Garmin Edge - 840

Hab jetzt auch seit kurzem den 840er im Einsatz - mein erstes Garmin-Gerät. Davor hatte ich einen Wahoo Bolt V2. Wenn ich beim Wahoo eine Route beendet habe, wurde sie quasi sofort auf mein iPhone synchronisiert.
Beim Garmin ist das ein echter Krampf. Manuell anstoßen, 10-20 Minuten warten, Geräte zwischendurch mal neu starten.
Ist das bei Garmin einfach so schlecht oder mache ich einen Fehler?
 
Danke für den Hinweis, aber das betrifft nur die Widgets, die auf dem Garmin sind. Widgets aus dem Connect IQ Store wie das AccuWeather bekomme ich nicht in die Widgetschleife.
Achso, ja das hat Garmin-leider ziemlich kaputt optimiert.

Der Aufruf externer Widgets ist jetzt komplizierter. Habe gerade keinen 840'er greifbar, aber ich glaube, die müssen jetzt über die Übersichtenansicht (Glances) aufgerufen werden. Muss viel gescrollt werden, das war bei den alten Edges definitiv besser gelöst.
 
Kann ich auch in der Karte einen gewissen Detaillierungsgrad beibehalten ohne tausend Parkplatz Schilder und andere POI, die ich nicht benötige? Ich habe das bisher nur so hinbekommen, in dem ich den Detaillierungsgrad bei Karten auf minimal setze, dann ist aber alles sehr minimal(istisch)
 
Hab jetzt auch seit kurzem den 840er im Einsatz - mein erstes Garmin-Gerät. Davor hatte ich einen Wahoo Bolt V2. Wenn ich beim Wahoo eine Route beendet habe, wurde sie quasi sofort auf mein iPhone synchronisiert.
Beim Garmin ist das ein echter Krampf. Manuell anstoßen, 10-20 Minuten warten, Geräte zwischendurch mal neu starten.
Ist das bei Garmin einfach so schlecht oder mache ich einen Fehler?
Auch bei mir, mit Andriod, kein Thema.
 
Hab jetzt auch seit kurzem den 840er im Einsatz - mein erstes Garmin-Gerät. Davor hatte ich einen Wahoo Bolt V2. Wenn ich beim Wahoo eine Route beendet habe, wurde sie quasi sofort auf mein iPhone synchronisiert.
Beim Garmin ist das ein echter Krampf. Manuell anstoßen, 10-20 Minuten warten, Geräte zwischendurch mal neu starten.
Ist das bei Garmin einfach so schlecht oder mache ich einen Fehler?
Hatte mit Android 9+Garmin Connect. das selbe Problem. Jetzt mit Android 13 läuft das wie von selbst.
 
Ich habe mich auch so zu einer Halterung verleiten lassen. Der Nachteil: Du kannst den Blickwinkel für deinen Körper nicht anpassen. Der Edge liegt waagerecht auf dem Steuersatz und sammelt mehr Lichtreflexe. Je nach Sitzposition muss man den Kopf stärker nach unten neigen, der vorausschaue Blick wird unterbrochen. Besser sind die Halterungen, die den Garmin vor der Lenkstange schweben lassen.
So hab jetzt die Halterung fertig.
Du hattest Recht, die Position am Steuerrohr ist nicht ideal und man muss immer wieder nach unten blicken.

Wenn mir mal langweilig ist, werde ich mal eine neue Halterung zeichnen.

Hab leider keine Fräse, nur eine Drehbank, sonst hätte ich es wohl anders gelöst.

So schaut's aktuell aus.
Ja, ich weiß etwas hoch.
Für weniger Bauhöhe hätte ich den Akku auch noch anpassen müssen.
 

Anhänge

  • 20240503_220141.jpg
    20240503_220141.jpg
    198 KB · Aufrufe: 58
  • 20240503_220217.jpg
    20240503_220217.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 50
  • 20240503_220250.jpg
    20240503_220250.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 58
  • 20240503_215541.jpg
    20240503_215541.jpg
    498,1 KB · Aufrufe: 64
Mal eine Frage an die 840er-Experten:
Ich hatte mit meinem 830 bei einer langen Tour mal wieder einen Absturz.
Die Aufzeichnung selbst wurde natürlich problemlos fortgesetzt, allerdings enthält die Trainingsbelastung nur Werte der Zeit nach dem Neustart.
Ist das beim 840 auch noch ein Problem? Oder wurde das dort korrigiert?
 
In der neuen Version 21.16 gibt es nun diese neue Funktion:
  • Added support for button control and trim adjustments for SRAM AXS shifting systems

Wo findet man dieses "trim adjustment"? In den Sensoreinstellung der AXS Schaltung finde ich nichts, ebenso nichts von "button control".
 
Gibt es eine Möglichkeit für ein Downhill Profil beim Edge 840? Auf der fenix habe ich einfach das ski Profil genommen und für dh zweckentfremdet. Garmin connect hat das dann sogar richtig erkannt. Es geht mir darum, dass es keine positiven Höhenmeter zählt (Lift fahren).
 
Du könntest einen Geschwindigkeitssensor am Rad nutzen. Dann pausiert die Aktivität, wenn du im Lift bist und zeichnet die Strecke nach oben nicht mit auf.

Funktioniert natürlich nur solang du nicht mit einem Schlepplift unterwegs bist.
 
Einfach die Aktivitäten im Lift pausieren? Wieso sollte man das auch aufzeichnen.
 
Er will wissen, ob das Edge die gleiche Intelligenz wie z.B. eine Fenix hat.

Die Uhren haben ja eigene Karten der Schigebiete drinnen.
Dadurch kennen sie die Lifte und zählen diese Höhenmeter nicht mit.

Soweit ich es jetzt sagen kann geht das beim Edge nicht.
Da hilft nur manuell stoppen und wieder starten.
Dabei besteht natürlich die Gefahr des Starten zu vergessen.
 
Er will wissen, ob das Edge die gleiche Intelligenz wie z.B. eine Fenix hat.

Die Uhren haben ja eigene Karten der Schigebiete drinnen.
Dadurch kennen sie die Lifte und zählen diese Höhenmeter nicht mit.

Soweit ich es jetzt sagen kann geht das beim Edge nicht.
Da hilft nur manuell stoppen und wieder starten.
Dabei besteht natürlich die Gefahr des Starten zu vergessen.
Den Skimodus samt Abfahrtserkennung können aber auch schon ältere Fenix Uhren ohne Kartendarstellung.
Möglicherweise hat Garmin diese Funktion bei aktuellen Uhren mit eigenem Kartenmaterial optimiert, aber die alten Uhren haben das anhand der Bewegunsgmuster bzw. des Höhenmessers erkannt (und das hat damals schon relativ gut funktioniert).

https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/fenix5/DE-DE/GUID-A4400F3B-E55E-4CCF-A1E7-BAC62C26DAAF.html
 
Servus,

bin totaler Newbie was Garmin Edge angeht und komme mehr schlecht als recht bei den ersten Schritten voran. Eine Frage wäre zB noch ob ich unterschiedliche Sensoren unterschiedlichen Räder zuweisen kann und diese dann den Aktivitätsprofilen? Oder sollte ich quasi ein Aktiviätsprofil pro Rad machen und dann die Sensoren zuordnen?

im Gegensatz zum Karoo ist alles igendwie anders und ziemlich verschachtelt, die Connect App hilft da auch nur bedingt... aber ich hoffe das wird schon.
 
Eine Frage wäre zB noch ob ich unterschiedliche Sensoren unterschiedlichen Räder zuweisen kann und diese dann den Aktivitätsprofilen? Oder sollte ich quasi ein Aktiviätsprofil pro Rad machen und dann die Sensoren zuordnen?

Das geht nur über die Profile.
Dort kann man einstellen welche Sensoren verwendet werden.

Woher sollte das Edge wissen auf welchem Rad du sitzt?

Man müsste mal testen welche Auswirkung das überhaupt auf die Akkulaufzeit hat.
Könnte sein, dass durch das ständige Suchen nicht präsenter Sensoren die Laufzeit niedriger ist.

Habs aber, auch bei der Fenix, noch nie getestet.
 
Welche Profile? Man muss und kann da gar nichts einstellen. Pro Rad ein Profil benötigst du nur, wenn du die Gesamtzahl, oder die Touren pro Rad klassifizieren und auswerten willst, oder bei unterschiedlichen Aktivitäten.

Beispiel: Ich habe 2 Räder. Ein Gravel und ein MTB und am Garmin habe ich diese 2 Aktivitätsprofile eingerichtet. Jedes Bike hat Speed- und Trittsensor und eine Sram AXS.

Unabhängig welches Aktivitätsprofil aktiv ist, erkennt Garmin beim Aktivieren der Sensoren am Rad diese und nutzt diese Information.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten