Klickpedalen?

RuedY.ch

www.x-ride.ch
Registriert
22. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Hildisrieden LU (Schweiz)
Hallo Zusammen

Ich bin momentan ein Yeti AS-X am zusammensetzen (Marzocchi 888, Magura GustavM.....)

IMG_3389a.jpg


Meine Frage, ich war bisher 1x im Bikepark und habe mich dort irgendwie nicht getraut zu jumpen, da ich angst hatte den Halt auf den Pedalen zu verlieren.....

Freeriden ist ja nicht gerade so krass wie ein Bikepark.... fährt ihr mit Klickpedalen?

Ich hätte mir so etwas vorgestellt: Crank Brothers Mallet

3205-0-0_img1.jpg
 
huaa ... die alte glaubensfrage da wird die meinung das stark auseinander gehen der eine sagt flat sonst nix der andere sack klick sonst nix ....

ich für mein teil kann nur sagen mit klicks bin ich nicht so "locker " aufem jobel
abheben vom pedal tu ich nie ist glaub auch so ein technick ding wie man drauf steht ... das wird aber auch jeder anders machen ...


ride on
D.
 
Also DH und ähnliches im Bikepark gehen mit den Mallets sehr gut. Ich hab sie an meinem Enduro.

Wo es schlecht aussieht ist beim Tricksen, da man durch die Verdrehung des Fußes recht abrubt und ohne Vorwarnung ausklickt. Und die Grip ausgeklickt kommt nicht an ein ordentliches Flatpedal ran.
 
Öhm... beim Springen nicht den Kontakt zu den Pedalen zu verlieren ist wohl eher eine Frage der Sprungtechnik und der Haltung auf dem Bike als eine der Pedale. ;)

Richtig abgedrückt und mit den Füßen quasi in den Pins verkeilt verliert man jedenfalls auch mit Flats nicht den Halt.
 
Freeriden ist ja nicht gerade so krass wie ein Bikepark.... fährt ihr mit Klickpedalen?
Ja :)
Ich persönlich halte allerdings nicht mehr arg viel von den klickpedalen mit käfig drum rum. Ich hab glaub fast alle druchprobiert dies so gibt...
essenz: nicht eingeklickt kann ichs eh nicht (oder erst recht nicht :D ) und der halt auf diesen käfig klickern OHNE eingeklickt zu sein ist sehr drüftig im vgl zu nem reinen bärentatzenpedal.

Da der Käfig somit nur zum unnötigen ballast wird, fahr ich die time xs und komm damit gut klar. Auch meine befürchtung daß der einstieg nicht so leicht zu finden ist wie bei der käfigversion time z hat sich nicht bewahrheitet, fast im gegenteil ;) die time haben halt einen großen auslösewinkel, so daß du selten ausversehen auslöst, zb beim hinterradversetzen.
 
Ja :)
Ich persönlich halte allerdings nicht mehr arg viel von den klickpedalen mit käfig drum rum. Ich hab glaub fast alle druchprobiert dies so gibt...
essenz: nicht eingeklickt kann ichs eh nicht (oder erst recht nicht :D ) und der halt auf diesen käfig klickern OHNE eingeklickt zu sein ist sehr drüftig im vgl zu nem reinen bärentatzenpedal.

Da der Käfig somit nur zum unnötigen ballast wird, fahr ich die time xs und komm damit gut klar. Auch meine befürchtung daß der einstieg nicht so leicht zu finden ist wie bei der käfigversion time z hat sich nicht bewahrheitet, fast im gegenteil ;) die time haben halt einen großen auslösewinkel, so daß du selten ausversehen auslöst, zb beim hinterradversetzen.

Hey danke für eure Antworten!

Wie ist das dann, wenn es dich auf die Schnauze haut? *g* Ist das problematischer mit Klickpedalen als ohne?
 
hi
also ich fahre jetzt auch seid ein paar wochen klickpedalen
manchmal habe ich angst einfach wegzurutschen mim vr und dann nich rauszukommen
also wenn ich in den nächsten monaten nich damit klar komme werde ich wieder auf flat umsteigen
 
Ich bin im November von Flat (5050X) auf Shimano 647 umgestiegen.

Das war eindeutig ein Schritt in die richtige Richtung, denn so perfekten Grip gibts mit Flatpedalen einfach nicht. Mit Flats hatte ich immer das Problem, dass ich immermal einen oder beide füße neu aufm Pedal plazieren musste - das hat mir aufm Downhill aber garnicht gefallen.

Wovor ich Angst hatte war das ausklicken - das geht jedoch wesetlich einfachen als vorgestellt. In Gefahrensituationen und Stürtzen bin ich vollkommen unbewusst rausgekommen.


Ich will sie nicht mehr missen meine Klickies.
 
Naja, ich fahr beides gern. Wenn es drum geht, richtig schnell zu sein, Klickies, denn dann kann ich schon in der Luft mitm Treten anfangen und muss mich nicht wieder aufwändig positionieren.

Aber wenns nur ums Reine Freeriden geht, dann nur mit Flats, auch aus dem Grunde, weil es in meinen Augen nicht wirklihc SPD-SChuhe gibt, mit denen man ach mal längere Strecken bergauf über Stock, Stein und blabla laufen kann und weil ich es vom MX her gewohnt bin, mein Bein in zu schnellen Kurven rauszunehmen.
 
Meine Erfahrungen basieren auf den Situationen, welche man im CC-Rennen oder bei einer CC-Fahrt erlebt. Als ich am Anfang Klickies zum rsten mal fuhr, fiel es mir sehr schwer, z.B. auf einer Stelle stehen zu bleiben, was ich ohne Klickies bis zur Perfektion konnte. Es war einfach eine Kopfsache. Ich hatte ständig auch im Gelände Angst z.B. beim Versetzen des Hinterrades nicht aus den Pedalen rauszukommen. Nach ein bissl Eingewöhnungszeit hatte sich die Angst allerdings sehr schnell gelgt, und ich kam gut mit den Teilen zu recht. Wenn man sich mit den Teilen mal lang macht, bin ich bis auf 2 Situationen immer auutomatisch aus den teilen rausgekommen. Im Freeride-Sektor ziehe ich aber Flatpedale eindeutig vor. Ich fühle mich auch aufgrund der größeren Auflagefläche einfach sicherer, und flexibler. Vor allem auf dem Dh, wenn Du in der Kurve den Innenfuß rausstellst, ist es sehr lästig vorher immer ausklicken zu müssen.

Daher ganz klar: Flats!
 
hy,

ich fahre auch beides:
clickies (spd 647) auf´m enduro; flats auf´m freerider.

mit clickies hatte ich eigentlich nie probleme, ausser in den ersten tagen halt. ich komme immer schnell raus, und bin auch bei stürzen oder kniffligen passagen nie im pedal "hängengeblieben".

in bikeparks und auf northshore-elementen finde ich sind flats die bessere wahl. du stehst fast immer richtig drauf und musst nicht erst den einstieg finden. außerdem ist´s vom kopf her einfacher, auf northshores den fuss ohne widerstand vom pedal nehmen zu können und ihn auch ganz einfach wieder aufsetzen zu können.

der nachteil bei clickies mit käfig ist, daß du un-eingeklickt so gut wie keinen halt hast, also musst du eigentlich immer den einstieg finden. und nun stell dir vor, du bist auf ´nem schnellen downhill oder ´nem northshore und musst dich auf´s einklicken konzentrieren...

die angst vor´m kontakt-zum-pedal-verlieren beim springen ist unbegründet: mit flats musst du dich "aktiv" im rad verkeilen, also das hintere pedal / fuß nach unten abwinkeln und druck nach hinten ausüben. das war´s. einfach nix machen, weil´s bike an den clickies fest ist, geht halt beim springen nicht. diese technik hast du nach 3 sprüngen heraus, keine sorge.

und am allerschlimmsten finde ich, wenn du mit clickies während des sprunges merkst, daß du ausgeklickt bist... :eek:

viel spaß.
psx0407
 
Meine Frage, ich war bisher 1x im Bikepark und habe mich dort irgendwie nicht getraut zu jumpen, da ich angst hatte den Halt auf den Pedalen zu verlieren.....
Es gibt viele gute Grunde um Flat bzw. SPD zu fahren oder um zu steigen (fahre selber sowohl SPD als Flat abhaenging von Einsatzzweck und Umstaende), aber deswegen umsteigen auf SPD wurde ich abraten. Wie schon geschrieben:
Öhm... beim Springen nicht den Kontakt zu den Pedalen zu verlieren ist wohl eher eine Frage der Sprungtechnik und der Haltung auf dem Bike als eine der Pedale. ;)

Fast alle Leute die ich kenne die mit SPD springen gelernt haben, haben 'falsche' Technike gelernt; ohne SPD wird man dann auf jeden Fall den Haft auf den Pedalen verlieren. Demzufolge wurde ich auf jeden Fall Flats empfehlen um Springen zu lernen.

Vorteil von SPD mit Kaefig ist IMHO nicht das man die Pedale als Flat fahren kann, aber das groessere Kontakt Pedale/Schuhe in Vergleich mit normalen SPD Pedale. Und ich kann mit Kaefig meine Pedale schneller finden (einklicken) als ohne...
 
Zum Freeriden (Serpentinen, Geländesprünge, knifflige Steilstücke) fahre ich keine Klickies mehr. Mich hat es zweimal übels gelegt mit. Lag nicht an den Pedalen sondern war jeweils ein Fahrfehler. Bin jedoch beim stürzen über den Lenker nicht mehr aus beiden Pedalen rausgekommen und habe bei meinem Überschlag so jeweils das Bike mitgenommen, was beim Aufschlag dazu geführt hat, dass das Rad dann noch auf mich drauf gestürtzt ist, weil ich es nicht mehr losgeworden bin. Deshalb neverever Klickies zum freeriden.

Wenn ich Toure, ist das was anderes. Kraftübertragung ist mit Klickies und entsprechenden Schuhen klar besser. Auch kann ich das Argument mit der größeren Auflagefläche der Käfigklickies gestätigen. Du stehst satter (eingeklickt wohlgemerkt) auf dem Pedal und die Kraftübertragung fühlt sich fetter an. Ausgeklickt sind die Käfigklickies jedoch wirklich eine Katastrophe, weil der Klickmechanismus über die Käfigoberfläche hinausragt und Du somit die Schuhe nicht plan auf die Pedale aufsetzen kannst.

Und Springen mit Klickies ist einfach nur megaschlecht. Wenn, dann Bunnyhop und richtig. :daumen:
 
hi
wie muss ich springen das ich nicht von den pedalen rutsche?
Ich binn nämlich bei nem sprung letztens von den pedalen abgerutscht und hab mir zimlich di e..r gequetscht :heul: .
Und wie schaf ich es auch hoch zu springen bekomme meistens nur das vorderad in die luft?

MFG
Maeff
 
Übung macht der Meister...


Fahr mit Leuten die es dir zeigen können bzw. dir beobachten und Verbesserungsvorschlagen machen können. Das ist viieeel effektiver als es hier, wenn überhaupt vollständig möglich, zu erklären...
 
Touren, flache, schnell Sprünge und normale Drops fahre ich gerne mit Clickies (Time Z) da man immer festen Halt hat. Besonders bei kleinen Cornerjumps verliere ich ganz gerne mal den Kontakt zum Flatpedal.
Bin gestern nach ner Tour zum ersten mal einen Dirtkicker mit dem Big Bike gesprungen und hätte mich mit Flats wesentlich wohler gefühlt.
 
morgen.
habe mir im jhr 2006 in portes du soleil meine tioga flats so in die wade gerammt das sie mit 7 stichen genäht werden mußte, seit dem tag clicks. muß aber auch meinen vorrednern teilweise zustimmen, die käfige um die clicks bringen nix, nicht eingeklickt draufstehen ist absoluter eiertanz und alleine in der letzten saison hab ich 2 käfige durch aufsetzen bzw. antreten nach kurven kaputt gemacht. heute, hoffe ich, kommen normale klicks. shimano pdm-540. leicht, billig und kein käfig zum zerstören.
persönlich bevorzue ich shimanos spd system, da der ausläsewinkel schön klein ist, mein definiert im pedal steht und die auslöseharte selbst bestimmen kann...hoffe geholfen zu haben...so long
 
heute war ich zu faul meine flats zu montieren und bin natürlich direkt mal beim gefrorenen boden um 9 uhr morgens runter geballert. was passiert beim 8m gap rutsch ich bei der landung ab und reiß mir das schienbein bis zum knieschoner hoch auf . meine socken kann ich weg schmeißen die krieg ich nicht mehr weiß :D
 
Mh, agro, man kommt auch bei Matsche noch in die Klikies, und zwar ohne sich vorher die Schuhe abzuklopfen.Alles eine Frage der Technik.
 
Zurück