Ale_Schmi
Bergabfahrer
Was sind denn für dich realistische Kammerverhältnisse? 55 zu 66 sind in ja 1,2. EXT gibt ja ungefähr 1,3 an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hm, Marco erwähnte mir gegenüber eher etwas von 1,5.Was sind denn für dich realistische Kammerverhältnisse? 55 zu 66 sind in ja 1,2. EXT gibt ja ungefähr 1,3 an.
Ich meine nicht die Druckverhältnisse, sondern das Größenverhältnis der Kammern.Was sind denn für dich realistische Kammerverhältnisse? 55 zu 66 sind in ja 1,2. EXT gibt ja ungefähr 1,3 an.
Das ist spannend! Dann müsste ich einen Druck von ca56 PSI fahren. Probiere ich mal aus.In der Setup-Tabelle von EXT ist das vorgeschlagene ++/+ Kammer Verhältnis 1,55-1,53
Hier im Thread fahren scheinbar viele ein weit darunter liegendes Verhältnis, bis 1,2 liest man öfter. Ich fahr meine V1 eher mit 1,6.
Alles wie immer Geschmackssache, sagte der Affe und biss in die Seife.
Nachteil:
- Der Übergang in die Progression zum Federwegsende ist nicht ganz so freundlich. Das war vorher mit etwas mehr Druck in der +-Kammer angenehmer.
Cool!Jetzt habe ich mal ein Verhältnis von 1.6 ausprobiert. Der Druck in der ++ Kammer ist gleich geblieben.
Fazit: Ja es funktioniert.
Vorteile:
Nachteil:
- sehr feines Ansprechen
- dank zweiter Kammer kein Wegsacken
- Auf der Vorderbremse entsteht nicht so stark - wie erwartet - das Gefühl, dass sie abtaucht.
- Der Übergang in die Progression zum Federwegsende ist nicht ganz so freundlich. Das war vorher mit etwas mehr Druck in der +-Kammer angenehmer.
.....
Nein so war das auch nicht gemeint. Bei einem höheren Verhältnis hat man halt vor dem Zusammenschalten bereits mehr ramp-up in der +Kammer. Da geht dann der Support trotzdem nicht plötzlich weg wenn die ++ dazu kommt, aber wenn man sich drauf konzentriert was merken zu wollen, dann merkt man den entstehenden Knick in der Kennlinie halt, in Form von "es wird in der Mitte etwas firmer als gewohnt".@scylla :
Der Öffnungspunkt ist ja immer ein Knick in die flachere Kennlinie. Ich konnte nie wirklich "erspüren", dass der "Support plötzlich wegbricht" .
Hast du da ein ShockWhiz dran hängen?(Bislang habe ich es auch nicht in den Daten gesehen, da würde sonst eine Anhäufung von Federereignissen stattfinden.)
Schonmal eine Zeb gefahren?Ich finde es schon faszinierend, wie empfindlich ein 2-Kammersystem ist. Folgendes ist nicht böse gemeint: Und das soll ein Otto-Normalverbraucher unter Berücksichtigung der Gewichtsverteilung einstellen können?
ShockWiz habe ich nicht, sondern ein komplettes Telemetrie/Vermessungssystem. Da ist es dann egal, ob Feder, 1,2,3-Kammer Luftfeder. Nur ein Federratenprüfstand fehlt.Hast du da ein ShockWhiz dran hängen?
Von hätte und sollte sind wir weit entfernt. Bei Fahrtechnikkursen sehe ich genügend Bikes, die nicht gut eingestellt sind oder der Besitzer sich noch nie mit der Materie beschäftigt hat.Schonmal eine Zeb gefahren?Bei der kommt's auch auf einzelne PSI an ob sie funktioniert oder nicht. Und das ist Massenware.
Von daher wird sich Otto-Normalverbraucher schon daran gewöhnen sauber abzustimmen und digital zu prüfen.
Wenn man dann aber den Druck in beiden Kammern erhöht, verschiebt man die Linie wieder nach oben oder? Dann ist das auch wieder schlechter für die vorher bekommene Feinfühligkeit oder verstehe ich da etwas falsch?
Servus,.....
Heißt wenn du den Druck in der + Kammer gleich läßt und nur den in der ++ Kammer erhöhst, behältst Du die gewünschte Feinfühligkeit und Federwegsausnutzung und bekommst zum Schluss hin einen höheren Durchschlagsschutz.
....
Was genau stört dich daran? Möchtest du ohne Druck fahren???Hallo,
Mein Ext Era v1 hat ein Problem, dass wenn ich beide Luftkammern entleere, die Gabel einsaugt und kein Federweg übrig bleibt. Einfach hochziehen bringt nichts und die Gabel saugt wieder ein. Scheint ein Vakuum im Inneren zu sein. Ist das normal oder gibt es Tipps, wie man das beheben kann?
Vielen Dank!
The Era has a bleedport that gets opened at full topout to equalize the positive and negative air chambers. My guess is that when you filled in the air chambers in the wrong order, that would have over pressurized the + chamber (and consequently the negative air chamber). So then when you reduce the + pressure (to make the ++ higher than the +), until you top out the fork to equalize the + and negative chambers, the negative pressure is higher than the + pressure, which results in the suck down.
What I suggest:
Hold the fork at top out with your knee
Let out all the air in the + chamber
Inflate the ++ chamber to something higher than what you'd run, then release air until you get your desired ++ pressure (just to force the ++ chamber piston to full extension)
I like to hold open the + valve with an allen key while I'm inflating the ++ chamber, just so I know I'm always measuring the ++ pressure while the + chamber not pressurized at all.
While holding the fork at topout with your knee, inflate the + chamber to your desired + pressure (this should keep the + and - chamber pressures balanced as you're inflating it, but I cycle and topout the fork a couple times after that anyway, just to be sure)