Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore

Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8xMi9oaW50ZXJncnVuZDEuanBn.jpg
Schwalbe Procore im Test: Im Februar wurde das Schwalbe Doppelkammer-System "Procore" zwar noch nicht offiziell vorgestellt, aber die Presse bereits zu einem Erstkontakt mit der Neuheit (Link zum Artikel) eingeladen. Details gab es dann Ende Juni, und seitdem steht fest: Schwalbe hat mit Procore eine echte Neuheit vorgestellt. Nach den bisherigen Erfahrungen damit steht für mich fest: Schwalbe Procore ist die Neuheit des Jahres 2014. Der Markterfolg scheint dennoch zweifelhaft.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore
 
daran ist rein gar nix grundlegend falsch, sondern entspricht der wahrheit.
den smiley hinter dem satz mit dem av ventil haste gesehen? aber es stimmt, die diskussion ist lächerlich und vorallem das av dem franz. ventil heute noch vorzuziehen. und wenn ich dann noch mit ventilkappen konfrontiert werde, zweifle ich umso mehr.
irgendwas läuft grad nur auf halber leistung auf deiner seite, oder? ;) aber dass du autoventil fan bist habe ich verstanden. :daumen:

Kann dich beruhigen, meine aktuellen Räder haben alle das französische Ventil. Drum weiß ich wohl auch um die praktischen Unterschiede...selbst wenn ich nur auf halber Leistung denken würde :p

G.:)
 
Wer bei seinem Einsatzprofil aus procore echten Nutzen ziehen kann und das wegen des "falschen" Ventils nicht tut, sollte sich mal einfach über das Thema "Priorisierung" kundig machen. Mehr ist dazu nicht zu sagen ...

Daher wäre es schön, wenn mal ein Moderator hier die ganze Ventildiskussion wieder rauslöschen könnte ...
 
Wer bei seinem Einsatzprofil aus procore echten Nutzen ziehen kann und das wegen des "falschen" Ventils nicht tut, sollte sich mal einfach über das Thema "Priorisierung" kundig machen. Mehr ist dazu nicht zu sagen ...

Daher wäre es schön, wenn mal ein Moderator hier die ganze Ventildiskussion wieder rauslöschen könnte ...

Geb ich dir 100% recht...zum Ersteren

Aber das Ventil ist schon ein wichtiger Teil des Systems, drum find ich eine Diskusion drüber genauso richtig, wie über alles Andere an dem System. Und mal ehrlich, über das System ist doch ansich schon alles gesagt, in wahrscheinlich weit über 1000 Kommentaren in diesem Forum. Inklusiv eindeutiger Funktionsvideos über das System.
Schwalbe sollte schon auch erfahren das sich viele hier einfach nur am Ventil aufhängen. Ich übriegens nicht, ich kaufs auch so :D

G.:)
 
Was passiert denn, wenn ich ausgerechnet am Ventil, da wo das rote Plastikteil sitzt, einen "Durchschlag" fabriziere? Bricht das Ding? Ich hab's zwar in über 20 Jahren Biken erst einmal geschafft, genau am Ventil durchzuschlagen, aber spätestens wenn mein Schlauch 180€ kostet passiert mir das nochmal... . Gibt's ein Crashreplacement?!? :hüpf:
 
Bezüglich Kosten.

Wenn man sich jetzt eine breitere Felge, die passenden Speichen und Reifen besorgt, plus eventuell eine neue Nabe, dann mag man vielleicht denselben oder besseren Effekt haben, dafür geht halt einiges an Geld in diese neu Anschaffung. Und die alten Teile muss man auch erst mal verkaufen (mit Verlust, no na).

Bei Procore kann ich zumindest das alte System weiterverwenden.
 
Was passiert denn, wenn ich ausgerechnet am Ventil, da wo das rote Plastikteil sitzt, einen "Durchschlag" fabriziere? Bricht das Ding? Ich hab's zwar in über 20 Jahren Biken erst einmal geschafft, genau am Ventil durchzuschlagen, aber spätestens wenn mein Schlauch 180€ kostet passiert mir das nochmal... . Gibt's ein Crashreplacement?!? :hüpf:
Es wird Ersatzteile geben, allerdings erst mal nur direkt über den Schwalbe Support. Kommen derzeit wohl nicht mal mit den set-bestellungen nach.
 
Zu dem Punkt "warum nciht einfach schwerere Reifen?
Ich weiß nicht weshalb aber 2Ply DH Reifen fühlen sich bergauf an als würde man festgehalten werden, das ICB Testbike mit Procore nicht.

Ich weiss ja nicht wo du rauffährst, aber bei einer längeren, steilen Auffahrt ist es relativ egal was du vorne für einen Reifen fährst, da er eh nur mit sehr wenig Gewicht Bodenkontakt hat. Und hinten montiert sich normalerweise kein Enduro-Fahrer einen dicken DH-Schlappen, sondern ein vergleichsweise leichtes Modell mit guten Rolleigenschaften und etwas mehr Luftdruck für entspanntes Hochkurbeln.
Zumindest dieses Argument zählt also mMn nicht!
 
Um auch mal beizutragen.
Seitdem ich die Maxxis DHF und DHR drauf habe, noch nie einen Platten gehabt... Eine Woche in Saalbach mit 1,0 Bar gefahren und meine Felge ist noch heil und auch keinen Snakebite gehabt. Normalerweise fahr ich mit mehr Luftdruck, aber der Anzeiger war kaputt und hat einen falschen Luftdruck angezeigt. Ich fahr übrigens mit den normalen 180gramm Schläuchen von Schwalbe mit franz. Ventil.

Beide Ventile hab ich noch nie kaputt bekommen. Früher immer mit dem Autoventil am Dritter, heute nur noch Franz. Ventil.

Ich möchte dich damit jetzt wirklich nicht angreifen, aber wenn ich in Saalbach unter 1,9Bar gehe, habe ich innerhalb einer Abfahrt einen Platten. Und das bei 73kg Körpergewicht.
Ich versteh wirklich nicht wie man es schaffen kann mit 1,0Bar rum zu fahren ohne Probleme zu bekommen. Allein schon die wegknickenden Reifenflanken würden mir das halten einer vernünftigen Linie nahezu unmöglich machen. Und auch wenn ich sicher nicht langsam unterwegs bin, gehöre ich definitiv nicht zum schnellen Teil der Gravity-Fraktion, weshalb ich über solche Aussagen immer sehr sehr erstaunt bin.
Wie gesagt, reine Verblüffung meinerseits. Welche Strecken fährst du denn so dort?


Unabhängig davon stören mich bei dieser ganzen Diskussion wirklich die ganzen Extreme.
Warum muss der Vorteil denn die Reduktion von 2Bar auf 1,1 oder noch weniger sein?
Ich spüre einen deutlichen Zugewinn an Komfort und Grip, wenn ich von meinen 1,9Bar auf 1,7 herunter gehe. Leider kann ich die wie schon gesagt so nicht mit ruhigem Gewissen fahren, sonst brauche ich alle 3 Wochen eine neue Felge.
Wenn also Procore es tatsächlich ermöglicht den Druck um 0,2Bar zu reduzieren und dabei noch Felgen schützt und/oder Burping verhindert, ist das für mich ein ganz klarer Vorteil.

Über den Preis brauchen wir natürlich nicht reden. Der ist jenseits von Gut und Böse.
 
Hi Leute,
ich habe letzten Sommer nachdem ich mir die erste Felge am Gardasee (Sentiero 601) zerstört habe Procore (Selfmade) eingebaut. Da ich sowieso ein Fan niedriger Luftdrücke bin es aber auch gerne mal krachen lasse habe ich zum Schutz meiner Syntace W40 Laufräder diese Entscheidung getroffen. An der Front bin ich beim Baron 2.5 geblieben. Leider gibt es noch nichts vergleichbares was den Grip angeht. Am Heck hab ich aber gleich den faltbaren Ardent 2.5 gewählt. Mit diesem Setup und 1,3 Bar am Heck 1,1 Bar an der Front bin ich dann ohne einen Plattfuß geschätzte 20000 Tiefenmeter gefahren (Mein Gewicht 76kg).
 
Das mit dem Druck ist immer so eine Sache, weil fünf Pumpen bzw. Manometer jeweils fünf unterschiedliche Werte anzeigen... Insofern ist der Vergleich von Drücken im Netz ziemlich zwecklos... ;)

Gut möglich das die 2bar beim einen den 1.5bar von einem anderen entsprechen...

Wichtig ist doch nur, das man selbst ein reproduzierbares Setup hinbekommt...
 
Wie schön das es da etwas gibt, einen Ort an dem man reproduzierbar und genau den Druck einstellen kann... mit einem Manometer, welches tatsächlich auch im Vergleich zu den ganzen wurstigen Manometern von Opas Standpumpe ziemlich genau sind... die TANKSTELLE! Aber da geht ja kein moderner Radfahrer mehr hin, gelle?
 
Wie schön das es da etwas gibt, einen Ort an dem man reproduzierbar und genau den Druck einstellen kann... mit einem Manometer, welches tatsächlich auch im Vergleich zu den ganzen wurstigen Manometern von Opas Standpumpe ziemlich genau sind... die TANKSTELLE! Aber da geht ja kein moderner Radfahrer mehr hin, gelle?
Lass doch endlich die Leute mit deiner Empörung über das, deiner Meinung nach, falsche Ventil in Ruhe. Gibt kein Autoventil, auch wenn du dich auf den Kopf stellst.
Für die geliebte Tankstelle gibt es ja aber auch noch Adapter ;)
 
Das mit dem Druck ist immer so eine Sache, weil fünf Pumpen bzw. Manometer jeweils fünf unterschiedliche Werte anzeigen... Insofern ist der Vergleich von Drücken im Netz ziemlich zwecklos... ;)

Gut möglich das die 2bar beim einen den 1.5bar von einem anderen entsprechen...

Wichtig ist doch nur, das man selbst ein reproduzierbares Setup hinbekommt...

Meine SKS Standpumpe (ein "Qualitätsprodukt", von dem man erwarten könnte, daß es einen ziemlich genauen Druck anzeigt. Kommt ja schließlich nicht aus dem Baumarkt...) ist 0,5 Bar daneben. Vergleichsmessungen mit einem Flaig Luftdruckprüfer und an der Tankstelle haben das ergeben. 0,5 Bar sind verdammt viel bei MTB-mäßigen Reifendrücken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass doch endlich die Leute mit deiner Empörung über das, deiner Meinung nach, falsche Ventil in Ruhe. Gibt kein Autoventil, auch wenn du dich auf den Kopf stellst.
Für die geliebte Tankstelle gibt es ja aber auch noch Adapter ;)
Vielleicht solltest du die Bedeutung des Worts "Empörung" mal nachschlagen. Ich kann da zumindest keine Empörung meinerseits feststellen, und den Rückschluss aufs Autoventil kann ich da auch nicht nachvollziehn. Etwas überreizt?
 
Das mit dem Druck ist immer so eine Sache, weil fünf Pumpen bzw. Manometer jeweils fünf unterschiedliche Werte anzeigen... Insofern ist der Vergleich von Drücken im Netz ziemlich zwecklos... ;)

Gut möglich das die 2bar beim einen den 1.5bar von einem anderen entsprechen...

Wichtig ist doch nur, das man selbst ein reproduzierbares Setup hinbekommt...
Dann will ich es so beschreiben: Der Hinterreifen läßt sich bei dem von mir eingestellten Druck (1,3 Bar mit SKS Standpumpe eingestellt und Handdruckmesser geprüft) mit dem Daumen mit viel Kraft bis auf den "Procore" runterdrücken. Vorne geht das etwas leichter. Oder, wenn ich auf dem Rad sitze liegt am Hinterrad beinahe die ganze Profilbreite auf.
 
Das wirklich Neue bei diesem Schwalbe-System ist einzig dieses Verteiler-Ventil. Ob das jetzt SV oder AV ist, wäre mir totalo egalo... :teufel:
 
Ach ja, die Idee des ganzen ist zugegeben in der Theorie nicht schlecht. Vielleicht auch in der Praxis nicht. Ich hatte mich schon wie ein Wahnsinniger diesen teuren Satz Schläuche ( von wegen Tubeless ;) ) die Felskanten runterjagen sehen, mit Genuss meine dünnwandigen Seitenwände aufschlitzen und tonnenweise neue Schwalbe Reifen nachkaufen, die ja nun endlich auch eine Rechtfertigung bekommen wieder so richtig fett und schwer zu werden.
Ist ja für den guten Zweck :daumen:.

Aber diese ganze Hintenrum-Präsentation, das Einspannen des "hippen" Forums und deren Redakteure, der noch hipperen "Fanboys" und dieser profanen umgekehrten Kinderpsychologie als neue Mareketingstrategie:
  1. Kein optischer Showstopper: Wer investiert 180 € in sein Fahrrad, nur damit es hinterher fast ein halbes Kilo schwerer ist – und optisch nicht aufgewertet wird? Sein wir ehrlich: Das klingt nicht verlockend. Jede andere Investition lässt sich herzeigen – und auch das ist vielen Bikern wichtig.
  2. Mehrgewicht: Es wird Mountainbiker geben, bei deren Einsatz ein niedriger Luftdruck und Pannensicherheit kaum Vorteile bringen, Mehrgewicht aber als Nachteil empfunden wird.
  3. Mehr Aufwand: Der Luftdruck des inneren Kerns sinkt schneller ab, als es Mountainbiker gewöhnt sind: Pro Woche verliert er ca. 0,4 Bar. Man sollte auch sonst regelmäßig nachpumpen und kontrollieren, ich kenne aber viele MountainbikerInnen, die ihren Reifendruck eher alle 2 Monate kontrollieren, als alle 2 Wochen – und das auch nicht ändern wollen.
  4. 26+ und 27+: Die halbfetten Lösungen bieten ähnliche Vorteile wie Procore – auch sie ermöglichen weniger Luftdruck und dadurch mehr Komfort und Grip. Auch sie bringen ein Mehrgewicht mit sich, weisen aber zusätzlich mehr Breite auf. Das hat in manchen Situationen Vorteile, in anderen Nachteile – vor allem aber ist es auf den ersten Blick sichtbar (siehe Punkt 1).
Diese Eigenkritik, dieser epochale Appell an die wahre Bikerseele, die dem Protz abschwürt um die tollen inneren Werte wieder aufleben zu lassen. Sehnen wir uns nicht alle danach? Oh ja, Schwalbe, mach es vor, wir folgen Dir, Deinen genialen Produkten und Preisen, die nur so vor Understatement triefen. Wahrlich mir ist als hätte ich den Messias auf dem Ölberg grad selbst predigen hören und nun bin ich erleuchtet. :rolleyes:. Danke, wo kann ich mein Portmonaie entleeren bitte? Lasset mich doch. Bei Apple funktioniert es doch auch. Lasset mich vor eurer Niederlassung kampieren, um mich am Tag der Veröffentlichung mit anderen Jüngern um eure genialen Produkte zu prügeln und zu wetteifern, wer denn nun der vom Herzen reinere Mountainbiker ist.

Dieser Appel an meine Ehrlichkeit, den wahren Grund für mein Dasein als geborener Mountainbiker, Schwalbe hat es erkannt. Halleluja, preiset Sie, lasset Sie hoch leben.

Mal davon abgesehen, ich denke in Wahrheit ist der ganze Text und das Geschwurbel aus der Feder des Schwalbe Managements,
riecht irgendwie komisch. Ich kann mich aber auch irren, klar. Vielleicht tu ich einem Unrecht.
Ob von Schwalbe in die Feder diktiert oder wirklich selbst ausgedacht. Liest sich irgendwie alles so super passend. Fast zu schön um wahr zu sein.

Vielleicht ist das wirklich ein super Produkt, ich kann es nicht sagen, aber ein super Produkt spricht schon für sich selbst und zuviel Bohei drumrum riecht für mich persönlich immer komisch. Das braucht ein gutes Produkt doch garnicht, es erklärt und steht für sich selbst.


Komm, hier is´n Elfer für wen Ihn auch immer treten mag:

Ach, was häng ich mich überhaupt wieder hier rein? :rolleyes:
 
jeder von dir angesprochene punkt sagt es eigentlich klar und deutlich: für diese sorte biker ist das pro-core nicht gedacht!

ich kenne keinen gravity oder park-fahrer der nicht spätestens aller 2 wochen den druck kontrolliert bzw. sogar an jedem tag wenn er abfährt oder im park ist.
26+ oder was auch immer ist völlig irrelevant da die reifen 1. nich in den hinterbau passen 2. es keine gescheiten reifen dafür gibt!


das gewicht ist an einem +15kg bike zweitrangig. (und dann schreibst ja noch von 26+ etc. DAS bringt ja dann nochma mehr gewicht! warn eigentor, merkste selber oder?)

die anderen punkte disqualifizieren sich von selbst.




nochmal an alle: das system wurde URSPRÜNGLICH für den DH-sport konzipiert und auch so beworben, das man es auch als freerider ist gut in meinen augen, der ganze rest, sei es tourenfahrer oder XC etc, dafür ist es nicht gedacht und konzipiert!

ich persöhnlich finde die idee und das konzept dahinter genial, es ist nicht vergleichbar mit anderen produkten z.b. aus dem MX sport, dort wird ja mit einem moosgummikern gefahren. (wundert mich sowieso das das noch nicht kam)


ich kann mich NOCH nicht mit den ventilen anfreunden, werde mich aber mal damit befassen und wenn das Procore den sommer aufm markt überlebt werde ich es mir wohl zulegen.
 
ich persöhnlich finde die idee und das konzept dahinter genial, es ist nicht vergleichbar mit anderen produkten z.b. aus dem MX sport, dort wird ja mit einem moosgummikern gefahren. (wundert mich sowieso das das noch nicht kam)

Doch, es _ist_ eine Umsetzung von Tubliss http://nuetech.com/tubliss/ fuer MTBs. Das macht es aber nicht schlechter ;)
 
Ich stoße ja mal die wichtigere Diskussion an - Felgen(breite).
Wie breit müssen sie wirklich sein? Welche werden den Druck nicht aushalten und gibt es alternative Lösungen?
Ich denke hier nur an die Deemax. Sam Hill war mit dem Procore Prototyp unterwegs, die Maulweite der Deemax Ultimate ist aber weit unter dem, was Schwalbe vorschreibt....
 
Zurück