Der Last Bikes-Thread

Ehh, wie krieg ich den raus? Linksdrehbohrer und gib ihm oder existiert noch eine andere Lösung?
Ist nur doof mit dem anlegen, weil dieser Hinterbau ja ein Teil ist, also vllt 90° Winkel nutzen?
Ich hab letztens das selbe Problem an einem anderen Rahmen gehabt. Stechbeitel nehmen und mit Gefühl ausdrehen, bis du genug Fleisch hast um mit einer Spitzzange den Rest zu erledigen.

Falls das Gewinde durchgängig ist, kannst du auch mit einem kleinen Bohrer von der anderen Seite vorsichtig versuchen es auszudrehen.
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Warum hat sich Last bei Ihrem Hinterbausystem ausgerechnet für einen abgestützten Eingelenker entschieden ?
[...]
Weil sie es können.

Das Konzept scheint in der Praxis nicht schlechter zu funktionieren als die anderen Entwürfe, jedenfalls hört man keine Klagen von den Leuten die auch schon die anderen Konzepte gefahren sind.

Ausserdem lassen sich mit einer identischen Hinterbauschwinge zwei Modellreihen mit 27er/29er Hinterrädern und Scaled-Sizing realisieren. Fertigungstechnisch für einen Kleinhersteller sicher ein Gewinn.

M.
 
Weil sie es können.

Das Konzept scheint in der Praxis nicht schlechter zu funktionieren als die anderen Entwürfe, jedenfalls hört man keine Klagen von den Leuten die auch schon die anderen Konzepte gefahren sind.

Ausserdem lassen sich mit einer identischen Hinterbauschwinge zwei Modellreihen mit 27er/29er Hinterrädern und Scaled-Sizing realisieren. Fertigungstechnisch für einen Kleinhersteller sicher ein Gewinn.

M.
... und es werden keine teuren Lizenzgebühren fällig, die den Preis der Bikes hochtreiben
 
335E441B-8CE0-4D13-84BB-CD6961956421.jpeg


Da mein Daumen es nun endlich zulässt, habe ich gestern meinen Silberpfeil einmal auf einer Tagestour artgerecht eingeweiht:
Vom Jakobshorn via Alps Epic Trail nach Filisur und via Wiesen wieder retour nach Davos. Total 2500Tm und 1500Hm bei 65Km Länge.
Ich muss sagen, dass bike konnte mich einmal mehr absolut überzeugen. Bergauf wie bergab eine top Maschine 💪🏻
Nur die Reifen müssen wieder runter: mir gefallen zwar die Fahreigenschaften soweit gut, aber der Pannenschutz ist lausig. Da muss ich wohl leider zu einem schwereren Gummi wechseln.

FE5403D7-7496-4DEA-A05F-EC131F84C9EF.jpeg
851FF7F0-6E75-44A4-8D5C-1FB601629063.jpeg
 
Anhang anzeigen 1349048

Da mein Daumen es nun endlich zulässt, habe ich gestern meinen Silberpfeil einmal auf einer Tagestour artgerecht eingeweiht:
Vom Jakobshorn via Alps Epic Trail nach Filisur und via Wiesen wieder retour nach Davos. Total 2500Tm und 1500Hm bei 65Km Länge.
Ich muss sagen, dass bike konnte mich einmal mehr absolut überzeugen. Bergauf wie bergab eine top Maschine 💪🏻
Nur die Reifen müssen wieder runter: mir gefallen zwar die Fahreigenschaften soweit gut, aber der Pannenschutz ist lausig. Da muss ich wohl leider zu einem schwereren Gummi wechseln.

Anhang anzeigen 1349053Anhang anzeigen 1349052
Dieses bewässerte Steinfeld, ist das schwierig zu fahren? Ich frag für einen Freund.

M.
 
ich meine irgendwo auf der Last Seite haben sie doch erklärt, warum sie sich für diese Art des Hinterbaus, Kinematik und Anlenkung entschieden haben.

Das ganze Rad inkl Hinterbau ist immer eine Summe aller Teile und da führt nicht immer ein Weg zum "richtigen" Ziel. Da muss man erst mal definieren was das Ziel ist und dann bekommt man bestimmt sehr unterschiedliche Antworten.

Ich hatte schon andere Eingelenker, Viergelenker, VPP und DW-Link. Ich könnte nicht sagen, dass ein bestimmtes System besser ist. Gibt genauso gute und schlechte Viergelenker, VPP, DW-Links. Meine auch dass das Patent von AMP angelaufen ist...?

Das ganze System ist immer ein Kompromiss aus dem, was man erreichen will bzw wo man Prioritäten setzt. Anti-Squat, Anti-Rise. Wieviel Kettenzug ist im Uphill erwünscht und im Downhill akzeptabel? Im Moment wird High-Pivot gehyped, aber das ist ja auch nur eine weitere Ausprägung um am Gesamt-System etwas zu "verbessern". Aber zwischen den Zeilen liest man auch immer wieder, dass das alles auch wieder Kompromiss ist. In Summe ist es halt etwas anders mit der jeweiligen Priorität bzw Fokus auf bestimmte Funktionen.

Ich fahre derzeit nen Megatower mit VPP und was man da über die Kinematik liest, gerade was Anti-Rise angeht, dann fragen sich die Leute was Santa sich da gedacht hat. VPP und trotzdem Bremseinflüsse? Haben scheinbar den Fokus auf etwas anderes gelegt. Mal ganz davon abgesehen, dass ich da selber nichts von merke und das auch in keinem Test angemeckert wurde.

Last baut genau diese Art des Hinterbau ja schon seit ewigen Zeiten (Last Herb DH etc.). Als ich damals das DH Bike mal kurz gefahren bin, hatte ich noch nen Viergelenker als DH Radel, welches aber ewig im Federweg rum gerührt hat. Das Last ging beim Antritt mega gut nach vorne, dass hat mich direkt überrascht. Das Glen ist in meinen Augen zB ein super Allrounder, geht super den Berg hoch, versackt nicht im Federweg und liegt bergab trotzdem souverän. Negative Bremseinflüsse konnte ich auch noch nicht entdecken. Ich würde sagen, Last hat mit dem simplen Eingelenker und der Art und Weise wie sie ihn ausgeführt haben einen ziemlichen guten Hinterbau hingelegt, dessen einzige Schäwche es ist, dass es halt "nur ein Eingelenker" ist und das kann ja auf dem Papier nicht so gut funktionieren wie die anderen. Sprich das andere hört sich fancier an.

was ich bei allen Hinterbauten aber gemerkt habe, ist die Wahl und Abstimmung des Dämpfers auf das Rad, Gewicht und Vorliebe. Da wird oft aus einem passablen oder guten Hinterbau ein sehr guter. Das war beim DW-Link so, bei 2x VPP und jetzt beim Last genauso. Das ist viel wichtiger als das System.

das werde ich jetzt evt auch nächstes WE mal was am Glen testen...
 
Das Konzept scheint in der Praxis nicht schlechter zu funktionieren als die anderen Entwürfe
Ich empfand die Hinterbaufederung vom Glen als nicht vollaktiv das merkt man auch beim Bergauf fahren durch weniger Traktion und Bergab weniger Komfort. Vielleicht ist es mit einem Stahlfederbein besser,
aber bei einem Glen den vollen Federweg auszuschöpfen ist schon sehr schwer.
und es werden keine teuren Lizenzgebühren fällig

Es gibt keine Lizenzgebühren mehr, das Specialized Patent ist nach 20 Jahren ausgelaufen und es waren auch nur Gebühren in den USA zu bezahlen. Seit dem bauen viele Horstlink: Scott, Transition, Rocky Mountain usw. Herr Nicolai der alte Geizkragen würde auch niemals für seinen Horstlink bezahlen ;-)
Keep it simple…?
Es ist kein einfaches System es ist ein 4 Gelenker mit der Raderhebungskurve von einem Eingelenker :-)
 
Es gibt keine Lizenzgebühren mehr, das Specialized Patent ist nach 20 Jahren ausgelaufen und es waren auch nur Gebühren in den USA zu bezahlen. Seit dem bauen viele Horstlink: Scott, Transition, Rocky Mountain usw. Herr Nicolai der alte Geizkragen würde auch niemals für seinen Horstlink bezahlen ;-)
Bezogen auf den guten alten Horst Link, mag das stimmen. Kann mir aber nicht vorstellen das Mr. Weagle sein Patent für Nüsse hergibt...
 
das Mr. Weagle sein Patent für Nüsse hergibt...
Mr Weagle hat sogar Giant verklagt aber verloren denn ein Maestro Hinterbau ist nix anderes als ein DW-Link.
Das Maestro gut funktioniert weiß ich, aber ich finde auch das Last Glen ganz interessant und die Verarbeitung vom Alu Rahmen und die Geometrie haben mich schon überzeugt.
Nur habe ich bei der Hinterbaufederung noch so mein Zweifel ob es das richtige für mich ist.
ich meine irgendwo auf der Last Seite haben sie doch erklärt, warum sie sich für diese Art des Hinterbaus, Kinematik und Anlenkung entschieden haben.
Ich finde da nur was zu der Progression in der Anlenkung vom Federbein das kann man noch nachvollziehen und erklärt auch warum sich das eher nach weniger Federweg anfühlt. Antisquat und Antirise sind nicht ausreichend erklärt worden, was sollen die Prozentwerte aussagen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr Weagle hat sogar Giant verklagt aber verloren denn ein ein Maestro Hinterbau ist nix anderes als ein DW-Link.
Das Maestro gut funktioniert weiß ich, aber ich finde auch das Last Glen ganz interessant und die Verarbeitung vom Alu Rahmen und die Geometrie haben mich schon überzeugt.
Nur habe ich bei der Hinterbaufederung noch so mein Zweifel ob es das richtige für mich ist.

Ich finde da nur was zu der Progression in der Anlenkung vom Federbein das kann man noch nachvollziehen und erklärt auch warum sich das eher nach weniger Federweg anfühlt. Antisquat und Antirise sind nicht ausreichend erklärt worden, was sollen die Prozentwerte aussagen ?

Was hast du für eine Erwartungshaltung?
 
Ich empfand die Hinterbaufederung vom Glen als nicht vollaktiv das merkt man auch beim Bergauf fahren durch weniger Traktion und Bergab weniger Komfort. Vielleicht ist es mit einem Stahlfederbein besser,
aber bei einem Glen den vollen Federweg auszuschöpfen ist schon sehr schwer.


Es gibt keine Lizenzgebühren mehr, das Specialized Patent ist nach 20 Jahren ausgelaufen und es waren auch nur Gebühren in den USA zu bezahlen. Seit dem bauen viele Horstlink: Scott, Transition, Rocky Mountain usw. Herr Nicolai der alte Geizkragen würde auch niemals für seinen Horstlink bezahlen ;-)

Es ist kein einfaches System es ist ein 4 Gelenker mit der Raderhebungskurve von einem Eingelenker :)

Kalle der alte Geizkragen hat doch damals ein Praktikum bei Horst Leitner gemacht und an der Entwicklung vom Horstlink mitgearbeitet!
 
Kalle der alte Geizkragen hat doch damals ein Praktikum bei Horst Leitner gemacht und an der Entwicklung vom Horstlink mitgearbeitet!
Ja das Ding heißt aber Horstlink und nicht Kallelink :) Specialized hat das Patent von Horst gekauft und durfte 20 Jahre lang dieses Patent in ihren Fahrrädern verbauen und die anderen nicht zumindest auf dem US Markt. Es hab aber auch Hersteller wie z.B. Norco die eine Patentgebühr bezahlen mußten und diese wurde nachgewiesen mit einem kleinen Hologrammaufkleber am Rahmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr Weagle hat sogar Giant verklagt aber verloren denn ein Maestro Hinterbau ist nix anderes als ein DW-Link.
Das Maestro gut funktioniert weiß ich, aber ich finde auch das Last Glen ganz interessant und die Verarbeitung vom Alu Rahmen und die Geometrie haben mich schon überzeugt.
Nur habe ich bei der Hinterbaufederung noch so mein Zweifel ob es das richtige für mich ist.

Ich finde da nur was zu der Progression in der Anlenkung vom Federbein das kann man noch nachvollziehen und erklärt auch warum sich das eher nach weniger Federweg anfühlt. Antisquat und Antirise sind nicht ausreichend erklärt worden, was sollen die Prozentwerte aussagen ?
Du wirfst hier so komplett verschiedene Sachen durcheinander, die einfach mal gar nix miteinander zu tun haben.

Die Marketingabteilungen und die ganzen Mtb Blaetter als Sprachrohr haben ueber die letzten 20Jahre echt ganze Arbeit geleistet.

Obs Rad ein Sofa oder ein Sportgeraet ist, haengt nicht davon ab wieviele Gelenke man in den Rahmen pappt.

Davon abgesehen ists genauso wie @Osti sagt, auf die Umsetzung kommts an.
 
Verletzungspause nutzen und Bremsenupdate auf 220/203 mm da die Scheiben beide runter waren.
20211003_171851.jpg

Und dann mal noch den Einschlag am Unterohr dokumentiert. Beim Einschlag des Steines dachte ich vom Knall her dass es das war aber dem scheint nicht so. Passiert in Andorra, Valnord BikePark. Der macht richtig Laune.
20211003_172051.jpg
 
Hallo Lastfahrgemeinde!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Wechsel von Luft- auf Stahlfederdämpfer am Glen V1.
Es geht mir darum, mehr Federweg rauszuholen, als ich es als Leichtgewicht mit dem Monarch schaffe. Der ist offenbar zu progressiv.
Ich erwarte oder will gar nicht, dass das Glen zur Sänfte wird. Soll seinen straffen Charakter und „Pop“ unbedingt beibehalten, aber bei groben Geläuf gerne mehr absorbieren.

Mit allen Drum und Dran bin ich mit ca. 71kg am Start.

Welchen Dämpfer würdet ihr empfehlen und mit welcher Federrate?
Was muss ich an Anbauteilen alles erwerben?

gruss
Holland.
 
Hallo Lastfahrgemeinde!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Wechsel von Luft- auf Stahlfederdämpfer am Glen V1.
Es geht mir darum, mehr Federweg rauszuholen, als ich es als Leichtgewicht mit dem Monarch schaffe. Der ist offenbar zu progressiv.
Ich erwarte oder will gar nicht, dass das Glen zur Sänfte wird. Soll seinen straffen Charakter und „Pop“ unbedingt beibehalten, aber bei groben Geläuf gerne mehr absorbieren.

Mit allen Drum und Dran bin ich mit ca. 71kg am Start.

Welchen Dämpfer würdet ihr empfehlen und mit welcher Federrate?
Was muss ich an Anbauteilen alles erwerben?

gruss
Holland.
Ich würde Mal zum Tuner deiner Wahl gehen und ihn auf dein Gewicht und Anforderungen anpassen lassen.

Wenn man nicht Grad in der passenden Gewichtsrange liegt hast du das Problem bei vielen anderen Dämpfern ebenfalls.
 
Ich würde Mal zum Tuner deiner Wahl gehen und ihn auf dein Gewicht und Anforderungen anpassen lassen.

Wenn man nicht Grad in der passenden Gewichtsrange liegt hast du das Problem bei vielen anderen Dämpfern ebenfalls.
Oh ja, selbst ein Mädel bekommt den SAG Ring von einem passenden Dämpfer bis unten geschoben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20211003-190719_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20211003-190719_WhatsApp.jpg
    632,3 KB · Aufrufe: 164
Zurück