Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Mein Glen hatte doch tatsächlich schon zum zweiten Mal diesen Winter Auslauf, aber als Wiedergutmachung für den fiesen Kellerarrest hat es nun ein total überflüssiges Gabelupdate bekommen. Jetzt fährt es nicht mehr 5x besser als ich, sondern 10x, oder so ähnlich. Leider trotzdem geil 🤪
Anhang anzeigen 1207298

Wann kommt der Testbericht auf Mtb-news?
 
Wollte gestern nach 4 Jahren mal alle Lager wechseln.

Beim Vorgängerbike war das jedes Jahr notwendig!

Also 8 Stück vollkugelige Lager bestellt und gestern Abend dann losgelegt.
Alle Befestigungsschrauben demontiert und alle Staubabdeckungen der Lager entfernt und einfach mal mit dem Finger durchgedreht.

Bis auf beide Hauptschwingenlager liefen die Dinger noch fast wie neu, also nur ne frische Fettnudel rein, Staubdichtung wieder drauf und weiter nix gemacht.
Beide Hauptlager getauscht und gut.

Grosses Lob hier an Last wegen der volkugeligen Lager und den hochwertig gefertigten Lagersitzen.
Hier ist wirklich jeder Sitz sauber gefertigt und hat jeweils gegenüber ein angespiegelte Fläche, um das Lagerwerkzeug sauber ansetzen zu können.

Weiter so 8-)
 
sacht mal. Hat irgendwer von euch schon mit einem non-Boost Kettenblatt aufgebaut?
Kommt man da noch überall gut durch oder killen die 3mm Unterscheid irgendwas?

Ich würde damit nämlich wohl meine Kettenlinie zu 90% der Zeit verbessern :D
 
sacht mal. Hat irgendwer von euch schon mit einem non-Boost Kettenblatt aufgebaut?
Kommt man da noch überall gut durch oder killen die 3mm Unterscheid irgendwas?

Ich würde damit nämlich wohl meine Kettenlinie zu 90% der Zeit verbessern :D
Mir fällt damit die Kette ab beim rückwärts pedalieren in den drei größten Ritzel.
Passiert mit 6mm Versatz nicht.
 
weird. Dabei hat die Kette doch gerade dann weniger Schräglauf. Oder sind die Zähne auf den Kassetten sogar so geformt, dass der Schräglauf gefordert wird?
 
Sorry für die blöde Frage: Welches Rad hast du nochmal genau? 😬
Am Clay hatte ich extra ein Nonboost dran, eben wegen der besseren Kettenlinie. Fand ich super. Genau auf den kleinen Gängen will man (oder ich zumindest) ja weniger Schräglauf weil man da am meisten Last drauf hat. Rückwärtskurbeln konnte ich damit ewig ohne dass irgendwas passiert ist.
Am Glen hat das Nonboost aber leider nicht mehr gepasst (die Zähne kollidieren mit der Kettenstrebe), was ich sehr schade fand. Das hat wegen des 29er Hinterbaus am Kettenblatt deutlich weniger Platz als die 27.5er Modelle.
 
Non boost heisst doch weniger Versatz zur Tretlagermitte hin oder liege ich da falsch?
Bei Non-Boost kommst du mit dem KB näher zum Tretlager. (weniger mehr Offset)

Edit: Danke @scylla, hab bei Offset immer an "vom Tretlager" aus gedacht, war da aber in diversen Onlineshops immer verwirrt und hab dann auf Boost/non-Boost geguckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Non-Boost kommst du mit dem KB näher zum Tretlager. (weniger Offset)

Ja, näher zum Tretlager. Aber nein, mehr Offset. Der Offset wird zwischen den Zähnen und der Kettenblattaufnahme an der Kurbel gemessen. Also Non-Boost = mehr Offset = näher zum Tretlager = kleinere Kettenlinie = weniger Schräglauf auf den großen Ritzeln (kleinen Gängen).
 
Sorry für die blöde Frage: Welches Rad hast du nochmal genau? 😬
Am Clay hatte ich extra ein Nonboost dran, eben wegen der besseren Kettenlinie. Fand ich super. Genau auf den kleinen Gängen will man (oder ich zumindest) ja weniger Schräglauf weil man da am meisten Last drauf hat. Rückwärtskurbeln konnte ich damit ewig ohne dass irgendwas passiert ist.
Am Glen hat das Nonboost aber leider nicht mehr gepasst, was ich sehr schade fand. Das hat wegen des 29er Hinterbaus am Kettenblatt deutlich weniger Platz als die 27.5er Modelle.
Ah Denkfehler
Ja, näher zum Tretlager. Aber nein, mehr Offset. Der Offset wird zwischen den Zähnen und der Kettenblattaufnahme an der Kurbel gemessen. Also mehr Offset = näher zum Tretlager = kleinere Kettenlinie = weniger Schräglauf auf den großen Ritzeln (kleinen Gängen).
Jo genau so ist das, ich hab kein non boost Kb mehr bekommen, deswegen das Problem mit der Kette 🔗
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: das Ablaufen beim Rückwärtstreten kann man ein wenig auch mit der Zahnform beeinflussen. Wenn man da Probleme damit hat (und kein Nonboost Blatt dran bekommt), lohnt es sich, mal ein paar unterschiedliche Hersteller durchzuprobieren. Meiner Erfahrung nach machen es besonders kantige breite Zähne schlimmer, während oben zulaufend abgeschrägte Zähne es besser machen.
 
Wenn ich mich recht erinnere hat Garbaruk "mitwachsende" Kettenblätter. Variable Kettenlinie nennen die das. Also nicht pauschal Boost oder Nonboost, sondern je größer im Durchmesser, desto weiter vom Tretlager weg und somit hat man bei einem Non-Boost-Rahmen weniger Probleme, dass das KB an die Kettenstrebe kommt. Hab ich mal bei einem Simplon-Cirex NB mit einem ovalen Blatt so gelöst um ein größeres Blatt zu fahren.
Evtl. "verbessert" das auch die Kettenlinie hin zu den leichten Gängen.
 
Bei mir stelle ich grad fest dass meine Kette nach Kürzung um 2 Glieder wegen Defekt beim Rückwärtstreten runterspringt. Wäre eventuell interessant ob ne leicht längere Kette das Problem behebt.
 
Ich hätte mal ne ergonomische Frage, ist jetzt nicht direkt Last Bike-spezifisch :) Fahre ein neues Glen (185) bei 1,8 m Größe. Sattel ist relativ weit vorne. Habe den Reverse Base (35 x 790 mm) Lenker montiert und habe leider etwas Probleme mit den Handgelenken, bekomme auf der Innenseite vom Handgelenk (Daumenseite) nach einer gewissen Zeit Schmerzen.

Kennt das jemand und hat vielleicht einen Tipp? Bevor ich jetzt wild mehrere Lenker bestelle und rumprobiere wollte ich mir mal paar Meinungen einholen.

Meine Ideen wären jetzt:

- Lenker mit mehr Backsweep? Der Base hat 7° Backsweep und 5° Upsweep- Wieviel würdet ihr emfehlen? Sind z.B. 12 ° von SQLab zu viel um noch genug Druck auf dem Vorderrad zu haben? Gibt ja auch welche mit z.B. 8° Backsweep, aber ob das jetzt zu den 7° nen Unterschied macht:ka:?

- Lenker etwas kürzen auf 76 oder 77 cm?

- ???

Beste Dank :)
 
Wenn ich mich recht erinnere hat Garbaruk "mitwachsende" Kettenblätter. Variable Kettenlinie nennen die das. Also nicht pauschal Boost oder Nonboost, sondern je größer im Durchmesser, desto weiter vom Tretlager weg und somit hat man bei einem Non-Boost-Rahmen weniger Probleme, dass das KB an die Kettenstrebe kommt. Hab ich mal bei einem Simplon-Cirex NB mit einem ovalen Blatt so gelöst um ein größeres Blatt zu fahren.
Evtl. "verbessert" das auch die Kettenlinie hin zu den leichten Gängen.

Die Variable Kettenlinie ist super. Leider ist es bei den ganz kleinen Kettenblättern schon zuviel fürs Glen, da muss man also abhängig von der gewünschten Zahnzahl genau hinschauen. Hier sind z.B. für die Sram Blätter die Offsets und Kettenlinien abhängig von der Kettenbattgröße gelistet: https://www.garbaruk.com/gxp-mtb-round-boost.html?page=2&category=1
Last empfielt 52mm Kettenlinie, würde ich auch so bestätigen. 51 ginge wohl auch noch, aber drunter wird der Abstand zur Strebe grenzwertig.

Ich hätte mal ne ergonomische Frage, ist jetzt nicht direkt Last Bike-spezifisch :) Fahre ein neues Glen (185) bei 1,8 m Größe. Sattel ist relativ weit vorne. Habe den Reverse Base (35 x 790 mm) Lenker montiert und habe leider etwas Probleme mit den Handgelenken, bekomme auf der Innenseite vom Handgelenk (Daumenseite) nach einer gewissen Zeit Schmerzen.

Kennt das jemand und hat vielleicht einen Tipp? Bevor ich jetzt wild mehrere Lenker bestelle und rumprobiere wollte ich mir mal paar Meinungen einholen.

Meine Ideen wären jetzt:

- Lenker mit mehr Backsweep? Der Base hat 7° Backsweep und 5° Upsweep- Wieviel würdet ihr emfehlen? Sind z.B. 12 ° von SQLab zu viel um noch genug Druck auf dem Vorderrad zu haben? Gibt ja auch welche mit z.B. 8° Backsweep, aber ob das jetzt zu den 7° nen Unterschied macht:ka:?

- Lenker etwas kürzen auf 76 oder 77 cm?

- ???

Beste Dank :)

Schonmal mit der Drehung des Lenkers gespielt? Das wär ja erst mal das einfachste.

Die Lenkergriffe machen auch noch einen großen Unterschied, da gibt es die unterschiedlichsten Formen, Härten und Dicken. Sich da durchzutesten kostet nicht ganz so viel wie sich durch Lenker zu testen.

Lenker hoch/runter setzen mit den Spacern unterm Vorbau kannst du auch probieren, auch das macht einen Unterschied in der gesamten Oberkörperhaltung und resultierend im Druck den man auf die Handgelenke bekommt.

Bevor du am Lenker rumschnippelst kannst du erst mal nur die Griffe und Armaturen weiter nach innen schieben und so testen.
 
Wollte gestern nach 4 Jahren mal alle Lager wechseln.

Beim Vorgängerbike war das jedes Jahr notwendig!

Also 8 Stück vollkugelige Lager bestellt und gestern Abend dann losgelegt.
Alle Befestigungsschrauben demontiert und alle Staubabdeckungen der Lager entfernt und einfach mal mit dem Finger durchgedreht.

Bis auf beide Hauptschwingenlager liefen die Dinger noch fast wie neu, also nur ne frische Fettnudel rein, Staubdichtung wieder drauf und weiter nix gemacht.
Beide Hauptlager getauscht und gut.

Grosses Lob hier an Last wegen der volkugeligen Lager und den hochwertig gefertigten Lagersitzen.
Hier ist wirklich jeder Sitz sauber gefertigt und hat jeweils gegenüber ein angespiegelte Fläche, um das Lagerwerkzeug sauber ansetzen zu können.

Weiter so 8-)
Das hört sich gut an, einer der Gründe wieso ich mich für Last entschieden habe. Wie siehts denn mit der Fettfüllung der Enduro Bearings aus, sind die im Vergleich zu Standard Industrielagern bereits gut gefettet von Werk aus oder sollte man da auch noch was rein geben?
 
Die Variable Kettenlinie ist super. Leider ist es bei den ganz kleinen Kettenblättern schon zuviel fürs Glen, da muss man also abhängig von der gewünschten Zahnzahl genau hinschauen. Hier sind z.B. für die Sram Blätter die Offsets und Kettenlinien abhängig von der Kettenbattgröße gelistet: https://www.garbaruk.com/gxp-mtb-round-boost.html?page=2&category=1
Last empfielt 52mm Kettenlinie, würde ich auch so bestätigen. 51 ginge wohl auch noch, aber drunter wird der Abstand zur Strebe grenzwertig.
dann wäre ja das 30iger Blatt von Garbaruk schon wieder raus mit 50,7mm Kettenlinie. Oder kapier ich da irgendwas nicht?
 
Zurück