FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

Seit Heute knarzt es bei mir, mit neuen Lagern und Scheibe. Ohne Scheibe hatte ich ruhe, selbst mit den verrosteten Lagern.
Das ist die hintere Dämpferverlängerung ;)
...kannst mal seitlich den Dämpfer mit der Hand (am hinteren Lager) hin und her bewegen. Bei mir hatte es dann Geknarzt oder nur im Wiegetritt...sonst war es ruhig.

Ziehe mal die beiden Schrauben an den Kugellagern nur handfest an
...ob es dann auch noch knarzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Wiegetritt ist mir nichts aufgefallen nur beim normalen Pedalieren wird stärker je fester ich reintreten muß.
Werde es mir die Tage ansehen, es soll ja wieder Regnen und kalt werden.
 
Was macht die Knarzerei?
...mein Rahmen hüllt sich immer noch im Schweigen und macht Spaß.

Jetzt die Frage...welches Bike soll ich 3Tage mit zum Geiskopf nehmen? Mein 160er Carbonslide
oder das ICB2.0? Tendenz geht bei mir klar zum ICB2.0, aber ist das auch vernünftig? (8.9. - 11.9.) falls auch jemand dort ist. :)
893a006631d63783a274fa6520e34d07.jpg

Ich fahre eher flowig mit ein bisschen sauberen Gehüpfe. :D
 
Habe Heute den ganzen Hinterbau ab, die Hauptlager kontrolliert die sind gut geschmiert und durch die großen Scheiben etwas vor dem Wasser geschützt. Alles wieder zusammengebaut, hintere Dämpferlagerung wieder Orginal eingebaut. Bin 20km gefahren ohne knarzen.
Nach dem Einbau der neuen Lager und Scheibe war die ersten 30km auch Ruhe. Ich warte mal ab wie es sich entwickelt.

Für den Flow Country am Geiskopf ist das ICB ideal, Die Freeride geht auch mit ihm. War vor genau einem Jahr dort.
 
Vielleicht ein blöder Vergleich, aber ich bin gerade aus Saalbach zurück mit dem ICB und bin dort damit sämtliche Strecken (Z-,X-,Blue- und Pro-Line) gefahren. Selbst in Leogang die HotShots und die Freeride. Der limitierende Faktor war da eher der Fahrer.
 
Danke, werde schon Spaß haben :)
...muss ja nicht fahren wie die Großen. :D
Muss dann nur meine jetzigen knapp 40%SAG auf vielleicht um die 30% anpassen...werde ich auf den ersten paar Metern Fahrt merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute bei Huber deswegen angefragt. Das kann ich ja leicht eben selber einbauen und testen. Ich hoffe mal er erinnert sich an die richtigen Maße:)
Müsste er noch haben, ansonst die Skizze nochmal mitschicken.

Zum Einbau...die schwarzen Buchsen (auf Skizze grün) müssen straff in den Bohrungen der Dämpferverlängerung sitzen. Eine habe ich mit Sekundenkleber eingeklebt...Buchsenkleber geht bestimmt auch. Auf alle Fälle sollen sie sich nicht bewegen können.
Der Bolzen ist der von der vorderen Dämpferaufnahme (Innenmaß 30mm!)
Für vorn habe ich den Titanbolzen (der ist etwas länger und passt hinten nicht ohne ihn zu kürzen) von Alutech genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die nächsten 2 wochen leider unterwegs, und komme nicht dazu das radl zum Jürgen zu schicken. Karton ist wohl aufm weg zu mir, und ich werde es dann übernächstes WE eintüten.. Ich glaub nicht das vor der Eurobike noch mit einer lösung zu rechnen ist.
 
Entweder es wurden mehr Foxrahmen verkauft, die anderen fahren mit Mukke auf den Ohren, ignorieren die Töne und nutzen sie als "klingel" oder machen das einfach im Stillen mit Alutech aus...wobei dann vermutlich schon eine Lösung da wär. :D

Wobei ich keine Lösung mehr benötige...habe mich selbst erlöst :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute gehen die Teile bei Alutech in den Versand, vielleicht habe ich sie morgen. Dann bau ich das Teil wieder zusammen und berichte. Aber mit neuen Lagern wird's wohl erst mal sowieso gehen.
 
Mal was anderes...

Zitat aus der Beschreibung:
"Langlebig

Weniger ist mehr: Nur ein Drehpunkt - aber was für einer! Die Konstruktion ist das Ergebnis von schier endlosen Diskussionen zum perfekten Lageraufbau. Das Ergebnis: Massiv dimensionierte 40 mm Schrägkugellager von SKF, ausgeführt in extra-steifer O-Anordnung. Die Vorspannung der Lager gelingt dabei direkt, und ohne das Yoke zu verspannen - ein Novum im Bike-Bau. Das einzige Gewinde im Rahmen ist ein dickes M20, das selbst grobmotorische Schrauber nicht klein kriegen dürften."

Mein Rahmen incl. Hinterbau hat 19 Gewinde. :)
Selbst die Hauptlagerwelle hat schon 2 Gewinde.
 
Mal was anderes...

Zitat aus der Beschreibung:
"Langlebig

Weniger ist mehr: Nur ein Drehpunkt - aber was für einer! Die Konstruktion ist das Ergebnis von schier endlosen Diskussionen zum perfekten Lageraufbau. Das Ergebnis: Massiv dimensionierte 40 mm Schrägkugellager von SKF, ausgeführt in extra-steifer O-Anordnung. Die Vorspannung der Lager gelingt dabei direkt, und ohne das Yoke zu verspannen - ein Novum im Bike-Bau. Das einzige Gewinde im Rahmen ist ein dickes M20, das selbst grobmotorische Schrauber nicht klein kriegen dürften."

Mein Rahmen incl. Hinterbau hat 19 Gewinde. :)
Selbst die Hauptlagerwelle hat schon 2 Gewinde.
Das Lager dürfte auch lange halten wenn kein Wasser rein kommt, bei mir war sogar zwischen der scheiben die die lager abdecken Fett.
Bei den 4 Lagern der Dämpferverlängerung bin ich schon sehr enttäuscht dass die so schnell gerostet sind. Da haben die Lager an meinen Swoop deutlich länger gehalten.
 
Selbst die Hauptlagerwelle hat schon 2 Gewinde.
Davon ist aber nur eines "im Rahmen", nämlich das besagte M20. Das andere (M12 Feingewinde) ist ja in der Hauptlagerwelle selbst und dient der Vorspannung der Lager. Ansonsten sind allerdings noch die beiden kleineren Gewinde im Hinterbau Teil der Lagerung. Was haben die? M8? Was das Fahrwerk angeht, gibt's keine weiteren Gewinde am Rahmen - eines im Hauptrahmen, und zwei im Hinterbau. Die restlichen beteiligten Schraubverbindungen sind immer in irgendwelchen Buchsen, die sich ersetzen lassen. Ich glaube, darum ging es hier. Dass das Schaltauge anzuschrauben ist, die Steckachse nicht nur gesteckt wird und auch der Bremssattel nicht angeklebt wird, ist doch klar (die Leistungsführungen zählen sowieso nicht mit).

Bei den 4 Lagern der Dämpferverlängerung bin ich schon sehr enttäuscht dass die so schnell gerostet sind.
Deswegen gibt's da bei mir jetzt Edelstahl.
 
Davon ist aber nur eines "im Rahmen", nämlich das besagte M20. Das andere (M12 Feingewinde) ist ja in der Hauptlagerwelle selbst und dient der Vorspannung der Lager. Ansonsten sind allerdings noch die beiden kleineren Gewinde im Hinterbau Teil der Lagerung. Was haben die? M8? Was das Fahrwerk angeht, gibt's keine weiteren Gewinde am Rahmen - eines im Hauptrahmen, und zwei im Hinterbau. Die restlichen beteiligten Schraubverbindungen sind immer in irgendwelchen Buchsen, die sich ersetzen lassen. Ich glaube, darum ging es hier. Dass das Schaltauge anzuschrauben ist, die Steckachse nicht nur gesteckt wird und auch der Bremssattel nicht angeklebt wird, ist doch klar (die Leistungsführungen zählen sowieso nicht mit).
.
Die Gewinde der Bremssattelaufnahme, an den Leitungsausgängen, Innenlagergewinde...sind schon noch ein paar mehr die ein Grobmotoriger zerstören kann. Selbst für die Spannschraube in der Hauptlagerwelle braucht man Fingerspitzengefühl um nicht die Lager zu sehr zu verspannen.
Und....das M20 Gewinde ist nicht im Rahmen...

Für Leute die nicht in der Materie stecken müsste das besser beschrieben werden. Oder dem Rahmen wird eine Broschüre mit Tipps zum Aufbau beigelegt.
Gerade auch für den neuen Hauptlagerbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gewinde der Bremssattelaufnahme, an den Leitungsausgängen, Innenlagergewinde...sind schon noch ein paar mehr die ein Grobmotoriger zerstören kann.
Klar. Aber keines dieser Gewinde erfordert bei Zerstörung einen neuen Rahmen. Bis auf die Innenlagergewinde, die wären schon schwer zu ersetzen, glaub ich.
Selbst für die Spannschraube in der Hauptlagerwelle braucht man Fingerspitzengefühl um nicht die Lager zu sehr zu verspannen.
Ja, aber ich dachte, der Satz bezieht sich darauf, dass da nicht viel am Rahmen zu zerstören ist. Wenn du die Lagerwelle kaputt machst, musst du halt 'ne neue kaufen, aber auch das wird eher die Vorspannschraube treffen. Aber du brauchst keinen neuen Rahmen.
Und....das M20 Gewinde ist nicht im Rahmen...
Stimmt. Das ist ja auch im Hinterbau.
Für Leute die nicht in der Materie stecken müsste das besser beschrieben werden. Oder dem Rahmen wird eine Broschüre mit Tipps zum Aufbau beigelegt.
Das habe ich auf jeden Fall vermisst. Es hieß ja auch mal, es gäbe 'ne Aufbauanleitung als Video, oder?
Gerade auch für den neuen Hauptlagerbereich.
Whuzz? Neuer Hauptlagerbereich? Wie meinen?
 
Zurück