Der Last Bikes-Thread

Mal eine Frage hier. Ich hatte an anderer Stelle schon dokumentiert, dass ich ggf. ein Glen erwerben möchte. Nun wurde mir gesagt, dass die Lasts am Unterrohr ganz anfällig für Dellen sind. Ist das Alu dort wirklich so dünn/weich?

Interessante Frage. Ich bekomme mein Glen im Mai und lasse mir von meinem em Kumpel aus Carbon einen Unterfahrschutz anfertigen zum verkleben. Ich Frage mich warum last da keinen Kunststoffschutz „ab Werk“ bietet!?
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Die Diskussion gab es schon einmal im Thread. Der Rahmen ist relativ leicht, also sind Dellen sicherlich Möglich, inwiefern dies ausgeprägter sein sollte wie bei vergleichbaren Rahmen kann sicher keiner genau sagen, gibt es zu viele Faktoren die damit reinspielen. Hab mir eine dicke Autolackschutzfolie von 3M draufgeklebt. Bisher hat die Folie einige Einschläge, den Rahmen scheint da nicht zu beeindrucken. Die 301 Fahrer können da sicherlich ganz andere Dinge berichten und die Teile halten immer noch. Wenn du fies aufsitzen solltest würde Carbon dich sicher auch nicht retten. Da hilft nur ein 3.0er Gazzaloddi am UR.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Santa habe ich dieses Dicke 3M Tape am unteren Unterrohr. Das ist so ähnlich wie Slappertape. Das ist so dick/weich, dass Einschläge ordentlich abgefedert werden und keine Spuren am Rahmen hinterlassen (beim Carbon).

Nachtrag. Vielleicht sollte ich mal das tape runter ziehen und nachschauen um meine Aussage auch bestätigen zu können.
 
Mal eine Frage hier. Ich hatte an anderer Stelle schon dokumentiert, dass ich ggf. ein Glen erwerben möchte. Nun wurde mir gesagt, dass die Lasts am Unterrohr ganz anfällig für Dellen sind. Ist das Alu dort wirklich so dünn/weich?
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin mit dem schwarzen Rahmen ein Jahr ohne Schutz gefahren und nur ein besonders grosser aufgeschleuderter Brocken hat eine im Gegenlicht leicht erkennbare Delle hinterlassen (muss man wirklich suchen). Ansonsten sieht der Rahmen wie neu aus. Ich habe mir jetzt trotzdem eine schwarze Carbonfolie aufgeklebt - aber eher aus psychologischen Gründen, weil mich ein lautes BOING auf einer Abfahrt immer leicht aus der Konzentration bringt. ;)
 
Mal eine Frage hier. Ich hatte an anderer Stelle schon dokumentiert, dass ich ggf. ein Glen erwerben möchte. Nun wurde mir gesagt, dass die Lasts am Unterrohr ganz anfällig für Dellen sind. Ist das Alu dort wirklich so dünn/weich?
oh ne..., bitte nicht wieder das Fass der Beulen aufmachen. Nur weil "ich kann mir schon denken wer das erwähnt hat" das wieder an irgendeiner Stelle getippt hat (er ja ach so viele verbeulte Rahmen gesehen hat..., waren es zwei Rahmen?!) muss es nicht stimmen. Anders gesagt: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Somit schätze ich mal, dass ein Coal/Glen/Clay so schnell verbeult, wie jeder andere Rahmen auch, wenn der einen Stein an am Unterrohr abbekommt. Einen Tod muss man sterben..., willst du keine Beulen, kauf dir ein altes Last Herb, vielleicht ein RAW Madonna, Transition Sentinel oder irgendwelche anderen schweren, massiven Rahmen. Ansonsten bastel dir nen Eierschalenkarton oder sonst was dran und reduziere das Risiko der Beulen.

Ich kann verstehen, dass man das nicht gern hat am Rahmen. Da es sich aber um ein MTB handelt, die Leute nach leichten Rahmen verlangen, muss man das in meinen Augen hinnehmen.

Versteh mich nicht falsch aber im Internet steht immer viel Zeugs..., insbesondere in Nerd Foren.

Ich kann für meinen Teil sagen: Ich fahre seit 2011 mit diversen Rahmen von Last durch die Gegend (meine bessere Hälfte auch) und wir hatten noch nie schwerwiegende Probleme. Worauf man achten sollte ist, dass das Schaltauge richtig fest sitzt (zumindest beim Coal V1 war es so), damit sich das nicht bewegt und mit dem Schaltwerkschlagen die Aufnahme geweitet wird. Mehr fällt mir in all den Jahren echt nicht ein..., Beulen sind wie Narben, die erzählen Geschichten, manchmal auch unschöne ;-)

Bestell das Glen endlich, motte dein SC ein und hab ein Rad mit dem du alles machen kannst. Ach ja: Stahl oder Luft ist wie so oft GEschmackssache. Ich fahr das Glen mit Stahl, funktioniert sehr gut. Der Dämpfer sackt bergauf nicht weg, mit Plattform vom Superdeluxe Dämpfer noch viel weniger. Schläge mit hoher Frequenz, also so Bremswellen, schnelle feine Wurzelteppiche nimmt meiner Meinung nach ein Stahlfederdämpfer besser weg.
Ich mag aber auch Luftdämpfer und kann dir da keinen Tipp geben. Ich hab das Glen mit Stahl probiert und finds bisher überragend.

Um dich weiter zu verwirren, was die Größe angeht: Ich bin 190, habe eine Schrittlänge von ca 93 cm und fahre einen XXL Rahmen. Das Rad wiegt mit allem drum und dran 15.5 kg, wenn ich mich grad nicht irre.
 
Mal eine Frage hier. Ich hatte an anderer Stelle schon dokumentiert, dass ich ggf. ein Glen erwerben möchte. Nun wurde mir gesagt, dass die Lasts am Unterrohr ganz anfällig für Dellen sind. Ist das Alu dort wirklich so dünn/weich?

ich bin ziemlich genau 3 Jahre intensiv mit Coals (erst V1 dann V2) unterwegs. Dellen habe ich weder bei mir noch bei Mitfahrern auf Last gesehen.
 
Klemmt ihr dann euer Last im Montageständer wirklich immer ordnungsgemäß an der Sattelstütze (wenn die Rohre schon so dünn sind und nix aushalten :D )?
Wir hatten bisher nur extern angelenkte versenkbare Sattelstützen, da war das aushängen ja noch kein Problem (hab aber unsere relativ schweren Stumpjumper eigentlich immer am Rahmen geklemmt, war nie ein Problem). Aber mit den internen ist es dann schon immer ein Gefrickel, bis man die Sattelstütze dann für den Montageständer getauscht hat, oder? Stell mir das grad etwas schwierig vor, wenn der Zug dann unten drin liegen bleiben muss oder hab ich da einen Gedankenfehler?
 
Klemmt ihr dann euer Last im Montageständer wirklich immer ordnungsgemäß an der Sattelstütze (wenn die Rohre schon so dünn sind und nix aushalten :D )?
Wir hatten bisher nur extern angelenkte versenkbare Sattelstützen, da war das aushängen ja noch kein Problem (hab aber unsere relativ schweren Stumpjumper eigentlich immer am Rahmen geklemmt, war nie ein Problem). Aber mit den internen ist es dann schon immer ein Gefrickel, bis man die Sattelstütze dann für den Montageständer getauscht hat, oder? Stell mir das grad etwas schwierig vor, wenn der Zug dann unten drin liegen bleiben muss oder hab ich da einen Gedankenfehler?
Ich Klemm am Oberrohr.
 
Frage an den User: wackelt die Stütze im Sattelrohr wenn der Schnellspanner nicht zu ist?
So habs getestet, wenn die Klemme offen ist, dann wackelt die Stütze spürbar und auch hörbar!
Zudem kommt es definitiv zum Abrieb an besagter Stelle (Fotos), das Montagefett ist nach 3x Fahren grau. Maß der Stütze ist exakt 31,6, somit muss das Sitzrohr zu groß sein.

Edit: probier’s jetzt mal mit teflonband, zudem hab ich bezüglich des knarzens die Sattelklemme noch im Verdacht -> neu gefettet, morgen wird getestet
 
Zuletzt bearbeitet:
So habs getestet, wenn die Klemme offen ist, dann wackelt die Stütze spürbar und auch hörbar!
Zudem kommt es definitiv zum Abrieb an besagter Stelle (Fotos), das Montagefett ist nach 3x Fahren grau. Maß der Stütze ist exakt 31,6, somit muss das Sitzrohr zu groß sein.

Edit: probier’s jetzt mal mit teflonband, zudem hab ich bezüglich des knarzens die Sattelklemme noch im Verdacht -> neu gefettet, morgen wird getestet
Dann würde ich da nicht mehr experimentieren, sondern mich direkt an LAST wenden. ;)
 
Zurück