Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie

Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNC9OZW9wb3NfMTAuanBn.jpg
Formula Neopos ist ein neuartiger Volumenspacer für Luftfedergabeln des italienischen Herstellers. Das neue System soll für eine besser Kennlinie mit viel Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich und Stahlfeder-artigen Komfort auf dem Trail sorgen. Wir haben alle Infos und erklären, wie es funktioniert.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie
 
So, ich bin doch gleich nochmal in die Werkstatt und habe die Bilder gemacht(Luftdruck gemessen mit Schwalbe Airmax).

0 PSI:
Anhang anzeigen 743911
14 PSI:
Anhang anzeigen 743912
43 PSI:
Anhang anzeigen 743913
78 PSI:
Anhang anzeigen 743915

Also ein kleiner Volumenunterschied ist zwischen 40 und 80 PSI zwar noch vorhanden, da ist aber im Prinzip kein Unterschied zu dem restlichen Material in der Flasche. (Der Imbus dient nur dem wieder raus angeln aus der Flasche ;-)
 
Gibt es hier jetzt eigentlich Langzeiterfahrungen?
Seit dem Wochenende leider ja. :-(

Plötzlich blieb die Gabel tief im Federweg stecken. Bei Demontage musste ich feststellen, daß die Token "aufgegangen" sind. Der untere der beiden hat offenbar die Augleichsöffnung zur Negativkammer versperrt.

Die beiden aufgeblähten Token waren in der Gabel verbaut. Der Dritte (unten) hat noch die Orginalgröße.
891425
 
Also meine waren nach einer Saison noch genau in der gleichen Form und nur gefühlt etwas härter.
Gefahren in der Selva im Ballistol-Bad. Im Winter gab's neue und basta.
 
Meine in der Fox 36 schauen nach einem Jahr auch noch aus wie beim Einbau. Material scheint sich nicht verändert zu haben, kein Aufblähen, keine Auflösungserscheinungen.
 
Hm, hier passt mein Beitrag aus dem Neopos Austausch-Thread vom Mai auch gut herein, wenns grad um Langzeiterfahrungen geht.

Puh. Ich hab jetzt mal wieder meine Gabel aufgemacht. Im Gegensatz zum letzten Mal war da jetzt deutlicher Verschleiß zu erkennen. Eventuell liegt es auch an dem Sylodyn-Token, der ebenfalls drin war (also insgesamt 2x Neopos und 1x Sylodyn, die Reihenfolge war Neopos - Sylodyn - Neopos), sodass bei voller Kompression der Gabel die Tokens zu sehr gequetscht wurden, wodurch es dann zu vermehrten Verschleiß gekommen ist.

Interessant ist auch, dass der oberste Neopos aufgequollen ist, das kann ich mir nicht so richtig erklären. Ich hatte etwas Fett und glaube ich auch etwas RockShox 0W30 in der Luftkammer (nur ein paar Tropfen), vielleicht hat sich das nicht so ganz vertragen.

War dann doch etwas nerviger zu reinigen und wurde ein mittelgroßer Service, weil ich den Airshaft zum Putzen ausbauen musste. Aber jetzt ist dann eh die AWK drin.

Bilder:







Hier sind die Tokens auch im Vergleich zu unbenutzten, bzw. nur sehr wenig verwendeten zu sehen. Die drei auf der rechten Seite waren in der Gabel, die drei linken nicht.
(Die Sylodyn-Tokens sind selbst geschnitzt, also nicht 100%ig gleich.)
 
Hallo Jungs hier mal eine kurze Frage zu den Neos kann man die in eine RockShox SID Ultimate mit 32mm Standrohren auch verbauen .Oder passen die im Durchmesser nicht .
Gruß Ralf
Hi, gemacht sind sie für 34er standrohre. Da haben sie noch etwas Luft, könnten also grad so in 32er passen. Wenn sie nicht passen, könntest du sie mit ner Schere immer noch etwas zuschneiden, denke ich.
 
Hallo Jungs hier mal eine kurze Frage zu den Neos kann man die in eine RockShox SID Ultimate mit 32mm Standrohren auch verbauen .Oder passen die im Durchmesser nicht .
Gruß Ralf
Ich denke, dass man sie auf jeden Fall in das Standrohr stopfen kann, ist ja Schaumstoff. Allerdings werden sie beim Einfedern aufgrund des höheren Drucks ihr Volumen deutlich verkleinern und dann ggf. immer weiter nach unten rutschen. Im worst case, könnten sie dann am Kolben aufliegen und jedes mal beim Einfedern erst mal für ein höheres Losbrechmoment sorgen, weil sie sich im am Standrohr reiben. Herausholen geht warhrscheinlich auch nur mehr durch zerlegen der Luftseite und durchdrücken - oder du bastelst dir eine Schnur dran (quasi Tampon 8-) ).
 
Sobald Druck auf der Gabel ist, werden die Teile winzig. Durchsuche mal den Thread, gab Bilder dazu. Verklemmen wird sich da also nix, höchstens das Einsetzen/Entfernen wird etwas schwieriger, wie oben bemerkt.
 
Ich hab einen Neopos in einer 32er Fox Evolution (MY14). Hat die Gabel Federseitig deutlich aufgewertet.
Als der Neopos neu war passt er gut in das Standrohr rein mit ringsrum etwas Luft. Verklemmte sich auch bei Null druck damit nicht.

Nach einem Jahr ist der Neopos aber ziemlich aufgedunsen und damit deutlich größer. Bleibt jetzt beim Luftablassen auch irgendwo im Standrohr stecken. Bekommt man aber raus wenn man die Gabel offen einfedert und in die Bohrung des Neopas nen dicken Impus-Schlüssel steckt (oder was ähnliches)
Unter druck werden die aber wie gesagt ziemlich klein so das ich den Neopos erstmal drin lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einen Neopos in einer 32er Fox Evolution (MY14). Hat die Gabel Federseitig deutlich aufgewertet.
Als der Neopos neu war passt er gut in das Standrohr rein mit ringsrum etwas Luft. Verklemmte sich auch bei Null druck damit nicht.

Nach einem Jahr ist der Neopos aber ziemlich aufgedunsen und damit deutlich größer. Bleibt jetzt beim Luftablassen auch irgendwo im Standrohr stecken. Bekommt man aber raus wenn man die Gabel offen einfedert und in die Bohrung des Neopas nen Dichen Impus-Schlüssel steckt (oder was ähnliches)
Unter druck werden die aber wie gesagt ziemlich klein so das ich den Neopos erstmal drin lasse.
Hast du einen oder zwei eingebaut
 
Zurück