ICB2.0: Test des Konzepts - Geht die Theorie in der Praxis auf?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
was ich bedenklich finde: wenn alle tester schon die bikes in größe M mit 150 mm gabeln (also ca 0,5° grad flacherem lw) nervös fanden, möchte ich nicht wissen, wie unruhig sich dann die bikes in S fahren werden. zumal ursprünglich eig 140er gabeln angedacht waren. wie flach wollt ihr den lenkwinkel denn machen, damit kleine rahmen sich ähnlich anfühlen wie L?
 
was ich bedenklich finde: wenn alle tester schon die bikes in größe M mit 150 mm gabeln (also ca 0,5° grad flacherem lw) nervös fanden, möchte ich nicht wissen, wie unruhig sich dann die bikes in S fahren werden. zumal ursprünglich eig 140er gabeln angedacht waren. wie flach wollt ihr den lenkwinkel denn machen, damit kleine rahmen sich ähnlich anfühlen wie L?

Des isch ein Missverständnis. Die längeren Gabeln haben nicht zu einem flacheren LW geführt, weil ja im gleichen Zug Steuersätze mit Zero Stack (keine Einbauhöhe) verbaut wurden. Die Geometrie entspricht somit 140 mm + External Cup, so wie hier diskutiert und abgestimmt.

Mit einem flacheren Lenkwinkel werden wir dennoch mal spielen.
 
ok mag sein. doch das entkräftet meine befürchtung nicht. kleinere, sprich kürzere rahmen fahren sich weniger laufruhig, besonders in rauhem gelände. nach einhelliger testermeinung L ist laufruhiger als M, bei gleichem lenkwinkel. also wird S wohl noch unruhiger zu fahren sein. was mich zurückbringt zu meiner frage: was gedenkt ihr zu tun, den Lw flacher gestalten? für einen solches exemplar würde ich mich selbstlos als testpilot zur verfügung stellen. ;-)
 
ok mag sein. doch das entkräftet meine befürchtung nicht. kleinere, sprich kürzere rahmen fahren sich weniger laufruhig, besonders in rauhem gelände. nach einhelliger testermeinung L ist laufruhiger als M, bei gleichem lenkwinkel. also wird S wohl noch unruhiger zu fahren sein. was mich zurückbringt zu meiner frage: was gedenkt ihr zu tun, den Lw flacher gestalten? für einen solches exemplar würde ich mich selbstlos als testpilot zur verfügung stellen. ;-)

du darfst aber nicht vergessen dass die Rahmengröße auch mit der körpergröße zusammenhängt.

wenn du kleiner bist, brauchst du auch eine kleinere rahmengröße. dein körperschwerpunkt sinkt und die geometrischen verhältnisse passen dann wieder. mit 1,65 fährt sich eben für dich ein S rahmen genauso "laufruhig" (oder sagen wir zumindest ähnlich) wie ein L rahmen bei 1,85

ruhig blut also - das passt dann schon, wenn du dir hernach einfach die richtige Rahmengröße für deine Körpergröße auswählst
 
Nebenbei ist es nicht das erste Rad das Alutech baut und bis jetzt beschwert sich keiner das man in deren Rädern nicht drin sitzt oder das sie irgendwie komisch sind.
 
@Kassenwart, Bommelmaster hat das meiste gesagt;
deiner Meinung nach wäre aber jedes Rad in S unruhig, irgendwie macht das ja keinen Sinn. Ist doch klar, dass Körpergröße mit Rahmengröße in einem direkten Zusammenhang steht.
Ich denke, dass wenn man wirklich den Rest ordentlich durchzieht, es ein wirklich tolles Rad werden könnte, hoffentlich auch später die option auf 29.
 
Ich habs ja gesagt, flacherer Lenkwinkel, aber keiner wollte auf mich hören, selbst schuld :P
 
@Kassenwart, Bommelmaster hat das meiste gesagt;
deiner Meinung nach wäre aber jedes Rad in S unruhig, irgendwie macht das ja keinen Sinn. Ist doch klar, dass Körpergröße mit Rahmengröße in einem direkten Zusammenhang steht.
Ich denke, dass wenn man wirklich den Rest ordentlich durchzieht, es ein wirklich tolles Rad werden könnte, hoffentlich auch später die option auf 29.

rahmengröße hat mit körpergröße zu tun?? welch bahnbrechende erkenntnis! oh mann, erzählt mir mal was neues. ich bin gezwungen, seit 20 jahren kleine rahmen zu fahren und nicht wenige davon fuhren u fahren sich bergab unruhig, wg des kurzen radstandes. ich habe mir mit längeren (und absenkbaren) gabeln beholfen, habe auf größere rahmen kurze vorbauten montiert od hatte mehrere bikes von gary fisher mit genesis geometry, falls der eine od andere das noch kennt. ich weiß, wovon ich rede. das ist keine meinung, sondern meine gesammelte erfahrung: alles mit radstand unter 1080 mm wird flatterig, wenn es ans eingemachte geht.
 
in der tat? wo finde ich die geo-tabelle? ich hoffe nur, der reach in diesen beiden größen ist auch den körperproportionen angepasst.
 
ja durchaus: dein zweiter sinnfreier beitrag in 30 min.
vielleicht gehst du besser fußball schauen.
 
@Kassenwart merkst du wirklich nichts?
Vielleicht wäre ein freundlicherer ton angemessen!
Ansonsten würd ich mal sagen mit einem grad flacheren lw hätte man einen leicht längeren radstand, so schaut das ganze echt gut aus!
 
ich finde den usertest große klasse, da zur (gut gelungenen) theorie jetzt die praxis ebenso breitgefächert das ihre leisten darf.
meinem eindruck nach entwickelt sich das projekt in der praxis, jetzt wieder etwas mehr in richtung abfahrt, oder vielleicht auch nur mehr in richtung allround, es ist ja nicht gesagt, dass man auf einer trailrakete kein endurorennen gewinnen kann...

an die beteiligten user: hattet ihr den eindruck, dass durch die gesteigerte abfahrtsperformance das verspielte handling etwas gelitten hat, oder kann man eher von einem plus am gesamtpaket sprechen?
da ihr euch alle eine eher längere und flachere geometrie gewünscht habt, könnte es aber auch durchaus sein, dass ihr einfach die "falschen" testfahrer ward und sonst nur downhillbolliden heizt.
ich fände es jedenfalls bereichernd, wenn ihr noch ein paar persönliche eindrücke posten könntet. ich bin sehr neugierig.

aus dem video lässt sich erahnen, dass das rad ordentlich popp mitbringt, das weckt vorfreude.
 
Ich war gestern mit auf der Runde. War eine tolle Möglichkeit zu sehen, wie das Rad geworden ist. Danke Basti!
Mein Eindruck ist, dass es sich kompakt und agil anfühlt. Ich bin kein spezialisierter Abfahrer und finde die Geo sehr ausgewogen.
 
meinem eindruck nach entwickelt sich das projekt in der praxis, jetzt wieder etwas mehr in richtung abfahrt, oder vielleicht auch nur mehr in richtung allround, es ist ja nicht gesagt, dass man auf einer trailrakete kein endurorennen gewinnen kann...

an die beteiligten user: hattet ihr den eindruck, dass durch die gesteigerte abfahrtsperformance das verspielte handling etwas gelitten hat, oder kann man eher von einem plus am gesamtpaket sprechen?
da ihr euch alle eine eher längere und flachere geometrie gewünscht habt, könnte es aber auch durchaus sein, dass ihr einfach die "falschen" testfahrer ward und sonst nur downhillbolliden heizt.
ich fände es jedenfalls bereichernd, wenn ihr noch ein paar persönliche eindrücke posten könntet. ich bin sehr neugierig.


also es stimmt natürlich, dass ein gewisser Fokus auf Bergab gelegt ist.

Ich habe momentan das Gefühl, es wird von ein paar Usern hier alles sehr linear betrachtet.

Also z.b. langes Rad = Bergab tauglich = Bergauf untauglich.

oder flacherer Lenkwinkel = Bergab tauglich = Bergauf untauglich.

Das stimmt ja nicht. Es ist ja nicht so, dass man mit einem (sinnvoll gewählten) etwas flacheren Lenkwinkel die Bergaufqualitäten einschränkt. Genauso ist es auch nicht der Fall, dass man mit einem längeren Rad die Bergaufqualität einschränkt. Hier im Gegenteil, ein etwas längeres Rad ist VIIIIEL angenehmer Bergauf zu fahren. Bessere Kraftübertragung, bessere entspantere Sitzposition uvm.

Für mich ist die Frage: Welchen Lenkwinkel werden Räder in 5 Jahren haben. Was ist der "Endzustand". Es geht hier ja um ein Bike, mit dem man unkomplziert Spass haben kann. Leichtfüßig, spritzig, aber auch bergab "souverän". Hier gilt es, eine Geometrie mit Überzeugenden Allround Eigenschaften zu haben. Es soll nicht der Fokus auf "Bergauf" liegen. Der Fokus soll auf "wie kann ich das insgesamt beste stimmige Packet machen, das so stimmmg ist, dass es in ein paar Jahren immer noch aktuell ist"

Das erreicht man, wenn man die Geometrieentwicklung über die Jahre ansieht, sicher NICHT mit einem kurzen, steilen Rad.


Man braucht sich da auch nur bissl bei "den großen" orientieren. Specialized zum Beispiel. Seit Jahren, genau gesagt seit dem SX Trail Bike ist der Lenkwinkel dort bei 66,5° - das hat schon auch seinen Grund. Blöd sind die ja nicht. Die hätten ihr "Do it All Bike" auch mit 68er Lenkwinkel bauen können. Tun sie aber nicht! Es gibt sehr viele Bikes, die früher 68er Lenkwinkel hatten und über die Jahre dann etwas flacher wurden.

Was will ich damit sagen?
Nur weil ein Lenkwinkel 1° flacher als 67 Grad werden soll(bei 160er Gabel, wer 140 einbaut, hat seine 67° sowieso) und das Rad länger werden soll, heißt das nicht, dass das Bike bergauf deshalb nicht mehr gut fahrbar ist - ich weiß nicht woher dieser Glaube stammt. Die Sitzposition ist dann doch immer noch die gleiche.

Der Fokus ist, auch nach dem Testen, immer noch bei einem Bike, mit dem man auf dem Trail(bergauf und bergab) maximal Spass haben kann - daran hat sich von vorne bis hinten nichts geändert!
 
Das Problem ist, was in der Serienausstattung geliefert wird. Ein tauglicher Steuersatz + kürzere Gabel (wenn der Winkel allgemein flacher wird als abgestimmt) und man ist auch nochmal 500€+ extra los. Da bringts nichts hier jetzt zu sagen, man kann dies und dies machen. Der Steuersatz und Einbauhöhe sollten so gewählt werden, daß das abgestimme Ergebnis Serie ist, 1° flacher/steiler ist das was extra bezahlt werden sollte.
 
Japp, lang und flach, richtig dimensioniert, bringt auch bergauf ne Menge. Ich fahr mit dem ICB 1.0 mit 170er Lyrik ohne Absenkung Rampen hoch ohne dass das Vorderrad abhebt, wo viele mit klassischen" AMs schon an der Absenkung rumfummeln. Hab ich bei dem Bike noch nie vermisst. Und das ist wirklich lang.

@hnx:
der Versuch hat einstimmig, über alle Fahrer, mit unterschiedlichen Fahrtechnischen Ausprägungen, ergeben dass das Bike, entgegen der Abstimmung, mit einem Grad flacher noch besser wäre. Diese praktisch ermittelte Verbesserung soll jetzt nicht umgesetzt werden damit die in der Theorie abgestimmten Werte beibehalten werden? Warum? Ich verstehe es nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Pike gibt´s andere Airshafts zum traveln, kosten unglaubliche 30€, die Mattoc kann man auch problemlos traveln. Unglaubliche Mehrkosten...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück