FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

Ja, in der Eifel ist es nicht anders ;-) Manchmal wünsche ich mir eine kürzere Übersetzung als 30-42, ist aber nicht so einfach.
Geht man vorne auf ein 28er Kettenblatt, dann fehlt es sehr wahrscheinlich an Endgeschwindigkeit. Eine als alternative Kassette (nur von e13 als 9-44 bzw 9-46 im Angebot) ist mit 250 € zu teuer und ein größeres Ritzel hinten (44 oder 46) gibt es für die Erdgeschoss-Kassette nicht :-(
Ist aber nur an wenigen Stellen wirklich ein Problem, wo andere auch irgendwann schieben müssen.
Wenn jemand die Obergeschoss-Kassette loswerden will, ich suche eine! Ein 28er Kettenblatt werde ich aber auch mal ausprobieren.
Gibt vielleicht noch ein paar Varianten, je nach dem ob du beim Freilauf Variabel bist.
Es gibt von Sunrace eine 11-46 Kassette für 70€, wird wie die von Shimano auf einen Standardfreilauf montiert. Mit 32er Blatt läge man dann Bergauf mit 0,69 ungefähr in der Mitte von 30/42 (0,71) und 28/42 (0,66 equivalent zu 24/36).
Bergab wären es dann 2,9 (32/11) statt 3,0 (30/10).
Könnte ich echt mal testen wenn ich den alten Freilauf wieder finde.
Vielleicht versuche ich auch mal die Vyro dran zu bauen. Auch wenn ich nicht so recht weiß wie das passen soll, aber es gibt Fotos davon.
 
Danke für die Antworten und eure Meinungen. Ich fahre die e*13 Kassette (9T - 44T) und komme mit einem 32er Rund bislang gut zurecht. Deswegen sollte mir ein 32er Oval vorerst keine Schwierigkeiten machen. Wenn ich irgendwann in die Verlegenheit komme, 32/44 nicht mehr treten zu wollen, kann ich ja immer noch auf ein 30er Oval wechseln, falls ich mit dem Ei überhaupt zurecht komme. Aber es geht ja die Behauptung, ein ovales Kettenblatt machte gerade in den niedrigen Trittfrequenzen die Dinge einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst du wohl testen. An das "umrunde" Treten gewöhnt man sich sehr schnell. Allerdings hatte ich nach Wechsel von 32 rund auf 32 oval irgendwie nicht das Gefühl am Berg ein 30er zu treten, sondern eher dass es mir leichter fiel höhere Geschwindigkeiten zu treten. Auf den gewohnten Asphalttransfers war ich jedenfalls eher auf dem 10. Ritzel unterwegs als vorher auf dem 11.
So als würde der 34er Anteil, der ja glaub ich da liegt wo man die meiste Kraft aufbringt, stärker zum Tragen kommen als der 30er Radius der nur beim Totpunkt überwinden hilft.
 
Ich fahre mit 1,91 mit L rum und hätte nix dagegen gehabt wenn es wie der Prototyp noch ein oder zwei Zentimeter kürzer geblieben wäre. XL wäre mir definitiv zu lang.
Da entscheiden dann am Ende doch eher persönliche Vorlieben wenn man zwischen zwei Größen hängt.
 
Frage an die Komplettbike und Built Kit-Fahrer des ICB2.0 - hat wer eine Idee, welche Milch in den Komplettbikes verwendet wurde? Es gibt keine genauen Angaben dazu, könnte WTB gewesen sein.
Will da nicht irgendwas nachkippen, nachher verträgt sich das vielleicht nicht...

Funktioniert ansonsten tadellos. Anfangs war der Druckverlust etwas höher, mittlerweile hält er sogar ein paar Tage ohne nachpumpen.:daumen:
 
genauso wie die docblue... Ich gab die neue Stans NoTube RACE sealant seit paar Wochen drin. Die scheint tatsächlich noch besser abzudichten.
 
Zurück