Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore

Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8xMi9oaW50ZXJncnVuZDEuanBn.jpg
Schwalbe Procore im Test: Im Februar wurde das Schwalbe Doppelkammer-System "Procore" zwar noch nicht offiziell vorgestellt, aber die Presse bereits zu einem Erstkontakt mit der Neuheit (Link zum Artikel) eingeladen. Details gab es dann Ende Juni, und seitdem steht fest: Schwalbe hat mit Procore eine echte Neuheit vorgestellt. Nach den bisherigen Erfahrungen damit steht für mich fest: Schwalbe Procore ist die Neuheit des Jahres 2014. Der Markterfolg scheint dennoch zweifelhaft.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore
 
Ich hab die Procore Fahreigenschaften schon ziemlich lange mit sehr breiten Felgen und voluminösen Reifen bei wenig Druck. Das Procore-System mag seine Vorteile in Extremsituationen haben (Burping, Reifen fliegt von der Felge, Durchschläge samt verdellerter Felge), aber alles bis einschl. All-Mountain/Enduro braucht kein Procore.
 
Ich verstehe das nicht. Aus diesem Bild:

http://fthumb0.mtb-news.de/cache/11...E0XzEyXzEzdW0xMl8zMl8xMy1vcmlnaW5hbC5wbmc.png

geht doch eindeutig hervor, dass der Procore Reifen vom Prinzip her eine normale Mantel-Schlauch-Konstruktion ist. Mal davon abgesehen, dass es meine ursprüngliche Ansicht war, dass hoher Coredruck eben doch die Felge belastet. Ob das jetzt zu viel oder erträglich ist, kann ich nicht beurteilen.

Mich würde außerdem mal noch interessieren, wie sich das Procore in Richtung Burpings (also des seitlichen, kurzzeitigen Öffnens eines Tubeless-Aufbaus mit starkem, sehr schnellem Luftverlust) verhält. Meiner Ansicht nach sollte es sich prinzipiell verbessern, da der Procore den Tubelessmantel nochmal fester ins Felgenmaul presst.
Was passiert, wenn man auf eine Kante auffährt, aber schräg? Der Procore-Mantel scheint deutlich weniger gut befestigt zu sein, da sich durch den normalen Mantel das eigentliche Felgenhorn ja schon ein wenig ausgerundet zu haben scheint. Könnte man dann unter Umständen den Core verlieren ohne den Außenmantel zu verlieren? Sozusagen ein Burping zwische Core und normalem Mantel? Indem der Coreschlauch dann ohne die Stützung des Coremantels platzt bzw. es eine Art Snakebite zwischen Mantel und Coremantel gibt, ohne Außenkontakt? Sechs Bar sind verdammt viel Holz, wenn man da mal die Fläche des Mantels ins Spiel bringt, es hat schon seinen Grund warum die Karkassen von normalen Reifen nicht einfach mal eben so aus Gummi oder sowas sind...


Ich halte das immernoch für 80% Marketinggag und 20% gute, aber noch nicht ausgereifte Idee. Wenn der Preis dann bei den besagten 20% angekommen ist, probier ich das auch mal aus, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass es sich bewährt.
 
Der procore kann nicht nach außen abspringen und auf der Felge wird er durch seinen nicht dehnbaren Umfang gehalten, einen Haken am Horn, der auch noch auf den procore wirkt braucht es da nicht (viele Felgen haben heute eh keinen Haken am Horn mehr). Wo soll er also hin? Und wie soll der procore-Schlauch aus seinem Mantel austreten oder wo so eingequetscht werden, dass er platzt? Halte ich alles für an den Haaren herbeigezogene Befürchtungen.

Das Ding wird funktionieren, die Frage ist nur, ob man es für die jeweiligen Ansprüche braucht. Und das haben wir ja schon diskutiert ;)
 
Der Core scheint sich ja mit seinen Wülsten irgendwie an den Wülsten des Reifens abzustützen. Ich frage mich, ob das wirklich so gut hält oder ob sich ein Wulst des Cores doch mal nach oben verschieben kann und der Schlauch im Core austritt und platzt!?

Edit: Ähm, doppelt gemoppelt, siehe UncleCharles' Beitrag...
 
Eher eine gesunde Portion Skepsis/Bedenken/Mißtrauen, das kann nie verkehrt sein. Angst ist ne andere Baustelle.
 
Felge), aber alles bis einschl. All-Mountain/Enduro braucht kein Procore.
Dann wird der Markt aber eng ;) ...
Überall wo es bergab und um Zeit geht kanns interessant sein das system.

Bisschen Öl ins Feuer...
Ich erinnert mich an eine Aussage eines Guides in Finale: Wer sich heute einen Platten fährt ist zu doof zum fahren oder kennt sich mit seinem Material nicht aus. 8-)
 
Klar, braucht man nicht unbedingt, wenn man den Luftdruck bedacht wählt, finde die Idee aber höchst interessant.
könnte auch fürn Trial-Gebrauch (Hinterrad) interessant werden,
sofern es für <= 47mm Felgen umsetzbar ist und das Gewicht nicht zu sehr ausartet.
Die Auswirkungen auf die Felge werden sich im Gebrauch zeigen.
Bin gespannt wies weitergeht.......
 
Um zu sehen, ob es überhaupt was bringt müsste man auch mal Vergleichsfahrten mit identischem Fahrwerk unternehmen. So lange hier die Erfahrungen dadurch gesammelt werden, dass man auf ein anderes Bike steigt, dass eine andere Gabel, einen anderen Dämpfer, eine andere Geometrie, breitere oder schmälere Felgen, neue oder abgefahrene Reifen, anderes Reifenmodel, mit oder ohne Schlauch u.s.w hat, kann man doch überhaupt nicht beurteilen, ob es sich jetzt wirklich besser fährt oder nicht. Natürlich sind die Reifen auch eines der wichtigsten Bauteile am Rad, die werden bei mir auch immer brav erneuert und da wird auch investiert. Nur werde ich nicht zusätzlich 180 € für ein völlig überteuertes Produkt ausgeben. Die Haltbarkeit des Innenschlauches wird nämlich nicht höher sein. Es ist halt Gummi und der altert nun mal, wird porös und muss gewechselt werden. Den einzigen Vorteil sehe ich in den Notlaufeigenschaften. Da muss jeder für sich entscheiden, ob es ihm das Wert ist oder nicht.
 
Ich hab die Procore Fahreigenschaften schon ziemlich lange mit sehr breiten Felgen und voluminösen Reifen bei wenig Druck. Das Procore-System mag seine Vorteile in Extremsituationen haben (Burping, Reifen fliegt von der Felge, Durchschläge samt verdellerter Felge), aber alles bis einschl. All-Mountain/Enduro braucht kein Procore.

Überall wo es bergab und um Zeit geht kanns interessant sein das system.
Nö.
Auch "Normalos" wollen, mit wenig Druck im Reifen, dafür mit viel (mehr) Grip, fahren.
Bei Schlauchlos brauchtest du einen Schlauch mit (oder Milch), sonst hieß es schieben oder abgeholt werden...
Das fällt nun mit dem inneren Kern weg.

Und auch der Druckverlust und/oder das Abspringen des Reifens wird verhindert, u.a. auch Burping.
Also ein weiterer Vorteil.

Da manche Felgen mittlerweile nur bis 2 oder 3 bar freigegeben sind (v.a. Carbonfelgen), wird es interessant sein, wie und ob da das Procore funktioniert.
 
Weil Sclaverand-Ventil oder franz. Ventil der grösste Müll ist. Deshalb !
Kannst du diesen sinnlosen, Müllvollen Beitrag auch mit sinnvollen Argumenten unterlegen?

Meine Güte was ihr alle für Probleme hat :spinner:
Übers franz. Ventil streiten :wut:

Kauft es, kauft es nicht, lest den Thread auf MTB-News oder nicht, fahrt Fahrrad oder spielt Fußball - aber bitte hört auf mit dem generve :anbet::bier:
Warum schreibst du dann hier mit?
Lies es oder kommentier es ganz einfach nicht :aufreg:.

In vielen Beiträgen sind oft gute Argumente gekommen, sowohl Pro(core ;)) als auch Contra.
Sowie auch einige sehr gute Überlegungen und Informationen :daumen:.

Dein Beitrag gehört, wie der von Guggiegai, zu den nicht gehaltvollen, unnützen und Meckerbeiträgen :spinner::mad:.

Btw. es handelt sich um ein Diskussionsforum, der dem Erfahrungs-, Informations- und Meinungsaustausch dient. So gesehen fällt dein Beitrag ja immerhin unter Meinungsaustausch :rolleyes:.
 
Kannst du diesen sinnlosen, Müllvollen Beitrag auch mit sinnvollen Argumenten unterlegen?

Aber sicher natürlich.
Mein Auto hat vier Schraderventile. Dafür habe ich am grossen Kompressor einen Druckluft-Reifenbefüller. An jeder Tankstelle gibt es Reifenbefüller mit Autoventilen.
Warum soll ich dann die mistigen, franz. Ventile für Gut befinden, wenn ich deutlich weniger Möglichkeiten dafür habe einen passenden Ventilaufsatz zu finden, bzw. ich noch Adapter mit mir rumschleppen darf, nur um "unabhängiger" zu sein.
Zudem sind die Dinger wesentlich defektanfälliger, fummeliger in der Bedienung und die Rändelschraube mit Handschuhen unpraktisch zu bedienen.
 
Mich stört an dem System neben dem Mehrgewicht (das wohl eher auf dem Papier stört als in der Praxis) am Meisten die Tatsache, dass es nach meinem Kenntnisstand noch keine Dichtmilch auf dem Markt gibt, die nicht nach ein paar Monaten aushärtet/verklumpt.
Zumal es Schwalbe ja nicht einmal geschafft hat, selbst eine Dichtmilch zu entwickeln :mad:.
Stattdessen müssen sie ihr von (Stans) NoTubes zugekauftes System als "eigenen" blauen Doktor verkaufen :rolleyes:.

Somit wir das Rad im Laufe der Zeit durch das Nach kippen von Milch immer schwerer...
Ein Teil (Großteil?) verdunstet ja ohnehin.

Somit
Das ist für Vielfahrer sicherlich kein Problem, da der Reifen dann ohnehin runter ist.
Und durch den Reifenabrieb gleicht sich das "Mehrgewicht" (durch die Milch) wieder (in etwa) aus.
(ergo kaum messbar)

Bei mir verteilen sich die Kilometer aber auf mehrere Räder, so dass ein Reifen auch mal länger als eine Saison hält...
Ist bei mir genau so.
Daher ärgert :aufreg:es mich auch ein wenig, wenn ich nach ein paar Wochen mit dem ein oder anderen Rad (mtb) fahren will, und dort schon wieder a) wenig Luft und b) wenig Milch drinnen ist und ich letzteres wieder nachfüllen muss, obwohl ich mit dem Rad doch so wenig gefahren bin. Naja, trotz allem ein Luxusproblem :).
 
Auch dünnwandige Reifen mit wenig Druck fahren zu können ist klasse. :daumen:

Allerdings verabschieden sich bei mir dann immer die Seitenflanken frühzeitig. :mad: Durch die erhöhte Walkarbeit bekommen diese diagonale Risse und irgendwann schaut dann der Schlauch raus. Auf der Lauffläche ist noch gut/ausreichend Profil vorhanden.

Hab schon mal solche Reifen zu Schwalbe und Conti eingesendet und auch Ersatz erhalten, allerdings immer mit dem Hinweis, dass ich mit mehr Druck fahre soll/muss.

Mal abwarten, wie die Reifenhersteller auf die möglicherweise höhere Ausfallquote durch Procore reagieren …
 
Wozu braucht man das? Die meisten Vorteile kriegt man wenn man will mit Tubeless hin.. ohne Unmengen an Geld aus dem Fenster zu werfen.
Ist ein schöner Marketing Gag .. mehr aber auch nicht
 
Dass Procore die Felgen schützt wenn ich mit platter äußerer Kammer nach Hause fahre kann ich mir kaum vosrtellen.
Die innere Kammer hat einen Durchmesser von ca 23mm? Wenn da 5 Bar drinnen sind entspricht das doch etwa 2 Bar im äußerern Reifen was den Durchschlagschutz angeht, nur dass der innere Reifen in die Felge eingelassen ist und kaum übersteht.
Ergo wird jede Kante auf die Felgenholme durchschlagen und wenn ich damit ne Stunde lang nach Hause trete schon ziemlich leiden.
Für Racer bestimmt interessant, da die Traktion bleibt und zu Ende gefahren werden kann aber für mich als Tourenfahrer kein Kaufargument.
Mit "Burping" hatte ich bisher noch keine Probleme, deshalb wäre das für MICH kein Argument für Pro Core.
Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren, aber das wären für mich erstmal die Gründe (in der Theorie) weswegen ich abwarten will wie es sich in der Praxis wirklich bewährt.
Noch dazu bei dem Preis, dem Mehrgewicht, und den noch fehlenden gripstarken, leichten und haltbaren Reifen für das System.

Wenn ich in meinem Gedankengang einen Fehler hab lasse ich mich gerne belehren aber das war das erste was mir zu dem System durch den Kopf geschossen ist.
 
Kannst du diesen sinnlosen, Müllvollen Beitrag auch mit sinnvollen Argumenten unterlegen?


Warum schreibst du dann hier mit?
Lies es oder kommentier es ganz einfach nicht :aufreg:.

In vielen Beiträgen sind oft gute Argumente gekommen, sowohl Pro(core ;)) als auch Contra.
Sowie auch einige sehr gute Überlegungen und Informationen :daumen:.

Dein Beitrag gehört, wie der von Guggiegai, zu den nicht gehaltvollen, unnützen und Meckerbeiträgen :spinner::mad:.

Btw. es handelt sich um ein Diskussionsforum, der dem Erfahrungs-, Informations- und Meinungsaustausch dient. So gesehen fällt dein Beitrag ja immerhin unter Meinungsaustausch :rolleyes:.

Das stimmt schon, dass einige sinnvolle Beiträge dabei sind. Ich hab aber kein Bock 10 Seiten durchzulesen wo 3 Seiten lang um die Daseinsberechtigung vom französchen Ventil gestritten wird. :rolleyes:
 
Ich find die Idee an sich total genial und könnte endlich erlauben im DH sorgenfrei tubeless zu fahren.
Meistens habe ich auch keine Probleme damit, allerdings passiert es doch ab und an, dass der Reifen walkt und Luft verliert.
Zudem kann ich bei den meisten Rennen kein tubeless fahren, da ich keinen Compressor habe und somit schwer Reifen wechseln könnte, sollte sich die Strecke verändern.

Die Umsetzung finde ich aber unter aller Sau! Wie im Artikel steht, kann man sich das auch selbst zusammenbasteln, das einzig neue ist das Ventil und das soll ein total billiges Plastikteil drin haben um zwischen den Kammern zu wechseln, der Radhändler meines Vertrauens sagte, dass das nach 3-4x aufpumpen hinüber sei.
Zudem ist es sau schwer, gerade bei der rotierenden Masse ist das gewaltig, was man sich da anhängt. Und ich werde bestimmt keine dünnwandigeren Reifen im DH fahren, alleine wegen der Gefahr durch Schnitte, das ist mir am Enduro schon oft genug passiert. Zudem walken die ja durch das Procore System nicht weniger, sie sind halt fest in der Felge, aber der Rest halt trotzdem keine Steifigkeit.

Warum kriegt es keiner hin einen inneren Schlauch mit einem gescheiten Ventil zu entwickeln, der muss einfach nicht dehnbar und hart sein, dann wiegt das ganz höchstens so viel wie ein normaler Schlauch und vereint die Vorteile aller Systeme.
Aber für den lustlos hingeklatschten Mist gebe ich kein Geld aus, und erst recht keine 180€ (selbst wenns noch billiger wird).
 
Zurück