Vierkantkettenstrebe dabei. Denkt ihr, die bringt einen nennenswerten Steifigkeitsvorteil gegenüber der runden 98er?

Grüße,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist einfach nur dreckig,das täuscht etwas.Drunter ist mattes Aluminium.Mit etwas nacharbeit is die neu.

Bei mir wars immer so-je schlechter die Ausgangsbasis der Teile,umso besser das Endergebniss :D

Die 99er Strebe besteht auf einem einzigen Alumnium Frästeil.Die Dimensionen wirken schon mal "stabiler.Die STS Strebe ist halt wesentlich filigraner (finde ich sogar geiler).

Ich würde zugreifen !
 
Hi from France. Sorry I don't speak a single word of German...

ich begrüsse ihn mal in Landessprache...

Salut Trus.
Bienvenu dans notre forum! Tu trouveras ici plein de fans de GT et bien sur aussi de Lobo, tu verras c'est un petit monde bien sympathique. Si tu as des questions n'hésite pas à les poser en anglais, tu peux bien sur contacter les membre directement si il y a besoin, je suis en France aussi (01).
 
ich begrüsse ihn mal in Landessprache...

Salut Trus.
Bienvenu dans notre forum! Tu trouveras ici plein de fans de GT et bien sur aussi de Lobo, tu verras c'est un petit monde bien sympathique. Si tu as des questions n'hésite pas à les poser en anglais, tu peux bien sur contacter les membre directement si il y a besoin, je suis en France aussi (01).

Merci ! On est pas loin, je suis sur Chambéry !

Hope I can contribute to this topic with my language handicap !
 
@Speedy: Echt? Ist das Teil aus Massivalu? Sauber. Ich glaub ich werde versuchen sie zu bekommen. Und dann ma ran mit der guten Polierwatte.
 
@Speedy: Echt? Ist das Teil aus Massivalu? Sauber. Ich glaub ich werde versuchen sie zu bekommen. Und dann ma ran mit der guten Polierwatte.

JA also Massives ALU schon.Von unten ist die Strebe zum Teil ausgefrässt (sonst wäre das Teil wohl zu schwer),und von aussen zuätzlich verschweißt.

Grüsse Rafael

Ps:Ich mache bei Gelegenheit ein Photo von "unten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heisst, das er alles, was er in Französisch absondert, auch in Fränkisch drunterschreiben soll. Und was der Franzose schreibt, latürnich auch. Und wenn er das nicht kann, dann eben in Hochdeutsch. Geheim-Diplomatie wird nicht geduldet!
 
Zuletzt bearbeitet:
- Grade... Schnee und ein Wolf = Schneewolf :daumen:

Alleine nicht zu unterschätzen...



Im Rudel, kaum zu halten...



Ach immer diese Idyllle...



Hat heute wirklich Laune gemacht. Aber nun bin ich platt.

Beste Grüße und lasst es weiter schneien!!!
 
Zurück