Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
joe.man schrieb:
Hallo,
als Dichtung verwende ich wie die meissten anderen eine simple Sanitärdichtung. Es ist die Dichtung die das Wasserrohr in der Toilette abdichtet. Dann habe ich die Lamellen außen abgeschnitten und innen mit dem Dremel eine Nut gefräst bis die Lampe mit Dichtung in die Deodose passte.


hi,

aussen lamellen?! du meinst diese ganz feinen rippen? ich habe nämlich auch eine dose mit exakt 53mm aussendurchmesser die dichtung inkl. lampe passt aber nicht hinein?! :(
irgendwas scheine ich da noch falsch zu machen. kannst du mir bitte ein bild mit der dichtung machen welche das wesentliche näher beschreibt? ich habe die "NW40/50" dichtung welche hier schon öfter erwähnt worden ist.

greetz
buycycle
 

Anhänge

  • NW 40_50.jpg
    NW 40_50.jpg
    5,1 KB · Aufrufe: 68
black soul schrieb:
kuck auch mal hier. es gibt 2 verschiedene dichtungen.
http://www.joerky.de/mtb/mtb.htm
beachte den 'HINWEIS'

danke, die richtige dichtung habe ich schon (denke ich zumindest) mit 55mm aussendurchmesser am wulst.
die dichtung kostet leider nicht wie beschrieben €0,50, obi verlangt satte €2,50... und eine hab ich schon kaputtgemacht... deshalb nun die genaue nachfrage.

greetz
buycycle
 
Hi.
Ich hab auch eine Lampe (gekauft :rolleyes: ), und zwar die von Carsten Schymik. Daher erübrigt sich jede Bemerkung. Jedoch habe ich einen Lampenvergleich angestelt, zwischen meinem Motorrad, Suzuki SV650 (daher mein Nick, welch Überraschung :D ) bzw. deren Lampenausbeute und der besagten Schymik Doppelleuchte; IRC Halogenlampen: 20 Watt IRC 10 Grad Abstrahlwinkel + 35 Watt IRC 38 Grad Abstrahlwinkel:
http://char.esmartstudent.com/Lampenvergleiche&Links.htm
mfg sv650-ufp
 
So, hier stelle ich jetzt mal meine Lampe vor. :)

Die Typische Gardena-Lampe mit eine IRC 20W 24°. Den Schalter habe ich hinten positioniert. Zuerst hatte ich ihn oben, aber in der Dunkelheit war er nicht so leicht zu finden, wenn man die Lampe einschaltet. Das Ende der Lampe findet man leichter und so auch den Schalter. Die Halterung stammt von einer alte Fahrradlampe und ein Reflektorhalter.

24733CIMG0530-med.JPG


Als Akku benutzt sie 20 2400mAh AA Akkus, die parallel geschaltet sind. So ergibt sich 1,2V x 10 = 12V. Die Batteriehalter gibt es in Conrad und waren eine bequeme Alternative um nichts löten zu müssen. Dazu kann man dem Kabel zum Akku mittels den 2 Clips einfach lösen. Mit 10 Batterien hat es als Probe in der Wohnung etwa 1 1/4 Stunde gebrannt. Mit beiden Sätze habe ich noch nicht die Möglichkeit gehabt.

24733CIMG0533-med.JPG


Die 2 Batteriehalter habe ich mit der Klebepistole zusammengeklebt. Dann befestige ich etwas Schaumstoff mit Gummibänder herum und rein in die Satteltasche. Hält gut und feste im Dreieck des Rahmens. Gewicht des Akkus = 560 Gramm ohne die Tasche.

24733CIMG0538-med.JPG


24733CIMG0537-med.JPG


Der Kabel läuft entlang des Oberrohrs von Klettbänder befestigt. Besser als Kabelbinder da man sie nicht abschneiden muss, wenn man die Lampe abbaut um während den Tag zu fahren.

Die Brause mit dem Schalter oben benutzte ich für eine Helmlampe. Den Platz für den Schalter habe ich eingefräst und der Kabel kommt direkt hinten durch einen durchgebohrten Deckel Heinecken der durch den Schlauch festgehalten wird. Da dies mein erster Versuch mit der Gardena wahr, benutzte ich den einzigen alten Schlauch den ich hatte. Leider wahr es ein 1,75 vom alten Holländer und der passte unmöglich bis ganz vorne. Das ist jetzt auch nicht wild. Als Helmlampe stört das orange durchleuchten nicht. Noch besser, man wird gut gesehen. Als Befestigung probierte ich Bindeetiketten die in der Gartenabteilung zu finden sind. Sie überzeugen mich nicht so ganz, aber voraussichtlich halten sie gut.

24733CIMG0532-med.JPG


24733CIMG0540-med.JPG


24733CIMG0539-med.JPG


Hier benutze ich wieder 1,2V AA Akkus. Diesmal nur 10. Die Helmlampe werde ich ja auch nicht die ganze Tour brauchen. Vorgesehen ist eine IRC 20W 60°. Voraussichtlich ist eine 24° eingebaut.

Manche Lösungen sind nicht optimal. Zum Beispiel die dünne Kabel der Clips sind mir zu filigran. Der Schalter in der Helmlampe ist zu vorne und da passt nicht eine normale Fassung für Halogenlampen rein. Die Lösung war echt kanakisch. Auch die Verbindungen zwischen Kabeln sind auch nicht gut realisiert :rolleyes: .

Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr Kritiken und Vorschläge gibt. :)
 
Hallo

ich muss leider kritisieren,
-NIMH Akkus niemals parallelschalten, das geht nur mit LiIon
-der strom von etwa 1.8A der 20W IRC ist für diese Akkus grenzwertig
-die Akkuhalter sind ebenfalls nicht für solche Ströme ausgelegt, ich bezweifle, dass an der Lampe die volle Akkuspannung ankommt.

en gruess
 
Burgi schrieb:
Hallo

ich muss leider kritisieren,
-NIMH Akkus niemals parallelschalten, das geht nur mit LiIon
-der strom von etwa 1.8A der 20W IRC ist für diese Akkus grenzwertig
-die Akkuhalter sind ebenfalls nicht für solche Ströme ausgelegt, ich bezweifle, dass an der Lampe die volle Akkuspannung ankommt.

en gruess

NIMH Akkus gleichen Typs mit gleicher Kapazität kann man ohne weiteres parallelschalten.
Durch jeden Akku fließt ca 0.9 A also alles andere als grenzwertig (normal sollte man schon mit bis zu 1C entladen können).
Die Leitungen von den Akkuhaltern weg könnte man bei Bedarf gegen stärkere (0,7²) tauschen.

mfg Mario
 
@Mario
Nein, nein und nochmals nein :mad:
Sorry, aber durch ständige Wiederholung wird aus nein nicht ja... (außer in der Logik:D) Solche Ideen und Argumente zum Parallelschalten gab's hier schon zuhauf'...
NiCd und NiMh Akkus (!)niemals(!) parallel schalten! Die beschäftigen sich mehr miteinander, als mit der Last! Schaut Euch mal bei einschlägigen Herstellern um... Der geringe Innenwiderstand und das Temperaturverhalten verursachen eine verlustreiche Kettenraktion!!! Das killt die Akkus:(

@ Christian
Und wenn Du's auch nicht glaubst (es gibt ja das Recht auf eine eigene Meinung, die ich allen auch voll und ganz zugestehe...:)) dann lade sie bitte nicht parallel, denn das killt sie auf jeden Fall...

Und da Deine Verkabelung eh schon so verlustreich ist (da sind bestimmt 20-30% mehr Licht rauszuholen) schalte die Akkupacks mit 2 Shottkydioden parallel, damit verhinderst Du Querströme und hast länger Licht.

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Die Batteriehalter gibt es in Conrad und waren eine bequeme Alternative um nichts löten zu müssen.

So bequem es ist , die Kontakte sind sehr schlecht .
Werden mit der Zeit immer schlimmer .
Bei dem hohen Strom sehr bald .

Gib Dir einen Ruck , löte sie gleich zusammen .
( vorher / nacher die Spannung unter Last messen ! ;) )
 
salve miteinand!

so ich hab zumindest mal ein 20watt 24grad irc lämpchen und die passende halterung wird auch grad gedreht! aber bei dem akku mach ich mir noch gedanken! und ich muss nikolauzi recht geben - nix parallel schalten da fliessen plötzlich ströme die deutlich mehr als 1c haben! zumindest hab ich mich (fast) entschieden was die technik anbegeht - 12 2,2Ah blei-gel und davon 2 stück aber nicht parallel sondern zum austausch - denn einer passt wunderbar in die fllaschenhalterung!

meine fragen:
gibt es noch stärkere blei-gel akkus die ebenfalls in die flschenhalterung noch passen?
wo befestigt ihr blei-gel akkus?
kann man blei-gel akkus parallel schalten - ist das genauso schlecht für dinger wie für nimh-akkus?

thanx cygnus-x1
 
@Cygnus:
Da Bleiakkus wie LiIon Akkus 'spannungsgeregelt' geladen werden, ist ein parallelschalten problemlos möglich.

Probleme gibt es nur bei 'stromgeregelten' Akkuarten (NiCd/NiMH).

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Huy Jungs!! Danke für die vielen Rückmeldungen. :daumen: Ich machte mir schon Sorgen dass die Balstelei zu Ende war und ich jetzt Nichts zum weiterschrauben hatte. ;) :D

Das erste Projekt kann ich ja abhacken: eine Lampe die "funktioniert". Jetzt kann es mit dem 2° Projekt weiter gehen: eine anständige Lampe daraus machen. :lol:

Ok, die Akkus werde ich nicht parallel laden. Dass hatte ich auch nicht vor. :) Wenn parallel benutzen nichts ist, dann bleibt mir wohl erst einen einschalten und wenn das Licht gelblich wird den anderen einschalten, oder? :confused:

Mit E-teile kenn ich mich null aus. Daher meine Begrenzung bei der Auswahl. Shottkydioden kannte und kenne ich daher nicht. Krieg ich die beim E-Händler?

@ mclaren, löten oder nicht löten. Das ist die Frage :p . Habe nie etwas gelötet, muss ich gestehen. Da die Halterungen mit der Zeit zum Schrott werden muss wohl was anderes ran. Doch dann kann ich die Akkus nicht mehr mit den normalen Lader benutzen. Muss mal was basteln. Ich lese mir mal wieder die webs von den IBC´ler durch und suche mehr Hinweise.

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe. Mit etwas Fleiss werden die Lampen sicher anständig. ;)
 
Die Conrad-Betteriehalter sind das erste was du wegschmeissen solltest. Es geht nicht nur darum dass die Kontakte schlecht werden, sondern dass du die Dinger nur aufheizt statt Lichtausbeute zu haben.

Mess doch mal die Spannung die an der eingeschalteten Lampe anliegt. Würde mich wundern wenn die über 10 Volt kommt.

Ich hatte das gleiche mal versucht bei ner 5 Watt/ 6 Volt Mirage. Hab da 5 NiMh-Zellen a 2400 mAh in einen solchen Batteriehalter getan, aber die Lampe schien nicht besonders hell. Kein Wunder, es lagen nur knapp über 4 Volt an (bei EINgeschaltetem Licht natürlich. Nicht bei Leerlauf, da warens auch über 6 Volt). Ich hab dann genau die gleichen Zellen zusammengelötet, und -oh Wunder- auf einmal waren es über 6 Volt, die lampe hat gestrahlt wie Sau.

Zum Parallelschalten....ich würd einfach erst den einen Pack leersaugen, und dann per Schalter auf den anderen umschalten wenns gelblich wird. Hat für dich keinen Nachteil, für den Akku nur Vorteile.

Übrigens, ich hätte u.U. einen nagelneuen Ansmann-Lader für dich. Hatte mir selber auch (aus den gleichen Zellen wie du) nen 12V-Pack zusammengelötet. Bin dann aber vor der ersten Nutzung doch noch auf Li-Ion umgestiegen. Das Ladegerät ist noch ungeöffnet original verpackt. Kannst ja mal ne PM schicken.
 
nikolauzi schrieb:
@Cygnus:
Da Bleiakkus wie LiIon Akkus 'spannungsgeregelt' geladen werden, ist ein parallelschalten problemlos möglich.

Probleme gibt es nur bei 'stromgeregelten' Akkuarten (NiCd/NiMH).

Gruß,
Der Nikolauzi

thanx (die ladungsarten sind mir schon klar) - allerdings wäre mir es lieber einen richtigen akku zu haben rein schn wegen der effektivität! was benutzt du?

cygnus-x1
 
@Cygnus:
Ich benutze nur noch LiIon (seit nunmehr 5Jahren). Die ersten habe ich gebraucht bekommen, laufen aber immer noch...

Davor NiCd mit speziellem Ladegerät (selbstgebaut, intelligent mit µC). Das ging auch sehr gut, aber nicht 4 Stunden am Stück:D

Aber LiIon ist inzwischen sooo billig und zuverlässig... Warum was anderes?
Guck mal in den LiIon-Fred!

Der Nikolauzi
 
@ IRC-User:

Wie sieht es denn mit der Stabilität des Glühfadens aus?
Mein E-Verkäufer hat gemeint, dass im 12V-Betrieb die Wendel zu heiss wird und bei Erschütterung leicht bricht.

Deswegen hat er mir empfohlen, mit Unterspannung (6V) zu arbeiten.

In diversen Freds habe ich aber noch nichts von Wendelbrüchen gehört.

Gebt mal Laute.

THX,
Triple F
 
Witzig, die Idee, eine Halogenlampe mit Unterspannung zu betreiben :lol:

Nein, also, Halogen muß mit Nennspannung betrieben werden, sonst kommt der Halogenkreislauf nicht in Gang...
Dadurch sinkt die (relative) Lebensdauer, der Wirkungsgrad und die Farbtemperatur...
Die Wendeln sind bei Niedervoltlampen so klein, daß es bei Erschütterungen keine Probleme gibt (ich denke da hast Du vorher Probleme:D)
Bei Hochvoltlampen hast Du schon Probleme, da die Wendel länger ist...

Und selbst wenn die Lampe nur noch 25% der Lebensdauer haben sollte, hallo, das sind 1000h... Fahr mal in der Nacht soviel Rad, sind über 15.000km:)
Also 1-2 Jahre:D

Deshalb, kein Dimmen, wenn Dein Akku dick genug ist, dann volle Pulle!
Wenn der Akku zu klein ist, Uphill gedimmt, Downhill voll!

Blendende Grüße,
Der Nikolauzi
 
Danke für Antwort.
Ich habe noch ein bißchen gesucht und auch nix gefunden, was dafür sprechen sollte. Ich fand das auch verdächtig mit 50% der Nennspannung zu arbeiten....

Und das mit der Lebensdauer ist ein Argument :lol: .

@Muehi:
Hab nochmal nachgesehen, auf meinem Rücken war tatsächlich mit doppelseitígem Tape ein Bär drauf....

An dem 12V würde er sogar mehr verdienen, ich werde das geschäftsschädigende Verhalten mal seinem Chef melden ;)
 
nikolauzi schrieb:
@Cygnus:
Ich benutze nur noch LiIon (seit nunmehr 5Jahren). Die ersten habe ich gebraucht bekommen, laufen aber immer noch...

Davor NiCd mit speziellem Ladegerät (selbstgebaut, intelligent mit µC). Das ging auch sehr gut, aber nicht 4 Stunden am Stück:D

Aber LiIon ist inzwischen sooo billig und zuverlässig... Warum was anderes?
Guck mal in den LiIon-Fred!

Der Nikolauzi

Wenn du Li-Ion schon seit 5 jahren benutzt, könntest du mal deine erfahrungen mit LI-Ion posten.
Das mit dem parallelschalten von NICD und NIMH ist mir jetzt schon klar :daumen:
 
Hi Mario,
Erfahrungen mit den LiIons, na, da weiß ich eigentlich nur Positives zu berichten:)

Einmal war bei den gebrauchten Zellen, die ich ganz zu Anfang mal gekauft habe (gebrauchter Laptopakku), eine faule dabei.
Ansonsten immer Licht satt:) Und nie Probleme!!! Auch bei -15°!
Akkus haben gut 5 Jahre gehalten (wie alt die vorher auch immer waren, da gebraucht) und sind immer noch fit (1.3Ah proZelle, früher gab's da nicht mehr)!

Also, do it :daumen:

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Triple F schrieb:
@ IRC-User:

Wie sieht es denn mit der Stabilität des Glühfadens aus?

Bei meinen ersten Tests musste meine Lampe viele Schläge aushalten. Als Resultat hatte sich der Glühwendel abgesenkt. Damit er wieder in
Position kam brauchte es im eingeschaltenen Zustand einige Schläge aufs Gehäuse. Die Ursache wird wahrscheinlich eine falsche Position des Glühwendels gewesen sein. Hab die Lampe nun so im Gehäuse, dass der Wendel senkrecht steht und bis jetzt keine Probs. Die vielen Schläge werden aber die Lebensdauer sicherlich stark mindern.
 
Ich wollte mir auch ein Powerlämpchen a la Joerky bauen. Leider habe ich in mehreren Baumärkten weder Gardena-(Licht-)Duschen noch Kappen für Anhängerkupplung gefunden. Also habe ich Zuhause noch mal geschaut und bin auf eine sehr „gesunde“ Lösung gekommen: Vitamin C –Pulver Dose 100g (z.B. bei extra / Comet billig zu bekommen).
Mit der bekannten Sanitärdichtung passt der Strahler (Phillips, 20W, 24°) perfekt.(Man könnte auch noch den ausgeschnittenen Schraubdeckel verwenden.) Im Außenbetrieb gibt es keine thermischen Probleme. Die nackte Dose blendet allerdings und wurde deshalb mit schwarzem Textilklebeband abgeklebt. Als Fuß verwende ich einen Cateye- Lampensockel (Sockel + Klickhalter als Ersatzteil für ca 5E zu bekommen) , da ich an allen Rädern Cateye- Klickhalterungen habe. Den Lampensockel hab ich mit der beiliegenden Schraube und Heißkleber an der Dose befestigt. Die Cateye- Klickhalterung lässt eine seitliche Ausrichtung der Lampe um einige Grad zu.
Die Aussparung beim Klebeband dient der Tachobeleuchtung.
 

Anhänge

  • PL vorn 1b.jpg
    PL vorn 1b.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 183
  • PL hinten1.jpg
    PL hinten1.jpg
    23 KB · Aufrufe: 147
  • PL seitl.leucht..jpg
    PL seitl.leucht..jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 111
  • PL unten.jpg
    PL unten.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 133
Hier meine Lösung - Gardena Doppel-Brenner mit Schnellmontagevorrichtung:
- Akku: 12V 3,4Ah
- Brenner 1: 20W 23°
- Brenner 2: 35W 10°
- Umschalter mit Low-Level Anzeige

Hier einige Details,

Belüftung
Zuluft: 6 mm Zuluftöffnung - von unten, im Bereich des Reflektors (Regen kommt bekanntlich von oben...)
Abluft: Gehäuse am hinteren Ende abgesägt, bevor das Gewinde beginnt.
Dieses Ende bleibt offen, der Regen kommt ja bekanntlich nicht von hinten, wenn man fährt...
Beim Fahren ergibt sich so eine effizient wirkende Belüftung. Die Frischluft wird von unten über den Reflektor angesogen.
Nebeneffekt 1: F1 ähnlichen ground effect, hilft mir das Vorderrad auf dem Boden zu halten...
Nebeneffekt 2: die Warmluft tritt gegen hinten aus, so kann man die Jacke auch bei -5°C offen tragen :cool:

Lackierung
Habe das Gehäuse mit schwarzer temp.beständiger Ofenfarbe gespritzt.
Vorteil: kein durchscheinen, geht schnell, sieht professionell aus, keine temp. Isolierung

Schnellmontagevorrichtung
Habe das Ganze auf einer Schnellmontagevorrichtung platziert, die mit einem Handgriff am Lenker, resp. Vorbau eingehängt und mit einem Gummi befestigt wird.


Resultat:
- man (der Biker) wird wahrgenommen
- er (der Biker) sieht endlich, wohin es ihn auf die Schnauze haut... :daumen:


Nicht ganz neu... aber eine gelungene Variante, oder?

Übrigens, vielen Dank für die Vordenker und die vielen weiteren Tipps!
 

Anhänge

  • Brenner 01+.jpg
    Brenner 01+.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 228
  • Brenner 02+.jpg
    Brenner 02+.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 271
  • Brenner montiert+.jpg
    Brenner montiert+.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 213
  • Bike mit Brenner.jpg
    Bike mit Brenner.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 204
Hi ihr!
Mit nem Gerada-Gehäuse kann ich nicht dienen... Aber mein LED-Zusatzscheinwerfer is endlich fertig (naja, fast! konnts halt wieder nich erwarten die Photos hochzuladen :p ) Das Ding ist die optimale Ergänzung zu meinem Xenon - Stromschlucker! Natürlich im gleichen Design... Werft mal n`Blick in meine Galerie und sagt mir eure Meinung!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück