Der Hercules Thread

Das Indiana gefällt mir wirklich nicht. Und das liegt nicht nur an den Hörnchen zum Riser.
Farblich bist Du Deinem Stil (s. Avatar) ja treu geblieben, aber ws zu viel ist, ist zu viel.
Muss mir aber ja auch nicht gefallen.
Horst
 
Es liegt schlicht daran, dass es sich um ein Hercules mit Taiwanzeugs handelt. Wäre es ein YETI ULTIMATE behangen mit Ringle, Grafton, weissen Porcs...., dann würden es definitiv mehr Leute "cool" finden, da bin ich mir sehr sicher. An sich passen die Teile ja optisch sogar, wenn man so eine Eloxorgie mag.
 
Es liegt schlicht daran, dass es sich um ein Hercules mit Taiwanzeugs handelt. Wäre es ein YETI ULTIMATE behangen mit Ringle, Grafton, weissen Porcs...., dann würden es definitiv mehr Leute "cool" finden, da bin ich mir sehr sicher. An sich passen die Teile ja optisch sogar, wenn man so eine Eloxorgie mag.

wenn ich mir ein YETI ULTIMATE behangen mit Ringle, Grafton, weissen Porcs leisten könnte ...... egal.
Ich hab den Rahmen geschenkt bekommen, ich fand den damals schon cool und konnte ihn mir nicht leisten. Deswegen freue ich mich umso mehr, daß ich ihn habe (genauso, wie das inferno-rote GT in meinem Avatar, dessen Aufbau wahrscheinlich die meisten hier auch als Frevel ansehen). Ich lege keinen Wert auf Originalität, ich verbaue, was ich dahabe oder finde und mir gefällt (und ich denke, das wurde seinerzeit auch genau so gemacht). Klar muss ich damit rechnen, dass es einigen Leuten nicht gefällt, wenn ich es poste - aber da steh' ich drüber - is ja mein Rad. :cool:

so - weitermachen. :bier:
 
mach nen Singlespeeder draus und stell das Bike im Singelspeed-Forum vor! Ich könnte mir vorstellen, daß denen das Ding gefällt
 
Hallo! Kurz mal ne Frage: Hat jemand noch Kataloge/Prospekte mit dem Hercules MTB Special drin?
Mich würde zudem mal interessieren, wie lange diese eigenartige Kombi aus 5-Gang Pentasport und dreifach Sachs-Huret-Umwerfer konstruiert wurde. Bei der Nabenüberholung meinte die Werkstatt meines Vertrauens, dass das kleinste Kettenblatt vorn wegen des hohen Eingangsdrehmoments wohl auf Dauer die Nabe hinten zerstören würde. Die schönen MTBs in diesem Thread hier haben ja allesamt ne Kassette hinten, soweit ich das beurteilen kann.
 

Anhänge

  • 2014-08-29 08.28.28.jpg
    2014-08-29 08.28.28.jpg
    208 KB · Aufrufe: 70
Bemerkenswerte Konstruktion, den Umwerfer einfach als Spanner und das trotz Rücktritt. Und dann noch die Überlegung der Werkstatt bezüglich Eingangsdrehmoment (Die Überlegung hätte ich schon gar nicht angestellt, wäre ich nicht drauf gekommen.) . . .
Vielleicht ist das ja nachträglich so aufgebaut worden.
 
In jedem Fall: Danke oppaunke fürs nachschauen.

Einen Rücktritt hat die Fünfgangnabe nicht, die wurde auf Freilauf umgebaut, wie es scheint. Beim Vorwärtsrollen läuft die Kette allerdings nur schleppend nach hinten und hängt u.U. kurz durch.
Dass es vielleicht nachträglich so aufgebaut wurde, habe ich mir auch schon gedacht. Das Radl hat RemerX Alpina MTB Felgen mit V-Hohlkammer, die schmaler sind als die Breiten der anderen Räder hier im Thread. Der Umwerfer hinten ist natürlich ohne Funktion.
Es erschließt sich mir aber nicht, warum jemand ein ursprünglich StVO-zugelassenes Rad mit solchen Felgen ausstattet und sich dann die schwersten Komponenten aus dem Produktkatalog aussucht. Vielleicht hat der Händler damals auch sein eigenes Süppchen gekocht und ich habe eine fahrende Resteplatte - oder aber ein alter Herr kam nicht mit der Schaltung klar...
 
Moin, ich bin fündig geworden.
Das Rad ist aus 1988 und hatte ursprünglich hinten eine Sachs-Galaxie Nabe mit 6-fach Kassette oder Schraubkranz.
Der Rahmen sollte der gleiche sein, wie der der höherpreisigen Modelle der Competition Reihe.
Gabs auch als Damenvariante.
Ich knips mal den ganzen Katalog.
Denke das schaffe ich heute abend.
Gruß,
Christian
 
boah, super! Vielen lieben Dank für die Mühen!

Worin liegt denn überhaupt der Unterschied zwischen den MTB-Special und Competition-Modellen? An der (nicht) Vorhandenen StVO-Ausrüstung?
 
So, hier mal das Special:

1777537-x98hdkaqflm3-img_8740_1600x1067-medium.jpg


Alle Fotos findest du in meinem Fotoalbum.(da auch größer)
Hier:
http://fotos.mtb-news.de/s/73477
Solltest du die original Fotos benötigen, die kann ich dir per E-mail zukommen lassen.

Dieses gute Stück liegt noch zerlegt bei mir im Keller und wartet auf seine Wiederauferstehung:

1777542-t710ivqe5b5s-img_8744_1600x1067-medium.jpg


Leider habe ich grad nur Zeit für ein vierräderiges Projekt.Also muß sich das Super Competition noch ne Weile gedulden...
Falls mal jemand einen solchen Kettenradschutz findet oder noch liegen hat, würde ich nehmen!
Gruß,
Christian
 
Das ist mehr als ich erwartet hatte - ich bin begeistert.
Jetzt scheint sich die Vorahnung bestätigt zu haben, dass bei meinem Rad wohl schon Bastler am Werk waren. Bei mir fehlt außerdem jede Spur der Aufnahmen für die Luftpumpe, die Bremse ist keine Sachs Orbit, sondern eine Sachs "ATB Special" vorn.
Heut morgen habe ich damit für mich mal wieder die erste Tour in diesem Jahr gemacht. 25 Km den Rhein hoch und sogar ein bisschen Gelände :D
Was ist denn das "vierräderige Projekt"? Wird da an einem Oldtimer rumgeschraubt?

Grüße,

Daniel
 
kuck einfach mal durch meine Alben, da wirst du auf den grünen Geld- und Zeitfresser stoßen...:p
Naja, ich habs ja nicht anders gewollt.
Schön, daß du mit den Katalogfotos was anfangen kannst.
Gruß,
Christian
 
Das MTB Special gabs aber wohl auch mit "runder" Gabel und Trommelbremse, so 'nen Rahmen habe ich noch rumliegen, mir leider viel zu groß. Aber es ist ja klar, dass so ein Katalog nur 'ne Momentaufnahme des jeweiligen Baujahrs sein kann. Mein Rahmen ist also vermutlich jünger.
 
Da fällt mir ein: Sollte ich eigentlich die Nabenl/Radlager neu fetten (lassen)? Oder sind das genormte Standardlager, die man irgendwann austauscht? Ich habe festgestellt, dass die Bremse am Vorderrad keinen Schraubkonus hat, wie mein anderes Hercules-Trekkingrad mit SachsTrommelbremse (ich meine diesen Konus, mit dem man das Lagerspiel einstellen kann und dieses auch öffnen kann).

LG
Daniel
 
...und noch eine Frage. Ich habe mir die tage diesen "Klunkerz - a History of Mountainbikes"-Dokufilm angesehen (sehr sehenswert) und frage mich, für welche Offradzwecke die MTB Competition-Rahmen wohl ausgelegt waren im Vergleich zu der Konkurrenz von Gary Fisher, Cannondale, Marin, Ritchey etc. Gerade mit Blick auf die doch sehr zierlich wirkenden Sattel/Kettenstreben beim Hercules Rahmen frage ich mich das.
Und dann: Inwieweit sind Gemuffte Rahmen ein Vor/Nachteil in Punkto Stabilität und Verwindungssteifigkeit?
Waren die MTB-Versuche von Hercules überhaupt ernstzunehmende "Konkurrenz"?

LG
Daniel
 
Zurück