Hammerhead Karoo 2

Ich benutze derzeit den bolt v2 und bin nicht so ganz zufrieden mit der Auswertung. Des Weiteren denke ich, dass die Darstellung einfach etwas zeitgemäßer sein könnte. Ob der Karoo wirklich einen Mehrwert hat, wird sich zeigen. Für 200€ kann man schon mal zuschlagen, auch wenn ich denke, dass zeitnah ein neues Modell rauskommen könnte.
Was fehlt Dir denn bei der Auswertung? Das ist bei beiden nicht sehr komplex. Die Auswertung des Karoo nutze ich immer auf externen Portalen oder mit meiner Pulsuhr - die parallel - trackt und > auf Strava + runalyze.
..
Ich hatte die Chance, beide Geräte im Vergleich zu nutzen. Halte das Karoo2 für das erwachsenere Produkt hinsichtlich hardware und Navigation.
...
Auswertung geht hier nur über die Einbindung anderer Portale im web interface im hammerhead dashboard. "Auswertung" ist hier eigentlich ein Witz, wenn ich das z.B. mit Garmin oder Polar vergleiche. Externe brauchbare Portale sind: TrainingPeaks oder Strava. Umsonst ist runalyze. Das nutze ich aktuell mit meiner Pulsuhr, die parallel trackt.

Bzgl. Software hat Wahoo hier bedingt durch die Tacx Indoortrainer für mich etwas die Nase vorn...hat einen ganz anderen Fokus. Navigation ist völlig okay, wenn man mit dem Display klar kommt. Mir ist aufgefallen, dass die "Abbieger" immer etwas gelahmt haben und die Richtung auf dem Trail oft zweideutiger war...ähnlich wie bei meinem "alten" Garmin 1030.

Trainingsprogramme klarer Vorteil hier und auch die Auswertung beim Wahoo mit TrainingPeaks + TrainerRoad and Today’s Plan...

Wahoo gewinnt für mich, was "Training" angeht,
"Navigation" der Karoo2. Je nach Schwerpunkt muss man sich halt entscheiden, wobei der aktuelle Preis einfach Wahnsinn ist...ich hab noch 222 bezahlt. Glaube auch nicht, dass das Karoo3 unter 400€ kommt.
..
Für mich wäre dann wieder ein 1040 interessanter.
 
Was fehlt Dir denn bei der Auswertung? Das ist bei beiden nicht sehr komplex. Die Auswertung des Karoo nutze ich immer auf externen Portalen oder mit meiner Pulsuhr - die parallel - trackt und > auf Strava + runalyze.
Ich habe mich glaube etwas unglücklich ausgedrückt. Mir fehlt in der Auswertung eigentlich nichts, ich trainiere auch nicht wirklich nach Daten und sammel alles eigentlich nur aus Spaß und Freude. Es ist vielmehr die Ungenauigkeiten die dauerhaft auftreten. Ob dies beim Karoo anders ist, wird sich zeigen.

Umso wichtiger und interessanter sind die Testberichte und vergleiche von anderen Usern. Vielen Dank fürs teilen. Immer wieder sehr interessant und deckt sich mit dem, was ich mir vorgestellt habe.

Ich freue mich sehr auf den Karoo und aufs testen und werde meine Erfahrungen hier auch teilen.
 
Bei Karoo ist nicht wirklich eine sinnvolle Auswertungssoftware eingebunden. Ich lasse immer parallel meine Fenix mitlaufen (die ist ebenfalls mit den Sensoren am Bike gekoppelt) und tracke damit meine Ausfahrten.

Hab auch eine zeitlang überlegt, ob ich mich im Garmin Kosmos hinsichtlich Bike Navi orientiere. Da meine Fenix aber immer wieder Probleme bei der Koppelung mit der Garmin Connect App macht, habe ich das verworfen. War mir einfach zu unsicher, dass wenn ich mal schnell wieder los will, ich dann den Track nicht auf das Navi bekomme.
Karoo ist in der Hinsicht sehr zuverlässig.
 
Ich habe mich glaube etwas unglücklich ausgedrückt. Mir fehlt in der Auswertung eigentlich nichts, ich trainiere auch nicht wirklich nach Daten und sammel alles eigentlich nur aus Spaß und Freude. Es ist vielmehr die Ungenauigkeiten die dauerhaft auftreten. Ob dies beim Karoo anders ist, wird sich zeigen.

Umso wichtiger und interessanter sind die Testberichte und vergleiche von anderen Usern. Vielen Dank fürs teilen. Immer wieder sehr interessant und deckt sich mit dem, was ich mir vorgestellt habe.

Ich freue mich sehr auf den Karoo und aufs testen und werde meine Erfahrungen hier auch teilen.
Mir ist schon aufgefallen, dass meine geplanten Touren auf brouter abweichende Kilometerangaben haben, nachdem ich sie ins Hammerhead Dashboard importiert haben. Hier findet wohl eine Neuberechnung statt auf Basis der OSM-Karten. Die Abweichung ist aber minimal. Tempo kommt im Vergleich zu meiner Coros hin. Bei den Höhenmetern hatte ich leichte Unterschiede. Ist halt die Frage, was hier Referenz ist.
Das Teil macht auf jeden Fall sehr viel Spass weil unkompliziert und intuitiv zu bedienen. have fun!
 
Mir ist schon aufgefallen, dass meine geplanten Touren auf brouter abweichende Kilometerangaben haben, nachdem ich sie ins Hammerhead Dashboard importiert haben. Hier findet wohl eine Neuberechnung statt auf Basis der OSM-Karten. Die Abweichung ist aber minimal. Tempo kommt im Vergleich zu meiner Coros hin. Bei den Höhenmetern hatte ich leichte Unterschiede. Ist halt die Frage, was hier Referenz ist.
Das Teil macht auf jeden Fall sehr viel Spass weil unkompliziert und intuitiv zu bedienen. have fun!
Wenn du ein Route importierst rechnet das Dashboard die nochmal anhand der internen Algorithmen, ich vermute mal dass da ein wenig anders interpretiert wird.
Bei mir stehen meistens real gemessen mehr Höhenmeter im Log als vorher berechnet. Die NGR Runde war mit 666hm berechnet und am Ende standen 750 auf dem Tacho, die Streckenlänge passte fast aufs Zehntel.
Um ihn beim Tracking vom Kurs abzubringen braucht es schon ein sehr dichtes Laubdach, da sind andere definitiv einfacher aus dem Konzept zu bringen, hab ich letztes Wochenende unter sehr dichtem Buchenbewuchs ausprobiert.
 
Wenn du ein Route importierst rechnet das Dashboard die nochmal anhand der internen Algorithmen, ich vermute mal dass da ein wenig anders interpretiert wird.
Bei mir stehen meistens real gemessen mehr Höhenmeter im Log als vorher berechnet. Die NGR Runde war mit 666hm berechnet und am Ende standen 750 auf dem Tacho, die Streckenlänge passte fast aufs Zehntel.
Um ihn beim Tracking vom Kurs abzubringen braucht es schon ein sehr dichtes Laubdach, da sind andere definitiv einfacher aus dem Konzept zu bringen, hab ich letztes Wochenende unter sehr dichtem Buchenbewuchs ausprobiert.
Die auf dem Dashboard basierten Höhenmeter beziehen sich meines Wissens auf gps auf Basis des Kartenmaterials. Bei der Fahrt kommt aber der Barometer zum Einsatz und da ergeben sich schon mal Diskrepanzen. Bei mir ist es bei den wenigen Touren so gewesen, dass die tatsächlichen gefahrenen Höhenmeter auf dem Karoo2 zum Teil stark nach oben abwichen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich beim Karoo2 noch keine Kalibrierung der Höhenmeter gemacht habe...dazu gibt es hier eine Anleitung:
https://support.hammerhead.io/hc/en...2-Manually-Calibrating-the-Elevation-Reading-aber man kann auch nachlesen, dass die "Übertreibungen" zu "elevation" schon anderen aufgefallen sind ...hammerhead community: Kommentar von einem deutschen user:
https://support.hammerhead.io/hc/en-us/community/posts/15247028058907-elevation
 
Ich würde mir auch gern ein karoo 2 zulegen,aber bei dem Namen hammerhead klingelt was. Ist das die selbe Firma die das hier:
eagle-new-1.jpg

gebaut hat?
 
Ein paar Anmerkungen und kritische Töne zum Karoo2 nach ca. 300km Fahrzeit. Bin heute 100km gegravelt und hatte viel Regen hier.
..
Dabei muss ich sagen..
1) Display:
dass es etwas umständlich ist, mit Handschuhen mal so eben unterwegs beide Tasten li/re zu "klicken", um ins Display-Menue zu kommen, um erst dann die "Display lock-Funktion" nutzen zu können. Umständlich und nervt.
Garmin braucht da nur einen Schalter links oben > ON/OFF.
...
2) Karte/Navigation:
Der geladene Track war unterwegs auf einmal nach einem Abbieger komplett verschwunden (schwarzer Pfeil mit grauer Linie..keine "gelbe Richtung" mehr)...vorausgegangen war eine Routenabweichung, die aber wieder auf den track geführt hat. So ähnlich kenn ich das auch von Garmin..Deja Vu. Das war mein erster Routingfehler auf dem Karoo2. Ich musste das Gerät neu starten und habe die Route neu geladen. Danach ging es recht schnell weiter.
.
Auffällig ist, dass das HH dashboard nicht in der Lage ist, beim Import des brouter.gpx und der dortigen Routingberechnung Planungsfehler "auszubügeln". Es ist zwar so, dass ich das vielleicht selber verbockt habe aber eine Autokorrektur auf Basis der OSM Daten im dashboard findet offensichtlich nicht ausreichend gut statt. So wurde ich zweimal auf einen Weg geroutet, den es so nicht gab.
Wenn ich bei meinem Garmin 1030 hingegen den track aufs Gerät geladen habe, wird immer auf Basis des Kartenmaterials eine Neuberechnung zu Anfang gestartet. Das ging auch mit brouter.gpx perfekt und war bis jetzt immer zuverlässig und hat mich nie auf nicht vorhandene Wege geführt in 3 Jahren.
..
Summasumarum:
Grundsätzlich..so meine Feststellung, ist der Karoo2 ohne displaylock genauso unberechenbar wie der Garmin aber etwas nerviger zu bedienen. Ich war z.B. in einem Menue, welches mir die Abbieger der Route aufgelistet hat und ich kam da nicht mehr heraus. Ich musste das Gerät neu starten und die Tour neu laden. Vorteil hier war, dass das Gerät schneller wieder auf dem Track war, wie das Garmin. Die Kartenansicht auf dem Karoo ist sehr rudimentär.
Die Navigation/"gelbe Linie" ist aber immer gut zu sehen. Das "Climber Feature" hat mir viele Anstiege angezeigt aber auch einige ignoriert. Das kenn ich von Garmin anders. Insgesamt ist das Kartenmaterial dort wohl besser aber das wissen wir ja bereits ;-)..bzw. das wusste ich vorher.
...
Man muss immer im Kopf behalten, dass der Karoo2 mich nur 220€ kostete, der 1030 damals im Angebot 345€.

PLV-Sieger ist der Karoo. Mehr würde ich aber auch nicht dafür ausgeben muss ich sagen. Meinen 1030 werde ich wohl das nächste Mal als backup mitnehmen. ;-)
 
hmm mich hat der Karoo noch nie über nicht vorhandene Wege geschickt, er macht bei mir genau wie der Garmin eine Neuberechnung anhand des Kartenmaterials.

Allerdings hatte ich mal mit einer alten Route das Phänomen dass die Climb Funktion und auch die Richtungspfeile nicht mfunktionierten.

Es gibt anscheinend Files die seine Navigation aus dem Tritt bringen, dass ist mir aber erst nach dem letzten Update passiert.

Ich hatte allerdings nie (im Gegensatz zum Garmin 1010) dass einige Funktionen nach einem Update gar nicht mehr funktionierten und ich eine alte Firmware umständlich aufspielen musste.

Warum nutzt du keine Handschuhe mit Touch Finger?
 
Auffällig ist, dass das HH dashboard nicht in der Lage ist, beim Import des brouter.gpx und der dortigen Routingberechnung Planungsfehler "auszubügeln". Es ist zwar so, dass ich das vielleicht selber verbockt habe aber eine Autokorrektur auf Basis der OSM Daten im dashboard findet offensichtlich nicht ausreichend gut statt. So wurde ich zweimal auf einen Weg geroutet, den es so nicht gab.
Wenn ich bei meinem Garmin 1030 hingegen den track aufs Gerät geladen habe, wird immer auf Basis des Kartenmaterials eine Neuberechnung zu Anfang gestartet. Das ging auch mit brouter.gpx perfekt und war bis jetzt immer zuverlässig und hat mich nie auf nicht vorhandene Wege geführt in 3 Jahren.
Das Dashboard rechnet die geladene Route nochmal anhand des eigenen Kartenmaterials nach. Wenn der Weg real nicht da war scheint er in OSM vorhanden zu sein, sonst würden ihn beide nicht rein planen. Die Datenbasis ist bei beiden die gleiche, dass Garmin sowas mal raus rechnet liegt dann daran dass Garmin andere Karten nutzt die den Weg nicht drin haben.

Blöd ist im Dashboard dass kleine Änderungen an einem per gpx importierten Track gerne große Auswirkungen nach sich ziehen und der Track dann komplett vergurkt ist. Da ist es dann leider einfacher das im bRouter zu korrigieren und neu hoch zu laden.

Zum Displayschutz: beim nächsten Mal weißt du es ja dass man schnell sein sollte sobald es anfängt. Einfach von oben das Dropdown Menu runter ziehen, da ist dann gleich der Schieber für die Displaysperre, soweit ich mich erinner.
 
seht ihr, ich will eigentlichen keine Neuberechnung der eingelesenen Tour, da ich eben auch mal Wege drinnen habe die in dem von HH verwendeten Material wohl nicht drinnen sind.
Ich finde es zum kotzen, wenn ungefragt und ohne jeglichen Hinweis meine Planungen umgeplant werden nur weil z.B. irgendein Volltr.... einen Weg als "verboten" eingegeben hat (z.B. bei Komoot)
Abstürze unterwegs hatte ich noch nicht
den Regenmodus am besten bei den ersten Tropfen aktivieren, wenn Regentropfen und vielleicht noch Schweiß auf dem Display sind wird das in der Tat fummlig bis der aktiviert ist
den Climber habe ich abgeschaltet, ich fand den nervig 😉

mir fehlt der Vergleich zu den aktuellen Garmins, die Rückmeldungen zu den div Problemen mit Software etc. haben mich abgeschreckt.
und zu dem Zeitpunkt als ich den Karoo2 "gebraucht" habe (~2 Jahre) war der Preisunterschied ein weiterer Grund für den K2

mein größter Kritikpunkt ist und bleibt die Karte, das ginge deutlich besser wenn HH (bzw. Sram) wollte
 
Das Dashboard rechnet die geladene Route nochmal anhand des eigenen Kartenmaterials nach. Wenn der Weg real nicht da war scheint er in OSM vorhanden zu sein, sonst würden ihn beide nicht rein planen. Die Datenbasis ist bei beiden die gleiche, dass Garmin sowas mal raus rechnet liegt dann daran dass Garmin andere Karten nutzt die den Weg nicht drin haben.

Blöd ist im Dashboard dass kleine Änderungen an einem per gpx importierten Track gerne große Auswirkungen nach sich ziehen und der Track dann komplett vergurkt ist. Da ist es dann leider einfacher das im bRouter zu korrigieren und neu hoch zu laden.

Zum Displayschutz: beim nächsten Mal weißt du es ja dass man schnell sein sollte sobald es anfängt. Einfach von oben das Dropdown Menu runter ziehen, da ist dann gleich der Schieber für die Displaysperre, soweit ich mich erinner.
Ja, so schrieb ich ja auch, dass das Dashboard mit dem "eigenen" Kartenmaterial durchrechnet und Mist macht. Mein Workflow ist brouter.m11n.de > gpx > Dashboard. Das ist genau das, was Du meintest....jetzt noch mal das gpx zu exportieren und im brouter zu importieren und wieder neu als gpx zu exportieren ergibt dann doch keinen Sinn, wenn es dann wieder neu gerechnet wird und halte ich auch für einen üblen workflow. Das ist ja noch übler als bei Garmin.

Meine Vermutung ist, dass Hammerhead nicht aktuell ist mit den Karten. Das letzte Kartenupdate war 11/21. Garmin nutzt recht aktuelle Karten basierend auf OSM. Ich denke, ich werde mit der Lücke leben müssen.

Das mit dem von oben nach unten runter ziehen reicht übrigens nicht!! Du musst noch von "System" rechts auf "Display" swipen zum locken/unlocken! Dauert noch länger und versuch das mal im Regen! Unbedienbar!

Das funktioniert deutlich besser mit den Tasten und geht auch schneller.
 
seht ihr, ich will eigentlichen keine Neuberechnung der eingelesenen Tour, da ich eben auch mal Wege drinnen habe die in dem von HH verwendeten Material wohl nicht drinnen sind.
Ich finde es zum kotzen, wenn ungefragt und ohne jeglichen Hinweis meine Planungen umgeplant werden nur weil z.B. irgendein Volltr.... einen Weg als "verboten" eingegeben hat (z.B. bei Komoot)
Abstürze unterwegs hatte ich noch nicht
den Regenmodus am besten bei den ersten Tropfen aktivieren, wenn Regentropfen und vielleicht noch Schweiß auf dem Display sind wird das in der Tat fummlig bis der aktiviert ist
den Climber habe ich abgeschaltet, ich fand den nervig 😉

mir fehlt der Vergleich zu den aktuellen Garmins, die Rückmeldungen zu den div Problemen mit Software etc. haben mich abgeschreckt.
und zu dem Zeitpunkt als ich den Karoo2 "gebraucht" habe (~2 Jahre) war der Preisunterschied ein weiterer Grund für den K2

mein größter Kritikpunkt ist und bleibt die Karte, das ginge deutlich besser wenn HH (bzw. Sram) wollte
Genauso ist es. Ich hatte auch keinen Absturz, sondern nur die Situation, dass meine Tour nicht mehr angezeigt wurde...ich hatte keine Richtung. Musste dann das Gerät neu durchstarten und die Route neu laden. Dann war sofort alles wieder okay.
Bzgl. Regenmodus werde ich nächstes Mal sofort handeln :-)...war eine gute Erfahrung heute.
Der Climber deckt mir eigentlich auch zu sehr das Display ab. Hat mir auch nicht zugesagt..sinnfrei für mich. Werde ich wohl auch abschalten. Will die volle Karte auf dem Display sehen.

Die aktuellen Garmins habe ich nur in den Vorstellungen gesehen aber da gehts mir wie bei meinem alten Iphone und der Überlegung, upzugraden. Sieht funktional identisch aus was das OS angeht, nichts wirklich neues und nur ne schnellere hardware und etwas aufgehübscht. Bin da auch wieder auf Android zurück...
 
Ja, so schrieb ich ja auch, dass das Dashboard mit dem "eigenen" Kartenmaterial durchrechnet und Mist macht. Mein Workflow ist brouter.m11n.de > gpx > Dashboard. Das ist genau das, was Du meintest....jetzt noch mal das gpx zu exportieren und im brouter zu importieren und wieder neu als gpx zu exportieren ergibt dann doch keinen Sinn, wenn es dann wieder neu gerechnet wird und halte ich auch für einen üblen workflow. Das ist ja noch übler als bei Garmin
Nicht ganz, ich hatte dich so verstanden dass der falsche Weg schon im bRouter gpx drin war und dann so übernommen wurde. In dem Fall kann der Algorithmus von Hammerhead ja nicht wissen dass du da nicht lang fahren wolltest wenn da ein Weg ist. Wie soll er das "ausbügeln"?

Ich meinte nicht das du hin und her exportieren sollst sondern die Quelldatei die du auch importiert hast nochmal mit bRouter öffnest, bzw noch besser den Tab mit der Planung noch offen hast. Da den Planungsfehler ausbügeln, neu exportieren, neu hoch laden.
Oder gleich bei Hammerhead planen.
 
Nicht ganz, ich hatte dich so verstanden dass der falsche Weg schon im bRouter gpx drin war und dann so übernommen wurde. In dem Fall kann der Algorithmus von Hammerhead ja nicht wissen dass du da nicht lang fahren wolltest wenn da ein Weg ist. Wie soll er das "ausbügeln"?

Ich meinte nicht das du hin und her exportieren sollst sondern die Quelldatei die du auch importiert hast nochmal mit bRouter öffnest, bzw noch besser den Tab mit der Planung noch offen hast. Da den Planungsfehler ausbügeln, neu exportieren, neu hoch laden.
Oder gleich bei Hammerhead planen.
Ist ja auch schwer zu verstehen. Aber Du hast mich wirklich drauf gebracht und ich hab noch einmal den "Verfahrer" recherchiert/gecheckt...tatsächlich war der bullshit schon im brouter und der Algorithmus des Karoos hat daraus eine gerade Linie gebastelt, was natürlich auch falsch ist. Bei der Kalkulation im dashboard passiert also keine Autokorrektur oder ähnliches.
In Zukunft muss ich hier wohl noch besser drauf achten, da der Karoo2 das bei der Kalkulation der Tour selber nicht korrigiert. Mein Garmin konnte das.
Das mit dem Import und Korrigieren in brouter alternativ ist sicherlich eine Möglichkeit aber ich finds nicht so cool.
.
Was die Handhabung angeht, ist der brouter ansonsten aber viel komfortabler zu bedienen mit mehr Funktionen als der Planer im Hammerhead aufgrund der Profile, Layer etc. Da werde ich nicht von weg gehen aber wohl noch genauer arbeiten müssen.

Schau selber......brouter plant eine Unterführung hoch von Mühlenstrasse auf die Bundesstrasse (den Weg gibt es nur nicht) und der Karoo baut daraus eine gerade Strecke zwischen zwei Punkten übers Feld...crazy...aber irgendwie auch logisch/verständlich.
Letztendlich bin ich weiter gerade aus die Mühlenstrasse und wieder auf die B502. Diese Rerouting hat mir der Karoo dann auch angeboten...
heutetour.jpg
 
was war denn der grund für den kauf des karros wenn ein 1030 vorhanden war, bzw was hast du dir an verbesserungen ggü dem garmin erhofft?
Blätter mal etwas zurück und schau Dir mal ab #60 an...ich beschäftige mich thematisch mit dem Gerät schon seit Juli 2021 und habe beide Geräte immer mal gegenüber gestellt.

Wenn Du die Beiträge in diesem thread aufmerksam gelesen hättest, wüsstest Du also den "Grund". "Karoo" heisst übrigens das Ding und ich persönlich habs gekauft, weil es jetzt auch günstig genug für mich war, die Kohle über war und die Buchse an meinem 1030 defekt ist. ;/

Die Nachteile des 1030 hab ich hier nun lang und breit erklärt: upload Touren, Navigier-Performance. Vorteile : mtb-fähige Karte.
Ich hatte deshalb auch zu keinem Zeitpunkt zudem vor, den 1030 abzugeben auch wenns jetzt recht umständlich im handling mit diesem Gerät geworden ist. Der 1030 ist zudem ein ausgereiftes Gerät und ist quasi "abbezahlt".

Der Karoo2 macht mir hier persönlich noch nicht den Eindruck, ausgereift zu sein auch wenn der upload der gpx deutlich relaxter und das Routing für mich in Summe besser ist. Langfristig werde ich mich wohl sicherlich an die paar Macken gewöhnen.
An Kartenupdates glaub ich hier leider nicht. Denke, das wird in einem Karoo3 realisiert werden.

Für längere Bikepacking-Touren über ein paar Tage oder für mich mir sehr wichtige trips wie z.B. Hamburg-Berlin EZF find ich es im Übrigen auch recht cool, ein zweites Gerät in der Trikottasche dabei zu haben. Das Garmin frisst ja kein Brot und wiegt nix. Beide Geräte ergänzen sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Zukunft muss ich hier wohl noch besser drauf achten, da der Karoo2 das bei der Kalkulation der Tour selber nicht korrigiert. Mein Garmin konnte das.
Ernsthaft jetzt? Das kann man nicht einstellen, ob eine Neuberechnung mit dem auf dem Gerät installierten Kartenmaterial stattfinden soll oder nicht?

Da würde ich aber schleunigst per Sideload Locus Map draufspielen, da ist das kein Problem.
 
Ernsthaft jetzt? Das kann man nicht einstellen, ob eine Neuberechnung mit dem auf dem Gerät installierten Kartenmaterial stattfinden soll oder nicht?

Da würde ich aber schleunigst per Sideload Locus Map draufspielen, da ist das kein Problem.
Ich habe den Karoo ja nun einiges länger als Sven, aber seine Probleme habe kann ich nicht nachvollziehen und hatte dies auch nicht. Die Karten auf dem Dashboard sind zu 100% dieselben wie auf dem Gerät.
Ich glaube da eher an ein anderes Problem welches er mit der Route hatte.
 
Ich habe den Karoo ja nun einiges länger als Sven, aber seine Probleme habe kann ich nicht nachvollziehen und hatte dies auch nicht. Die Karten auf dem Dashboard sind zu 100% dieselben wie auf dem Gerät.
Ich glaube da eher an ein anderes Problem welches er mit der Route hatte.
Welche "Probleme" meinst Du konkret und was kannst DU nicht "nachvollziehen"...ist mir zu schwammig, was Du da schreibst. Ich schrieb, dass die OSM-brouter-Karte von der OSM-Karte auf dem dashboard und auch Karoo2 voneinander abweicht. Das kannst Du deutlich auf meinem screenshot sehen. Den Rest bitte genauer lesen...ich schrieb lediglich, dass der Karoo2 keine Neuberechnung macht auf dem Gerät, wenn die Tour falsch geplant ist. Garmin kann so etwas. Um mehr gehts hier nicht in meiner Gegenüberstellung.
 
Welche "Probleme" meinst Du konkret und was kannst DU nicht "nachvollziehen"...ist mir zu schwammig, was Du da schreibst. Ich schrieb, dass die OSM-brouter-Karte von der OSM-Karte auf dem dashboard und auch Karoo2 voneinander abweicht. Das kannst Du deutlich auf meinem screenshot sehen. Den Rest bitte genauer lesen...ich schrieb lediglich, dass der Karoo2 keine Neuberechnung macht auf dem Gerät, wenn die Tour falsch geplant ist. Garmin kann so etwas. Um mehr gehts hier nicht in meiner Gegenüberstellung.
Wenn du eine Route erstellst ob mit Brouter oder sonst was und das ins Dashboard importierst, wird diese dort neuberechnet und da die Karte im Dashboard mit der im Karoo übereinstimmt muss das der Karoo nicht nochmal machen.
Deswegen kann ich das Problem von dir nicht nachvollziehen. Ich plane meine Routen immer außerhalb vom Dashboard und das hat bisher immer geklappt.
 
Ich hab meinen Karoo jetzt die ersten paar Touren ausgeführt und bin im Vergleich zum Wahoo recht angetan. Die Strecken wurden komplett in Komoot erstellt oder aus aufgenommenen Touren übernommen.
Das Routing klappt gut und ich habe den Eindruck, daß die GPS Genauigkeit beim Karoo dem Roam überlegen ist. Selbst im dichten Wald war die Positionsbestimmung noch echt gut.

Was nicht so gut geklappt hat bei meiner Tour gestern war, daß ich auf Wege geführt wurde, die im Verlauf der Zeit wohl nicht mehr genutzt wurden und im Nichts geendet haben. Da kann der Karoo aber erstmal nichts für - auch nicht daß ich stur weitergefahren bin, bzw. mein Rad zig Meter durch den tiefen Wald Steigungen hoch geschleppt hab, denn da war vielleicht mal ein Weg, vielleicht... :D
Re-Routing hat dann aber gut funktioniert.
Am Beispiel oben mit der "Abkürzung" durch die beiden Punkte von @Sven_Kiel würde ich mir gar keinen Kopf machen, ein kurzer Blick auf die Karte zeigt doch wo es lang geht, verfahren tut man sich deshalb ja nicht.
Da kenn ich ganz andere Sachen. Bin irgendwann vor langer Zeit mal mit Freunden im Auto nach Bremen unterwegs gewesen. Kurz vor Bremen sagte uns dann das Navi "Bitte rollen sie langsam vor an die Grenze nach Groß-Britannien". Das war nicht hilfreich zur Streckenfindung, aber definitiv einen Lacher wert.
 
Ich habe jetzt endlich meinen BoltV2 und den Karoo 2 testen können. Gleich vorweg: Ich bin 2x dieselbe Strecke gefahren (je 10km) und konnte die zweite Fahrt mit dem Karoo 2 nicht auf strava hochladen bzw. es kommt die Fehlermeldung, dass diese bereits hochgeladen sei. Keine Ahnung.

Ich wollte euch jetzt gerne beide Auswertungen gegenüberstellen. Vor der ersten Ausfahrt habe ich beide Geräte mit dem wahoo Speedsensor gekoppelt. Beim Bolt war Randumfang manuell eingestellt, beim Karoo auf automatisch.

1. Fahrt:

Bolt V2:
Distanz: 10.08km
Höhenmeter 64m
Durchschnittliche Geschwindigkeit 24,7km/h

Karoo 2:
Distanz: 9,73km
Höhenmeter 73m
Durchschnittliche Geschwindigkeit 23,8km/h

2. Fahrt:


Bolt V2:
Distanz: 10,06km
Höhenmeter 64m
Durchschnittliche Geschwindigkeit 26,2km/h

Karoo 2:
Distanz: 9,9km
Höhenmeter 71m
Durchschnittliche Geschwindigkeit 25,6km/h

Laut strava sollten es 73 Höhenmeter sein. Da wäre der Karoo näher dran als der Bolt V2. Was die durchschnittliche Geschwindigkeit angeht, zeigt mir der Bolt V2 in der ersten Fahrt circa kontinuierlich 1km/h schneller an, in der zweiten waren es dann, nachdem ich den Randumfang auf denselben Wert wie beim Bolt gestellt habe, nur noch ca 0,5km/h.

Was ich mit den Informationen anfangen kann, weiss ich selbst noch nicht 🥴
 
Zurück