KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Hallo Allerseits,

und erst einmal ein frohes, allzeit gesundes und sportlich
erfolgreiches Jahr!

Der thread hier ist ja abgegangen wie eine Rakete in den
letzten Wochen. Leider leider war ich in der Zeit entweder
familiär total eingebunden oder in einer empfangsfreien
Zone. Ja das gibt es noch - in Deutschland :p

Und so konnte ich immer nur sporadisch mal lesen. Aber
da ich auch nicht daheim bin, kann ich mit genauen Daten
kaum unterstützen und wenn ich hoffte mal wieder was
beitragen zu können, war das Problem schon gelöst.

So war mein letzter Stand noch die Frage nach den Unterschieden
von MC3 und MC3.1. Wobei ich letzteren als den Mantra Carbon
Airhedset intepretiere. Konkret findet man die Bezeichnung MC3.1
bei KLEIN ja leider nicht. Oder ich bin wirklich blind. Und erstaunlicher-
weise geht es dann sogar mit dem Air Aheadset 4 weiter, welchen
die Q-Pros der letzten Jahrgänge aufweisen müssten. Aber das kann
ich leider eben gerade auch nicht verifizieren.

Jedenfalls hätte ich, mit allem was ich jetzt über die Aheadsets
weiss, Stein und Bein geschworen, dass Dein Pro MC3 ist und das
obere Lager dementsprechend nach unten herausgepresst werden
müsste. Aber das war jetzt anscheinend doch nicht so???

Wenn MC3 und Einpressen von unten, dann müsste ja noch ein Bund
stehen, der wegzuarbeiten wäre, was aber machbar sein sollte. Genau
wie Du Dich darauf einstellen musst, die obere Steuerkopfseite noch plan
zu fräsen, damit die Lagerhülse eine passende Auflage hat.

Zum Lagerthema: Wie richtig erkannt, sind die 2" Lager von KLEIN und CD
identisch. Die Qualität stimmt auch, also kein Problem für lange Haltbarkeit.
Schwieriger sind ja nur die 1,75"er, welche Du dann nicht mehr brauchst.

Was war noch? Der untere Dichtungsring. Sowas habe ich lange gesucht
und dann sogar mal einen zöllingen Dichtungsring aus den Staaten verbaut.
Den hatten mir netterweise mal "Chris" geschickt, ist aber lange her.
Irgendwann habe ich dann auch passende von INA entdeckt, oder vgl-
bar. Aber den brauchst Du ja auch nicht mehr.
Aus meiner Sicht (bzw. beim Mantra Pro) sitzt die Fatty ohne Spacer direkt
in der unteren Lagerschale. Bis Anschlag. Dadurch verschwindet auch die
Oberkante des Faltenbalgs dezent im Steuersatz. Kein Problem mit hoher
Reibung oder bei der Wartung.

Die 2mm Spiel von Oberkante Airhead und Lagersitz Fatty gibt Dir überhaupt
den notwendigen Spielraum für die Lagerschale. Das ginge bei anderen
Größen eben leider nicht.

Also bin gespannt wie es weitergeht. Wie gesagt, noch bis Ende der Woche
werde ich auch weiterhin keine echte Hilfe sein.

Mein Mantra hängt übrigens gerade als Frameset da. Mal sehen was wird.
Die ganzen Teile sind an den quasi NOS Adeptrahmen gewandert von dem
es alsbald mal Bilder geben soll.

Allen einen schönen Abend

Thomas
 
Freunde, wenn das so einfach wäre ;)

Unten hat der MC3 Gabelschaft tatsächlich 1-9/16" Durchmesser. Deshalb bin ich auch auf die Idee gekommen, das untere Klein Lager weiter zu verwenden. Die MC3 Gabelschäfte sind wohl in etwa gleich wie die MC2 Schäfte verjüngen sich nach oben zu so in etwa 1-5/16" (33.34 mm). Da würde auch mein grosser Gummihammer nicht reichen, um den MC3 Vorbau auf den Schaft zu bekommen ;)

Der Übergang vom oberen Steuerlager zur Schaftklemme des Vorbaus wird mit einem speziellen Cannondale Dichtring gemacht. Weiter Spacer sind nicht vorgesehen. Ich gehe schon davon aus, dass ein Anbieter, der für Headshok Vorbauten auf den Markt wirft, sich an die Cannondale Standards hält, also die Höhe der Klemme auf die oben überstehende Länge des Gabelschafts angepasst ist. Diese Länge ist ja nicht wie bei anderen Gabeln veränderbar.

Eure Exkurse zur Fotografie stören mich nicht im Geringsten. Zumal ich selber ja auch immer wieder Verzweigungen einstreue. Hauptsache wir kommen jeweils wieder aufs Thema zurück. Aber dafür sorge ich schon.

Der Oben abgebildete Kore Vorbau ist übrigens die Rennradversion, wie ich inzwischen rausfand. Die Bikeversion gab es auch, allerdings sieht die nicht ganz so elegant aus.

http://www.ebay.com/itm/KORE-ELITE-Stem-105mm-0-deg-MTB-BMX-bike-bicycle-mountain-FIXIE-NEW-USA-MADE-/150965234448?pt=Cycling_Parts_Accessories&hash=item23263aab10
 
Wow, vielen Dank für Deinen Post, Odyssee. Das meiste habe ich in der Tat schon selber rausgefunden. Es ist aber trotzdem gut, die eigenen Ergebnisse von einem, der das schon mal gemacht hat bestätigt zu bekommen.

@ Armin: Den Vorbau kenne ich, Farbe ist sicher okay, wobei das wohl mit der schwarzen Gabel nicht so super harmoniert, die Form gefällt mir aber überhaupt nicht.
 
Ah ja, jetzt weiß ich's wieder: MC2 oder 3 Vorbauten passen
definitiv nicht auf die Fatty ;)

Und den konischen Spacer solltest Du auf jeden Fall nehmen.
Dementsprechend muss ja auch die Lagerschale ausgelegt
werden, damit die oben abschliessende Lock out Kappe
bündig auf dem Vorbau sitzt.

Warum eigentlich keinen leichten schicken CD Vorbau?
http://www.ebay.de/itm/CANNONDALE-H...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item53e9cd1794

Viele Grüße

Thomas
 
Ist wahrscheinlich untergegangen, aber hast Du das obere Lager
jetzt nach unten oder oben rausgeschlagen???

Vielen Dank

Thomas
 
Ja, korrekt, ging nach oben raus.
Ach, übrigens, das mit dem Planfräsen habe ich mir auch schon überlegt. Schön, das jetzt von Dir, Thomas, bestätigt zu bekommen.
 
Warum eigentlich nicht....das ist schon recht leicht. Und warum sollte an ein Klein keine LVE dran, die dann auch noch zur Cannondale Gabel passt. Ich finds gut!

So...und nun geh ich auch mal Lager rauskloppen;) Aus meinen Autovorderradnaben;)
 
"Nach oben." (!)

Das hätte ich jetzt wahrlich nicht erwartet. Ich glaube da muss
mal ein Wissensthread für die ganzen Airhedsets her; nebst deren
Abweichungen von der Spec.

Die LVE fände ich auch schick, aber auch zu schwer. Wofür die
Öffnung vorne ist, ist auch nicht klar, oder? Nicht das sowas von
einem Citybike stammt und für eine integrierte Lampe gedacht
war.

VG

Thomas
 
Diese LVE sieht toll aus! Würde mich auch interessieren, für was diese Öffnung ist.
Das Gewicht spricht ja eher für den City-, Trekkingbereich. Ich kalkuliere für einen leichten, kurzen Vorbau (Lenkerklemmung 25,4mm) immer mit 90g bis 120g. Dazu ein Carbonlenker mit Hörnchenzulassung und nicht zu schmal mit ca. 90g. Macht zusammen 180g bis 220g. 390g für eine LVE ist eindeutig zu viel!

Es grüßt Armin!
 
Auf die Idee, dass diese LVE aus dem Citybike-Bereich kommt wäre ich nicht gekommen. Aber jetzt, wo es erwähnt wird macht es Sinn und erklärt auch diese superhässliche Öffnung, die sicher nicht zur Gewichtseinsparung da ist ;)
Damit ist dieses Thema auch schon wieder erledigt. Mittlerweile habe ich bei dr.cannondale den Steuersatz und ein viel zu teures Stück Alu-Rohr für die Montage der Fatty geordert.
Jetzt fröne ich noch etwas dem Schweizer Volkssport: Jammern!
Versucht mal solche Teile in der Schweiz zu bestellen. Ihr werdet herausfinden, dass da einfach alles viel teurer ist als in Deutschland, z.T. beinahe doppelt so teuer. dr.cannondale ist auch nicht gerade der günstigste, dafür konnte ich alles mit einer Bestellung erschlagen und bezahle nur einmal Versandkosten, kann noch die Deutsche MwSt abziehen, muss dann noch die Schweizer MwSt und allenfalls Zollgebühren bezahlen.
Die Schweizer Ladenbesitzer, denken sich wohl sie können die Kunden nach Belieben schröpfen und scheinbar funktioniert das ja auch. Argumentiert wird immer mit der Schweizer Lohnstruktur, welche ja ach so erdrückend gegenüber dem Ausland sei. Damit kann man jedoch maximal 15 % höhere Preise rechtfertigen, die ich auch gerne zahle, um einen Schweizer Laden zu berücksichtigen. Was darüber ist, ist schlicht Abriss. [Ende der Stammtischrede]
 
...boooaaah. Was hier ein Wirbel um ein Steuersatzlager gemacht wurde ;)

Hab heute übern Tag verteilt meine beiden Radlager am Auto gewechselt. DAS sind Lager...Ist zwar nicht eingeklebt wie bei Klein, aber das ist ein ganz anderes Kaliber dort so einen Lagersitz rauszuklöppeln. Also alles relativ....



Sorry für offtopic;)
 
Ist ja auch zu hoffen, dass das andere Lager sind. Mein KLEIN ist ja schliesslich auch nicht über eine Tonne schwer! Dennoch, Hut ab vor Deinem handwerklichen Geschick. Das geht mir leider mit zwei linken Händen und alles Daumen ab :D
 
Ach was...das ist alles "Zwangsgeschick", weil ich zu geizig bin die Stunden in der Fachwerkstatt zu bezahlen. Ist ja mit dem Bikegebastel nix anderes. Ich beneide die Leute, die Ihr Rad mal schnell zur Inspektion für 80 Euro in die Werkstatt bringen können oder zum Kette wechseln oder was weiß ich was alles ;) Ich bin doch nur ein handwerklich ungebildeter BWLer.

Der 2. Punkt ist noch, dass ich dann wenigstens weiß, was ich gemacht habe und nicht gepfuscht wird wie es andernorts eventuell passieren kann. Wie sonst kommts, dass bei Bikeshoptests oder Autowerkstättentest immer mal wieder welche mit "ungenügend" abschneiden? Darauf kann ich verzichten, dass die Bremse mal versagt, nur weil der Stift die Schraubensicherung vergessen hat oder sowas, was man nicht sieht.

Noch wichtiger ist 3.: Es macht Spaß zu basteln und allem voran

Punkt4: Ich hab es selbst geschafft;) Wenn Dein Klein erstmal wieder rollt in der endgültigen Version geht doch nichts drüber, dass man weiß: Das hab ich aufgebaut...

...in dem Sinne: Weitermachen und Spaß dran haben :daumen:
 
Sieht ja nicht schlecht aus. Danke für den Hinweis.
Allerdings muss nicht überall Carbon sein, schon gar nicht da wo es gewichtsmässig nicht viel Sinn macht. Wäre natürlich eine andere Geschichte, wenn der ganze Vorbau aus Kohle wäre. So erinnert das mich an die Carbonrahmen, die mit Titan- oder Alumuffen verklebt waren. Das ist ingenieurstechnisch nicht eine besonders tolle Lösung. Zudem gibt es monolithische Alu-Vorbauten, die erheblich leichter sind als dieses Hybridding.
 
Heute ist der Cannondale Steuersatz bei mir aufgeschlagen. Jetzt geht es dann an die Vermessung und Auslegung der benötigten Bauteile Marke Eigenbau, Lagerschale oben und Spacer unten. Das wird dann wohl eine Weile dauern, bis der Krimskrams hergestellt ist.
Was ich jetzt schon weiss ist, dass das Lager gegenüber der Schale einen um 0.08 bis 0.10 mm grösseren Durchmesser als die Lagerschale hat. Es liegt also ein ziemlicher Presssitz vor. Was mir allerdings noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Angabe von Toleranzen vor dem Hartanodisieren. Dieser Prozess trägt nämlich nicht bloss eine gewisse Schichtdicke auf, sondern wandelt die Oberfläche um sodass ein Teil der Schichtdicke ins Grundmaterial hineinwächst und der andere Teil der Schichtdicke auftragend ist. Beim Chromsäureanodiserverfahren ist das Verhältnis etwa 2/3 zu 1/3. Keine Ahnung, wie das beim Hartanodisieren ist. Werde ich aber rauskriegen.
In der Zwischenzeit: Immer Augen auf nach schönen Vorbauten, 120 mm lang, 0 bis maximal 5° Neigung, Farbe schwarz.
 
Dieses sogenannte "Passungseloxieren" gibt es nicht! Als anständiger Konstrukteur gibst Du die Eloxalstärke samt Toleranz an (für Eloxieren 15µm+/-5µm). Bei der Angabe der Fertigungsmaße wird die spätere Oberflächenbearbeitung mit einberechnet. Oder in Deinem Fall einfach dem Eloxierer sagen, daß Du an Deinem Teil zwei Passungen hast, die erhalten bleiben sollten. Wenn er nur eine dekorative Oberfläche schaffen soll, kann er diese recht dünn halten und die Schichtstärke durch die Baddauer steuern. Dann braucht man die Maßänderung durch das Eloxieren, an den Passungen, nicht berücksichtigen. Ich glaube es geht auch etwas mit Abdecken der Passungen, daß muss aber der Eloxierer wissen.
Für was soll das Hartanodisieren gut sein? An diesen Stellen reicht normales Eloxieren auch. Siehe normale Steuersätze zum Einpressen. Die Oberflächenhärte ist bei diesen beiden Verfahren gleich, nur die Schichtstärke (und Stärkentoleranz!) ist unterschiedlich!
Brauchst Du den unteren Spacer überhaupt? Der Odyssee hat doch geschrieben, daß der Gummibalg der Fatty von unten in das Steuerrohr geht. Auf Deinen Fotos sieht das aber auch anders aus.
Wenn Du diesen Spacer brauchst, darf selbiger auch blank sein. Für was soll der eloxiert werden, den sieht man eh nicht und Presssitz bracht der nicht.

Es grüßt Armin!
 
Da spricht der Maschinenbauer! Danke Armin.
Ich dachte, die Hartanodisierung sei nötig, um beim Einpressen ein Anfressen zu vermeiden. Wenn das mit normaler Eloxal-Oberfläche auch geht, umso besser. Optisch kann ich eine scharze Hartanodisierung von einer schwarzen Eloxalschicht nicht unterscheiden. Daher kann ich auch nicht beurteilen, was denn auf einem normalen Steuersatz drauf ist.
Ob es den Spacer braucht oder nicht, muss ich noch genau anschauen. Ich habe aber schon das Gefühl, dass der Faltenbalg nicht gerade um ca. 4.5 mm im Steuerrohr verschwinden sollte (Lagerhöhe 7.00 mm, Lagersitztiefe im Steuerrohr ca. 11.5 mm). Schloddern sollte der Spacer ja auch nicht. Ein fester Presssitz ist zwar sicher nicht nötig, aber viel Untermass sollte er auch nicht haben und dann besteht halt auch da das Risiko des Anfressens bei gleichem Material. Andererseits, wenn ich AA7050, 7075, oder 7475 auftreiben kann, würde wohl der Härteunterschied zu 6061 reichen, um das zu verhindern. Noch mal andererseits, wenn ich die Lagerschale sowieso oberflächenbehandeln lassen muss, geht es wohl in einem, den Spacer auch gleich mit zu baden.
 
Lagerpassung: Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass mir jemand empfahl, die folgende Passung für die Lagerschale anzuwenden: H7/p6. Ist das unter der Berücksichtigung der Dünnwandigkeit des Steuerrohrs (das allerdings im Bereich der Lager nicht sehr ausgeprägt ist), vernünftig oder sollte ich eher eine H7/n6 Paarung in Betracht ziehen oder sieht das jemand komplett anders?
 
Du hast in derZeichnung auf Seite 7 für das Steuerrohr oben, einen Innendurchmesser von Ø44,45 (stimmt das noch?) angegeben. Die Lagerbuchse müsste dann an dieser Stelle mit Ø44,45p6(+0,042/+0,026) angegeben werden. Bei n6: +0,033/+0,017.
Ich würde die Presspassung n6 nehmen, um Dein Steuerohr nicht zu sehr zu belasten. Loctite kann den Einpressvorgang erleichtern, aus Demontagegründen würde ich aber hier nicht kleben.

Für den Lagersitz in der Buchse hast Du damals Ø50,8 angegeben. Ich nehme aber an, daß das der selbe Durchmesser wie oben ist, nähmlich Ø44,45. Hier würde ich, aus Montagegründen, eine etwas leichtere Übergangspassung vorsehen: M7 = 0/-0,025. Hier muss bei der Montage dann Loctite verwendet werden.
Achtung: Bei Ø über 50 sind andere Abmaße für die Toleranzen vorgesehen!

Es grüßt Dich Armin!
 
Zurück
Oben Unten