Der Liteville Reifen-Thread

Vertstar wird genauso hart, wie GueGlooey wenn es kalt wird.
Nix im Winter.

In reinem Schnee ist doch ein fein profilierter Reifen mit weichem Gummi von Vorteil?
Meine Wanderschuhe mit viel Profil und harte Sohle haben bei Eis Schnee nicht ansatzweise den Gripp von einem Turnschuh....
 
Ich habe mir den Conti RubberQueen 2.4 Black Chili und Baron 2.3 Blach Chili bestellt. jeweils in der Normalversion.

Der RQ 2.4 BC wiegt 930 g, dieser geht deswegen ungetestet retour.
Der Baron 2.3 BC kommt dagegen auf 736 g

Heute Morgen habe ich den Baron montiert.
Bevor ich den Baron montiert habe, habe ich diesen innen mit Spüli und Bürste geschrubbt. Ich hatte den Eindruck das er innen "ölig" ist.
Ging nicht mit Kompressor drauf, also erst Schlauch rein und dann vorsichtig auf einer Seite wieder aufgemacht. Danach hat es dann mit dem Kompressor geklappt.
Ich hatte ganz bewusst keine Milch rein gemacht, um zu sehen wie dicht er ist. Die Karkasse ist schon ziemlich löchrig, man hört deutlich, wie die Luft entweicht. Ein Michelin ist dagegen auch ohne Milch über mehrere Minuten dicht.
Also Milch rein (100 ml), sehr gut geschwenkt und das Rad gedreht, und dann wieder aufgepumpt.
Die Milch kommt an mehren Stellen leicht aus der Karkasse.
Wieder Schwenken und Rotieren und auf Normaldruck aufgepumpt.

Heute Nachmittag bin ich dann gefahren, er hat während der Tour keine Luft verloren. Heute Abend im Stand dann schon.
Schauen wir mal ob er auf Dauer dicht wird.

Es hatte heute morgen geregnet, entsprecht nass waren die Steine, aber kaum Schlamm.
Auf nassen Steinen hatte er gut Grip, in etwa vergleichbar mit dem Michelin WildRock Descent oder Maxxis Minion SuperTacky.
Der SuperTacky ist bei Grip etwas besser als der Michelin WildRock Descent.
Ach ja, Reifenbreite, die 57 mm beim Baron 2.3 stimmen, dagegen sind
WildRock Descent 2.25 und Maxxis Minion SuperTacky 2.5 auf der Flow 59 mm breit.
Vom Rollen scheint der Baron 2.3 recht gut zu sein, wohl vergleichbar mit einem normalen WildRock. Aber evt. habe ich nur den Gewichtsunterschied von 350 g zum Descent gespürt.
350 g weniger bei vergleichbaren Fahrverhalten sind ein starkes Argument für den 2.3er Baron.

Ansonsten fand ich den Baron 2.3 unauffällig, in Kurven, beim Bremsen oder leichtem Schotter.
Tiefen losen groben Kram kann ich hier nicht testen. Schlamm aber bestimmt demnächst :D.

Ich fahre momentan noch den Michelin WildRock 2.25 hinten.
Ein guter Reifen, aber bei Nässe ist er nicht so toll.
Ich überlege ob ich diesen durch den Baron 2.3 BC oder RubberQuenn 2.2 ersetzen soll.

Ist jemand schon den Baron 2.3 hinten gefahren?
Wie ist er so von der Traktion?
Vom Profil erwarte ich, dass der RQ2.2 da besser ist.

ray
 
Ich war/bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Maxxis Swampthing in 2.35. Wollte mir auch mal Spikereifen für diesen Winter kaufen, aber da wir hier eher Schnee haben und ich jetzt schon öfter gelesen hab, das Spikereifen im Schnee nix können. Bleib ich bei den Swampthing. Ich fahr im Winter aber auch nicht so extreme Sachen, eher normale Touren und da taugt er mir sehr gut.
Ich hatte letztes Jahr im Schnee auch den Swampthing drauf und der war völlig ok! (60a)
Vorn bin ich den Rubber Queen gefahren und der geht sehr gut. Bei allen Bedingungen wie ich finde.
Den Dirty Dan in 2.35 Zoll hab ich auch noch im Keller liegen. Mal schauen wie der sich schlägt, wenns demnächst :heul: übel wird draussen.
Schon drei Wochen? Also hält die Luft doch? Oder warste vorher mit Schlauch? Aber ich find den Reifen auch klasse, hat gestern in Stromberg aufm Flowtrail auch für ein dickes Grinsen gesorgt...

Den Flowtrail bin ich auch vor zwei Wochen noch gefahren! Supergut!:daumen::daumen:
Hats Dir gefallen?
 
@rayc:
Was meinst du mit Traktion hinten?
Bremsverhalten oder Vorwärtsdrang?

Bremsverhalten ist super, Vorwärtsdrang kann ich noch nicht beurteilen.
(ist mir aber auch nicht sooo wichtig)
 
Überlege im Winter den Baron vorne drauf zu lassen und hinten den Swampthing. Den RQ für den Winter teste ich aber auch mal kurz an. Auf Kies und grobem Schotter im Wiegetritt rutscht mir der RQ manchmal durch.

@schulte69

Flowtrail, total super, war jetzt zweimal dort und werde demnächst nochmal hin. Ist ca. ne Stunde Fahrt aber lohnt sich jedesmal!
 
Ich werd auch irgendwas dickes an die Front machen, wenns kalt und weiss wird. Ich find die Swampthing zu schmal in 2.35 fürs VR und der RQ eigentlich zu wenig profilliert. Aber funzt erstaunlich gut.

@TheTourist: Bist Du den NoJokes Trail gefahren? Würd mich mal interessieren was da so auf einen zukommt. Ich finds unglaublich gut da, denn es ist was für die breite Masse und alle haben Spaß!
 
@rayc:
Was meinst du mit Traktion hinten?
Bremsverhalten oder Vorwärtsdrang?

Bremsverhalten ist super, Vorwärtsdrang kann ich noch nicht beurteilen.
(ist mir aber auch nicht sooo wichtig)

Naja fängt der Reifen leicht durchzudrehen beim Kurbeln wenn der Boden etwas leicher oder loser wird?

Durch das Profilform erwarte ich bei der Antriebstraktion mehr vom RQ als vom Baron.
Ich kann mich natürlich irren, daher meine Frage wie der Baron sich hinten so macht.
Schliesslich möchte ich möglichst den Berg hochfahren und nicht hochschieben.

ray
 
@rayc

Mir rutscht der RQ 2.2 auf losem Kies im Wiegetritt manchmal durch.

@schulte69

Der NoJokes ist ja offiziell noch nicht fertig, denke aber der wird mir persönlich zu krass sein. (Noch?!?)
 
Naja fängt der Reifen leicht durchzudrehen beim Kurbeln wenn der Boden etwas leicher oder loser wird?

Durch das Profilform erwarte ich bei der Antriebstraktion mehr vom RQ als vom Baron.
Ich kann mich natürlich irren, daher meine Frage wie der Baron sich hinten so macht.
Schliesslich möchte ich möglichst den Berg hochfahren und nicht hochschieben.

ray

Ich habe den Eindruck, als sei die Traktion bergauf analog zur Bremsleistung prima.
Genaueres lässt die Witterung noch nicht zu.
 
Heute morgen kurz nachgeschaut, der Baron 2.3 hält mit Milch die Luft.
Ups, Schwein gehabt.

Ich werde mir den RQ 2.2 BC fürs HR bestellen.
Ich hoffe das ich diesen dann auch dicht bekomme und das er mit 55 mm auf losen Kram nicht zu schmal ist.

@RockyRider66, wenn du es mal wieder mit Milch probieren willst, schrube den Reifen innen ordentlich mit Spüli.
Ich hatte den Eindruck das er mit irgendeinen Mittel benetzt war, es fühlte sich leicht "ölig" an. Evt. haftet die MIlch deswegen schlecht?

ray
 
Wie sieht's eigentlich mit dem Verschleiß der Contis als Hinterreifen aus (ca. in km)? Bei dem alten Mountain King fand ich die Haltbarkeit sehr bescheiden, entgegen der vollmundigen Werbeversprechen von Conti. Ist das bei den "neumodischen" Modellen besser?


habe Gestern mal den Conti MK Supersonic von der Felge geschmissen, obwohl er noch gut ist (seit ca. 3000 km drauf) und 3000 km würde er noch machen.....Du fährst einfach zu Extrem ;):D .....neuer Favorit, obwohl 200g Schwerer ist der Ardent in 2,25, wirklich erstaunlich wie gut der Reifen Rollt und sich beschleunigen lässt. Ein toller Reifen zum Touren auf dem 301 :love:
 
3t km liest sich ja schon mal gut :daumen:
(wahrscheinlich hab ich zu viel asphalt-anfahrt, da gehen die reifen ja bekanntlich schneller drauf als auf softem waldboden ;))



Ardent mag ich gar nicht. Der ist nix für regenreiche Landstriche... oder andersrum ist der Odenwald nix für den Ardent.


Asphalt hat der Conti hier auch reichlich bekommen, ca. die Hälfte der KM ....solange der Ardent auf Tour (Waldwege usw.) bewegt wird, kommt er gut mit, wenn es gröber wird oder zu Schlammig ist die 2,25 Variante nix, wie Du schon schreibst überfordert, da geht der 2,4 besser weil gröberes Profil.

Das nächste was kommt ist der Conti MK II in 2,4....leider war die Race Mischung noch nicht Lieferbar, so wird es halt die Protection Varinate als Ersatz für den Onza Ibex auf der Maus ;), mal sehen wie lange der hält
 
Könnte was dran sein an deiner Aussage.
Letzten Winter als viel Schnee lag fand ich den Maxxis Advantage 60a an der Hinterachse ganz gut. Mit dem bin ich hochzu auch noch gefahren, wenn die meisten Mitfahrer schon längst abgestiegen waren. Der hat ja auch ein recht "feines" lamellenartiges Profil. Vorn hab ich viel rumprobiert... Muddy Mary, Ardent, Advantage, Minion F, Mountain King, Fat Albert, Wild Rock... der Mountain King (noch der alte mit den dreieckigen Stollen) und der Muddy Mary waren ganz nett, Wild Rock auch nicht ganz schlecht, der Wetscream hat mich aber am meisten überzeugt. Die anderen haben mir vorne alle nicht getaugt.


Fein profilierte Reifen gingen bei mir bisher überhaupt nicht im Winter, weil der Reifen sich dann einfach schlecht selbstreinigt, meine Erfahrung. Nach 100m hat man dann überhaupt kein Profil mehr, sondern eine reine, glatte Schneeschicht. Die greift dann natürlich richtig schlecht.
Schade eigentlich, dass kein Hersteller den optimalen Winterreifen anbietet. Wahrscheinlich gibt es nur wenige Horsts;) die bei solch einem Wetter fahren ...
Zu dem Wetscream: Sollte man das "Single" oder "Super Tracky Compound" bei Schnee nehmen? Hat schon mal einer den Reifen im Winter an Vorder-& Hinterrad montiert? 59mm Breite wären für mich optimal.
 
....Schade eigentlich, dass kein Hersteller den optimalen Winterreifen anbietet. Wahrscheinlich gibt es nur wenige Horsts;) die bei solch einem Wetter fahren ...
Zu dem Wetscream: Sollte man das "Single" oder "Super Tracky Compound" bei Schnee nehmen? Hat schon mal einer den Reifen im Winter an Vorder-& Hinterrad montiert? 59mm Breite wären für mich optimal.

Bei Maxxis kannst 42a (Super Tacky) und 40a (Slow Rezay) im Winter vergessen, da sie deutlich verhärten - dazu gibt es ja jetzt extra den Wet Scream in der härteren 60a Mischung, der dann bei minustmperaturen aber wiederum weicher als die erstgenannten sind.
Ich werde wohl nen Wet scream in 60a fürs VR fürn Winter bestellen - am HR fahr ich bei Schnee Muddy Mary 3c (also Pacestar).
Aber wie scylla schon schreibt im Winter braucht man leider mehrer Reifen wann man allesrausholenwill- Wunschkombi aus meiner Sicht wäre nen MM mit Spikes und vorne nen Wetscream mit Spikes -das ganze mit Black Chilli Mischung von Conti ;) weiterträumen und noch auf nen schönen Herbst hoffen
Gruß
harni
 
ich hatte den 2.6er getestet... :eek::lol:

ne ne ne immer gleich in die vollen :lol::lol: 2,25 für die 301 CC Feile reicht und nicht für Schnee.......kaum wird es ein wenig kühler wird hier der Schnee heraufbeschwört, da halt ich es doch Lieber wie Harni, erst mal einen schönen Herbst, dann Spekulatius , Dominosteine und Glühwein genießen und dannnn mal sehen ob es einen so voll gefressen noch in den Schnee treibt der vielleicht kommt ;):D:D:D
 
:eek:
wenn das mein 301 hört... das leidet nämlich an einem ziemlichen ego und bildet sich immer ein, was besseres zu sein als ein "CC"... ich trau mich gar nicht, dem mit 2,25er teersägen auf die pelle zu rücken, sonst schlägt's mich bestimmt

smilie_sonst_126.gif


ach erzähl ihm einfach, wenn ihr schon per DU seit, das es dann viel schneller ist als alle anderen Räder und eine schlankere Silhouette hat....CC = Cooles Cycle, wie könnte da ein Rad widerstehen :D:D
 
Bei Maxxis kannst 42a (Super Tacky) und 40a (Slow Rezay) im Winter vergessen, da sie deutlich verhärten - dazu gibt es ja jetzt extra den Wet Scream in der härteren 60a Mischung, der dann bei minustmperaturen aber wiederum weicher als die erstgenannten sind.
Ich werde wohl nen Wet scream in 60a fürs VR fürn Winter bestellen - am HR fahr ich bei Schnee Muddy Mary 3c (also Pacestar).
Aber wie scylla schon schreibt im Winter braucht man leider mehrer Reifen wann man allesrausholenwill- Wunschkombi aus meiner Sicht wäre nen MM mit Spikes und vorne nen Wetscream mit Spikes -das ganze mit Black Chilli Mischung von Conti ;) weiterträumen und noch auf nen schönen Herbst hoffen
Gruß
harni

Warum nimmst du nicht auch einen Wetscream am Hinterrad? Der Muddy Mary ist bei der Gummimischung ja auch nur in 2.35 erhältlich, also ungefähr so breit wie der Wetscream.
Ich bin letzten Winter einen Mudy Mary vorne gefahren und von der Selbstreinigung im Schnee war ich nicht beeindruckt. Das war ein rumgerutsche :rolleyes:
 
Zurück