Der Hercules Thread

So,
habe jetzt den schönen Sakae MTS-100 Vorbau und den dazugehörigen Lenker abgebeizt und poliert bzw lackiert. Beides wird morgen mit dem ATB Spezial verheiratet. Juhu, geschafft.
 

Anhänge

  • IMAG0482.jpg
    IMAG0482.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 125
  • IMAG0488.jpg
    IMAG0488.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 127
  • IMAG0492.jpg
    IMAG0492.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 95
  • IMAG0494.jpg
    IMAG0494.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 100
  • IMAG0496.jpg
    IMAG0496.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMAG0498.jpg
    IMAG0498.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 102
  • IMAG0501.jpg
    IMAG0501.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 130
  • IMAG0502.jpg
    IMAG0502.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 109
Das mit der Hochzeit hat leider nicht geklappt. :wut::wut::wut:

Der Vorbau hat ein Außenmaß von ca. 21,1 mm, die Gabel und der Steuersatz aber ein Innenmaß von 22,2 mm. Hab schon bei Sheldon Brown nachgelesen, ist wohl ein altes Maß.
Ich habe aber noch die alte Gabel vom MTB Competition die müßte ich dann aber kürzen lassen und umlackieren oder gibt es da Reduzierhülsen oder ähnliches ?

Fahre damit ja kein Downhill. :D

MfG
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen, dass ich auch schon einmal solch einen 0,7 (?) Vorbau in einem dickeren Gabelschaftr versenkt habe. Das ging, und trotzdem habe ich es wieder geändert. Es ist und bleibt Pfusch, auch wenn es nicht unbedingt sicherheitsrelevant werden MUSS - aber KANN.
Äääähm, als Abnehmer für den Vorbau stände ich übrigens auch zur Verfügung . . .
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorbau hat ein Außenmaß von ca. 21,1 mm, die Gabel und der Steuersatz aber 22,2 mm.
21,2mm war der Gabelschaftdurchmesser. Ist aber quasi ausgestorben.

edith: Ne passende Gabel findet man oft noch bei Kettler. Die Stahlgabeln der pseudo-MTBs waren gar nicht mal so rottig wie der Rest vom Rahmen.
 
Danke für die Antworten. Habe ja noch eine Gabel vom Competition da ist aber der Schaft zu lang. Ich war gestern beim freundlichen Fahrradhändler und habe gefragt ob er mir die Gabel auf 165 mm ablängen und ein neues Gewinde draufschneiden könnte. Er sagte sofort das er das nicht könne da er kein Werkzeug dafür hat. Das Gewinde würde nichts werden. Er hat mir allerdings einen anderen Händler empfohlen der den benötigten Gewindeschneider besitzt, mal schauen, will be continued.

MfG
Chris
 
Ein 26er Gabel mit 21,2mm Schaftdurchmesser innen hätte ich, aber der Schaft ist eher 155mm lang. Das wird Dir wohl nicht reichen.
Horst
 
Hallo!
Bin gerade aus aktuellem Anlass auf dieses Thema hier aufmerksam geworden und hab mich auch gleich mal angemeldet.
Ich habe auch länger schon nach einem Hercules MTB mit Trommeln gesucht und bin endlich fündig geworden.
http://picload.org/view/cgogapl/2014-08-1915.57.25.jpg.html

Für den holprigen Arbeitsweg hab ich mir Schwalbe Big Apple-Reifen in der Größe 2.15 aufgezogen. Sagt mal, ist bei euch das Vorderrad auch nicht mittig eingespeicht? Bei mir ist es jedenfalls extrem weit links. Seitenschläge o.ä. hat es keine. Ist fast wie aus dem Laden...

Beste Grüße,

dan_man
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja seltsam. Kamen alle Hercules-MTBs mit diesen breiten Felgen oder gabs da in den 80ern schon entsprechend Auswahl? Ich habe schmalere; die Marke ist REWI MTB, bin mir aber nicht sicher. Das Felgenband ist jedenfalls französisch beschriftet (muss morgen wohl nochmal nachsehen und mich evtl. korrigieren).

Grüße aus der Pfalz,

Dan_man
 
ist ja seltsam. Kamen alle Hercules-MTBs mit diesen breiten Felgen oder gabs da in den 80ern schon entsprechend Auswahl? Ich habe schmalere; die Marke ist REWI MTB, bin mir aber nicht sicher. Das Felgenband ist jedenfalls französisch beschriftet (muss morgen wohl nochmal nachsehen und mich evtl. korrigieren).

Grüße aus der Pfalz,

Dan_man
Nach meinem Stand wurden die ATB und MTB Räder von Hercules damals alle mit ALESA 525 Alloy Felgen im Maß ETRTO 559x25 ausgeliefert. Diese Felgen gab es in Anthrazit oder Silber. Vielleicht sind deine, warum auch immer, mal neu eingespeicht worden.

MfG

Chris
 
Danke chriam für deine Antworten. Scheinbar wurden sie tatsächlich neu eingespeicht.
Ich war gerade nochmal im Keller; hab mich verlesen, auf dem Felgenaufkleber steht 'Remer Alpina MTB 26" '
Im Netz hab ich nichts über den Hersteller gefunden. Weiß da jemand was drüber?
2014-08-2908.24.57.jpg.html

http://picload.org/view/cglrlda/2014-08-2908.24.57.jpg.html
2014-08-2908.28.43.jpg.html

http://picload.org/view/cglrldl/2014-08-2908.28.43.jpg.html

Ich entschuldige mich für die Wackler im Bild. Die Tabletkamera ist etwas eigen...

So, hier nochmal das Radl im vorher-nachher- Vergleich. Jetzt ist alles sauber... die erste Tour hat es auch schon gut überstanden.

_07.jpg.html

http://picload.org/view/cglrlaa/_07.jpg.html
2014-08-2908.28.28.jpg.html

http://picload.org/view/cglrlal/2014-08-2908.28.28.jpg.html

Grüße und ein schönes Wochenende!

dan_man

P.S: ich schaffs nicht, die Bilder einzubetten mit der vorgesehenen Funktion. Daher die Links...
 
Habe heute, dank dem Foren Mitglied hohenstaufen, mein Hercules ein wenig schicker machen können. :)

Nochmal DANKE.

2014-09-06 19.10.40.jpg


MfG
Chris
 

Anhänge

  • 2014-09-06 19.10.17.jpg
    2014-09-06 19.10.17.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 93
  • 2014-09-06 19.10.40.jpg
    2014-09-06 19.10.40.jpg
    183 KB · Aufrufe: 559
  • 2014-09-06 19.15.09.jpg
    2014-09-06 19.15.09.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 131
Hallo,

hab gerade erst dieses Thema entdeckt und bin begeistert!
Leider zuvor schon eines selbst eröffnet.
http://www.mtb-news.de/forum/t/mein-erstes-mtb-1993-wieder-herrichten.724038/#post-12296632
Genau das richtige für mich.
Möchte mein erstes MTB das ich von Mama und Papa bekommen hab wieder Fahrtüchtig machen und das auch noch hübsch.
Würde gerne alles selbst machen und nur im Notfall in einen Shop rennen.
Bin Handwerklich begabt kenne mich nur überhaupt nicht mit den ganzen unterschiedlichen Massen aus.
Ziel ist es ein Hercules Indiana von 1993 zum leben zu erwecken mit 400-600€ Budget.
Ich wäre jetzt folgendermaßen vor gegangen:
Komplett zerlegt und alles weg geworfen bis auf den Rahmen.
Dann den Rahmen nur geputzt und eine schicht Klarlack auf gezogen.
Sobald fertig nach und nach gute Teile aus dem Internet bestellt und stück für stück montiert.
DSC_0146.JPG
Oder sollte ich anders vorgehen? Reichen das Budget?
Besten Dank
Gruß
Flo
 

Anhänge

  • DSC_0146.JPG
    DSC_0146.JPG
    215,6 KB · Aufrufe: 608
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir empfehlen, alle Teile erstmal so weit wie möglich zu zerlegen und zu reinigen. Die allermeissten wirst du weiterverwenden können. Mach einen neuen Faden im Classik-forum auf, mach viele Bilder, dann wird dir viel geholfen.
Weil das hier eher eine Galerie der fertigen Herculessen ist, halte ich mich mit Detailantworten zurück und warte auf deinen Aufbaufaden. :D
Und dein Buget sollte locker reichen..
 
Das Budget reicht locker. Wobei ich mit "weggeworfen" so meine Probleme habe. Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass Schaltung, Bremsen etc. alle komplett hinüber waren. Und auch mit dem neu Lackieren würde ich noch mal überlegen. Patina schadet nicht. Sind die Kringel original oder selbst gemalt? Wenn's orignal ist, auf jeden Fall den Lack lassen und konservieren, fertig.
Wenn Du es original aufbaust, reicht das Budget sowieso,. Wenn Du nur den Rahmen nimmst und modernes Zeug dranbaust, ist es halt nicht mehr original. Aber auch dann kommst Du mit weniger Kohle aus, selbst wenn Du das Bike mit XT ausstattest - was aber schon etwas dekadent wäre.
Horst
 
Gut, ob ich die nun schön finde, kann ich anhand des Fotos nicht abschließend beurteilen. Auf jeden Fall sind sie ein Stück "Zeitgeschichte", das dann bei einem Klassiker auch möglichst erhalten bleiben sollte. Es sei denn, der Gesamtzustand ist wirklich so schlecht, aber danach sieht es zumindest auf dem Foto nicht aus.
Wenn die Anbauteile nicht mehr gut genug sind, bietet sich auch der Aufbau als SSP an. Das ist dann zwar auch nicht original, aber wenn das 'ne Schaltung ohne Register war, dann ist das zum Fahren nicht besonders schön, allenfalls zeitgerecht - was aber nach einer eventuellen Neulackierung auch nicht mehr wichtig wäre. Deshalb liegst Du mit der Erhaltung des Lackes richtig - ich würde es nur nicht unbeding mit Klarlack versuchen. Wachs finde ich das höchste der Gefühle in den meisten Fällen.
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab mir gerad nen hercules arizona also alltagsradl und eventl sogar winterradl bei ebay organisiert.

Farbe hat mir gefallen. Schutzbleche kommen bei ab und eventl feste dran wenns des radl erlaubt :)

yjy7ytu8.jpg


Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
 
Ein neuer Versuch auf meinem Weg zu einem Hercules MTB:



(Vorgeschichte: Ich habe ein recht gut erhaltenes MTB-Special, aber leider viel zu groß für mich. Alle bisher angestrebten Tauschoptionen kamen dann letztlich doch nie zustande. Das steht also noch aus . . .)

Jetzt habe ich also erstmal ein weiteres Hercules. Es hat keine Typenbezeichnung und scheint mir ein relativ frühes Modell zu sein. Der Zustand ist leider nicht so gut: Die Decals sind unrettbar, der Lack so gerade noch OK. Es stand keine zehn Kilometer weg von mir und kostete 25 EUR. Das wären mir alleine der Bullmoose-Lenker und die Laufräder wert gewesen. Das Rad war Stadtschlampe, technisch aber bis auf Kleinigkeiten in Ordnung, wurde auf eigenen Rädern nach Hause gefahren . . .

Gestern alles Kaputte erst mal runter. Die Schaltung funktionierte, aber es soll ein SSP werden, wenn's eh schon nicht original ist (wegen fehlender Decals, etc.)

Gleich gibt's Putzaktion, und dann mal schauen . . .

Dabei sehe ich da noch einiges an Arbeit (und leider auch notwendigen Teilen):
- Der Lenkervorbau ist etwas dünner als das Rohr, aber ein 1-Zoll-Vorbau passt auch nicht. Das bleibt so. Aber eine neue Überwurfmutter muss noch ran; die alte hat zu viele Macken.
. Neue Reifen; ich denke an Big Apple.
- Neue Sattelstütze (Von zehn Stück in meinem Fundus passt natürlich wieder keine einzige.)
- Neuer Sattel
- Bremsgriffe entlacken und polieren
- Neue Lenkergriffe
- Freilaufritzel
- Kurbel/KB SSP
- Neue Pedale
- Laufräder zentrieren
- Bremsen reinigen

Warum tut man sich das eigentlich an? Ich hab' doch genug Fahrräder . . .

Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Arizona weckt Kindheitserinnerungen bei mir. Damals war ich wohl so 13/14, weiss nicht mehr genau. Ich hatte einen Nachbarn, der war Rennradler und sammelte selbstgeklebte Automodelle. Und eines Tages, genau als ich anfing mit Mountainbike fahren, kam er eines Tages mit diesem Arizona an. Er hatte es bei einem Preisausschreiben gewonnen. Man war ich neidisch...
 
Zurück