FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

Was ich absolut nicht verstehe ist dass bei mir kein knarzen da war selbst mit verrosteten Lagern und jetzt mit neuen Lagern und Scheibe knarzen , wird immer lauter selbst die Wanderer an denen ich vorbei fahre gucken schon komisch.
werde heute noch mal auseinander bauen.

Bist du sicher das es hinten von den Kugellagern kommt? Da gibt es doch nun nichts mehr zum knarzen. Sei denn, du hast beim Einpressen der neuen Lager einen Krat erzeugt und die Kugellager sitzen nicht tief genug in der Lageraufnahme. Dadurch reicht dann die 1mm Scheibe nicht mehr und die Lager bekommen Spannung wie vorher auch.
 
Hallo Zusammen,

verfolge den Thread nun schon seit einiger Zeit und es hat beim ersten knarzen auch geholfen. Alleine deswegen hat sich das ICB schon gelohnt!
Hab die hintere Dämpferaufnahme mit ordentlich Fett verbaut und dann war Ruhe. Jetzt nach 1 Monat ging es wieder los. Alles auseinandergenommen, geputzt und geschmiert. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass wenn ich die Lager mit dem angegebenen Drehmoment anziehe die Lager nicht mehr frei laufen und ruckeln. Von daher bin ich jetzt auch einer langfristigen Lösung interessiert.
Zusammengefasst aus den anderen Posts würde für mich das "Antiknarzpaket" wie folgt ausschauen:
für die Dämpferaufnahme die Lösungen von @Comfortbiker bei Huber anfragen und für die Lager am Hinterbau andere Buchsen von Alutech.
Passt das soweit oder hab ich was übersehen? Danke für eure tolle Arbeit und die Zeit Leute!
Meine Lösung funktioniert tadellos, ist aber nicht billig...und mit der gut eingebauten 1mm Abstandsscheibe und reichlich Fett an den Kugellagern funktioniert das bei mir auch.
 
Ich muss übrigens meine Behauptung, Fox-Dämpfer würden grundsätzlich nicht knarzen, korrigieren:

in der Produktion wurden die Alu-Bundbuchsen auch bei den Fox-Dämpfern verbaut, weshalb kein Unterschied zu den Bikes mit RS Monarch besteht. Abhilfe schaffen meiner Meinung nach die Kunststoffbuchsen, die von Fox angeboten, aber auch bei RS montiert werden können. (Im Bild nur die Creme-farbenen Teile, die Alubuchse und Abstandshalter benötigt man nicht.) Alternativ so wie von @Comfortbiker gelöst.
 
Bist du sicher das es hinten von den Kugellagern kommt? Da gibt es doch nun nichts mehr zum knarzen. Sei denn, du hast beim Einpressen der neuen Lager einen Krat erzeugt und die Kugellager sitzen nicht tief genug in der Lageraufnahme. Dadurch reicht dann die 1mm Scheibe nicht mehr und die Lager bekommen Spannung wie vorher auch.
Ich habe den Verdacht dass die Scheibe bei mir zu dick ist und die Lager durch die Scheibe verspannt werden. Die Scheibe sitzt sehr fest lässt sich nach dem einpressen der Lager nicht mehr verschieben.
 
Ich habe den Verdacht dass die Scheibe bei mir zu dick ist und die Lager durch die Scheibe verspannt werden. Die Scheibe sitzt sehr fest lässt sich nach dem einpressen der Lager nicht mehr verschieben.
So muß es eigentlich auch sein. Die Scheibe darf allerdings nicht den Außenring vom Kugellager berühren.
ea34ecf29f9aa695d8bb8efbee38da71.jpg

...hier sieht man, das die Scheibe über die Buchsen geht...ist etwas schwierig einzusetzen. Aber mit Fett und Geduld geht das. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss übrigens meine Behauptung, Fox-Dämpfer würden grundsätzlich nicht knarzen, korrigieren:

in der Produktion wurden die Alu-Bundbuchsen auch bei den Fox-Dämpfern verbaut, weshalb kein Unterschied zu den Bikes mit RS Monarch besteht. Abhilfe schaffen meiner Meinung nach die Kunststoffbuchsen, die von Fox angeboten, aber auch bei RS montiert werden können. (Im Bild nur die Creme-farbenen Teile, die Alubuchse und Abstandshalter benötigt man nicht.) Alternativ so wie von @Comfortbiker gelöst.
Vermute dass es bei mir vor da kommt. Habe eben alles zerlegt und das weiße Fett das ich da rein gemacht habe ist jetzt fast schwarz.
 
Für welchen Dämpfer hast du bestellt?
Meine Lösung funktioniert mit RockShox... wie bei mir... und auch Fox.
ce64c484d41d6d94d01d44f6ba87e667.jpg

...die grünen Buchsen (im Original schwarz) bleiben die Gleichen und müssen straff in der Dämpferverlängerung sitzen...eventuell etwas Schraubenfest, Buchsenkleber oder Sekundenkleber verwenden.
Die eigentliche zweiteilige Huberbuchse muss die Einbaulänge lt. Zeichnung und 8mm Bohrung besitzen...jeweils für RockShox oder Fox.
Der Bolzen darf nicht länger als 30mm Innenmaß sein...bei Alutech bestellt.
Ich habe den Titanbolzen genommen und diesen vorn eingebaut da er etwas länger ist. Den originalen Bolzen (Edelstahl) von vorn habe ich dann für hinten genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für welchen Dämpfer hast du bestellt?
Ich für RS Monarch. Aber die beiden Adapter sollten gleich sein.

Bei alutech habe ich parallel folgendes bestellt:
-Titan schraube mit Hülse für die Dämpferaufnahme
- 2 Spacer für die Lager
- 4 Kugellager mit fett drin:)
- 4 IGUS gleitlager als Ersatz für die Aluhülsen.
Die Titanschraube und die Huberarbeit schlagen natürlich aufs Konto. Aber wenns hilft:) das Rad will ich ja ein paar Jahre fahren.
 
Ich für RS Monarch. Aber die beiden Adapter sollten gleich sein.

Bei alutech habe ich parallel folgendes bestellt:
-Titan schraube mit Hülse für die Dämpferaufnahme
- 2 Spacer für die Lager
- 4 Kugellager mit fett drin:)
- 4 IGUS gleitlager als Ersatz für die Aluhülsen.
Die Titanschraube und die Huberarbeit schlagen natürlich aufs Konto. Aber wenns hilft:) das Rad will ich ja ein paar Jahre fahren.

Das Problem was ich mit den IGUS Gleitlagern sehe...man kann den Bolzen nicht straff anziehen ohne das sich die beiden Laschen (oder wie sie heißen?) verziehen.
Mit den Alubuchsen bringt man mehr Spannung in das System...vorausgesetzt die Ausgleichscheiben sitzen perfekt.
 
Zusammengefasst aus den anderen Posts würde für mich das "Antiknarzpaket" wie folgt ausschauen:
1) für die Dämpferaufnahme die Lösungen von @Comfortbiker bei Huber anfragen und
2) für die Lager am Hinterbau andere Buchsen von Alutech.

Für 1) ist das wohl die optimale Lösung, wobei imho ein paar IGUS-Buchsen für Fox (kosten zusammen 3,50 EUR im Fachhandel) plus zwei Passscheiben 0,2 mm an der Stelle auch für Knarzfreiheit sorgen. Die Huberlösung ist wohl um mehr als Faktor 10 teurer, wenn auch sicher schöner.

Zu 2) gibt es, soweit ich weiß keine alternativen Buchsen von Alutech, sie empfehlen aktuell lediglich den Einbau jeweils einer 1-mm-Passscheibe zwischen den Lagern am Hinterbau. Dort die Alu-Buchsen durch passende IGUS-Buchsen zu ersetzen, ist eine hier vorgestellte Idee aus dem Hause Alutech, aber dass sie diese Buchsen anbieten würden, wäre mir neu.

Die Titanschraube und die Huberarbeit schlagen natürlich aufs Konto.
Gibt's für die Huber-Lösung 'ne Hausnummer? 40,- EUR? 50,- EUR? Was kostet das? Die Ti-Schraube von Alutech lässt sich ja einfach nachschlagen. Ich lass mir das zu Weihnachten schenken. :)

Das Problem was ich mit den IGUS Gleitlagern sehe...man kann den Bolzen nicht straff anziehen ohne das sich die beiden Laschen (oder wie sie heißen?) verziehen.
Mit den Alubuchsen bringt man mehr Spannung in das System...vorausgesetzt die Ausgleichscheiben sitzen perfekt.
Hier ist der Bauraum für eine weitere Huberbuchse freilich noch enger. :D

So muß es eigentlich auch sein. Die Scheibe darf allerdings nicht den Außenring vom Kugellager berühren. (...)
...hier sieht man, das die Scheibe über die Buchsen geht...ist etwas schwierig einzusetzen. Aber mit Fett und Geduld geht das.
Ich verstehe das nicht. Wenn du das zweite Lager mit einem 10-mm-Bolzen (bzw. Gewindestange, Schraube, etc.) verpresst, kannst du doch die Passscheibe gleich mit auffädeln. Dadurch kommt sie doch automatisch an die richtige Stelle. Das Problem entsteht doch nur, wenn deine Gewindestange weniger als 10 mm Durchmesser hat, oder du das Lager einschlägst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 1) ist das wohl die optimale Lösung, wobei imho ein paar IGUS-Buchsen für Fox (kosten zusammen 3,50 EUR im Fachhandel) plus zwei Passscheiben 0,2 mm an der Stelle auch für Knarzfreiheit sorgen. Die Huberlösung ist wohl um mehr als Faktor 10 teurer, wenn auch sicher schöner.

Zu 2) gibt es, soweit ich weiß keine alternativen Buchsen von Alutech, sie empfehlen aktuell lediglich den Einbau jeweils einer 1-mm-Passscheibe zwischen den Lagern am Hinterbau. Dort die Alu-Buchsen durch passende IGUS-Buchsen zu ersetzen, ist eine hier vorgestellte Idee aus dem Hause Alutech, aber dass sie diese Buchsen anbieten würden, wäre mir neu.

Meine Meinung zu 1:
Bei Verwendung des Original Dämpferbolzen mit der Mutter und den Foxbuchsen kann man den Dämpferbolzen nicht sehr straff anziehen, da die Foxbuchsen nicht zu fest gespannt werden dürfen. So besteht aber die Möglichkeit, das sich Schmutz in die Zwischenräume (auch zwischen Dämpferbolzen und Bohrungen in der Dämpferverlängerung) setzt und das nach und nach für noch mehr Spiel sorgt.
Wenn sich was bewegen soll, ist das nur das Gleitlager in der Huberbuchse und mehr nicht.

Zu 2.
Alubuchsen lassen und nur die Ausgleichscheiben richtig einsetzen.
 
Ich verstehe das nicht. Wenn du das zweite Lager mit einem 10-mm-Bolzen (bzw. Gewindestange, Schraube, etc.) verpresst, kannst du doch die Passscheibe gleich mit auffädeln. Dadurch kommt sie doch automatisch an die richtige Stelle. Das Problem entsteht doch nur, wenn deine Gewindestange weniger als 10 mm Durchmesser hat, oder du das Lager einschlägst.
Mit 10er Schraube kein Problem...wenn man dann die etwas überstehende 1. Alubuchse einschiebt, muß man sehen das sie schön durch die Ausgleichscheibe geht. Die 2. Alubuchsen rutscht dann auch ordentlich rein.
Ich hatte zum Verpressen eine dünnere Schraube...ist so in meiner Werkzeugbox. :)

Die Rechnung bei Huber war bei mir 52,50€ komplett
...vielleicht gibt es bei Euch Mengenrabatt. :)
 
Zu1
Das wären dann 82EUR vs 3,50EUR. Aber dafür wird es hoffentlich länger Freude machen. Ich glaube, dass an der Stelle ordentlich Kräfte wirken und das würde ich gerne schön verschrauben.

Zu 2
Die IGUS Lager als Ersatz für die Aluhülsen wollte ich nur als Notlösung mal zur Hand haben. Da die jetzt nicht die Welt kosten, bestelle ich die mal mit:)
 
Ja, klar. Aber wenn er 10 auf einmal macht, spart er ja 'ne Menge Zeit, oder? Deswegen müsste man natürlich erst mal rausfinden, wieviele Leute sich hier für diese Lösung interessieren. Wenn eine Sammelbestellung nicht wesentlich günstiger wird, hab ich mir das auf. Falls doch, wäre ich dabei.
 
Habe mir den Dämpfer mal genauer angesehen, weil mir das schwarze Fett und es sah so aus als wäre da leichter metallischer abrieb drin seltsam vorkam.
In dem Dämpferauge ist an 3 Stellen die Beschichtung weg.
 
Das habe ich mir auch so gedacht.
Wenn die Foxbuchsen "fest" verspannt sind, bewegt sich der Dämpfer in den Buchsen...dazu noch etwas Dreck und die Schleiferei geht los. Das leiert dann mit der Zeit immer mehr aus und läßt sich dann nur noch schwer reparieren.
 
Zurück