Ich seh das Remedy nicht als die erste funktionierende Wollmilchsau.
Die erste funktionierende und immernoch technisch überlegene Wollmilchsau ist das LV 301. Sowohl in den möglichen Geometrien in den verschiedenen Ausstattungen, als auch in der Stabilität.
Testweise wurden diese Rahmen noch in der 130mm Variante mit 180er Gabel erfolgreich und Schadlos durch den Bikepark gequält. Der Hinterbau hielt sogar hier noch gut mit. Eine 160er je nach Bauart, wenn nicht Stahlfeder, wurde oft vom Hinterbau weit übertroffen. Inzwischen gibt es für das alte 301 eine 150mm Tuninglösung die funktioniert. Und es kommt das MK8 in 2010.
Lapierre: Kompromisse! Pedalrückschlag/Wippen und Plattform, einschränkende Geometrie, zu flach im Sitzwinkel bergauf. Gewicht/Stabilität: Durchschnittlich.
Trek: Nix besonderes ausser geschwungenen Linien und Hinterachslösung.
Kompromisse: Plattformdämpfer, geschwungene Rohre (weit schwerer als gerade, Sinnlos), Gewicht/Stabilität durchschnittlich. Keine wirkliche (konsequente) Modellpflege, eher Hin und her hüpfen zwischen Kategorien, weil die Versprechungen nicht gehalten werden können.
Specialized: Immer alte Konzepte neu aufgewärmt, mal mit mehr, mal mit weniger Federweg, und immer mit Plattform oder Brain....Kompromisse und Produktzwang. Gewicht/Satbilität/Steifigkeit durchschnittlich.
Liteville 301: Voll aktiver Hinterbau ohne Lockout oder Plattform, Bergauf wie ein Hardteil, Bergab sensibel schluckfreudig. Stabilität/Gewicht/Steifigkeit: Bisher unerreicht in seiner Klasse. KEIN Rahmenbruch bisher.
2009: 901 Gewicht/Stabilität/Steifigkeit: Schwer zu toppen nur wenig Vergleichbares.
Hinterbau: Kompromisslos. Bergaufperformance bei 200mm Federweg: wo ist Trek und Lappiere? Ferner Liefen.
2010: 301 mit Bikeparkfreigabe und 180mm Freigabe vorne bei immernoch Hardtailmässiger Bergauf-Performance am Hinterbau. Gewicht/Stabilität: Nicht zu toppen (2,3 Kilo in M).
Nicht zu vergessen, die etwas schwereren, aber durchaus wollmilchsaufähigen Nicolai.
Trek, Lapierre, Specialized? Viel Wind um Nichts, teuer bezahlte Kompromisse. Nicht die Hinterbauten werden optimiert...die Dämpferfirmen müssen das erledigen. Dämpfer werden dadurch erst recht komplizierter und nicht mehr übertragbar auf andere Bikes.
Lg
Qia
Für mich war der Downgrade des Remedy ein fataler Fehler von Trek.
Es hatte sich zurecht den WM Titel für für die erste wirklich funktionierende Wollmilch Sau
eingefahren.
Von Touren, Trails, rauf u. runter bis Bikepark und DH-Marathons konnte das Bike alles. Man denke nur an den Sieg von Ross Schnell beim Downieville 2008, das er so überlegen mit dem Remedy gewann wie sonst selten jemand zuvor. Brian Lopes 4. od. so.....
Statt es weiter zu entwickeln geht Trek jetzt her und kastriert das geniale Bike - warum nur? Im übrigen kenne ich kein gebrochenes Remedy - zumindest ist mir nicht bekannt dass es bei härterem Einsatz aussergewöhnliche Schäden gab.
Jetzt haben sie im Programm eine neue Lücke geschaffen:
Zwischen aktuellem Remedy und dem Scratch klafft jetzt eine Lücke die ohne Not geschaffen wurde.
Und das Scratch wird es bei der Konkurrenz von Nomad, Spicy, Froggy etc. nicht leicht haben.