Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Das Gleiche ist dem Spezi passiert. Dem hat das so geärgert, dass er das geschweißt hat. Ist gerissen :D
Das war eine Rock Shox Judy Race von 2001 in Electric Red. :(
 
nagelneue Gabel, auf ein Reststück Arbeitsplatte von der Küche gelegt und abgelängt.

Nebeneffekt: Lack auf Vorderseite der Gabel fast durchgescheuert, da die Schnittkante der Arbeitsplatte richtig scharf und hart ist.

Bonus: die Rückseite der Platte wäre schön weich gewesen.

Doppelbonus: Schaft fast zu kurz abgelängt, da falsch gerechnet und keine Erfahrung.
 
War ein Rahmenset Import und ich weiß nicht Mal, ob es die Gabel einzeln gibt. Hatte eh Glück im Unglück, es hat dann gepasst, Lack bekommt eh mit der Zeit Macken, auch wenn sie an der Stelle eher selten sind.

IMG_20220409_090615722_HDR.jpg
 
Eine hab ich ich noch: Hatte zwei Shimano Bremshebel extra (einen konnte ich retournieren) weil die Free Stroke Schraube ab Werk zu fest saß. Kreutzschlitz ausgenudelt und japanischen Kreutzschlitzschraubenzieher gekauft. Dabei was Neues über japanische Schrauben gelernt.
 
Eine hab ich ich noch: Hatte zwei Shimano Bremshebel extra (einen konnte ich retournieren) weil die Free Stroke Schraube ab Werk zu fest saß. Kreutzschlitz ausgenudelt und japanischen Kreutzschlitzschraubenzieher gekauft. Dabei was Neues über japanische Schrauben gelernt.
Ja, der japanische Standard JIS bei Shimano nervt mich auch etwas. Wenn die Schrauben nicht zu fest sind, dann geht das auch mit einem "normalen" Kreuzschlitz, aber man sieht da schon, dass das nicht so ganz passt.
Glücklicherweise setzen sie zumindest bei den Sechskant auf DIN und nicht auf Imperial.
 
Ja, der japanische Standard JIS bei Shimano nervt mich auch etwas. Wenn die Schrauben nicht zu fest sind, dann geht das auch mit einem "normalen" Kreuzschlitz, aber man sieht da schon, dass das nicht so ganz passt.
Glücklicherweise setzen sie zumindest bei den Sechskant auf DIN und nicht auf Imperial.
Mal eine Frage : Was meint ihr ? Verbauen deutsche Produzenten für den japanischen Markt in ihren Produkten extra Schrauben und sonstige Bauteile im JIS Standard ? ( Damit die User kein passendes Werkzeug im DIN Format kaufen müssen )
 
Mal eine Frage : Was meint ihr ? Verbauen deutsche Produzenten für den japanischen Markt in ihren Produkten extra Schrauben und sonstige Bauteile im JIS Standard ? ( Damit die User kein passendes Werkzeug im DIN Format kaufen müssen )
Am Schaltwerk XT von 2013 habe ich eine der Wegvegrenzungsschrauben am Kreuzschlitz vermurkst. Vermutlich weil auch ich einen normalen Schraubendreher aus meinem Sortiment verwendet habe. War aber absolut kein Problem, denn eine ganz normale alberne M4 Inbusschraube geht genauso. Insofern habe ich ein wenig Zweifel, ob da wirklich Shimano was ausbaldowert hat oder ob es vielleicht eher an meinem Schraubenzieher lag. Ansonsten hatte ich eigentlich noch nie Probleme mit Shimano Schrauben.
 
Hatte noch nie Probleme mit den Kreuzschlitz-Verstellern an Shimano Schaltwerken. Gut, manchmal sind sie schwergängig, dann muß man eben mehr drücken.

Man muß einen recht großen Schraubendreher nehmen, obwohl die Schraubenköpfe ja eher winzig sind.
 
Bei meinem Ex Arbeitgeber hatten wir japanische Maschinen. Da waren je ein Kreuz - und Schlitzschraubendreher dabei 😅. Wir waren auch mal in Japan in der Fabrik wo die Maschinen zusammengebaut werden. Andere Welt 🤪
 
Gestern ein TL-Drama. Auch nach einer Stunde und x-fachem pumpen wollte der kleine Stich im HR nicht dicht werden. Gut, also doch Schlauch. Mantel schon mal vom Felgenbett gelöst und dann erst mal probiert ob ich das TL Ventil auch losbekomme. Erfolgreich.
Oha, kein Mini-Werkzeug dabei, geschweige denn 8er Inbus um die Achse zu lösen (ich hasse Dartmoor für die Wahl der Stechachse). 😡
Und nein, mit der Minipumpe bekommt den Mantel nicht ins Felgenhorn geploppt.
 
@JensDey war der Schnitt mit oder ohne Salami drin undicht? Ich hab schon fette Schnitte erfolgreich mit mehreren Salamis gestopft - auch das geht. Manche Salamis sind ja auch Dicker als andere. Eventuell da mal umschauen.
 
Ist ggf. die Milch alt?
Ich tausche die Reifen ca. alle 3 Monate.
Ich nutze die „DocBlue“ von Schwalbe und da lässt die Dichtwirkung nach ca. 4 Monaten merklich nach.
Von daher wird bei mir die Milch nicht wirklich alt. Aber danke für den Hinweis.
Ich wechsel jetzt erstmal die Milch auf Milkit, weil ich bisher mit Doc Blu und Stans Sealant immer massiv Probleme gehabt habe irgendwas dicht zu bekommen. Bisher war jeweils die Tour beendet/ im Arsch.
 
Zurück