Seit Heute knarzt es bei mir, mit neuen Lagern und Scheibe. Ohne Scheibe hatte ich ruhe, selbst mit den verrosteten Lagern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist die hintere DämpferverlängerungSeit Heute knarzt es bei mir, mit neuen Lagern und Scheibe. Ohne Scheibe hatte ich ruhe, selbst mit den verrosteten Lagern.

Ich kann es nur empfehlen...Moin, wie ist denn der Status beim Knarzyoke?
@Comfortbiker mit Distanzscheibe und huber gleitlager alles gut
@Ochiba63 mit Distanzscheibe und was ähnlichem wie der huberlösung alles gut
@zr0wrk mit Distanzscheibe und den fox Plastikgleitlagern alles gut
@memyselfundRadl mit Distanzscheibe nicht alles gut. Bike zum checken auf dem Weg zu Jürgen.
Ich habe heute bei Huber deswegen angefragt. Das kann ich ja leicht eben selber einbauen und testen. Ich hoffe mal er erinnert sich an die richtigen Maße

Müsste er noch haben, ansonst die Skizze nochmal mitschicken.Ich habe heute bei Huber deswegen angefragt. Das kann ich ja leicht eben selber einbauen und testen. Ich hoffe mal er erinnert sich an die richtigen Maße![]()
Nein, mein Bike ist noch demontiert. Die Scheiben, die Jürgen mir geschickt hatte, hatten das falsche Maß.Moin, wie ist denn der Status beim Knarzyoke?
(...)
@zr0wrk mit Distanzscheibe und den fox Plastikgleitlagern alles gut
(...)
Ah, ok. Aber du hattest das wegen dem besseren Halt bzw. Klappern modifiziert, oder?Mit dem Fox gab es dort kein Knarzen.
JeppNein, mein Bike ist noch demontiert. Die Scheiben, die Jürgen mir geschickt hatte, hatten das falsche Maß.


Das Lager dürfte auch lange halten wenn kein Wasser rein kommt, bei mir war sogar zwischen der scheiben die die lager abdecken Fett.Mal was anderes...
Zitat aus der Beschreibung:
"Langlebig
Weniger ist mehr: Nur ein Drehpunkt - aber was für einer! Die Konstruktion ist das Ergebnis von schier endlosen Diskussionen zum perfekten Lageraufbau. Das Ergebnis: Massiv dimensionierte 40 mm Schrägkugellager von SKF, ausgeführt in extra-steifer O-Anordnung. Die Vorspannung der Lager gelingt dabei direkt, und ohne das Yoke zu verspannen - ein Novum im Bike-Bau. Das einzige Gewinde im Rahmen ist ein dickes M20, das selbst grobmotorische Schrauber nicht klein kriegen dürften."
Mein Rahmen incl. Hinterbau hat 19 Gewinde.
Selbst die Hauptlagerwelle hat schon 2 Gewinde.
Davon ist aber nur eines "im Rahmen", nämlich das besagte M20. Das andere (M12 Feingewinde) ist ja in der Hauptlagerwelle selbst und dient der Vorspannung der Lager. Ansonsten sind allerdings noch die beiden kleineren Gewinde im Hinterbau Teil der Lagerung. Was haben die? M8? Was das Fahrwerk angeht, gibt's keine weiteren Gewinde am Rahmen - eines im Hauptrahmen, und zwei im Hinterbau. Die restlichen beteiligten Schraubverbindungen sind immer in irgendwelchen Buchsen, die sich ersetzen lassen. Ich glaube, darum ging es hier. Dass das Schaltauge anzuschrauben ist, die Steckachse nicht nur gesteckt wird und auch der Bremssattel nicht angeklebt wird, ist doch klar (die Leistungsführungen zählen sowieso nicht mit).Selbst die Hauptlagerwelle hat schon 2 Gewinde.
Deswegen gibt's da bei mir jetzt Edelstahl.Bei den 4 Lagern der Dämpferverlängerung bin ich schon sehr enttäuscht dass die so schnell gerostet sind.
Die Gewinde der Bremssattelaufnahme, an den Leitungsausgängen, Innenlagergewinde...sind schon noch ein paar mehr die ein Grobmotoriger zerstören kann. Selbst für die Spannschraube in der Hauptlagerwelle braucht man Fingerspitzengefühl um nicht die Lager zu sehr zu verspannen.Davon ist aber nur eines "im Rahmen", nämlich das besagte M20. Das andere (M12 Feingewinde) ist ja in der Hauptlagerwelle selbst und dient der Vorspannung der Lager. Ansonsten sind allerdings noch die beiden kleineren Gewinde im Hinterbau Teil der Lagerung. Was haben die? M8? Was das Fahrwerk angeht, gibt's keine weiteren Gewinde am Rahmen - eines im Hauptrahmen, und zwei im Hinterbau. Die restlichen beteiligten Schraubverbindungen sind immer in irgendwelchen Buchsen, die sich ersetzen lassen. Ich glaube, darum ging es hier. Dass das Schaltauge anzuschrauben ist, die Steckachse nicht nur gesteckt wird und auch der Bremssattel nicht angeklebt wird, ist doch klar (die Leistungsführungen zählen sowieso nicht mit).
.
Klar. Aber keines dieser Gewinde erfordert bei Zerstörung einen neuen Rahmen. Bis auf die Innenlagergewinde, die wären schon schwer zu ersetzen, glaub ich.Die Gewinde der Bremssattelaufnahme, an den Leitungsausgängen, Innenlagergewinde...sind schon noch ein paar mehr die ein Grobmotoriger zerstören kann.
Ja, aber ich dachte, der Satz bezieht sich darauf, dass da nicht viel am Rahmen zu zerstören ist. Wenn du die Lagerwelle kaputt machst, musst du halt 'ne neue kaufen, aber auch das wird eher die Vorspannschraube treffen. Aber du brauchst keinen neuen Rahmen.Selbst für die Spannschraube in der Hauptlagerwelle braucht man Fingerspitzengefühl um nicht die Lager zu sehr zu verspannen.
Stimmt. Das ist ja auch im Hinterbau.Und....das M20 Gewinde ist nicht im Rahmen...
Das habe ich auf jeden Fall vermisst. Es hieß ja auch mal, es gäbe 'ne Aufbauanleitung als Video, oder?Für Leute die nicht in der Materie stecken müsste das besser beschrieben werden. Oder dem Rahmen wird eine Broschüre mit Tipps zum Aufbau beigelegt.
Whuzz? Neuer Hauptlagerbereich? Wie meinen?Gerade auch für den neuen Hauptlagerbereich.