Ich versteh‘ deine Denkweise, muss dir aber trotzdem widersprechen (v.a. weil ich krank im Bett liege und Lust auf eine interessante Diskussion hab). Die Automobilindustrie hat doch ganz andere Qualitätsstandards, die erfüllt sein müssen, damit eine Bremse zugelassen wird. Das betrifft auch die Dichtungen. Vielleicht muss eine Autobremse nicht im selben Intervall entlüftet werden, wie eine Fahrradbremse.
Sram sagt ja selbst von sich, dass der Wartungsintervall seiner Mineralölbremsen 12 Monate nicht übersteigen soll. Bei der DB8 (Mineralöl) sind es 2 Jahre. Dann nimmst du noch Fertigungstoleranzen und qualitativ nicht mit der Automobilindustrie vergleichbare Dichtungen und schon hast du ein wartungsintensiveres Produkt.
Und auch dass die Bremse nicht von Average Joe, sondern der Werkstatt gewartet werden muss, während
Shimano, Trikstuff,
Magura & Co. eben genau das bei längeren Wartungsintervallen hinbekommen spricht ebenfalls nicht für
Sram.
Ganz objektiv hat
Sram mit seinen DOT-
Bremsen schon immer Probleme gehabt. Darüber wurde oft berichtet. Zu
Avid-Zeiten gab es eine kurze Glanzstunde mit den Juicy‘s. Danach ging es bergab. Wenn die Codes funktionieren, sind sie top. Aber bei ganz vielen (von mir aus bei den Top-Modellen weniger als bei den Mid-Range-Modellen) besteht das Problem der kurzen Wartungsintervalle, welches bei der Mineralölkonkurrenz nicht besteht. P