ION 16 - Aufbauthread

Naja... die erzählen auch immer was anderes. Je nachdem wen du fragst.

Ach so? Dann ist es wohl wirklich nötig erst nach einer Probefahrt eine Kaufentscheidung zu treffen. ;)

Auf alle Fälle werde ich jetzt erstmal ausgiebig die verschiedenen Modelle Probefahren und dann erst ne Kaufentscheidung treffen. Eins weiss ich mit Sicherheit: es wird ein Pinionantrieb verbaut sein :daumen::D
 
Wenn du nicht weist was du willst eh immer besser. Das AC fand ich nur interessant, weil leichter. Wollte es mir nicht durch die fehlende Ballerfreigabe erkaufen die 2-300g.
 
Im Grunde sind AC und 16er sehr ähnlich, aber schon verschieden.
Im Endeffekt ist es doch nur ne Frage was man damit machen will, und wenn man das nicht weiß wird es halt schwer.
Aber da besteht ja noch die Möglichkeit ein AM mit verstärkten UR zu nehmen um beide Möglichkeiten zu besitzen und für sich selber auszuloten, was man braucht.
@beetle
wieso was wird denn noch anderes erzählt?
 
Das Ding ist doch, wenn ich ein ION 16 wegen der "Ballerfreigabe" nehme, dann muesste ich eigentlich auch alle anderen Teile fuers "Ballern" auslegen und dann sind wir nicht mehr bei 300g mehrgewicht...
 
Die Grenzen sind doch eindeutig beschrieben... Sprünge über 3m? Harte DH strecken? Dann ION16!

Das AC macht bei Fahreren um die 75Kg sicher auch alles mit, ist ja schließlich ein Nicolai, dass bricht doch nicht! ;-)
 
da kommen dann schonmal fast 2kg zusammen, und wenn du es leichter aufbaust bringt dir die "Ballerfreigabe" ja nix mehr!

Deswegen sollte der Aufbau immer sinnvoll gewählt werden.

Die Grenzen sind doch eindeutig beschrieben... Sprünge über 3m? Harte DH strecken? Dann ION16!

Das AC macht bei Fahreren um die 75Kg sicher auch alles mit, ist ja schließlich ein Nicolai, dass bricht doch nicht! ;-)

GENAU!
So haben wir es bei meiner Freundin eben auch gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal aus meiner Sicht:

Technische Fakten:
-186cm groß, etwa 70Kg
-Fahre zur Zeit alle Trails am Deister und Braunlage sowie Willingen Freeride-Strecke mit einem Hardtail Canyon und 10cm Federweg.
-ziehe jetzt vom Flachland nach (Nieder-)Österreich bei Wien und habe vor ein bis zwei mal im Monat in einen Bikepark zu fahren.
Hausberg ist etwa 350hm Differenz zum Ausgangspunkt. Steinig, steile und sehr wenig befahrene Abfahrten.
-werde ebenfalls etwa zweimal im Monat zu unterschiedlichen Jungfräuhlichen Bergen fahren und diese mit dem Bike erklimmen und nach ein paar Stunden den Downhill zurück ins Tal genießen. Tragepassagen kommen gerne mal vor. Grob etwa 5-10% der Uphillstrecke.
-technische Fähigkeiten sind vorhanden und ich bin mir sicher dies auch locker mit einem AC zu meistern, jedoch habe ich mich so gut wie sicher für das Ion 16 mit 2x10 entschieden, da es sich unter Anderem auch leichter Tragen wird mit nacktem Oberrohr.
Des Weiteren ist es einfach ein größerer Unterschied zu meinem Canyon, mit welchen ich bis jetzt auch jede Strecke, wenn auch unter extremer Anstrengung, gemeistert habe.

Auch hoffe ich auf dem Ion 16 "satter" zu sitzen. Habe Angst, dass das AC zu sehr stelzig ist. Ich möchte, wie beim Ski fahren, das Bike unter mir Tanzen lassen und aus den Kurven wie eine Rakete raus beschleunigen. Der Traum ist jeglichen synthetischen Eindruck, welchen beispielsweise die Lenkung bei neueren Wagen von Mercedes vermittelt, zu eliminieren. Dieses künstliche und abgeschottene Gefühl hatte ich etwa auch bei den Cube-Testbikes in Willingen 2012.

EDIT: Ich mag kein Drop, Road Gaps und zu krassen Downhill. Stellenweise ruppig und ansonsten flowig ist gut.

Hoffe hiermit ein paar Denkanstöße gegeben zu haben. Kritik, ob meine Vorstellung vom Ion auch zu trifft wäre auch super, aber vermutlich erst aussagekräftig, wenn die ersten ihre Rahmen aufgebaut und getestet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal aus meiner Sicht:

Auch hoffe ich auf dem Ion 16 "satter" zu sitzen. Habe Angst, dass das AC zu sehr stelzig ist. Ich möchte, wie beim Ski fahren, das Bike unter mir Tanzen lassen und aus den Kurven wie eine Rakete raus beschleunigen. Der Traum ist jeglichen synthetischen Eindruck, welchen beispielsweise die Lenkung bei neueren Wagen von Mercedes vermittelt, zu eliminieren. Dieses künstliche und abgeschottene Gefühl hatte ich etwa auch bei den Cube-Testbikes in Willingen 2012.

Mercedes bin ich schon lange keinen mehr Gefahren, dafür AM, AC und Ion18. Leider noch kein 16.
Aber aus diesem Vergleich: ich sitze beim AC auch sehr schön im Rad, es wirkt keineswegs gestelzt. Dieses Gefühl, das es tatsächlich bei vielen Trailbikes anderer Hersteller gibt, ist mir eigentlich noch bei keinem Nicolai aufgefallen.
Und das Fahrverhalten, das du beschreibst trifft sogar sehr genau auf das AC zu! Die etwas straffere Auslegung und Abstimmung der Federung bewirkt genau das: gute Rückmeldung vom Untergrund und leichtfüßiges, wendiges Fahrverhalten. Ein richtiger Kurvenräuber.
Die Abfahrtslastigeren Bikes (ja, das 16er bin ich noch nicht Gefahren...) sind da immer etwas weicher, nehmen etwas die Rückmeldung und auch das Beschleunigen fällt etwas weniger zackiger aus.

Wobei ich schon sehr auf das 16er mit dem MonarchPlus gespannt bin. Die Abfahrtsgeräte waren ja immer mit den dicken Dingern ala Vivid oder CCDB ausgestattet....
 
den meisten würde wohl auch ein TB ausreichen. wer fährt schon die oberkrassen sachen?
außerdem 5 jahre garantie!

das neue AC bin ich noch nicht gefahren, aber das alte war vom handling her ein absoluter traum!
habe mich auch schlußendlich für ein N entschieden, weil mir die geometrie sofort zugesagt hat. von der sitzposition und fahrverhalten hatte ich noch kein besseres bike...und das waren schon einige.
 
Bei mir ist alles etwas anders. Ich hab im September nach etwa 11-12 Jahren erst wieder mit dem Mountainbiken angefangen. Dazwischen jeweils ca. 5 Jahre Trial und BMX plus ein Jahr garnix wegen Auslandsaufenthalt+Winter+wenig Geld.

Als ich dann wieder zum MTB zurueck wollte hab ich erstmal staunen muessen was sich so alles getan hat in den letzten 12 Jahren. 29er, 27.5, All Mountain, Enduro, 2x10, 1x11, versenkbare Sattelstuetzen, usw. Hab viel gelesen und mich dann erstmal auch aufgrund des Geldes fuer ein Canyon 29 Hardtail entschieden. Am Anfang echt ein neues Gefuehl an das man sich gewoehnen muss, aber jetzt wuerde ich fuer ein CC/Touren Hardtail nix anderes mehr nehmen.

Ich wusste aber schon vor dem Kauf des Canyons das ich mehr will. Aber nicht genau was. Hat ne Weile gedauert bis ich das rausgefunden habe. Mir wurde dann immer mehr klar das ich Touren fahren will, so wie Hans Rey damals in seinen Videos(meine Jugendinspiration). Spass bergauf, Spass bergab, neue Wege, Landschaften und Laender entdecken. Und ich wollte nicht fuer jeden Einsatzzweck ein extra Rad. Also was schnell klar das es ein All Mountain Fully werden soll. Wollte sowieso schon immer ein Fully. :D

Also bin ich dann vom Cannondale Flash 29er als Ausgangsbasis uebers Scalpel 29er, Rocky Mountain Element 29er zum Stumpjumper 29er gekommen. Allerdings hatte ich beim Canyon immer das Gefuehl, dass die groesseren Laufraeder schon geil sind, aber fuer ein Spassrad doch irgendwie etwas zu gross. 26er fand ich bei meiner Koerpergroesse von 190cm aber auch irgendwie schon wieder zu klein. Da fand ich die Idee von 650B recht interessant. Allerdings ist dort die Auswahl doch recht beschraenkt.

Doch dann ist mir Nicolai wieder in den Sinn gekommen. Die fand ich schon bei ner Probefahrt auf einen der ersten Bike Festivals in Willingen geil. Wollte damals unbedingt eins haben, hatte aber nicht das Geld. Nun, jetzt bin ich Ingenieur, also warum nicht, dachte ich mir. Goennt man sich mal einen Traum. :D

Im Rueckblick ist das AC 650 einfach die logische Wahl. Ein Bike das eigentlich alles koennen sollte was ich will. Ob es das nun wirklich kann, kann ich erst sagen wenn ichs hab. Dauert leider noch etwas bis KW 14... Wobei mir auch kein Grund einfaellt warum es keinen Spass machen sollte. Zumal man auch nur Gutes liesst.
 
vll. ist's ja schon angesprochen worden: geht die Zugverlegung auch wie beim ION ST? Also "durch" die Wippe, entlang der Druckstreben und den Schaltzug dann durch den "Spalt" zwischen Druck- und Kettenstrebe? Find ich viel besser und aufgeräumter, als mit dem Plastikding auf der Kettenstrebe.
 
Nein!
Beim 16er wird es durch die Lagerung des UL's geleitet und dann durch den Ketrtenstrebenschutz zum Schaltwerk.

03-ion-16-det-233r0091.jpg


ion%2016.jpg


kann nicht behaupten das es unaufgeräumt aussieht, ehr im Gegenteil.
 
Da wir auch vieles rauszeilen müssen beim Fräsen...aber zwangsweise und wenn ich dann dieses Bild sehe, werd ich nie mehr behaupten das Nicolai teuer ist:D:cool::daumen::love:

G.:)

rauszeilen?

Kommen ja doch einige zusammen, die sich ein 16er bestellt haben, ist scheinbar gut angekommen!:daumen:

Bin auch gespannt auf das Aussehen der unterschiedlichen Größen, bisher gibts ja nur L's.
 
+1 ...

allgemein hab ich für mich entschieden das bikes wo der dämpfer am oberrohr angebracht ist eher xl tauglich sind....

finde zumindest das AM in xl ganz ansehnlich (voraussetzung:sitzrohr auf größe L länge kürzen) und hab auch schon von vielen gehört das man dem rahmen die "unnormale" größe nicht ansieht....hat denke ich damit zu tun, das der dämpfer das größer werdende rahmendreieck ganz gut ausfüllt...

wenn der dämpfer am unterrohr befestigt ist wie beim ion wird der "leerraum" nach oben hin immer größer, was dann seltsam aussieht...ist mir zB bei fotos von xl fanes rahmen extrem aufgefallen...

bin daher gespannt wie es beim ion wirkt...
 
Ich seh jetzt beim ION maßlich kein besonders hohes Oberrohr. So wird wenigstens das Sattelstützeinschubmaß nicht zu hoch. Und eine 500er Sattelstütze fahren zu müssen ist ja optisch auch net so schön.

G.:)
 
Wenn sie einen meter raussteht aber auch nicht unbedingt ;)

Beim AM (mit einem 2 cm kleineren schrittfreiheitswert) hat den langbeinern (unter berücksichtigung der einstecktiefe) eine 435er doch auch gereicht...?
 
Zurück