generell lampen mods!

hab ich garnicht fixiert , der klicky liegt nur auf der platine drauf.
das geht sich eben alles perfekt aus deswegen hab ich genau so alle lampe gemacht.

die durchsichtigen fussel um die platine sind silikon die ich drüber geschmiert hab mit dem finger um eventuelle kurzschlusse zwischen lampenkörper und platine zu vermeiden.

der klicky muss nicht fixiert werden, der rutscht beim zusammenschrauben genau in die gummimulde der ganzen dichtung rein wo eh geschaltet wird, das ganze ist dann wie aus einem guss.:D

njur beim kabel musste ich nen kompromiss machen, 16 AWG war zu dick darum muss ich mich bei der lampe mit 18AWG abfnden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: generell lampen mods!
Dann stell ich euch mal kurz meine Helmlampe vor.

Das Lampengehäuse dürfte ja bekannt sein.

LED auf Kupferboard. Im Gehäuse ist mittig das Loch mit 4mm Alu verschlossen, damit die Wärme besser von dem Board an das Gehäuse geht.

Akkuhalter ist eine billige 1s 18650 Lampe. Diese wird wegen der Gewichtsverteilung nach hinten am Helm befestigt.

Lampe war bereits letzten Winter im Einsatz.
To do für dieses Jahr:
LED wechseln. Die verbaute ist abartig grünstichig
Lampenkopfbefestigung am Helm überdenken. Bisher wurde er mir starken ca 1€ großen Neodymmagnete fixiert. Einer war an der Lampe der andere am Visier verklebt. Leider ist so der Winkel nicht einstellbar.
Mehr power. Aktuell ist die LED human bestromt, um entsprechend die Temperatur niedrig zu halten. Die Wärmeabfuhr ist aber so gut, das für die kurze Zeit einer Trailabfahrt deutlich mehr Leistung geht.

https://picload.org/view/dcogwacd/image.jpg.html
 
Geil. So problemlos war ja noch keine Lampe umzubauen.
Nochmal danke für den Tip.
Ich habe noch etwas Zusatzkühlkörper angebaut, nachdem ich gemerkt habe, dass der original Fuß doch recht schnell Wärme aufnimmt. Da wäre das nur mit meiner Plastik GoPro Halterung bestimmt schief gegangen.
 

Anhänge

  • BD4419E4-40AC-4148-B188-62ECB304B9B0.jpeg
    BD4419E4-40AC-4148-B188-62ECB304B9B0.jpeg
    955 KB · Aufrufe: 70
  • 245A60D8-EFBC-4F51-A0ED-E1C79575F44E.jpeg
    245A60D8-EFBC-4F51-A0ED-E1C79575F44E.jpeg
    925 KB · Aufrufe: 63
  • B86AAEFA-DAA9-4ADA-8B46-1EE01462A2FA.jpeg
    B86AAEFA-DAA9-4ADA-8B46-1EE01462A2FA.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 59
  • 54FF43CE-7708-483E-ABEF-EC224479600A.jpeg
    54FF43CE-7708-483E-ABEF-EC224479600A.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 63
@herbertR danke für die vielen Infos!
Bei welchem Reflektor bist du jetzt schlussendlich gelandet und ist alles so geblieben, wie schon beschrieben?
Ich habe mit jetzt auch mal zwei Lampenköpfe bestellt und als nächstes steht die Bestellung bei kaidomain an.
 
Ich werde das Lämpchen an der GoPro Halterung meines Helmes befestigen. Deshalb habe ich das halbrunde Blech für die Lenkerbefestigung abgeschraubt. Da das Blech im Betrieb auch gut warm wird, habe ich nach einem passenden Aluteil gesucht, das ich zwischen Lampe und GoPro Halterung schrauben könnte. Man sieht es auf dem Bild mit der Waage. Es ist der Kopf einer Sattelstütze. Vielleicht baue sich noch mal einen ordentlichen Kühlkörpern um, damit das etwas schicker aussieht. Der ganze Umbau hat etwa 60 Minuten gedauert. Einen Kühlkörper zurecht feilen, dass es gut aussieht, wird nochmal ähnlich lange dauern.

Das Ding ist richtig schön hell. Ich habe eine 15 Grad Optik von Fasttech eingebaut. Die ist nicht so spottig wie das Original. Für den Helm finde ich sowas optimal, da es dann immer genau da hell ist, wo ich hin schaue. An den Lenker kommt dann vielleicht noch eine schwerere Lampe, die minimal mehr streut. Ob ich die tatsächlich noch brauche, sehe ich dann am Samstag.
 
In der Artikelbeschreibung des H1-A-Treibers steht nur "CREE XHP50 6V / MT-G2 / MK-R2"
Wenn ich es richtig verstanden habe, habt Ihr es aber auch für XHP70 genommen, oder?
Können auch 2x LEDs seriell über 1x H1-A betrieben werden?
 
In der Artikelbeschreibung des H1-A-Treibers steht nur "CREE XHP50 6V / MT-G2 / MK-R2"
Wenn ich es richtig verstanden habe, habt Ihr es aber auch für XHP70 genommen, oder?
Können auch 2x LEDs seriell über 1x H1-A betrieben werden?
Der H1-A kann max. 3 A bei 6 V am Ausgang. Man kann also auch eine xhp70 betreiben, aber eben nur mit 3A und nicht mit 4,5 A. Ist dann trotzdem noch heller als die xhp50. Man braucht aber eine andere Optik/Reflektor. Die Auswahl ist da etwas geringer, da die xhp70 7 mm Kantenlänge hat und keine 3 mm. Deshalb habe ich jetzt die xhp50.2 drin. Ich glaube auch, die ist hell genug, ohne dass ich viel basteln musste.

2 xhp seriell geht mit diesem Treiber nicht.
 
Ich habe diese Lampe hier:
6555-bdm4ec4av650-upload__1-original.jpg

und würde gerne 1x XHP50 mit 5000K als Spot\Fernlicht in der Mitte und
2x XHP70 mit 4000K als Streulicht L&R einbauen,
ohne irgendwelche Leistungsstufen, nur an oder aus.
Gibt es auch ein Treiber-Empfehlung von Euch für 6-12V Eingangsspannung, welche die 3 LEDs zusammen antreiben könnte?
 
Da man in diesem Gehäuse die Abwärme bei voller Leistung aller drei LEDs sowieso nicht wegbekommt, könntest Du alle parallel an einen Treiber anschließen, so dass sie sich den Strom teilen. Dann sind aber alle gemeinsam an. Verschiedene Leistungsstufen sind dann ebenso schaltbar. Mal angenommen, da passt ein XHP70 Treiber rein, die es mit bis zu 5 A gibt, teilte sich der Strom entsprechend der LED-Innenwiderstände auf. Wieviel dann die xhp50 bekäme weiß ich nicht. Kann man probieren. Aber selbst, wenn alle den gleichen Innenwiderstand hätten, was sie in der Praxis nicht haben werden, schon weil die mittlere wärmer wird und so der Widerstand steigt, wären das bestenfalls 1,6 A je LED. Bestimmt hell genug und auch effizient, aber eine ziemlich teuere Bastelei. Lad Dir die Datenblätter runter und rechne es selbst aus. Vermutlich könnte man auch zwei 6V xhp70 in Reihe an einem 12V Treiber betreiben. Die 12V Treiber haben aber auch weniger Strom. Und ob man das alles gut in das Gehäuse bekommt, muss man auch erst sehen.
 
wärmer wird und so der Widerstand steigt
Bei LEDs sinkt der Widerstand mit steigender Temperatur. Es gibt also eine positive Rückkopplung. Mehr Strom, höhere Temperatur, noch mehr Strom. Fortlaufen tut's dennoch nicht, dafür ist die Abhängigkeit zu schwach. Aber es kann dadurch deutliche Unterschiede bei parallel bestromten LEDs geben. Man kann nur schauen dass die LEDs vom gleichen Spannungsbin kommen und dass wenigstens der Kühlkörper / das Gehäuse gleichmässig durchwärmt wird.
 
Bei LEDs sinkt der Widerstand mit steigender Temperatur. Es gibt also eine positive Rückkopplung. Mehr Strom, höhere Temperatur, noch mehr Strom. Fortlaufen tut's dennoch nicht, dafür ist die Abhängigkeit zu schwach. Aber es kann dadurch deutliche Unterschiede bei parallel bestromten LEDs geben. Man kann nur schauen dass die LEDs vom gleichen Spannungsbin kommen und dass wenigstens der Kühlkörper / das Gehäuse gleichmässig durchwärmt wird.
Hab mir das nicht genau angesehen. Hätte aber eher geschätzt, dass der Widerstand steigt, da die LED bei steigender Temperatur ja auch weniger Lichtsstrom liefert. Aber Du hast vermutlich Recht. Der Zusammenhang muss nicht linear sein. Und wenn die LED sowieso nur mit 1,6 statt 3 A bestromt wird, kommt es auch nicht drauf an, ob es dann unter realen Bedingungen statt 1,6A doch 2 A sind bei der xho50 und je 1,5 A bei den xhp70 - nur angenommen. Das Problem ist ja eher, dass man immer noch 5A x 6 V = 30 W in dem bisschen Gehäuse unterbringen muss. Das kleine Xanes Gehäuse wird mit den 18W einer xhp50 ja sicher auch nicht dauerhaft fertig, obwohl es durch die vielen Kühlrippen vermutlich nicht viel weniger Oberfläche hat, als dieses Cateye Gehäuse, das kaum Kühlrippen hat.
 
Sind ja Halbleiter - höhere Temperatur -> bessere Leitfähigkeit. Aber so lange Du von extremen Betriebsbedingungen Abstand hältst, ist das nicht so schlimm, wie Du richtig schreibst.
 
Drei einzelne Step-Down Treiber wäre der sauberste Weg. Alternativ die 3 LEDs in Serie mit passende Boost Treiber.
Parallel ist wie bereits erwähnt nicht das gelbe vom Ei, sollte aber zur Not auch klappen.
Wie sieht die Stromversorgung genau aus?
 
als dieses Cateye Gehäuse, das kaum Kühlrippen hat.
Doch, doch, ich reiche hiermit noch paar Archiv-Bilder nach (klick macht's big):

Wenn @Herbert 2x XHP70 im KD2 Gehäuse betreibt, dann müssten hier 2x XHP70 + 1 XHP50 eigenlich locker gehen.
Ist viel größer und massiver.
Aktuel sind 3x alte Crees in Reihe, KSQ ist im Akku-Pack extern angebracht (700mA nur)
 
Hallo
Habe eine generelle Frage zu den Helmlampen mit externem Akku.
Wie montiert ihr den Akku an einem Fullfacehelm? Oder habt ihr den Akku im Rucksack und führt das Kabel dahin?
Ich wäre dankbar um Tipps und ev. ein paar Bilder, wie ihr das ganze montiert habt.
Gruss Jim
 
Hallo
Habe eine generelle Frage zu den Helmlampen mit externem Akku.
Wie montiert ihr den Akku an einem Fullfacehelm? Oder habt ihr den Akku im Rucksack und führt das Kabel dahin?
Ich wäre dankbar um Tipps und ev. ein paar Bilder, wie ihr das ganze montiert habt.
Gruss Jim
Servus, ich fahre bislang einen Piko-Klon auf einem Bell 2R mit dem Werx-Gopro-Halter. Den Akku hänge ich mit einem Karabiner an die Trinkblasenbefestigung im Rucksack - am/auf dem Helm ist nicht sinnvoll.
 
Doch, doch, ich reiche hiermit noch paar Archiv-Bilder nach (klick macht's big):

Wenn @Herbert 2x XHP70 im KD2 Gehäuse betreibt, dann müssten hier 2x XHP70 + 1 XHP50 eigenlich locker gehen.
Ist viel größer und massiver.
Aktuel sind 3x alte Crees in Reihe, KSQ ist im Akku-Pack extern angebracht (700mA nur)

So gesehen, könnte das tatsächlich funktionieren. Trotzdem würde ich das "dimmbar" machen. Aber wozu braucht man denn so eine breite Ausleuchtung?
Ich habe mir das Xanes Lämpchen ja jetzt auch auf xhp50.2 umgebaut und dachte ja, das gibt jetzt den großen Aha-Effekt. Der ist aber ausgeblieben. Ich sehe das so: Die Standard-Chinakracher, auch die kleine Xanes, sind sehr spottig. Man hat nur einen recht kleinen sehr hellen Punkt in der Mitte. Das ist natürlich nicht sehr gut. Dann habe ich hier noch meine Taschenlämpchen mit XML und angeblich 2,8 A Treiber und der beliebten 15° Fasttech Optik. Die ist weniger spottig, hat aber immer noch einen deutlich helleren Bereich in der Mitte. Geht aber schon ganz gut auf Trails. Die nächste Stufe ist dann ein umgebauter Maglight Kopf mit 3 x XP-G R5 mit je 15° Optiken. Die streuen noch etwas breiter und leuchten eigentlich ziemlich gut aus. Ob sie noch hell genug ist, muss ich aber erst noch testen, weil ich gerade neue Treiber eingebaut habe. Die umgebaute Xanes hat die gleiche 15° Fasttech Optik, wie die XML Lampen, leuchtet damit aber deutlich breiter aus, was ein subjektiv dunkleres Leuchtbild ergibt. Um gefühlt heller als die XML zu sein, muss ich auf die maximale Stufe gehen, mit der sie ja dann rechnerisch ca. 1870 lm haben soll. Insofern entäuschend, da die XML in der Theorie bestenfalls auf 800 lm kommt. Kann aber in der Praxis auch nicht stimmen, da sie, wenn ich zwischen Lampe und einem 18650 messe, nur auf ca. 8 W kommt. Da kommen also bestenfalls 600 bis 700 lm raus. Jetzt muss ich also für die etwas breitere Ausleuchtung 12W investieren auf zweithöchster Stufe, um subjektiv gerade mal so hell zu sein wie mit dem 8 W Lämpchen. Ich muss also nach einer spottigeren Optik suchen, damit sich das Lohnt. Na ja. Nächste Woche kommt hoffentlich Xanes Nr. 2 aus China. Dann habe ich einen Experimentalträger.
 
Geil. So problemlos war ja noch keine Lampe umzubauen.
Nochmal danke für den Tip.
Ich habe noch etwas Zusatzkühlkörper angebaut, nachdem ich gemerkt habe, dass der original Fuß doch recht schnell Wärme aufnimmt. Da wäre das nur mit meiner Plastik GoPro Halterung bestimmt schief gegangen.
Danke für die Bilder. Ich interessiere mich auch für diesen Umbau nach der Idee von @herbertR siehe https://www.mtb-news.de/forum/t/generell-lampen-mods.877132/page-3#post-15515144

Ich möchte aufjedenfall eine Lampe für den Helm, welche einen breiten Beam hat. Kein Spot. Als Referenz: ich fahre zur Zeit noch mega Oldschool eine Halogen Lampe (12V, 14W) mit 24° Reflektor, die mit 14 V betrieben wird. 250lm laut Datenblatt :D. Ich finde das Licht gerade so ausreichend. 1000lm wären bestimmt geil.

Welchen Reflektor verwendest du genau?
Welche Led hast du verbaut?
Verwendest du auch den H1A Treiber? http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...r-Circuit-Board-for-Cree-XHP50-6V-MT-G2-MK-R2

Gehäuse für die Lampe ist dieses?
https://www.banggood.com/de/2Pcs-XA...-1266433.html?rmmds=category&cur_warehouse=CN
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lampe:
https://de.aliexpress.com/item/Radf...077.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dCZsA7h
Jetzt wieder teurer. Ich habe sie vor 4-5 Wochen für 4,0X € bekommen bei verschiedenen ALI-Händlern. Hier aber immer noch günstiger als bei Banggood. Wegen 11.11. und Black Friday Week ist das meiste Zeug teurer geworden.

Ich nutze auch den H1A Treiber von Kaidomain.

Als Optik habe ich eine mit 15° von Fasttech. Gibt es dort aber nicht mehr. Die gibt es aber auch in den Weiten von ALI. Durch die größere Fläche der xhp50 streut diese Optik eher wie 25°. Ich muss am Wochenende mal Bilder machen.
Meine sieht so ähnlich aus wie diese:
https://de.aliexpress.com/item/New-...lgo_pvid=81a7f51f-e466-4a3a-b20f-277cc0bbc5a6

Mit der xhp50 streut die weiter als 15°. Bestell am Besten verschiedene Modelle und such dir die passende aus. Kostet ja nicht viel. Und jedesmal 4 Wochen auf die Lieferung warten ist auch nicht zielführend. Ruck zuck ist der Winter rum.
 
Danke-sehr hilfreich!
Am liebsten würde ich alles bei kaidomain bestellen.
Dann schaue ich dort mal, wie es mit Reflektoren aussieht anhand deines Beispiels. Falls du konrekt einen Reflektor bei Kaidomain empfehlen kannst-immer her mit dem Link.
 
Ich habe mir bei KD bisher nur eine Optik für eine xhp70 bestellt. Die ist exakt gleich, wie die von ALI, nur das er bei KD mit (ich glaube) 23° angegeben war und beim ALI mit 5-8°. Die vom ALI streuen schon relativ breit, eher wie 25°. Kosten aber nur ein Bruchteil und haben noch einen Sockel dabei, wie bei den 20mm 15° Optiken. Man muss da etwas ausprobieren, wie es einem taugt.
 
...
Ich will die LED ja nicht bei 3A betreiben und der Treiber kann auch nicht mehr als 3A, von daher sollte dieser Akku passen? Oder gibt es andere Empfehlungen?

Achtung der HA1 ist ein Boost oder step up Treiber. Eingangsströme sind höher als Ausgang.

Vereinfacht:
Eingangsspannung x Eingangsstrom = Ausgangsspannung x Ausgangs Strom x 0,9 (Verlust im Treiber)

Also am Beispiel vereinfacht;
Xhp50 @ 3A bei 6v (=18watt)
—> 20watt Eingangsleistung (18/0,9)
—> bei ca 3,7v eine Aufnahme von 5,4A
 
Zurück