Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hatte letztes Jahr im Schnee auch den Swampthing drauf und der war völlig ok! (60a)Ich war/bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Maxxis Swampthing in 2.35. Wollte mir auch mal Spikereifen für diesen Winter kaufen, aber da wir hier eher Schnee haben und ich jetzt schon öfter gelesen hab, das Spikereifen im Schnee nix können. Bleib ich bei den Swampthing. Ich fahr im Winter aber auch nicht so extreme Sachen, eher normale Touren und da taugt er mir sehr gut.
@rayc:
Was meinst du mit Traktion hinten?
Bremsverhalten oder Vorwärtsdrang?
Bremsverhalten ist super, Vorwärtsdrang kann ich noch nicht beurteilen.
(ist mir aber auch nicht sooo wichtig)
Naja fängt der Reifen leicht durchzudrehen beim Kurbeln wenn der Boden etwas leicher oder loser wird?
Durch das Profilform erwarte ich bei der Antriebstraktion mehr vom RQ als vom Baron.
Ich kann mich natürlich irren, daher meine Frage wie der Baron sich hinten so macht.
Schliesslich möchte ich möglichst den Berg hochfahren und nicht hochschieben.
ray
Wie sieht's eigentlich mit dem Verschleiß der Contis als Hinterreifen aus (ca. in km)? Bei dem alten Mountain King fand ich die Haltbarkeit sehr bescheiden, entgegen der vollmundigen Werbeversprechen von Conti. Ist das bei den "neumodischen" Modellen besser?
3t km liest sich ja schon mal gut
(wahrscheinlich hab ich zu viel asphalt-anfahrt, da gehen die reifen ja bekanntlich schneller drauf als auf softem waldboden)
Ardent mag ich gar nicht. Der ist nix für regenreiche Landstriche... oder andersrum ist der Odenwald nix für den Ardent.
Könnte was dran sein an deiner Aussage.
Letzten Winter als viel Schnee lag fand ich den Maxxis Advantage 60a an der Hinterachse ganz gut. Mit dem bin ich hochzu auch noch gefahren, wenn die meisten Mitfahrer schon längst abgestiegen waren. Der hat ja auch ein recht "feines" lamellenartiges Profil. Vorn hab ich viel rumprobiert... Muddy Mary, Ardent, Advantage, Minion F, Mountain King, Fat Albert, Wild Rock... der Mountain King (noch der alte mit den dreieckigen Stollen) und der Muddy Mary waren ganz nett, Wild Rock auch nicht ganz schlecht, der Wetscream hat mich aber am meisten überzeugt. Die anderen haben mir vorne alle nicht getaugt.
....Schade eigentlich, dass kein Hersteller den optimalen Winterreifen anbietet. Wahrscheinlich gibt es nur wenige Horstsdie bei solch einem Wetter fahren ...
Zu dem Wetscream: Sollte man das "Single" oder "Super Tracky Compound" bei Schnee nehmen? Hat schon mal einer den Reifen im Winter an Vorder-& Hinterrad montiert? 59mm Breite wären für mich optimal.
ich hatte den 2.6er getestet...![]()
wenn das mein 301 hört... das leidet nämlich an einem ziemlichen ego und bildet sich immer ein, was besseres zu sein als ein "CC"... ich trau mich gar nicht, dem mit 2,25er teersägen auf die pelle zu rücken, sonst schlägt's mich bestimmt
![]()
Bei Maxxis kannst 42a (Super Tacky) und 40a (Slow Rezay) im Winter vergessen, da sie deutlich verhärten - dazu gibt es ja jetzt extra den Wet Scream in der härteren 60a Mischung, der dann bei minustmperaturen aber wiederum weicher als die erstgenannten sind.
Ich werde wohl nen Wet scream in 60a fürs VR fürn Winter bestellen - am HR fahr ich bei Schnee Muddy Mary 3c (also Pacestar).
Aber wie scylla schon schreibt im Winter braucht man leider mehrer Reifen wann man allesrausholenwill- Wunschkombi aus meiner Sicht wäre nen MM mit Spikes und vorne nen Wetscream mit Spikes -das ganze mit Black Chilli Mischung von Contiweiterträumen und noch auf nen schönen Herbst hoffen
Gruß
harni