IBC Forum 7 fach XPG Lampe

was würde eigentlich als externer taster in betracht kommen? gerade im bezug auf wetterfestigkeit. bin nämlich auch noch für meine karma am suchen, find aber nicht wirklich was.
 
Ich würde beides planen, einen Taster hinten und einen externen.
Der Taster wiegt halt auch nochmal was, und die Kabelverschraubung auch, die brauchen wir aber, damit wir gleichzeitig eine Zugentlastung herstellen können für das Kabel.

Wir könnten eine M8 Verschraubung nehmen. Da passt unser Kabelkrams durch, und die ist noch kleiner als die M12 ( allerdings auch schwerer zu bekommen )

Hat jemand von euch Vorschläge für kleine Einbautaster ?
 
Eine weitere Anregung/Idee ist mir heute morgen noch gekommen. Es wäre schön, wenn die Lampe so aufgebaut wäre, dass man alles auch austauschen kann. D.h. lieber die LEDs aufgeschraubt als geklebt. Lieber den Treiber aufgeschraubt als geklebt. Fände ich besser, da dann eventuelle Defekte ohne Gewalt ausgewechselt werden können.

Abgesehen davon finde ich alle bisherigen Gehäuse wirklich super :daumen: Echt tolle Arbeit.
 
Schau dir mal die Platine genau an.
Hast du da Löcher fürs Schrauben gefunden ?
Ich nicht.

Schau dir mal den Maxflex genau an
Hast du da Löcher zum Verschrauben gefunden ?
Ich nicht

Für die Platine brauchst du nur WLP und den Maxflex muss man kleben, das geht nicht anders
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig die sind für die Optik.
Die Teile werden austauschbar sein, soweit es eben geht.
Die Trägerplatine wird über eine H7 Spielpassung ins Gehäuse gedrückt, und man kann sie einfach wieder entfernen, wenn das gut gemacht ist ( wovon wir ausgehen )

Zur Finaziellen Bestellgesichte

Den MAxflex bestellen: Findet sich einer der ne Sammelbestellung lostritt ?

Die Gehäuse bestellen: Über denejenigen der den Fertiger an der Hand hat.

Wir könnten für beides Konten einrichten auf die jeder im Vorraus überweisen kann. Damit auch neimand mehr abspringt.

Natürlich brauchen wir jemand vertrauesnwürdigen als Verwalter......

Die Lampen könnten wir in eienm Workshop zusammenbauen, gemeinsam.
Hat jemand ein geegnetes Grundstück mit Halle , Bier bringt jeder selbst mir und nen Lötkolben und Zinn und Kabel auch.....


Vorher sollten wir aber erst mal die Konstruktion auf die Füsse stellen.
Wenn euch mein Gehäuse nicht gefällt können wir auch ein anderes nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde auf jeden fall mal eine Vorab-Version im mini-Gehäuse bauen (mit Elektronik in einem Kleingehäuse an der Zuleitung) und messen. Da die Renovierung bei der Lichttechnik bald abgeschlossen ist kann ich auch wieder Messen (das ging jetzt so zwei Monate lang nicht...). Die Ergebnisse sind dann ja auch auf die anderen Lampen übetragbar, natürlich messe ich aber auch gerne die hier entstehende Forumslampe aus.

Gruß
Thomas
 
Der kleinste den ich gefunden habe ist der hier

Der dürfte eh der kleinste normale halbwegs wassergeschützte Taster sein!
Troutie aus dem Mtbr Forum verwendet auch so einen ähnlichen - in ganz schwarz!

Du könntest sonst ja mit dem hinteren Gehäusedurchmesser etwas größer werden damit wir den Taster + Verschraubung unterbringen!

Ich nehme statt der Verschraubung meist eine Kabeltülle/Durchgang und ein Kabel das ganz knapp durch geht - durch die Reibung hast du dann auch eine super Zugentlastung und dicht ists auch (zum Tauchen natürlich nicht geeignet :D) :daumen:
 
Kann man nicht einen Schalter wie von PCB nicht irgendwie integrieren? Der ist klein und hat eine Status-LED. Ist ein Kurzhubtaster.

SMD_Kurzhubtaste_4a9ec1c476cce_100x100.png


Oder der hier hat eine geringere Einbautiefe:
700432_BB_00_FB.EPS_400.jpg
700432_SZ_00_FB.EPS_400.jpg

Ist von APEM.

Schön wäre von APEM der Piezo-Taster, beleuchtet.
http://www.apem.de/Piezo-Taster-16mm-v3-d-70.html

1-27695-products.php


Unbeleuchtet in 10mm Bauhöhe !! Robust und gut für den Handschuh.
Taster1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt der untere am besten werde mir gleich einen für meine Lampe besorgen.

eine Bedienbarkeit mit Handschuhen ist finde ich sehr wichtig schließlich fährt man oft im Winter im Dunklen.
 
Hi

zum taster: ich empfehle den pcb-components taster den ich schon im 2. oder 3. post erwähnt habe habe in bei mir auch verbaut! ist nur etwas doof zu befestigen ich habe meinen eingeklebt

mfg moritz

p.s. bilder von dessen licht sieht man bei mir im album (die "gelbe" und grüne)
 
Hier zwei Einbauvarianten für beleuchteten Kurzhubtaster und einfachen Schalter. Beide sitzen im Inneren des Gehäuses unter einer Silikondichtung. Das Loch im Deckel ist größer als der Tasterknopf und wird in der zweiten Variante indirekt über eine Dreifarbenled beleuchtet.
 

Anhänge

  • Einbau V2c.jpg
    Einbau V2c.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 217
  • DSCN0021.jpg
    DSCN0021.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 223
Ich finde den LED-Taster von pcb-components.de interessant. Vielleicht unter einem transparentem Silikon- oder Gummipfropfen.

Auch würde über die Verwendung von separater Treiber und Ansteuerplatine nachdenken (s.o.). Oder sind alle von der Maxflex begeistert?
Anbieten würde sich für die Treiberplatine der LedSenser V2. Die Ansteuerplatine mit PWM, Temp-Sensor, Akkuüberwachung, Taster/LED und Co. kann an den Deckel befestigt werden. Eine eigene Platine müsste aber erstellt werden. Als Beispiel sei der Led Spripe genannt (auch verwendbar, die diejenigen die keine Platine erstellen möchen). Allerdings weiß ich nicht, ob das euren Arbeitseifer überstrapaziert. Evtl. lässt sich daraus auch ein eigenes Projekt machen. Den Anfangscode könnte ich beisteuern.
 
Mir würde die Kombination Ledsenser und Ledstripe von PCB-Components auch am meisten zusagen. Hab ich in meiner 4-fach mit Einzellinsen verbaut, siehe Bilder.
Auf dem Bildern sieht man die Rückseite mit der Silikonfolie und darunter der Taster mit einem kleinen Knopf zur Vergrößerung der Tastfläche. Geht aber auch ohne diesen kleinen Knopf. Die beiden Led sind rot und blau für die Akkuanzeige. Im vorderen Bereich sitzt die Ledsenser.
 

Anhänge

  • DSCN0042.jpg
    DSCN0042.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 168
  • DSCN0043.jpg
    DSCN0043.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 170
  • DSCN0044.jpg
    DSCN0044.jpg
    54 KB · Aufrufe: 171
  • DSCN0053.jpg
    DSCN0053.jpg
    50 KB · Aufrufe: 186
Das wichtigste bei der Elektronik ist die echte Stromdimmung und wenig ripple! Wird per PWM bei Maximalstrom gedimmt und/oder durch Verwendung im Verhältnis zur Frequenz zu kleinen Induktivitäten halbiert das den Wirkungsgrad im Betrieb bei "Tesla-Helligkeit" nehezu!! Man will ja nicht die selben Fehler machen wie L...
Ist das bei den Platinen so?
 
Hallo Leute

Also zum Taster von PCB sei noch gesagt das er IP67 hat also Wasserdicht.

Ich verbaue den schon recht lange und in Zahlreiche Lampen von mir und es gibt Ihn auch in allen möglichen Farben.

So ich war heute bei LED-Tech und hab mir meine Teile abgeholt und konnte schon jetzt nicht die komplette menge mitnehmen.
Also Leute bestellt sonst wird es knapp bei den!

Hier mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • DSCN1799.jpg
    DSCN1799.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 256
  • DSCN1802.jpg
    DSCN1802.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 247
  • DSCN1805.jpg
    DSCN1805.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 241
  • DSCN1806.jpg
    DSCN1806.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 245
Das wichtigste bei der Elektronik ist die echte Stromdimmung und wenig ripple! Wird per PWM bei Maximalstrom gedimmt und/oder durch Verwendung im Verhältnis zur Frequenz zu kleinen Induktivitäten halbiert das den Wirkungsgrad im Betrieb bei "Tesla-Helligkeit" nehezu!! Man will ja nicht die selben Fehler machen wie L...
Ist das bei den Platinen so?

Danke Siam!
Der LedLenser mit der PWM Dimmung scheidet somit aus!

Der Maxflex hat eine echte Stromdimmung - d.h. der Wirkungsgrad der Leds steigt wenn man die Runterdimmt!
 
hi zusammen, echt ein nettes Projekt, das hier läuft. falls irgendwelche drehteile gebraucht werden, ob gehäuse, oder sonstige kleinteile, ich würde meinen Teil zu diesem Projekt beitragen und euch Teile kostengünstig fertigen.

viele grüße

Michael
 
hört sich gut an micha! vielleicht sollte man im startpost ne extra sektion machen in der alle leute, die was zur elektronik bzw. dem gehäuse beitragen, auflistet. so hat jeder hier ne schöne übersicht der jeweiligen ansprechpartner.
 
Danke Siam!
Der LedLenser mit der PWM Dimmung scheidet somit aus!

Woher weißt du, dass der LedSenser kein analog dimming verwendet? Hast du vielleicht einen Schaltplan für uns? Wenn die eine Platine ne analoge Stromdimmung verwendet, heißt das nicht unbedingt, dass die andere keine verwendet.
Ich weiß nicht genau welcher IC verwendet wird, habe aber den TPS61500 irgendwie im Hinterkopf. Dieser kann sehr wohl "analog" betrieben werden, auch wenn die Dimmung per PWM vorgeben wird.
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tps61500.pdf
Beim Überfliegen den Datenblatts sieht das sehr vielversprechend aus.
 
Heute Abend habe ich mir mal die Anleitung des Maxflex zu Gemüte geführt. Ich muss sagen: da bleiben keine Wünsche offen! Für jeden genau so programmierbar (mit einem einzigen Taster), wie er es möchte. Sehr vielseitige Einstellmöglichkeiten und tolle/sinnvolle Modi. Haupt-LED blinken bei leerem Akku etc. Alles super!

Und vom Preis her deutlich besser als die pcb-components Teile (da braucht man ja zudem auch 2 Platinen statt nur einer). Mir gefällt der Maxflex eindeutig besser.
 
hi zusammen, echt ein nettes Projekt, das hier läuft. falls irgendwelche Drehteile gebraucht werden, ob Gehäuse, oder sonstige Kleinteile, ich würde meinen Teil zu diesem Projekt beitragen und euch Teile kostengünstig fertigen.

Was brauchst du denn um einen Preis zu kalkulieren? Reicht eine "grobe" Zeichnung? Dann kannst du ja mal das PDF von Tingltanglbob als Grundlage nehmen

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7515892&postcount=50
 
Zurück