IBC Forum 7 fach XPG Lampe

Jup, bin eh auf dem Laufenden was euer neues Projekt betrifft - bin da schon auf die Beamshots gespannt!

Das die so weit nach innen bauen ist eh das einzige Problem dieser Taster, beleuchtet sind sie ja eh nicht!
 
dachte die haben eine led integriert!
naja im moment bleiben wir erstmal bei den tastern wenns was besseres gibt werden wir nachbessern...
 
Was Taster betrifft:

die Firma "Engelking" hat nette Taster im Programm. Einfach mal durchschauen.

Liefern zwar normalerweise nur an Gewerbebetreibende, machen aber auch Außnahmen. Habe ohne Probleme meinen gewünschten Taster bekommen. Bezeichnung: 48-1-rb-b-bk-b
Baut auch nicht besonders ins Gehäuseinnere auf!

Christian
 
aha,

die sehen ja garnich mal verkehrt aus! kann man diese berührungstaster ganz normal als schließer an eine maxflex oder senser anschliessen oder wie funktionert das???
und was kosten die teile so in etwa???

danke gruß jürgen
 
Sind ganz normale Drucktaster, IP67, mit LED - gibts aber auch ohne.
Ist ein einfacher Schließer, wie all die anderen auch, d.h. kann einfach an einen maxflex angeschlossen werden. Ob beim LED-Anschluss noch ein Widerstand davor muss, hab ich mich noch nicht erkundigt, da meine nächste Lampe erst in Planung ist.
Was die genau gekostet haben, weiß ich gar nicht mehr, schätze so um die 10,- €




aha,

die sehen ja garnich mal verkehrt aus! kann man diese berührungstaster ganz normal als schließer an eine maxflex oder senser anschliessen oder wie funktionert das???
und was kosten die teile so in etwa???

danke gruß jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst du mir mal schicken welchen genau du verwendest nur mal das ich mir den mal genau anschauen kann, abmessungen usw.

danke!
 
Beim Maxflex ist kein Vorwiderstand nötig. Der ist auf der Platine integriert.

Ich habe zwei Taster aus der Serie 49 im Einsatz, jeweils mit integrierter Status-LED. Bis jetzt keine Probleme und ich fahre mit der einen Lampe schon zwei Jahre bei jeder Jahreszeit. IP67 stimmt definitiv. Selbst strömende Regen und Matschbeschuss hat dem Taster bisher nichts ausgemacht. Es gibt vom mechanischen Gesichtspunkt her stabilere Taster.


tebis
 
Hab mir die Taster auch angesehen, die sehen gut aus!

Ähnlich wie der auf Seite 26 von mir verlinkte, allerdings mit ip67 statt 65 - also noch besser!

Muss man bei dem Hersteller direkt anfragen oder gibts auch wo einen Shop wo man die gleich bestellen kann?

PS: bin gestern mit der RA6XRE wieder 2h unterwegs gewesen, diesmal ohne lange Handschuhe! Da geht es deutlich besser mit der Bedienung und dem Druckpunkt!
Besser gehts natürlich immer, aber es funktioniert auch so ganz ordentlich!
 
Die Taster gibts nur beim Hersteller, da gibts keinen Händler, auch nicht das große "C". Ist aber unproblematisch, ein Anruf genügt und du bekommst die Verfügbare Menge und den Preis.:daumen:


Hab mir die Taster auch angesehen, die sehen gut aus!

Ähnlich wie der auf Seite 26 von mir verlinkte, allerdings mit ip67 statt 65 - also noch besser!

Muss man bei dem Hersteller direkt anfragen oder gibts auch wo einen Shop wo man die gleich bestellen kann?

PS: bin gestern mit der RA6XRE wieder 2h unterwegs gewesen, diesmal ohne lange Handschuhe! Da geht es deutlich besser mit der Bedienung und dem Druckpunkt!
Besser gehts natürlich immer, aber es funktioniert auch so ganz ordentlich!
 
uneigennütziger Besserwissermodus: das Gesagte gilt nicht für frühe Versionen, daher lieber selbst auf taskled.com nachschauen

Das stimmt, aber der schon der maxflex3 konnte das. Und der ist schon weit über ein Jahr nicht mehr bei Taskled zu bekommen. Aktuell bestellte maxflex5 haben in jedem fall den 100Ohm Widerstand integriert.


tebis
 
so,

nach langer zeit hab ich mal wieder lust verspürt ne funzel zu basteln. da ich im winter auch gerne mal zu fuß unterwegs bin sollte die lampe auch kopfkompatibel sein.

das stirnband von lupine hab ich mir dann mal gegönnt, das ist wirklich nicht schlecht und bei einem gewicht des lampenkopfs von 170g sitzt der lampenkopf ohne grosses zappeln am kopf.

hier mal daten:

maxflex, 7 x XPG platine, kathod optik und der rest ist ja bekannt. akku hab ich einen 14,8v lipo am start.

in der praxis bewährt sich die lampe sehr gut, auf vollgas (1200mAh) wir beim laufen die lampe nicht wärmer als handwarm.

wie hier im forum schon geschrieben ist die ausleuchtung der kathod polymer optik derzeit das "beste" was man in verbindung mit der 7 fach platine verbauen kann. das kann ich bestätigen, es ist zwar beim laufen etwas overkill mit vollgas die lampe am kopf zu tragen aber immer gut zu wissen das noch mehr geht.....

Hallo minorearth,

da ich die Optik inzwischen auch auf der Werkbank liegen habe, hätte ich noch zwei Fragen dazu:

Hat deine Optik zur LED-Platine auch Spiel? Wenn ich die drei Beine in die entsprechenden Bohrungen stecke, dann kann ich Platine und Optik gegeneinander verdrehen/verschieben, wenn auch nur gering. Bei meinen bisherigen Lampen paßte die Optik meist "saugend" auf die Optik.

Wie hast Du das Dichtheitsproblem an der Aussenkontur der Optik gelöst? Auf einem der Fotos sieht es so aus, als würde dort ein O-Ring rausschauen. Kannst Du etwas dazu schreiben?

Ansonsten sieht das auf den Fotos sehr schick aus :daumen:

Gruß

tebis
 
hi tebis,

also dae ist bei meiner optik auch so, das wurde auch hier schon mal diskutiert, scheinbar ist die polymer optik ürsprünglich nicht für die xpg entwickelt wurde.

ich habe auch noch zwischen optik und led platine eine 2mm unterlegscheibe dazwischengelegt also eine unterlegscheibe für ne 2mm schraube die ist dann 0,5 mm dick oder so. auch das wurde hier im forum schon mal diskuriert, da hier der lichtkegel ein wenig besser ist.

im gehäuse sitzt die optik aber perfekt und verutscht auch nicht.

der ursprüngliche gedanke die front so zu fräsen war die lampe auf der vorderseite möglichst dicht zu machen. ich habe auch noch ne dichtung dazwischen liegen, die habe ich aus einem stück fahrradschlauch zurechtgeschnitten.

die ausleuchtung ist mit dieser front sehr gut, also ich sehe da keine wirklchen unterschied zu ohne montierte frontplatte...

100 % wasserdicht ist die lampe so sicherliche nicht, aber bei regen und matschfahrten ist bisher alles trocken geblieben.

gruß christian

Hallo minorearth,

da ich die Optik inzwischen auch auf der Werkbank liegen habe, hätte ich noch zwei Fragen dazu:

Hat deine Optik zur LED-Platine auch Spiel? Wenn ich die drei Beine in die entsprechenden Bohrungen stecke, dann kann ich Platine und Optik gegeneinander verdrehen/verschieben, wenn auch nur gering. Bei meinen bisherigen Lampen paßte die Optik meist "saugend" auf die Optik.

Wie hast Du das Dichtheitsproblem an der Aussenkontur der Optik gelöst? Auf einem der Fotos sieht es so aus, als würde dort ein O-Ring rausschauen. Kannst Du etwas dazu schreiben?

Ansonsten sieht das auf den Fotos sehr schick aus :daumen:

Gruß

tebis
 
Hallo Christian,

danke für die Ausführungen. Ich habe den Thread immer nur sporadisch verfolgt. Die Unterlegscheiben sind mir dabei wohl entgangen ;)


Grüße


tebis
 
Meinst du "reicht schon" im Sinne von "musst nicht noch mal was schreiben" oder "riecht schon" im Sinne von "der Thread fängt an zu gammeln"? ;)
 
Ups :lol: naja zumindest wird das hier nichts mehr, zudem gibt es ja genug Lampen hier im Forum die schon getestet wurden und auch mehr als hell genug sind.
 
Ich denke der Thread hier hat zumindest den Zweck erfüllt jede Menge Vorschläge und Anleitungen sowie Erfahrungen zur 7-fach XP-G gesammelt zur Verfügung zu stellen. Ich denke nächste Saison wird vermutlich die XM-L der Dauerbrenner sein, da wird kaum noch jemand die XP-G verbauen. Ich würde auch nach wie vor eher zur XR-E greifen da die Fokussierbarkeit deutlich besser ist. Oder eben die XM-L in entsprechend großer Optik (die dann ja auch so viel Licht wie drei XP-G leifert).

Insgesamt wird es hier ja sowieso erst wieder in 4-5 Monaten richtig losgehen.

Gruß
Thomas
 
Zurück