Ersatz für XLS II - Advantage, HighRoller,...?

talybont

Rheinländer im Exil
Registriert
11. Februar 2004
Reaktionspunkte
15.548
Ort
Wiesbaden Biebrich
Hallo zusammen,

da es ja nun in unseren Breiten wieder feuchter wird, und im Taunus auch mehr Modder rumliegt als in der Pfalz, habe ich die alten Michelins wieder hervorgekramt. (ich weiß, 1000 Jahre alt = Steinzeit)
Das dumme ist nur, dass ich mich mittlerweile an mehr Luftvolumen gewöhnt habe und mir mit den Michelins wie ein Rennradfahrer auf Abwegen vorkomme. Das Geholper geht ja noch, aber bei Wurzeln mache ich mir in die Hose, wo ich mit einem Fat Albert oder sogar einem Racing Ralph ohne Zucken drüberfahre. Der Michelin titscht davon ab wie ein Flummi.
Der Haken ist nun, dass nichts breiteres in den Hinterbau des Rebel passt als ein 2,25er Albert/RR usw. Das hält mich etwas vom Experimentieren ab.
Was ich suche, ist quasi das Ausreizen der Hinterbaubreite, der bestmögliche Kompromiss aus Grip und Komfort (man wird ja nicht jünger).
Einsatzbereich: 70% Schotter + Waldweg, 20 % Trails mit Wurzeln (eher weniger Steine), 10% Asphalt (An- und Abfahrt).
Equipment: Storck Rebel Race, Mavic Crossride (als 08/15-Winter-LRS) mit 19 mm innen

Bitte um Ratschläge.

mfg,
Armin
 
Also zumindest der aktuelle 2009er Fat Albert ist doch schon ein wirklich passabler Reifen für die aktuellen Verhältnisse im Taunus. Ich fahr ihn dort aktuell auch ohne Probleme. Und der Reifen ist zumindestens von Schwalbe der einzige, der hinten die Breite Deines Hinterbaus ausnutzen würde.

Bei Maxxis ist das wieder so 'ne Sache: Die 2,35er Modelle von Highroller und Minion fallen doch deutlich schmaler aus, als die 2,25er Modelle von Schwalbe und zu den breiteren Fluppen würde ich Dir bei den wahrscheinlich recht dünnen Felgen an Deinem Storck auch nicht raten wollen.

Du könntest es aber mit den 2,25er Versionen von Ardent oder Advantage am Vorderrad versuchen. Die fallen laut den Breitenangaben bei Silberfische wohl etwas breiter aus als ein 2,35er Highroller oder Minion, allerdings immer noch nicht so breit wie ein 2,25er Schwalbe Reifen.

Deshalb meine Empfehlung: 2,25er Maxxis Advantage vorne, 2,25er Schwalbe Fat Albert EVO hinten. Beim Schwalbe wird zwar gerne mal der hohe Verschleiss beklagt, aber das fällt bei Deinem Wegprofil eh nicht so ins Gewicht und bei mir hat der FA am Hinterreifen auch gute 1600km gehalten mit deutlich höherem Asphaltanteil.
 
Hallo,

Ich habe in der letzen Zeit rel. viel Reifen probiert.
Larsen tt,Rocket Ron,Mountainking,Nobby Nick und aktuell den Maxxis Ardent in 2,25.

Auf einer 18mm Felge kommt er in etwa so breit wie ein 2,25 Rocket Ron aber ist etwas höher(Breite 55mm/Höhe 55mm).
Hat also recht viel Volumen.Ich finde Grip und Traktion auch im Nassen, für einen Alrounder sehr gut.
Bergab vermittelt er eine Sicherheit die ich noch mit keinem anderen Reifen hatte.
Der Rollwiederstand ist auch nicht schlechter als bei einem Albert.
Ich hatte zuerst noch die Kombi mit RoRo hinten.Als ich dann hinten auf den Ardent gewechselt habe hat man schon bemerkt das es etwas schlechter rollt aber minimal.

Bei den Maxxis sehe ich den Vorteil das sie durch die einheitliche Mischung die Performance über die gesammte Laufleistung halten:daumen:

Eine beliebte Kombi ist der Advantage vorne Ardent hinten.Der Advantage hat mehr Bremsgrip rollt aber auch etwas schlechter.Was vorne keine so große Rolle spielt.
Hier findest du eine Datenbank mit einigen Reifenbreiten.
http://reifenbreite.silberfische.net/

Gruß Rainer
 
Sind doch schon sehr gute Nachrichten, danke dafür.
Der Hinterbau im Storck ist so eng, dass ein Fat Albert (alter 2,35er) auf einer DT 4.1d zwar noch passt, aber in den Kurven schleift, wenn sich das Laufrad verwindet. Ein Albert in 2,25 sowie die anderen Schwalbes in 2,25 machen keinen Ärger, weder auf einer 17 mm DT, 18 mm Mavic oder gar 21 mm Mavic. Hat alles wunderbar gepasst.
Langsam neige ich dann zur Kombination Advantage/Ardent.

Gruß,
Armin
 
weiss jemand, ob bei den maxxis advantage die 70a-gummimischung bei regen und beim bremsen besser oder schlechter haftet als die 62aexc, bzw. 60amp?

und hat jemand ne ahnung, inwieweit ein 2.25er ardent auf einer dt 4.2d-felge (sind halt nur bis 2.1 empfohlen) fahrbar/vertretbar ist?


bye nemi
 
Zuletzt bearbeitet:
weiss jemand, ob bei den maxxis advantage die 70a-gummimischung bei regen und beim bremsen besser oder schlechter haftet als die 62aexc, bzw. 60amp?

und hat jemand ne ahnung, inwieweit ein 2.25er ardent auf einer dt 4.2d-felge (sind halt nur bis 2.1 empfohlen) fahrbar/vertretbar ist?


bye nemi

Ja, tut sie. Nach allem, was ich gelesen habe, liegt die 70a eher auf dem Niveau der Schwalbe-ORC-Mischung. Und die ist bei nassen, glatten Flächen nicht begeisternd.
Ich denke schon.
Wie breit ist die denn genau im Innenmaß (=Maulweite)?
 
Langsam neige ich dann zur Kombination Advantage/Ardent.

Gruß,
Armin

Wenn Du viel Modder hast, ist der Fat Albert besser als der Ardent. Aber beide kommen wohl nicht an den Advantage ran.
Vorne hatte ich lange zwischen 2,25er Advantage und dem gleich breiten 2,35er Highroller geschwankt. Ich habe mich dann für den Highroller entschieden und es nicht bereut! Er ist im Schlamm noch etwas besser und hat einen breiteren Grenzbereich. Er fängt früher an zu rutschen, hat dann aber noch endlose Reserven. Da kann man sich auch mal gefahrlos verschätzen. Da ihm aber etwas die Traktion bergauf fehlt, ist er für mich ein reiner Vorderreifen. Der Advantage hinten ist daher eine gute Wahl, vor allem wenn man wie Du wenig Asphalt fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Grip und Komfort das wichtigste sind, der Rollwiderstand und das Gewicht also eher nicht, und Du viel Modder hast, dann kannst Du natürlich auch über den Maxxis Swampthing nachdenken. Zumindest vorne. Den gibt es auch in der 300 Gramm schweren Downhill-Version, die Du mit deutlich weniger Druck fahren kannst. Die fahre ich im Winter. Ergibt mehr Komfort und mehr Grip. In der 42a-Mischung noch mehr Grip, dann aber nicht unter Minus 10!
 
... In der 42a-Mischung noch mehr Grip, dann aber nicht unter Minus 10!

Mit der 70a, 62aEXC und der 60aMP Gummimischung gibt es im Winter keinerlei Probleme. Die weiche 42aST und die 3C DH Mischungen verhärten allerdings bei sehr niedrigen Temperaturen stark und sind deshalb im Winter weniger geeignet.
Die 42aST Mischung wird ab +5°C empfohlen, die 40aSR (im Randbereich der 3C DH Reifen) ab einer Temperatur von +10°C.

:winken:
 
Hi!
ich klinke mich hier mal mit ein!
Habe ein ähnliches Problem...
bei meinem Hardtail passt der jetzt gefahrene Conti RaceKing 2.2 worldcup geradeso in den Hinterbau (kettenstrebe). Die Gummifädchen von der Herstellung schleifen schon.Nur lege ich mehr wert auf geringes Gewicht.Jetzt bin ich am überlegen:
Conti RaceKing in 2.0 - der Paßt
oder mal einen Larsen TT - der soll sehr viel Volumen haben aber paßt er in den Hinterbau und wie fährt der sich ? (Alternativen? -Aspen?)
mit Maxxis hab ich keinerlei Erfahrung .... mit conti war ich fast immer zufrieden(mit demRK sehr)
mfg
 
Hi!
ich klinke mich hier mal mit ein!
Habe ein ähnliches Problem...
bei meinem Hardtail passt der jetzt gefahrene Conti RaceKing 2.2 worldcup geradeso in den Hinterbau (kettenstrebe). Die Gummifädchen von der Herstellung schleifen schon.Nur lege ich mehr wert auf geringes Gewicht.Jetzt bin ich am überlegen:
Conti RaceKing in 2.0 - der Paßt
oder mal einen Larsen TT - der soll sehr viel Volumen haben aber paßt er in den Hinterbau und wie fährt der sich ? (Alternativen? -Aspen?)
mit Maxxis hab ich keinerlei Erfahrung .... mit conti war ich fast immer zufrieden(mit demRK sehr)
mfg

Klar kannst Du Dich hier einklinken, aber wir reden hier über richtige Geländereifen! Also solche, die für die Straße eher nicht geeignet sind. In dieser Klasse spielt z.B. die Rubber Queen von Conti, die es ja jetzt endlich auch in 2,2 Black Chili geben soll.
Larsen TT und Aspen können im Rollwiderstand auf Asphalt wohl nicht mit dem Race King mithalten. Dafür sind sie im Gelände eher noch etwas besser. Die direkte Konkurrenz wäre eher der Crossmark. Gefahren habe ich diese aber alle noch nicht. Vielleicht fragst Du lieber nochmal im Maxxis-2010-Thread nach.
 
Vielleicht schreibst Du noch dazu, wo Du wie fährst, wo zusätzlich zum Gewicht Deine Prioritäten liegen. Ansonsten wäre jeder Tat ein Schuß ins Blaue. Hier noch der eine oder andere lesenwerte Link:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=408791 Welche Fat Alberts?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=6289198 NobbyNic Fehlkauf ?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5639892 MTB Bereifung
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377275 leichter All Mountain Reifen?!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376435 Breite Reifen - welcher ist der Richtige ?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377132 Guter Allround-Reifen mit Schwerpunkt offroad
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=374308 Gute Haltbarkeit, 450g und Gripp. Ist das Vereinbar?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=372035 Nobby Nic oder anderen?!?!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=382336 Eierlegende Wollmilchsau - bester Allroundreifen für alle Untergründe?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376877 die besten leichten Reifen ab 2,3 x26
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=170154 Nokian NBX, siehe insbesondere Eintrag 4
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=135330 Nokian NBX 2,3
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=363679 Michelin Country Mud vs. XCR Mud
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419838 Welcher Reifen für Herbst & Winter?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=386976 Neue Reifen oder doch zweiter LRS?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381765 Felgenbreite und Reifenwahl
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376844 Reifenbreite / Felgenbreite ???

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=380893 Leichter Reifen mit sehr viel Grip ohne Pannenschutz gesucht
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=407649 Pannensicherer Cross Country Reifen?


http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377744 Asphalt+Trail:neuer schneller und leichter Reifen gesucht.RoRo/RaRa/IRC Mythos II??
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381477 Neuer Schwalbe Smart Sam Evoline
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=261121 laufrichtung Schwalbe Nobby Nic

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381279 Thema schmale "all terain" Reifen
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=383891 2,4 Zoll Reifen mit guten Rolleigenschaften auf Asphalt
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419797 Schlecht Wetter Bereifung

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=153015 MountainBike Test: dicke Reifen mit wenig Druck rollen im Gelände besser! Alle Daten.
Viele Links zu Reifentests findet man hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=379155

http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&p=5627921 wie und wann Bremsen bei der Abfahrt ?


http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=288071 Rollwiderstandswerte
http://www.x-aces.com/index.aspx?ArticleID=6519d19d-3ff9-4c2f-af27-0793dfd202b7 Test Enduro-Reifen
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf (ist von 2004, aber viele Reifen sind unverändert erhältlich)
http://www.mtb-forum.eu/der-rollwiderstand-von-mountainbike-reifen-t-1343-1.html
http://www.mountainbike-magazin.de/.../alles-ueber-rollwiderstand.35972.2.htm?skip=
 
Hallo und Danke erst mal ...
Also die Suchfunktion hatte ich schon genutzt !
wollte eigentlich nur wissen ob der Larsen TT in2.0 vom Volumen größer als ein vergleichbarer Conti oder Schwalbe ist . und ist das evtl.bei Maxxis generel so ? Von Schwalbe und Conti habe ich schon verschiedene Modelle gefahren(SmartSam,RacingRalph, Vertical,Explorer, MountainKing) nur Maxxis noch nicht...
Der Reifen soll in den Hinterbau passen und möglichst gut dämpfen . eben genau wie bei Talybont und ich fahre auch auf ähnlichem Untergrund (vieleicht etwas mehr Asphalt).
mfg
 
"Generell" gibt es bei Maxxis nicht. Die alten Modelle (zu erkennen an 2,0/2,35 und 2,5 Zoll) fallen immer eine Nummer schmaler aus. 2,35 sind also anderswo 2,25 usw. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel, speziell der 2,0 Larsen TT soll relativ breit ausfallen. Ob in Wirklichkeit oder für Maxxis-Verhältnisse weiß ich nicht. Man kann sich jedoch ganz gut an der ETRTO-Norm orientieren. Die findest Du z.B. bei www.silberfische.net
 
"Generell" gibt es bei Maxxis nicht. Die alten Modelle (zu erkennen an 2,0/2,35 und 2,5 Zoll) fallen immer eine Nummer schmaler aus. 2,35 sind also anderswo 2,25 usw.
Zumindest wenn man nach den ETRTO-Werten geht, untertreibst Du da noch deutlich.

  • 2,35er Maxxis-Reifen wie Minion oder Highroller werden da mit einer 52er Breite angegeben. Das entspricht bei den (zugegebenermaßen recht breit ausfallenden) Schwalbe-Pneus noch nicht einmal der 2,1er Breite. Die wird dort mit ETRTO 54 angegeben.
  • Die 2,5er Maxxis Schlappen haben einen ETRTO-Wert von 55, die 2,25er Reifen von Schwalbe hingegen schon 57.
Jetzt kann man natürlich vortrefflich darüber streiten, ob da jetzt ein Hersteller auch bei den ETRTO-Angaben Mist baut. Allerdings klingen die Angaben für mich durchaus plausibel.

So ist z.B. der 2,5er Highroller mit D60-Karkasse (Draht) und 60aMP-Mischung laut Werksangaben immerhin 15g leichter als eine 2,35 Schwalbe Big Betty oder Muddy Mary (beide je 890g), die aber beide bei diesem Gewicht als Faltreifen daherkommen. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass Maxxis nicht gerade in dem Ruf steht, die leichtesten Reifen am Markt zu bauen, dann kommt das schon hin, dass man einen 2,5er Maxxis-Reifen von der Breite eher mit einem Schwalbe 2,25er Reifen vergleichen kann.
 
Die ETRTO stimmt bei meinen Maxxis-Reifen. Allerdings bezieht sie sich auf die Karkasse, nicht auf die Breite über alles, spricht die Stollen! Da bei den meisten Maxxis die Stollen außen weit überstehen, ist der Reifen deutlich breiter als die ETRTO.
Beispiel: Mein 2,5er Highroller hat ETRTO 55mm, stimmt auch, ist mit Stollen aber 58mm breit (so breit ist exakt der 2,35er Schwalbe Albert und der 2,35er Richtchey ZMax).
Mein 2,35er Highroller hat genau die 52mm der ETRTO an der Karkasse, ist über alles aber gute 54mm breit, ziemlich genau so breit ist auch der 2,25er Schwalbe Albert.
Meine 2,35er Maxxis Swampthing sind tatsächlich nur gute 53mm breit.
 
Hi !
...also ist es wie immer, selbst ausprobieren ...
Sind alle Größenangaben nur Anhaltswerte... Da spielt ja dann auch der Luftdruck und die Felgenbreite `ne Rolle.
Als was ist die ETRTO-Nummer eigentlich definiert ? Karkassenbreite?
oder sind da die Hersteller auch nicht einheitlich? müßte eigentlich eine genormte Größe sein...
mfg

...so ; war gerade im Keller ...
Wilgripper compS 1.95 ETRTO 47 - Stollen 46mm, Karkasse 45mm
SmartSam 2.25 ETRTO 57 - Stollen 55mm, Karkasse 51mm
RaceKing 2.2 ETRTO 55 - Stollen 52mm, Karkasse 54mm
MountKing 2.2 ETRTO 55 - Stollen 55mm, Karkasse 51mm (gleiche Felge wie RaceKing)

...also selbst beim selben Hersteller unterschiedlich (siehe Conti)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück