Internet Community Bike - Das Konzept steht, next up: Federwegsverstellung + Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Solange nicht irgendwer auf die Idee kommt sowas wie Magnetic Ride wie bei Audi einbauen zu wollen ist doch alles gut :lol::lol::lol:.
Man kann aber auch echt alles over engineeren. Leute konzentriert euch mal mehr auf eure Technik und den Dampf in den Beinen, statt die Gründe stundenlang im Fahrrad zu suchen, es bringt doch nix alles am liebsten on the fly wie bei dem Audirad in den News verstellen zu wollen.

Das Dingen muss einfach sein, es soll funktionieren und möglichst net kaputt gehen! Der Rest liegt zu 75% an euch.
 
Ein skizzierte Idee...komplett unmaßstäblich und ich habe keinen Plan, ob sich diese werkzeuglose und stufenlose Federwegsverstellung stabil umsetzen ließe. Im Prinzip nur als Denkanstoß gedacht.



In der Wippe (dunkelrot) sitzen links und rechts zwei Chips (blau), mittig geführt. Auf der einen Seite die Befestigung für den Dämpfer, auf der anderen Seite ein Langloch, welches einen Bolzen (grün) führt. Mittig sitzend hat dieser Bolzen ein Gewinde. Durch das Drehen einer zwischen beiden Wippenteilen sitzenden Gewindestange (grün) können so die Chips gedreht werden, die Dämpferaufnahme wandert.

Um ausreichend Festigkeit zu erlangen, müsste man die Chips alle paar Umdrehungen irgendwie einrasten lassen...???

Wie gesagt, nur ne Idee ;)

Ah, Edith sieht gerade einen kleinen Fehler in der Zeichnung :D Der Bolzen, welcher durch die Gewindestange geführt wird, kann natürlich nicht so wie gezeichnet in der Wippe geführt werden :D
Und ich denke, die Gewindestange sollte nicht nur unten am Dreh-Element, sondern auch am oberen Ende geführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diskutiert es aus, ich fand die Idee interessant - kann aber nur bis zu einem gewissen Grad beurteilem, ob das auch für die Praxis taugt. Werkzeuglose Verstellung fänd ich halt gut...so ein bisschen wie U-Turn für den Hinterbau...nur nicht im Dämpfer selbst, sondern direkt am Hinterbau.
 
Ist zwar andere Baustelle:

Zum Thema Lenkwinkelverstellung haben Scott, Corsair oder Commencal schon recht lange brauchbare Lösungen parat (exzentrische Hülse mit Klemmung), aber da ein Tapered Steuerrohr ja überhaupt das beste ist, fällt das wohl flach und man darf nen Hunni extra in Winkelsteuersätze investieren ...

Auf Reality Redesigned gibt es reichlich pfiffige Ideen:
p4pb7872139.jpg
 
Je ne ist klar, dann haben wir wieder die Diskussion über Gewinde im Rahmen Löcher und zusätzliche Spezialteile, sowie Fehlbenutzung. Angelsets gibts wenigstens von mehreren Zulieferern und sind mal fix gewechselt bei Problemen.

Ist ja nun nicht gerade so, als hätten sich die Systeme von den genannten Marken bewährt. Die verwenden jetzt auch lieber Winkelsteuersätze.
http://fotos.mtb-news.de/p/1069252
 
es gibt halt sinnvolle sachen, und es gibt unnötige sachen. das definiert natürlich jeder etwas anders.

aber ich bin net ganz sicher was man von einem für enduros mittlerweile sehr optimalen LW von 66° groß tunen will. ersten ergibt sich durch den einbau unterschiedlicher Gabellängen je nach einsatz bereich eh der bessere lenkwinkel von selber, zweitens - was wollt ihr fürn lenkwinkel? 63er?

falls man wirklich eine verstellung benötigt, ist das ja einmal gemacht, das willst doch net andauernd tauschen, da ist die möglichkeit, das schön und ohne klemmteile mit einem angle set zu machen doch viel cleaner.
 
Auslegungssache. Ich würde es begrüßen wenn ich z.B. mal etwas mit dem Lenkwinkel spielen könnte. Mal zwischen 65/66/67° wechseln um zu sehen was einem am meisten taugt.
Da ist so eine integrierte Winkelanpassung im Rahmen natürlich top.
Aber: Ich fordere so etwas ja auch gar nicht. Es war nur als Beispiel dafür gedacht, dass es auch andere, evtl praktischere Dinge gibt die man angehen könnte als eine Schnellspannvorrichtung zur Veränderung des Federwegs auf dem Trail. ;)
Ich denke mal so etwas gibt es aus gutem Grund noch nirgends (zumindest habe ich das noch nirgendwo gesehen).
Zu viele Möglichkeiten dass sich da etwas lockert oder mit der Zeit ausschlägt. Weiterhin ein mehr als zweifelhafter Einsatzzweck....
Viel mehr sollte man sich darauf konzentrieren dass das Teil auch wirklich rattenscharf designed wird und dadurch vielleicht mal eine preiswerte Alternative zu diversen hochpreisigen Rahmen wird. Das wird das Carver aber sicherlich nicht durch eine solche, in meinen Augen sinnfreie, Spielerei!
 
Weil ich nicht weiß, ob wir noch explizit über eine Lenkwinkelverstellung diskutieren werden, machen wir das mal hier ein bisschen:

Welche Möglichkeiten gibt es bereits?

- Im Rahmen, wie oben gezeigt: Mehrgewicht für alle, knarzempfindlich, Verstellung für alle.

- Per Angleset: Gut für generelle Anpassung, Mehrgewicht für die, die es wollen

- Per Dämpferaufnahme: Sitzwinkel & Tretlager ändern sich mit, Bauraumproblematik, aber leicht.

- Per exzentrischer Dämpferbuchsen: Sitzwinkel und Tretlager ändern sich mit, die leichteste Lösung.

- Am Ausfallende: Sitzwinkel und Tretlager ändern sich mit, recht leicht (Vor allem bei uns mit eh schon var. Ausfallende)

- Per hohem Konus oder hoher unterer Lagerschale: Ändert wieder alles mit, zusätzlich Lenkerhöhe

- Per 650B Vorderrad, 29" Vorderrad, 650B Gabel mit 26" Rad... : Ändert wieder alles mit, zusätzlich Lenkerhöhe

- Per VP Schnellverstellsteuersatz: Schnell, nur Lenkwinkel, schwer, potentiell anfällig, optisch eher uncool

Und dann haben wir uns kürzlich auf dem Weg nach Winterberg noch ein paar Gedanken gemacht, wie man den Lenkwinkel noch anpassen kann:

- Unter Lagerschale in Gewindeinsert einpressen, welches rauf und runter gedreht (und gekontert) werden kann. Ändert wieder alles mit, zusätzlich Lenkerhöhe

- Exzentrische Ausfallenden Vorne. Ändern zwar "Nur" den Winkel der Gabel, aber im Prinzip reicht's.

- Bei Doppelbrückengabeln: Offset Gabelbrücken. Ändern zwar nur den Winkel der Gabel, aber im Prinzip reicht's.

Fazit: Gleich den richtigen Lenkwinkel haben: Unbezahlbar.
 
Eben (@ Ponch)!
Alleine schon eine gut gemachte Klemmung am Steuersatz dürfte das Wechseln von Winkelsteuersätzen sehr vereinfachen. Das von Moonboot gezeigte Beispiel ist eine schlecht gemachte Konstruktion.

Zum Off-Topic Winkel/Geometrie:
Ich habe bislang immer Bikes gehabt bei denen ich Federwege und Winkel einstellen konnte. Beide Optionen wurden auch immer genutzt. Eine Winkelverstellung ist schön zu haben, aber für mich kein Must-Have mehr, da die Erfahrung zeigt: Meistens wird dann doch in der flachen Geo gefahren.
Und an alle Zweifler: Schon mal ein Shorttravel-Bike (vo. und hi. 13 cm FW) mit 65er Lenkwinkel gefahren? Macht Spaß :D

Nuts:
Der richtige Lenkwinkel mag unbezahlbar sein, dann hoffe ich mal dass die skizzierten 66 Grad nur pro forma sind und bei 65 Grad fixiert werden ... ;)
Mal im ernst - auch da hat jeder andere Vorstellungen von. Es gibt Leute die halten 68 Grad für flach ... Mir würde eine reine Lenkwinkelverstellung eigentlich reichen.

Mein Vote für:

- Am Ausfallende: Sitzwinkel und Tretlager ändern sich mit, recht leicht (Vor allem bei uns mit eh schon var. Ausfallende)
- Alternativ eine gute Klemmung für Winkelsteuersätze



- Exzentrische Ausfallenden Vorne. Ändern zwar "Nur" den Winkel der Gabel, aber im Prinzip reicht's.
Das kenne ich nicht, glaube ich zumindest. Gibt es da Beispiele für?
 
Zuletzt bearbeitet:
- Exzentrische Ausfallenden Vorne. Ändern zwar "Nur" den Winkel der Gabel, aber im Prinzip reicht's.
Das kenne ich nicht, glaube ich zumindest. Gibt es da Beispiele für?

Womit sich auch Vor-/Nachlauf der Gabel ändert, oder? Könnte sich unangenehm anfühlen...
Was ist mit einem Schlitten an der vorderen Abstützung des Dämpfers? Easy zu machen, dauerfest umzusetzen und ohne viel mehr an Gewicht.
 
Solange nicht irgendwer auf die Idee kommt sowas wie Magnetic Ride wie bei Audi einbauen zu wollen ist doch alles gut :lol::lol::lol:.
Man kann aber auch echt alles over engineeren. Leute konzentriert euch mal mehr auf eure Technik und den Dampf in den Beinen, statt die Gründe stundenlang im Fahrrad zu suchen, es bringt doch nix alles am liebsten on the fly wie bei dem Audirad in den News verstellen zu wollen.

Das Dingen muss einfach sein, es soll funktionieren und möglichst net kaputt gehen! Der Rest liegt zu 75% an euch.

Gefällt mir:D

Ich finde das Projekt ja sehr interessant und bin auch gespannt, was am Ende dabei rauskommt, aber man sollte es auch nicht zu kompliziert machen. Denn das beste Material bringt nichts, wenn der Fahrer damit nicht umgehen kann und am Ende wollen alle wenig Probleme mit ihren Rädern haben und ich habe schon viele gutgemeinte Dinge an Bikes erlebt, die im Ernstfall eine schwere Verletzung nach sich gezogen hätten;) Manchmal ist weniger mehr und deswegen bin ich da mit Washi auf einer Wellenlänge:):daumen:
Wünsche euch allen aber weiterhin viel Spaß beim tüfteln:daumen:
Gruß aus dem Pott!
 
Und Thema Lenkwinkelverstellung gehört hier nicht rein. Diskutiert doch nicht immer durcheinander.
Dämpferanlenkung ist das Thema. Wäre nett wenn die hier vorgstellten Ideen auch mal kommentiert werden.
 
Da ja doch immer öfter der Wunsch nach der "simplen Zwei-Loch-Lösung" geäußert wird, wollte ich die Lösung von .JJ, sehr schön visualisiert von tibo13 und meiner Meinung nach gut kommentiert von Lt. AnimalMother, nochmal in Erinnerung rufen:

man könnte den dämpfer innen in der wippe führen mithilfe einer fräsbahn oder ähnlichem, wenn die steckachse/schnellspanner entnommen ist.

Finde ich ne gute Idee. So eine Art Kombination aus Maxle und X-12 für die Dämpferbuchsen. Die Fräsbahn könnte man dann an einer Stelle in einem leichten Radius um 90° wenden. Diesen Radius kann der Dämpfer aber nur mitmachen wenn er am Hauptrahmen bereits demontiert wurde, sprich also ganz ausgebaut werden soll.

Hab das mal skizziert...

Sieht gut aus, im visualisieren bist du echt fix. Ich denke auch die "Dämpfermaxle" könnte mit relativ wenig Bauteilen realisiert werden und wäre auch mit Handschuhen noch Bedienbar. Denn bei den FlipChips muss man immernoch an einem im Zweifel eher filigranen Teil rumdrehen, nachdem die Klemmung gelöst wurde.

Und da ist ein Punkt der mich bei beiden Systemen stören würde: Ich muss ziemlich sicher Absteigen um sie zu verstellen. Wenn ich will dass so ein System wirklich regelmäß genutzt wird, dann muss es während eines kurzen Halts funktionieren, ohne dass ich mich neben mein Bike stellen muss. Soll heißen:
anhalten, maximal beide Füße absetzten, Hebel lösen, Kurz das Rad anheben, Hebel schließen, weiterfahren.

Wenn nach Füße absetzen noch absteigen, sich hinhocken um zu sehen was man wo hinfummelt kommt wird es keiner nutzen. Siehe die Kurbelarie beim U-Turn, haben auch die wenigsten genutzt.

Bei der Maxle-Variante müsste dann auf jeden Falle eine Art einfädelhilfe (Fasen etc) dran sein um sie sauber und ohne fummeln wieder durch das Dämpferauge führen zu können. Und ich fürchte es könnte da dann noch ein Bauraumproblem geben, die Bohrung im Dämpfer hat schließlich nur 12,7mm abzüglich Gleitlager...


Dabei würde mich insbesondere interessieren ob so eine "Dämpfermaxle" machbar wäre, ... Stefan???

Diese Variante fände ich (vielleicht auch ohne Fräsbahn, wenn das sonst problematisch wird) recht charmant. Beim Verstellen hätte man dan ja nur ein loses Teil und keine Kleinteile und wer partout keine Unterwegsverstellung braucht kriegt einfach einen Bolzen.

Für's Protokoll: Ich finde auch die andere Variante die gerade hier konstruiert wird toll, aber je länger diese Lösung verfeinert wird, desto mehr fällt mir auf was es doch für einen Zusatzaufwand bedeutet.
 
- Alternativ eine gute Klemmung für Winkelsteuersätze

Genau. Siehe M9. Wenn da noch eine Einfachbrückengabel drin wäre dann ist es wohl die einfachste Lösung.
Zu dumm nur dass wir ein soviel besseres, toller aussehendes und leichteres Tapered Steuerrohr verbauen müssen. ;)

BTW: mir fiel gerade die Freeride 1/12 in die Hände und da wurde Stefan S. als "talentierter Jungkonstrukteur" betitelt. :lol:
 
@ Akira

einige Leute haben den Wunsch geäussert, mit dem Federweg auch die Winkel zu ändern. Ich gebe Dir Recht - sind eigentlich zwei Baustellen - vielleicht aber auch nicht, da man es kombinieren könnte. Als Demokrat finde ich Meinungen darüber interessant, auch wenn ich diese nicht teile, denn so richtig trennen lässt sich das nicht. ;)

Eventuell auch ein abstimmungswürdiger Aspekt.

Womit sich auch Vor-/Nachlauf der Gabel ändert, oder? Könnte sich unangenehm anfühlen...
Vermutlich ist das abhängig von persönlichem Geschmack oder Einsatzgebiet. Ich persönlich komme mit Lenkwinkeln zwischen 66 und 65 Grad für alles prima klar, solange der Sitzwinkel steil, der Hinterbau relativ kurz und die Oberrohrlänge tendenziell etwas länger ist. Deshalb würde mir eine reine Lenkwinkelverstellung reichen. Zur Not auch ohne Geo-Verstellung, dann über Angleset, falls nötig ...

Was ist mit einem Schlitten an der vorderen Abstützung des Dämpfers? Easy zu machen, dauerfest umzusetzen und ohne viel mehr an Gewicht.
Auch hier eben die Frage ... Nach meiner Erfahrung nach wird bei einer Winkeländerung über die Ausfallenden am HR die Tretlagerhöhe weniger beeinflusst als über Dämpferschlitten oder eine Dämpferwippe. Letzeres könnte man sogar mit der Federwegsverstellung kombinieren: 2 Federwege und 2 Winkel. Speci hatte einen solchen Flip-Chip vor Jahren am alten BigHit, später wurde das durch vier Schraublöcher gelöst ... allerdings änderte sich die Tretlagerhöhe recht ordentlich. Fraglich ob das wirklich wünschenswert ist?!?

Da ich keine Erfahrungen mit solchen Flip-Chips, sondern nur mit klassischen Mehrloch-Schrauben habe, könnte ich mich nicht entscheiden. Viele Ideen hierzu gefallen mir echt gut, besonders die von BommelMaster. Mit der klassischen Lösung könnte ich prima leben.

Vielleicht wird es auch an diesem Punkt Zeit für einen Mehrheitsentscheid ...

Viele Grüße
NoStyle
 
Die Lösung mit der Kreisbahn und den Dichtscheiben sieht m.E. super aus aber hat viele spezielle Kleinteile und ist nicht erprobt.
Sollte sich zudem eine Variante ohne Form- UND Kraftschlüssige Fixierung in den Endpositionen durchsetzen, wird hier der Endkunde den Langzeittester abgeben, was Knarzen und Haltbarkeit angeht.
Ich bin außerdem skeptisch, dass diese Konstruktion sich so einfach händisch bedienen lässt.
Der Radius der Kreisbahn und damit der Hebel der der Handkraft zur Verfügung steht ist klein, dem steht das Gewicht des Rades, die Haft- und Gleitreibung zwischen den Stirnflächen der inneren Dichtscheiben und den Wippenausfräsungen sowie die Haft- und Gleitreibung der O-Ringe entgegen.


Bislang ist meiner Meinung nach diese Lösung von Bordstein die beste Symbiose aus Simplizität und Funktion:

medium_WippeBuchse.jpg


Vorteile:
Simpel, 2 Löcher keine Kleinteile, gute Führung dadurch schneller Umbau mögl.
Bedeutsamer Dreck wird sich in der schmalen Fräsbahn nicht halten.
Dann noch mit Lenkwinkel- und Dämpfereinbaulängen- Option mittels verschiebbarem Dämpferschlitten alá LV 601 o.ä an der Rahmenaufnahme und es wären eigentlich alle bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Siehe M9. Wenn da noch eine Einfachbrückengabel drin wäre dann ist es wohl die einfachste Lösung.
Zu dumm nur dass wir ein soviel besseres, toller aussehendes und leichteres Tapered Steuerrohr verbauen müssen. ;)

BTW: mir fiel gerade die Freeride 1/12 in die Hände und da wurde Stefan S. als "talentierter Jungkonstrukteur" betitelt. :lol:

Warum sollte die Idee nicht mit einem tapered Steuerrohr realisierbar sein? Auch da lässt sich klemmen und mit Exzentern arbeiten... aber dieses Thema gehört in einen anderen, zukünftigen Thread...

Über das Kommentar in der Freeride hab ich mich natürlich besonders gefreut... ihr wisst ja, dass Bikezeitschriften immer die Wahrheit sagen, genau wie das Fernsehen ;)
 
...

Bislang ist meiner Meinung nach diese Lösung von Bordstein die beste Symbiose aus Simplizität und Funktion:

medium_WippeBuchse.jpg


Vorteile:
Simpel, 2 Löcher keine Kleinteile, gute Führung dadurch schneller Umbau mögl.
Bedeutsamer Dreck wird sich in der schmalen Fräsbahn nicht halten.
Dann noch mit Lenkwinkel- und Dämpfereinbaulängen- Option mittels verschiebbarem Dämpferschlitten alá LV 601 o.ä an der Rahmenaufnahme und es wären eigentlich alle bedient.

Mittlerweile gehts bei mit im Kopf eher wieder back to the roots. Finde die Variante von Bordstein auch Klasse. Morgen will ich das Ganze mal durchspielen und noch Bilder online stellen. Allerding will ich die Löcher so wie das schon in der Vertiefung angedeutet ist mit einer Fräsbahn verbinden, dann muss man die Schraube nur lösen zum verstellen...

Greez,
Stefan
 
Mittlerweile gehts bei mit im Kopf eher wieder back to the roots. Finde die Variante von Bordstein auch Klasse. Morgen will ich das Ganze mal durchspielen und noch Bilder online stellen. Allerding will ich die Löcher so wie das schon in der Vertiefung angedeutet ist mit einer Fräsbahn verbinden, dann muss man die Schraube nur lösen zum verstellen...

Greez,
Stefan

Wo wir im Prinzip auch wieder beim klassischen 2-Loch Hebel wären. :daumen:
Dort eine kleine Vertiefung für die Führung der Dämpferbuchsen einzufräsen wird niemanden stören. :)
Aber wie bitte die Schraube nur lösen zum verstellen? Bitte keinen Langschlitz fräsen. Eine kleine Führung ist ok, aber bitte nicht mehr.
Das würde dann wohl auch eine Abstimmung obsolet machen.
 
Und an alle Zweifler: Schon mal ein Shorttravel-Bike (vo. und hi. 13 cm FW) mit 65er Lenkwinkel gefahren? Macht Spaß :D

und genau deshalb wünschen sich viele (ich eingeschlossen) hier im Forum eine Federwegsverstellung OHNE Geometrieverstellung. Leider wird darüber überhaupt nicht diskutiert. Die meisten Vorschläge hier gehen in Richtung Federwegsreduzierung als Kletterhilfe. WIR WOLLEN EINEN SHORTTRAVEL DOWNHILLER!!!! :daumen:
 
und genau deshalb wünschen sich viele (ich eingeschlossen) hier im Forum eine Federwegsverstellung OHNE Geometrieverstellung. Leider wird darüber überhaupt nicht diskutiert. Die meisten Vorschläge hier gehen in Richtung Federwegsreduzierung als Kletterhilfe. WIR WOLLEN EINEN SHORTTRAVEL DOWNHILLER!!!! :daumen:

Ja, aber das wird das IBC Bike ja nicht werden. 15cm mit gleich flachem Lenkwinkel würde ich auch bevorzugen.
(Welche Bikes gibt es denn eigentlich die ca 12-14cm Federweg mit radikaler Geometrie haben? Santa Cruz TRc evtl. (wobei der Lenkwinkel dort nicht ganz so radikal ist). Was noch?)
 
Ja, aber das wird das IBC Bike ja nicht werden. 15cm mit gleich flachem Lenkwinkel würde ich auch bevorzugen.
(Welche Bikes gibt es denn eigentlich die ca 12-14cm Federweg mit radikaler Geometrie haben? Santa Cruz TRc evtl. (wobei der Lenkwinkel dort nicht ganz so radikal ist). Was noch?)

mir fällt da noch das Nukeproof Mega ein mit 150mm und einem Lenkwinkel von 66° (auch nicht sehr extrem). Aber Vertreter genau dieser Klasse von Bikes sind recht rar, daher würde ichs umso interessanter finden wenn das ICB genau diese Möglichkeit bietet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück