- Registriert
- 16. Mai 2019
- Reaktionspunkte
- 9.045
Finde jetzt die Tretlagerhöhe geil.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie soll das funktionieren bei gleicher Tretlagerhöhe? Ich denke, dass ist der Grund warum sie das Glen genommen habenich frage mich, ob das Coal nicht das passender Modell für den Mullet Link gewesen wäre. 160mm 29 und 160 27 machen mehr Sinn für mich als 150 /160 29 und nur 140 und 27. Wäre sehr neugierig auf ein Coal Mullet mit 160 /160 bei gleicher Tretlagerhöhe wir jetzt.
Ok verstanden. Ich dachte, das ginge alleine über den Link vielleicht. Man braucht dafür aber wohl ein 29er als Basis. Cool wäre ein Coal Mullet bei dem dadurch der Sitzwinkel nicht flacher und das Tretlager nicht höher wäre.ist beides natürlich Geschmacksacheich frage mich, ob das Coal nicht das passender Modell für den Mullet Link gewesen wäre. 160mm 29 und 160 27 machen mehr Sinn für mich als 150 /160 29 und nur 140 und 27. Wäre sehr neugierig auf ein Coal Mullet mit 160 /160 bei gleicher Tretlagerhöhe wir jetzt.
Mal eine Frage an die Glen-Fahrer: Ich bin seit knapp 2 Wochen glücklicher Besitzer eines Glen' in XXL. Mir ist am Anfang schon aufgefallen, dass der Hinterbau sehr träge ist. Egal wie ich den Rebound am Dämpfer einstelle, der Hinterbau ist Meilen davon entfernt zu "Springen".
Gestern habe ich eine längere Tour durch den Harz gemacht und bin einige Kilometer nur über Wurzeln gefahren. Danach hat sich der Hinterbau bzw. der Dämpfer nur noch ruppig bewegt, nicht mehr gleichmäßig. Nach dem Wurzel-Trail ging es dann wieder. Jedoch merkt man beim Einfedern immer noch einen Widerstand und eine gewisse Trägheit. Ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll, aber irgend etwas ist schwergängig an dem guten Stück.
Ich fahre den "Rock Shox Super Deluxe Select+ RT Debonair" mit einem Druck von ca. 310 psi. Der SAG liegt bei 25%. Ich hatte bei meinen bisherigen Touren noch ca. 10-12 mm Reserve im Federweg. Große Sprünge oder ein Bikepark waren da aber noch nicht dabei.
Hat jemand einen Rat was ich machen kann?
Danke vorab.
Was wiegst du wenn ich fragen darf? 310PSI hört sich für mich viel an, aber ich habe auch nur 80kg und bin deutlichst niedriger im Druck.
Wenn du keine Änderung hast wenn du den Rebound änderst hat der Dämpfer wohl einen Schaden. Hast du denn einfach mal den Rebound deutlich Richtung Hase bzw. Schnecke verstellt? Wenn du da deutlich verstellst merkst du da auch im Stand einen deutlichen Unterschied wenn du den Dämpfer komprimierst.
Sonst Dämpfer demontieren und schauen ob Hinterbau sich frei und sauber bewegt.
30% SAG fahren![]()
die Frage stellt sich mir, ob man das überhaupt Sinn macht über einen Wurzel-Trail den vollen Federweg auszunutzen ? ?
aber wenn der Hinterbau stockt, ist da was nicht in Ordnung !
Selbst auf der ganz langsamen Einstellung tut sich noch was? Da dürfte der Dämpfer so gut wie gar nicht ausfedern.Egal wie ich am Rebound drehe, es ändert sich nichts am Verhalten des Dämpfers.
Selbst auf der ganz langsamen Einstellung tut sich noch was? Da dürfte der Dämpfer so gut wie gar nicht ausfedern.
Tippe auf Dämpfer defekt.
Defekt
Zieh mal die Luftkammer runter und wirf nen Blick rein, ob die Dichtungen evtl trocken laufen.Ich wiege 116/117 kg. Den Dämpfer habe ich eben mal ausgebaut. Der reine Hinterbau arbeitet wie erwartet butterweich.
Egal wie ich am Rebound drehe, es ändert sich nichts am Verhalten des Dämpfers. Wenn ich es aus technischer Sicht erklären müsste, würde ich sagen, dass der Dämpfer Probleme hat seine Haftreibung zu überwinden, dadurch kommt dieses Gefühl des "Stockens".
Der Nullring vom Dämpfer befindet sich genau zwischen der 25 und 30% Markierung. Das sollte doch okay sein?
Ich wollte nur sagen, dass ich bisher nicht den gesamten Federweg ausgenutzt habe und dieses Verhalten des vermehrten Stockens nur beim Wurzeltrail festgestellt habe.
Irgendwas ist am Dämpfer faul, denke ich. Man merkt selbst beim einfedern von Hand, dass irgendwas schwergängig ist. Können ggf. die Schrauben der Dämpferlager zu fest angezogen sein und da ein "Klemmen" hervorrufen? Das habe ich noch nicht probiert. Aber das werden die Last-Jungs ja sicher alles ordentlich mit Drehmoment angezogen haben.
Was mich wundert, ist die Tatsache, dass das Stocken nach den Wurzel-Passagen so viel deutlicher zu spüren war. Selbst beim fahren hat man gemerkt, dass der Dämpfer nur noch in "Stufen" federt.
vernünftigDanke für eure Tipps und Angebote, aber da das Fahrrad noch keine 2 Wochen alt ist und erst 100 km auf dem Buckel hat, möchte ich da ungern selbst dran rumschrauben. Wäre ich aus der Gewährleistung heraus, gerne, aber so überlasse ich das lieber den Profi's
??
Hallo miteinander! Wollte wissen was alles bei einem Glen zusammengebaut werden muss und was für werkzeug man braucht.
Vielen dank im voraus
Hallo miteinander! Wollte wissen was alles bei einem Glen zusammengebaut werden muss und was für werkzeug man braucht.
Vielen dank im voraus
AWK bin ich noch nie gefahren, aber die 2016’er Pike war auch eine unglaublich schlechte Gabel!Da ich aktuell viel Zeit zu Hause verbringe, stieg der quälende Gedanke wieder hoch, das Coil Feeling auch an der Gabel zu haben.
Der 1. Versuch mit einer MRP Ribbon Coil hat mich nicht zufrieden gestellt seinerzeit.
Die aktuelle Fox 36 RC2 macht ihren Job schon sehr gut, aber vielleicht geht da ja noch was dachte ich mir...
Da ich mit der AWK bereits in einer Pike RCT3 sehr gute Erfahrungen gemacht hatte, habe ich mir über den Bikemarkt jetzt eine für die 36 geschnappt ✌ Am kommenden Wochenende werde ich mal testen, ob das eine gute Idee war!
Die Pike hat die AWK 2016 auf ein ganz anderes Niveau gehoben. Ob das wieder so sein wird? ?
Anhang anzeigen 1001807