Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Also nicht wie bei Santa Cruz, deren Hinterbauten mit 50% des Drehmoments angezogen und trocken ausgeliefert werden. Danke.
An irgendwas musste Santa ja sparen, bei den niedrigen Preisen, die sie haben! 🤭

Bin froh von Santa weg zu sein. Crash Replacement dauert aktuell erst 5 Monate bei einem Megatower V1! Premiumhersteller heißt leider nicht Premiumservice
 
Wenn Loctite benutzt wurde, ist das mit dem Überprüfen nicht einfach nur ein fest(er) Ziehen.

Also nicht wie bei Santa Cruz, deren Hinterbauten mit 50% des Drehmoments angezogen und trocken ausgeliefert werden. Danke.
Du glaubst also wirklich das Last vor dem Zusammenbau die Rillenkugellager aufmacht und schaut ob da genügend Fett drin ist?Im Leben nicht da haben die gar keine Zeit für in ihren Produktionsstätten um genügend Räder an den Mann zu bringen.Das kommt aus der Traumwelt. Die Lager werden beim Hersteller gefertigt ,und wenn da eine Marge Mal nicht i.o.ist dann liegt es an deren QS.Auch bei Santa gibt es Ausreißer,ebenso wie bei jedem anderen Hersteller .Außerdem sprechen wie von Cent beträgen was diese Pipilager in der Herstellung kosten.Und kein Lager hält ewig wenn du wirklich das ganze Jahr auch im Winter durch fährst . Trotzdem viel Spass
 
Es gibt Augenzeugen, welche diverse LAST Mitarbeiter mit der Fettspritze in der Hand die Lager füllen gesehen haben. Schon eine Weile her, aber ich vermute daran hat sich nix geändert. Dr. KHUJAND kennt nahezu jedes Lager im Hinterbau mittlerweile persönlich, denke er hat da ordentlich Expertise. Mir sind am V1 Coal aber auch ein paar fest gegangen. Viel Winter, Matsch und Uran Staub aus CZ. Kann sicherlich passieren. Der LAST Kram ist aber schon auf der soliden Seite, auch von der Passung her.
 
^^🤔 Wer hat denn sowas behauptet ?
#21627
Es gibt Augenzeugen, welche diverse LAST Mitarbeiter mit der Fettspritze in der Hand die Lager füllen gesehen haben. Schon eine Weile her, aber ich vermute daran hat sich nix geändert. Dr. KHUJAND kennt nahezu jedes Lager im Hinterbau mittlerweile persönlich, denke er hat da ordentlich Expertise. Mir sind am V1 Coal aber auch ein paar fest gegangen. Viel Winter, Matsch und Uran Staub aus CZ. Kann sicherlich passieren. Der LAST Kram ist aber schon auf der soliden Seite, auch von der Passung her.
Mit Fettspritzen sehe ich auch viele bei uns in der Firma rumlaufen wenn's ums Foto geht.Aber Rillenkugellager sind Rillenkugellager .Aber du hast schon Recht solide👍Aber das ein Rot weiss Oberhausen Fan Ahnung von Lager hat wusste ich nicht😉🤫😀😀😀😀😀🍺
 
Bei aller Liebe und der Genugtuung auch Mal auf die ein oder andere @Schattenseite hinzuweisen. Last und "Produktionsstätten" so in einem Satz. Das klingt so groß und industriell und unpersönlich. Das ist schon witzig, abgehoben und wird diesem Werkstattbetrieb wo die Endmontage stattfindet irgendwie nicht gerecht. Zumindest nicht dem, was ich in Dortmund gesehen und kennengelernt habe.
 
Ja Last hat nur diesen, und den Laden... Das ist Last Bikes. ✌️
Echt jetzt??? Ich hab gehört die haben in der 800m langen Halle von der alten Warmbreitbandstraße im ehemaligen Hoesch Werk in Huckarde noch zwei Produktionsstraßen am laufen, um die enorme Nachfrage zu befriedigen.

M.
 
Hallo, ich habe mal eine Frage an euch: Hat hier wer von euch das Cinto vorn auf 160mm getrappelt oder fährt es von vorn herein mit einer 160mm Gabel und kann seine vorher/nachher Erfahrungen teilen?

Ich überlege gerade, im Rahmen des Gabelservices die Gabel (Pike Ultimate) von 150mm auf 160mm zu traveln für etwas mehr Komfort und eine als Nebeneffekt leicht höhere Front. Natürlich ändert sich dadurch die Geometrie ebenfalls.

Hat der wer Erfahrung und kann berichten, ob sich das traveln lohnt oder nicht?

Viele Dank, Bert
 
Hallo, ich habe mal eine Frage an euch: Hat hier wer von euch das Cinto vorn auf 160mm getrappelt oder fährt es von vorn herein mit einer 160mm Gabel und kann seine vorher/nachher Erfahrungen teilen?

Ich überlege gerade, im Rahmen des Gabelservices die Gabel (Pike Ultimate) von 150mm auf 160mm zu traveln für etwas mehr Komfort und eine als Nebeneffekt leicht höhere Front. Natürlich ändert sich dadurch die Geometrie ebenfalls.

Hat der wer Erfahrung und kann berichten, ob sich das traveln lohnt oder nicht?

Viele Dank, Bert
Am Cinto nicht, aber Glen mit (glaube) gleicher Geo. Das Rad wird halt dadurch ein wenig potenter. Wenn du viel Bergab unterwegs bist, dann kann mans schon machen. Nachteile sehe ich eigentlich keine, aber große Vorteile auch nicht. Wenn du die Front bisschen höher haben willst und keine Spacer mehr drunterpacken kannst, dann is das ne "günstige" Lösung. Lenker mit mehr Reis kostet da wohl mehr.
 
Es gibt Augenzeugen, welche diverse LAST Mitarbeiter mit der Fettspritze in der Hand die Lager füllen gesehen haben. Schon eine Weile her, aber ich vermute daran hat sich nix geändert. Dr. KHUJAND kennt nahezu jedes Lager im Hinterbau mittlerweile persönlich, denke er hat da ordentlich Expertise. Mir sind am V1 Coal aber auch ein paar fest gegangen. Viel Winter, Matsch und Uran Staub aus CZ. Kann sicherlich passieren. Der LAST Kram ist aber schon auf der soliden Seite, auch von der Passung her.
Habe mein Glen v1 Jänner '21 gebraucht gekauft von einem super netten Verkäufer - der aber offensichtlich sehr großzügig mit dem Dampfstrahler war. Aller Lager trocken und manche festgelaufen (Tretlager, Schaltröllchen, Lenkkopflager) - außer die im Rahmen. Bin jetzt 2 Jahre Winter&Sommer durchgefahren im Wienerwald Gatsch, selten geputzt und wenn dann mit Gartenschlauch. Alle Lager laufen perfekt. Habe sowas noch nicht gesehen...
 
Ja, sind im Lieferumfang enthalten.

P.S.: für die Bremsleitung hinten, empfehle ich dir den Verbinder von RockShox (welcher bei einer Reverb dabei ist) und eine alte Bremsleitung von oben durch den Rahmen zu fädeln. Das Tretlager noch nicht verbauen, erst wenn die hintere Bremse erledigt ist! ☺️👍🏻
 
Du glaubst also wirklich das Last vor dem Zusammenbau die Rillenkugellager aufmacht und schaut ob da genügend Fett drin ist?Im Leben nicht da haben die gar keine Zeit für in ihren Produktionsstätten um genügend Räder an den Mann zu bringen.Das kommt aus der Traumwelt. Die Lager werden beim Hersteller gefertigt ,und wenn da eine Marge Mal nicht i.o.ist dann liegt es an deren QS.Auch bei Santa gibt es Ausreißer,ebenso wie bei jedem anderen Hersteller .Außerdem sprechen wie von Cent beträgen was diese Pipilager in der Herstellung kosten.Und kein Lager hält ewig wenn du wirklich das ganze Jahr auch im Winter durch fährst . Trotzdem viel Spass
Keine Ahnung ob Last das macht oder auch nicht aber ich habe mal bei nem Kugellagerhersteller gearbeitet und dort Kontakt mit Fahrradherstellern gehabt. Ein Kugellager mag nicht viel kosten aber wenn ein Kugellager ausfällt dann ist das doof weil das Fahrrad erstmal steht und kann u.U. ein Bild von schlechter Qualität auf den Hersteller werfen. Vor allem im High End Bereich waren da Hersteller bereit mehr für gute Lager zu bezahlen da dies zum Qualitätsempfinden beiträgt. Der Lagersatz für ein ganzes Fahrrad mag dann ein paar Euros mehr kosten aber wenn der Kunde nicht nach wenigen Monaten schon mit kaputten Lagern da steht dann ist dies ein Mehrwert der sich schnell auszahlt.
Das Lager auch mal vom Endkunden nachgearbeitet/angepasst werden habe ich des öfteren gesehen. Das kann viele Gründe haben und wenn jemand etwas weiter denkt dann macht das u.U. sehr viel Sinn da dies oft schneller und billiger ist als ein vorzeitig kaputt gegangenes Lager zu tauschen. Der Einbau und alles was damit zusammenhängt steht im keinem Verhältnis zu den Kosten des Lagers oder der Nacharbeit.
Just my two Cents...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus @last-bikes.com,
hab heute das Commencal T.E.M.P.O. entdeckt. Eine Aluversion von eurem CELOS würde mir auch wirklich richtig gut gefallen! Gerne auch als Option zu eurem Glen/Coal durch die Nutzung eines anderen Rocker Sets, falls das technisch möglich und sinnvoll ist. Bin nach wie vor vom Coal begeistert. Ein 120/130mm Radl wäre da eine tolle Ergänzung!
Gruß!
 
Zurück