Der Liteville Reifen-Thread

die MM2.5 hat einen Mindestdruck von 1,5bar
wobei bei Pitts´ 0,1t sollte es vielleicht mehr sein ;-)

hatte bei ca. 1.5 bar einmal vorne und einmal hinten eine Durchschlag auf der Flow

bei dem Fels-runtergeballer in Bozen aber ein tolerabler Schnitt finde ich

Ich fahr im Gelände oder wo es auf Sicherheit ankommt nur noch Schlauch.
Da is Die Luft nicht sofort weg...
 
So, ich bin auch auf der Suche nach neue Reifen. In der letzten Zeit bin ich den Albert (2,25) in der Alpencrossversion (Snakeskin und besonderer Laufflächenschutz) gefahren und war sehr zufrieden. Jetzt sollen es aber für den Einsatz Enduro bis Freeridelight breitere Reifen (2,35 bis 2,4 Zoll) werden. Felge ist eine DT-Swiss 5.1.
Vorne dachte ich an MM 2,35. Unklar ist noch TC oder GG. Wenn ich es hier richtig gelesen habe, klebt der GG mehr als die TC-Variante, d.h. der Rollwiderstand wäre wohl auch höher. Daher würde ich den TC mehr bevorzugen, da das Bike auch berghoch gefahren werden will.
Hinten kommt wohl FA 2,4 oder auch MM TC in Frage?

Welche Schläuche könnt Ihr empfehlen, die zuverlässig sind? Ich bin in den letzten Jahren nur Latexschläuche gefahren und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider sind diese für die geplante Reifengröße nicht geeignet.

Gruss 78
 
Vorne nur GG

hatte am ersten Tag in Bozen die MM 2.5 in TC vorne

am zweiten Tag auf dem gleichen Trail mit MM 2.5 GG wars eine andere Welt

und bergauf is es NUR dein Vorderreifen...

Die Umstellung hinten BB 2.4 TC auf MM 2.5 TC war da eher gewaltig.
die MM hört sich bergauf wie ein Traktor an...
 
Einfach ist das Notubes System sicher nicht: man braucht etwas Zeit und ohne Kompressor ist es meistens schwierig. Wenn man dann oft die Reifen wechselt kann es ärgerlich (und teuer) werden.
Luftverlust hat meiner Meinung nach aber wenig mit Fahrergewicht zu tun aber viel mit Reifenmarke/montage. Ich hatte einmal etwas 'burping' am Vorderrad bei einer schräge Landung. Seitdem fahre ich Rimtape+Rimstrip und habe, bis jetzt, keine Probleme mehr. (Ich fahre seit 2005 den ZTR355 und seit einem Jahr die ZTR Flow Felgen)

Ich bin in den letzten Jahren nur Latexschläuche gefahren und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider sind diese für die geplante Reifengröße nicht geeignet
Geht doch mit Latex... Mein Laufradbauer hat das Elastizitätsunterschied zwischen Latex und Butyl mal getestet:
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=CKv8XmE9XVo&feature=channel_page"]YouTube - Binnenband rektest[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute macht mir keine Angst. :(

Ich fahre seit 1 Jahr mit MM UST und diversen Faltreifen (RQ, Minion, Ardent) mit Milch auf der ZTR Flow. Bis jetzt ohne Probleme und ich bin jetzt bergab auch nicht gerade vorsichtig. Aber die gerade zuletzt vermehrten Berichte über abgesprungene Reifen machen mir jetzt doch Sorgen, bei voller Fahrt möchte ich sowas nicht haben.
 
@siebennacht: Auch der Triple Compond Reifen wird für dich vorne eine deutliche Verbesserung sein. Der weiche ist noch besser in Sachen Grip, ganz klar. Dafür rollt er auch merklich schlechter, das merkt man selbst vorne. Aber: Rollwiderstandsunterschiede merkt man nicht bergauf mit 5km/h, vorne sowieso nicht. Das spielt in der Ebene >15 bzw. >20km/h eine Rolle. Wenn man einen Berg rauffährt und dann wieder runter ohne große Verbindungsetappen würde ich die weiche Mischung nehmen, ansonsten die triple.
Hinten gefällt mir der BigBetty besser. Rollt besser, dämpft besser (ist weicher) und es kommt mir auch so vor als ob er etwas mehr Traktion hat. Wobei da der Mary natürlich auch reicht.

Zum Tubeless: Mit dem NoTubes Band (Freeride Version zugeschnitte dass sie in die Felge passt) und DT5.1 Felgen ist das ganze "saudicht". Da ich gerne breitere Felgen hätte hab ich mir auch eine Flow zugelegt. Hier ist mir der MM beim Aufpumpen auch gleich runter geflogen (siehe Thema im Tech-Talk)
Zum Vergleich hab ich dann einen alten von den DTs demontiert. Die sind da seit letzten Herbst drauf und durch Gummiband und Latexmilch (an den Kanten klebrig und eingetrocknet) dermaßen dicht, dass ich ohne Reifenheber keine Luft rausbekommen habe. Selbst mit 0,5bar wenn man die Reifenflanken ganz zusammengedrückt hat, ist da nichts rausgekommen. Dieses System ist für mich mittlerweile über Zweifel erhaben.
Bei der Flow Felge bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. Der Fat Albert sitzt jetzt drauf, aber wenn man die Flanken bei sehr wenig Luftdruck reindrückt kommt Luft raus. Die Rimstrips auf der 5.1er sind also dichter.
 
danke schon mal für das Feedback:daumen:

werde mir auf Grund der Erfahrungen überlegen, wie/ob der MM 2.5. mit Milch in frage kommt.

Weitere Idee/Frage: Würde es Sinn machen, einen Schlauch mit der Milch zu befüllen, d.h. bindet die Milch auch Löcher im Schlauch ab, wenn der Mantel darüberliegt, hat das schon mal jemand probiert? --> hier ginge es mir mehr um Pannensicherheit als Gewicht...

Weiterer Punkt: Beim meinem FA 2.4 habe ich den Eindruck, dass seit Erstbefüllung vor 2 Wochen doch ein wenig Druck entwichen ist. Dichtigkeit habe ich damals wie empfohlen mit Seifenlösung rundherum geprüft. Könnte mir nur vorstellen, dass das Ventil etwas zu locker gesessen hat, da habe ich den Feststellring gestern nachgezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
@toschi

zwischen Montage und Unfall waren vier Wochen.
O.K., dann sollte die Milch zwischen Felge und Reifen (an der Flanke) auch abgetrocknet sein, hätte sein können das durch flüssige Milch eine art Gleitschicht vorhanden war und das abrutschen begünstigte.

Tja was mach ich denn nun mit meinem Projekt, hmm, wollte auch mal wieder mit der Milch rumsauen, hab aber strammere Reifen und auch ein normale Felge mit der SUN MTX29, schaun mer mal...
 
@Paul

Ich hab das auch nur mal irgendwo gehört/gelesen, nicht selbst probiert. Bezog sich auch auf die "übliche" Milch wie von NoTubes und Eclipse, glaube ich. :ka:
 
Was anderes:
Fahre jetzt Fa (alte Version) vorne und NN hinten. Bin aber nicht immer zufrieden mit dem FA (Kurvenverhalten bei Nasse, wegrutschen auf grobe Schotter) und brauche hinten sowieso einen neue Reifen.
Hat einer von euch bemerkt ob es ein deutliches Unterschied gibt zwischen die neue FA TC Front und alte Version?
Ist das Unterschied zwischen FA TC und NN 2.4 hinten bemerkbar?

Werde auch mal die SuFu benutzen.

(Matschige Marie soll ich vorne vielleicht auch mal einladen. Diese 'vollschlanke' Dame scheint mir aber nicht mehr Tourentauglich...)
 
...Vorne dachte ich an MM 2,35. Unklar ist noch TC oder GG. Wenn ich es hier richtig gelesen habe, klebt der GG mehr als die TC-Variante, d.h. der Rollwiderstand wäre wohl auch höher. Daher würde ich den TC mehr bevorzugen, da das Bike auch berghoch gefahren werden will.
Hinten kommt wohl FA 2,4 oder auch MM TC in Frage?
Gruss 78

Hi!

Bin bisher vo + hi BB 2,4 gefahren und habe mir nun genau die von Dir angesprochene Kombination vo MM 2,35 TC + hi FA 2,4 bestellt.
(ein paar Gramm sparen fürn Alpen-x :lol:)
Das Ganze kommt auf meine DT 6.1. Bin gespannt.
BB war schon echt gut, mal sehen was ich demnächst berichten kann...

Gruß
Andi
 
Hat einer von euch bemerkt ob es ein deutliches Unterschied gibt zwischen die neue FA TC Front und alte Version?
Ist das Unterschied zwischen FA TC und NN 2.4 hinten bemerkbar?

Werde auch mal die SuFu benutzen.

(Matschige Marie soll ich vorne vielleicht auch mal einladen. Diese 'vollschlanke' Dame scheint mir aber nicht mehr Tourentauglich...)

Der FA hat sich zur alten Version grundlegend geändert, das Gripniveau und das Fahrverhalten sind um längen besser ... von denen, im Bekanntenkreis die die fahren, habe ich noich keinen Meckern gehört ...

Die Matschige Mary ist ein super Reifen, hat sich letzte Woche in den Alper bewährt ... nur bei Trockenheit ist er nicht ganz so berauschend.
 
Ich bin vom neuen FA v+h sehr angetan. Hatte bisher nicht das Bedürfnis, mich dem geringeren Grip und Seitenführung der viel leichteren NN, die ich im Keller habe, auszusetzen. Vielleicht probiere ich die Nobbys am Samstag mal aus - da zählt am Ende jedes Gramm und Watt Rollwiderstand :D

(Gewichte: FA new 2,4: 750/770 NN SS 2,4: 605/630 - alle selektiert)
 
Bin gerade dabei aus den Er"fahrungen" beim Eifel-Treffen heraus mein Bike etwas umzurüsten. Dazu gehören auch die Reifen. Bisher NN in 2,25.
Hat jemand ne Meinung zu FA in 2,4 tubeless auf eine Mavic 819- Felge (tubeless)? Sie ist innen nur 19mm breit. Lt. Mavic nur für Reifen bis 2,25.

Grüße
Jens
 
zur Felgen Frage: Man muss sich überlegen für was man von 2,25 auf 2,4 Zoll umsteigen will. Sinnvollerweise damit man weniger Luftdruck fahren kann. Genau das harmoniert aber nicht mit einer zu schmalen Felge, da der Reifen schlechter gestützt wird. 21mm ist für einen 2,4er das absolute Minimum wenn sie mit artgerechten Luftdruck gefahren werden, besser wäre breiter.
Mit 2,5bar wird der auch auf der XM819 gehen, aber das stellt wieder den Sinn des breiten Reifens infrage.
 
zum Thema Tubeless:

Ich habe gestern mal ein paar Versuche angestellt, bei folgenden Kombis, jeweils mit 1,0bar befüllt.
- Fat Albert 2,4 2009 auf ZTR Flow (vorne)
- Muddy Mary 2,35 auf DT-5.1 mit Notubes Rimstrip (vorne)
- Racing Ralph 2,25 auf Mavic XM819 (hinten)

Erste Feststellung: 1,0bar ist für alle der genannten Reifen zu wenig, da fehlts einfach an Material/Stabilität. Aber für meinen Test musste ich ja bewusst tiefer gehen als ich fahre.

Zuerst habe ich harte Bremsungen aus niedriger Geschwindigkeit probiert - ruckartiges Stoppen mit Stoppie (80kg Fahrergewicht):
- Beim Fat Albert gabs da ein kurzes zischen mit ein paar Tropfen Milch an den Flanken. Nicht kritisch, aber schon über der Grenze belastet
- Die Muddy Mary Kombination hat das scheinbar ohne Luftverlust mitgemacht

Dann Fahren auf eine Kante bis zum ganz leichten Durchschlag. Hier gabs bei keinem der Kombinationen Milch/Luftaustritt.

Dann Fahren mit Schrittgeschwindigkeit, den Lenker um >45° einschlagen und bremsen (so dass der Reifen stark quer zur eigentlichen Laufrichtung belastet wird), also worst case Belastung.
Hier pfeifft je nach Geschwindigkeit schon ordendlich Luft, und zwar bei allen Kombinationen. Ich hab die Geschwindigkeit/Belastung dann etwas erhöht, habe aber keinen Abplatzer provozieren können (ich habe aber natürlich nicht mutwillig meine Felgen aufs Spiel gesetzt, von daher könnte man die Belastung nochmal erhöhen).
Lediglich der Luftdruck vom Racing Ralph hat sich zum Schluss komplett verabschieded, da die UST Felge einen gewissen Druck braucht bis der Reifen dichtet (daher auch schwer zu montieren). Allerdings auch völlig unkritisch, also ohne Abspringen o.ä.

Im wesentlichen hat die ZTR Flow hier nicht schlechter abgeschnitten als die DT-Felge mit Rimstrip. Abplatzen sollte der Fat Albert mit >1,5bar eigentlich auch bei harten Belastungen nicht. Sobald ich einen neuen Mary habe werd ich diese Kombi auch nochmals testen.
 
der alte 2,35er war aber wesentlich schmaler (hier gilt nur karkassenbreite). der neue 2,4er hat fast 60 mm karkassenbreite, das ist für eine 19 mm- felge definitiv zu viel, auch wenn manche hersteller das 775er xt- laufrad oft auch von namhaften herstellern mit nn in 2,4" ausliefern.

fahren tut das sicher, bei 80 kilo aufwärts dann aber mit 2,3 bar aufwärts. und damit verschenke ich den vorteil des breiten reifens: den niedrigen luftdruck.

also nur was für faker.

2,4"- reifen mit mehr als 58mm karkassenbreite brauchen mindestens 21 mm felgeninnenweite für einen sinnvollen fahrbetrieb.
 
hört sich nach meiner meinung recht gut an.

der nn 2,25" ist für mich der am marathon- 301 am besten geeignete reifen, der passt auch gut mit deiner 18mm- felge.

ich überlege ab und zu mal hin und her, ob es nicht auch ein roro in 2,25" sein könnte. das problem ist aber, dass die karkasse wesentlich schmaler als beim nn ist, auch wenn 2,25" draufsteht.
 
Hallo zusammen,
nachdem ich durch den Fred durch bin:


Was würdets ihr unter ein 301 mit Felgen, die eine 23mm Innenbreit haben, packen?
Einsatz ist eigentlich mehr Tour Asphalt,Forstbahn, Trail den Bikepark.

Momentan habe ich in 2,25 Advantage 60a vorn und Ardent 60a hinten.
Sobald der Reifendruck unter 2,2v und 2,7/2,8h geht wirds zwar griffig aber sehr zäh.

Ich grübele jetzt über:
- FA 2009 F&R 2,4
- FA 2009 F&R 2,25
- NN 2,25 bzw 2,4
- FA 09 F und NN 2,4 H

Denke wird alles leichter rollen als Advantage/Ardent,wobei hier wohl eher der Advantage schuld ist, wenn er auch Top Bremsleistung gibt.
Leichter dürfte alles werden bis auf FA 09 komplett.
Gewicht Ardent&Advantage ca. 1328g zur leichten NN 2,25 ca 200g sparbar.
 
Zurück