ICB 2.0 Nebenzimmer

Also... da ist tatsächlich der Basti der besser Ansprechpartner. Aber man sieht schon, dass ein "Complete-Package" von einem Konzern natürlich attraktiv ist, siehe beispielsweise hier:

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3560

Das ist ja schon eine starke Nummer: 2399 € für X1, Reverb, Pike, Monarch - was es aus dem Hause SRAM gibt, ist von Sram dran, es sei denn, Canyon hat was eigenes (Vorbau und Lenker). Nicht, dass wir die Canyon-Preise erreichen können (Stückzahl!), aber gesamte Sets geben schon einen discount. Das gilt aber natürlich auch für Hayes (Sun, Hayes, Answer), Shimano (inkl. LRS) oder Formula (inkl. LRS) oder oder oder. Aber ein kompletteres Paket als SRAM bietet wohl derzeit keiner an. Da braucht man dann nur noch Reifen und Sattel :)

Zu deiner Frage, Foreigner: Wir werden mal bei SRAM anklopfen, ob / wie ein Paket aussehen könnte, was wir darin noch abstimmen würden und so weiter. Wäre schon cool, wenn wir da vorher abschätzen könnten, was es kosten kann, und dann vorab abstimmen, ob complete-package oder nicht. D'accord @supurb-bicycles

Danke für die Antwort.
Genau das Canyon hatte ich auch gesehen und kam ins grübeln ... ;)
Ich fände es cool, wenn´s so etwas werden würde. Wir haben ja noch ein bischen mehr Geld zur Verfügung und das gleicht den Stückzahlennachteil aus und wir bekommen eine Ausstattung auf dem gleichen Niveau wie Canyon.
Was ist eigentlich eine Pike RC SA ?
Pike mit Charger Dämper, einstellbarer Zugstufe und einfachem Lock Out (ohne Druckstufenverstellung) ?
 
Was ist eigentlich eine Pike RC SA ?
Pike mit Charger Dämper, einstellbarer Zugstufe und einfachem Lock Out (ohne Druckstufenverstellung) ?
Ja, eine SoloAir mit abgespecktem Charger-Dämpfer. "Externe Zugstufe, Low-Speed-Druckstufe zum Lockout". Wohl das was früher die Motion Control war.
Gibt es offiziell nur für OEM, bei BMO für 539€ zu haben. Zumindest als 26".
 
Wenn sich der Hebel zur Low-Speed-Druckstufeneinstellung eignet, dann nehm ich gerne die. Das einzige was dann wegfällt wäre der 3 Stufen Lock Out Hebel. Da ich Lockout eh nicht nutze, wäre mir das Egal und die RC ausreichend.
Den Charger Dämpfer hat sie ja, also sollte die Performance auch die gleiche sein.
 
Du hast mehr Klicks Lowspeeddruckstufe, dafür keinen Treshhold, in meinen Augen die sinnvollere Variante.

Das Problem an den Chargern ist, dass die Felgengewichte "leicht" schwanken, da gibt es welche, da wiegen die Felgen teilweise grade so 400 Gramm, teilweise über 500. Dadurch hat man halt 2 Lager: Die, die die Teile kaputt fahren und die, bei denen das Teil hält. Dazu kommt, dass ich 3 verschiedene Speichen brauche, die nur über Hayes erhältlich sind und schweineteuer sind (alles über 60 Cent/Speiche ist mir zu teuer).

Gibt es Shimano Laufräder mit Felgen über 400 Gramm? Soweit ich weiß nicht.

500Gramm+ an der Felge darf es ruhig sein, das Mehrgewicht merkt man nicht, aber es ist deutlich stabiler, wenn man ne vernünftige Felge nimmt (Keine Flow EX, sondern ne Flow oder Spike 28 Race).

32 Speichen dürfen es auch gerne sein, denn das ist deutlich einfacher nachzuzentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass die Charger Felgen so stark schwanken, wusste ich nicht. Hab meine Laufräder aber auch nicht gewogen.
Ich hab auch nichts gegen 32 Speichen. Hat durchaus seine Vorteile.
Aber ich bin auch der Meinung, dass das Trailbike leichter als ein echtes Enduro werden sollte und das beginnt an den Laufrädern, die beim Gewicht ja gerade am spürbarsten sind. Und ich hätte gerne 23mm Felgeninnenbreite und Gewicht max. 1800g. Der Rest ist mir Wurst. Achja, Shimano Laufräder bitte auch nicht!
Allerdings ist es auch so, dass man bei einem "Zusammengestellten" Laufradsatz mit 32 Loch an Komplettbikes oft wirklich schlechte Laufräder bekommt, was schlichtweg an der schlechten Einspeichqualität liegt. Da können die Komponenten noch so solide sein, so ein Laufrad taugt nichts. Da sind manche gut gemachten 24 Speichen Laufräder von vernünftigen Hersteller deutlich überlegen.
 
Laufräder sollten eher stabil als leicht sein. Ob die jetzt 100g schwerer oder leichter sind spielt am Feierabend-Bike nicht die Rolle.. ich würde auf konventionelle, zuverlässige Technik mit 32 Speichen setzen. Maulweite egal, merkt eh keine Sau.
 
Wenn wir überall stabil statt leicht machen, dann wird das Ding genauso schwer wie jedes Enduro. 1700g max. würde ich sagen :-).
 
Was immer alle mit dem Leichtbauwahn haben. Ja es gibt leichte Teile die genauso viel einstecken können, ich bin da ganz bei euch, ABER bedenkt unser Budget. Für 2600€ sehe ich da kaum Möglichkeiten an jeder Ecke super Leichtbau zu betreiben.
 
Bei 2600 € wird es nicht alles geben - klar (bei 3600 € dann aber schon). Aber man muss das Gewicht auch im mittleren Preisbereich nicht unnötig einsammeln. Bei vielen Teilen ist ja schwer nicht gleich stabil - die intelligente Konstruktion macht es.
 
So ist es und die gute Konstruktion kostet Geld ;-)

Bei Felgen bin ich mittlerweile eher ein Fan einer stabilen Felge wie z.B. der Flow EX. Gut, für dieses Bike wird diese Größenordnung nicht notwendig sein. Eine EX471 würde mir aber verdammt gut gefallen. Dazu günstige Standardspeichen und z.B. Shimanonaben. Ich weiß nicht was sich beim ICB1 abgespielt hat und wer bei welchem Einsatz welche Naben gecrasht hat, aber ich hab einige Zeit 2010er Shimano-XT Naben gefahren und da gab es keine Probleme, ganz im Gegensatz zu meinen DT240s.

ach ja:
Auch wenn ich von Canyon sonst wenig halte, könnte man sich das eine oder andere Detail am Rahmen hier abschauen:
http://enduro-mtb.com/exklusiv-das-neue-canyon-spectral-cf-carbon-trailbike/

Z.B die Zugverlegung und der minimalistische Unterrohrschutz. Die Ausstattung und die angekündigten Varianten (2x10 mit längerem Vorbau und schmalerem Lenker als Tourersetup VS 1x11 mit kurzem Vorbau und breitem Lenker als "Enduro-Gen-Setup")
 
Zuletzt bearbeitet:
Und du wirst genug Leute finden die dir sagen werden dass sie jede DT-Nabe den Shimanos vorziehen, weil sie reichlich ärger mit den Konuslagern hatten. So'n Konuslager kann gut eingestellt und ab und an nachgefettet ne gute Sache sein. Eine Nabe mit gedichteten Rillenkugellagern, die sich halbwegs gut tauschen lassen finde ich aber die bessere Option.
Achja, ich find den DT-Spline den ich grad in einem ähnlichen Konzept verbaut habe ganz hübsch und tauglich.
Nicht vergessen: im Zweifel werden wir eine HR-Nabe mit XD-Freilauf brauchen ;)
 
Oh ja, auf keinen Fall Konuslager von Shimano. DT Swiss ist da definitiv ganz was anderes. Allerdings sehr fraglich, ob das ins Budget passt.
Also, so ein Gesamtpaket von Sram hätte seine Vorteile was Preis Leistung angeht. Von daher würde ich auch Rail 50 nehmen.
Wenn´s das nicht werden soll, sehe ich das persönlich bei der Ausstattung so:
Günstige 1x11 gehört in jedem Fall dran. Also Sram X1. Außerdem gehört eine vernünftige Tele-Stütze heute einfach dazu.
Gute Bremsen müssen nicht teuer sein. Shimano SLX ist das beste Beispiel.
Bei der Gabel gibt´s für mich diese Kandidaten: RS Pike, Mattoc, Marzocchi 350 CR, Formula 35, Fox 36.
Welche es davon wird ist mir sogar ehrlich gesagt egal, weil die alle etwa gleich gut sind. Da kommt´s eher auf die persönlichen Vorlieben des Fahrers an, welche er gerade besser findet. Da würde ich ganz klar sagen: Der Preis entscheidet.
Beim Dämpfer hätte ich gerne was mit Ausgleichsbehälter, weil die einfach Dämpfungstechnisch deutlich besser sind. Gerade in dem einfachen Hinterbau ist ein guter Dämpfer sinnvoll. DB inline wäre ein Traum. Aber ob das preislich ginge ...
Ansonsten ist ein Monarch Plus (Debon) oder ein Float X sicher die richtige Wahl.
Der Großteil vom Rest kann dann in die Laufräder. Keine Shimano Naben und einigermaßen leicht, der Rest ist mir da Wurst.
 
Der DB Inline wäre auch meine Wahl. Ein passenderer Dämpfer für dieses Rad will mir nicht einfallen. M+ oder Float X geht natürlich auch, aber ich hätte gerne mal was neues... :)
 
Ist schonmal jemand mit diesem neuen Manitou McLeod Dämpfer gefahren? Die neuen Manitou Swinger Dämpfer haben mir bis jetzt übrigens in jedem Rahmen, bei dem ich den Vergleich hatte, DEUTLICH besser als ihre Fox/Rock Shox Pendants gefallen.
Den Swinger Pro DC würde ich eher bei Vivid Air/DB Air, als bei Float X und Monarch RC3 einordnen.
Bei den Gabeln gebe ich Foreigner Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schonmal jemand mit diesem neuen Manitou McLeod Dämpfer gefahren? Die neuen Manitou Swinger Dämpfer haben mir bis jetzt übrigens in jedem Rahmen, bei dem ich den Vergleich hatte, DEUTLICH besser als ihre Fox/Rock Shox Pendants gefallen.
Den Swinger Pro DC würde ich eher bei Vivid Air/DB Air, als bei Float X und Monarch RC3 einordnen.
Bei den Gabeln gebe ich Foreigner Recht.
Rein von seinem Aufbau her finde ich den McLeod etwas besser als normeln Monarch. Einen mit Ausgleichsbehälter würde ich aber vorziehen. Gefahren bin ich den McLeod aber noch nicht. Der Swinger wäre mir eine klasse zu schwer für das Bike. Monarch Plus, Float X oder DB Inline würde ich gerne sehen, noch massiver (Vivid Air oder CCDB CS) wäre doch eher Overkill.
Ganz oben auf der Wunschliste wäre aber der hier:
p4pb11348457.jpg

Der wird sicherlich geil. Die alten Marzocchi Shox gingen schon richtig gut, für ihre einfachen Systeme. Der hier hat aber rirchtig was zu bieten: Zugstufe, Low- und Highspeeddrucktstufe, und zusätzlichen Drei-Positionen-Druckstufenhebel. Dazu gibt's einen Bladder im Ausgleichsbehälter. Das coole und der riesengroße Vorteil gegenüber allen anderen Dämpfern in der Klasse ist aber, dass er ein wirkliches Schiming für die Highspeed-Druckstufe hat (Wie DH Dämpfer ala Bos Stoy/Void, Marzocchi Moto C2R, oder DVO) und nicht einfache Ventile. Damit hat er einfach einen viel fähigeren Druckstufenkreislauf. Dazu soll er nur 300g wiegen.
Der kann garantiert richtig was. Ist nur die Frage was der kostet.
 
Optisch gefällt er mir schonmal richtig gut. Aber die 300g wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Gibts da irgendwo Angaben zu den Einbaulängen die es geben soll?

G.:)
 
Das Ding heißt Marzocchi The Edge S3C2R. Ist bei bike components bereits für 509€ bestellbar, also bischen günstiger als ein Inline. Könnte mir auch vorstellen, dass man mit Marzocchi-Komplettfahrwerk mit einer 350 auch einen relativ guten Preis bekäme, zumindest im Vergleich mit einem Inline.
Längen:
190,5 mm x 51 mm
200 mm x 51 mm
200 mm x 57 mm
216 mm x 63,5 mm
222 mm x 70 mm
 
Verdammt, ich bräucht einen 240er mit Hebelchen und den DB will ich nicht ;)
Aber fürs ICB schaut der mal richtig gut aus.

G.:)
 
Dazwischen kurz was zur Farbgebung. Ich war heute auf der Eurobike und was da steht sieht verdammt gut aus! Einfach ein schöner Rahmen in raw mit dezent schwarzem Dekor. Bitte auf jeden Fall für die Serie anbieten!!! Dann wird das mein nächstes Rad.

Wäre es vielleicht auch wie beim icb 1.0 möglich, das Rahmenset zum Sonderpreis (Vorbestellung) zu bekommen?!
Das wäre sehr nice!

Gabel/Dämpfer würde ich auf Rock Shox Pike und M+ setzten: relativ günstig, leicht und bewährt.
Komplett XT mit 1x11 wäre auch super. Gerne mit Kassettenadapter
 
Ähm, XT mit Adapter bleibt aber 1x10 ;)
Und da diese Kombination zwar funktioniert, aber, soweit ich weiss, nicht den Spezifikationen von Shimano entspricht glaube ich nicht dass Alutech das verbauen kann/darf. Somit muss man entweder bei 1x10 mit 11-36er Kassette bleiben, oder man muss 1x11 als XTR, X1, X01,XX1 verbauen.
 
Eins hatte ich noch zum Marzocchi Dämpfer vergessen. Hat einen einstellbaren blow-off. Wenn man also in die Bergauf-Modi geschaltet hat, ist einstellbar ab welcher "Schlag-größe" der Dämpfer dennoch ganz normal komplett aufmacht.
 
Zurück