Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Nette Defnition von Funbolt: http://de.urbandictionary.com/define.php?term=Funbolt

@JF-LAST Könnt Ihr bite, bitte mal ein Muster vom transparenten Rahmen einstellen? Habt Ihr da vielleicht schon etwas in Eurem Fundus? Gerne auch ein Bike eines anderen Herstellers, solange es als Muster taugt.
Vielleicht könnt Ihr als Alternative zu den Sonderfarben auch ein mattes Titangrau mit aufnehmen. Das sieht bestimmt auch super aus und ist nicht so exotisch wie das Rot oder Blau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann man mit 10mm RWS auch ein Gegengewinde direkt in das Schaltauge schneiden :)
Das war ja meine Idee, weil ich noch 2 passende Naben bzw. 1 ganzes 29er Laufrad habe. Die Antwort wurde von LAST schon gegeben, hatte ich überlesen:
5) Als Hinterradnabe kann auch eine Nabe mit 10 mm Achse gefahren werden, wenn:


Variante 1: Achse plus Mutter verwendet wird und kein Schaltauge, also Singlespeed.


Variante 2: Das Schaltauge aufgebohrt wird und selbständig das passende M10 Gewinde eingebracht wird.


das war auch meine idee, aber leider wird dann die demontage des HR recht kompliziert...man hat dann immer das SW mit auge frei rumbaumeln:heul:
Das Schaltauge sollte von der Horizontal-Einstellschraube gehalten werden. Wäre ja sonst mit der Originalachse auch nicht anders!?
 
Das war ja meine Idee, weil ich noch 2 passende Naben bzw. 1 ganzes 29er Laufrad habe. Die Antwort wurde von LAST schon gegeben, hatte ich überlesen:



Das Schaltauge sollte von der Horizontal-Einstellschraube gehalten werden. Wäre ja sonst mit der Originalachse auch nicht anders!?

Ja, Schaltauge wird von der Einstellschraube gehalten.
 
erst einmal super vielen Dank für die Rohloff Info, super Service, eine Frage hätte ich noch, d.h. PM-Bone zusammen mit eurem verstellbaren Adapter zusammen ist dann für welchen Bremsscheibendurchmesser? Denn eigentlich ist der PM-Mount ja für Rahmen mit PM Anlötteil, oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch?
Gruss Guetti

Also, die PM-Scheibenbremsaufnahme von uns ist verstellbar und kann passend zur Achsposition geklemmt werden. Der Abstand Achse-Postmount bleibt dann unverändert.
 
...Das Schaltauge sollte von der Horizontal-Einstellschraube gehalten werden. Wäre ja sonst mit der Originalachse auch nicht anders!?

wird es ja auch, nur leider bekommste dann die funbolts nicht raus, weil die nicht durchs 10mm ausfallende passen. sprich HR muss mit funbults, schaltauge und SW nach hinten raus...
 
Nette Defnition von Funbolt: http://de.urbandictionary.com/define.php?term=Funbolt

@JF-LAST Könnt Ihr bite, bitte mal ein Muster vom transparenten Rahmen einstellen? Habt Ihr da vielleicht schon etwas in Eurem Fundus? Gerne auch ein Bike eines anderen Herstellers, solange es als Muster taugt.
Vielleicht könnt Ihr als Alternative zu den Sonderfarben auch ein mattes Titangrau mit aufnehmen. Das sieht bestimmt auch super aus und ist nicht so exotisch wie das Rot oder Blau.
Also im Normalfall ist stahl raw powder so (wie groß jetzt die Schweißspuren sind ist vermutlich unterschiedlich)

gt_robinson_007_blowup.jpg


aber vielleicht siehts ja auch ganz anders aus...
 
Hallo zusammen,

wie fast schon üblich, abends ne Runde Updates und Antworten bzw. Nicht-Antworten (mit einer solchen geht es direkt los):

5) Als Hinterradnabe kann auch eine Nabe mit 10 mm Achse gefahren werden, wenn:

Variante 1: Achse plus Mutter verwendet wird und kein Schaltauge, also Singlespeed.

Variante 2: Das Schaltauge aufgebohrt wird und selbständig das passende M10 Gewinde eingebracht wird.

6) Geometrie: Unsere Geo wird so wie angegeben - natürlich in den üblichen Toleranzen. Wenn ein Geo-Rechner aus dem Web etwas anderes angibt, so kann ich das leider nicht nachvollziehen. 470 ist näher an 475 (XL) als an 450 (L), ;-)

@JF-LAST
Danke für die Antworten!
Was würdest Du denn sagen, wieviel sich die Geo des Hardtails verändert, wenn die Federgabel im Sag ist (bei einer 140mm Gabel würde ich mal 25%, also 35mm rechnen)? Deswegen hatte ich auch den Rechner bemüht ;)
Zunahme des Reach um ca 14mm? Dann wäre ich beim L bei 464mm und beim XL bei ca 484mm...
Auf diese Veränderung des reaches hattet Ihr ja extra hingewiesen in Eurer Beschreibung...

Noch eine Frage bzw. Bitte zum Steuersatz: wäre es möglich, zumindest bei der nächsten Auflage einen ZS44/ ZS56 Steuersatzstandard - noch lieber bei dieser Auflage, wenn möglich :D - in Erwägung zu ziehen? Das würde ermöglichen, einen Winkelsteuersatz zu verbauen, um bei Gabeln mit geringerem Federweg oder Einbauhöhe trotzdem den schön flachen Lenkwinkel zu erhalten! Man könnte so auch mit der Tretlagerhöhe spielen.
Ich würde z.B. am liebsten 120mm Federweg an der Gabel fahren, um einfach weniger Veränderung des Lenkwinkels durch Eintauchen der Gabel zu haben.

Auch von mir an der Stelle aber nochmal grosses Lob und vielen Dank für die gute Geo!!! :daumen:
 
@JF-LAST
Danke für die Antworten!
Was würdest Du denn sagen, wieviel sich die Geo des Hardtails verändert, wenn die Federgabel im Sag ist (bei einer 140mm Gabel würde ich mal 25%, also 35mm rechnen)? Deswegen hatte ich auch den Rechner bemüht ;)
Zunahme des Reach um ca 14mm? Dann wäre ich beim L bei 464mm und beim XL bei ca 484mm...
Auf diese Veränderung des reaches hattet Ihr ja extra hingewiesen in Eurer Beschreibung...

Noch eine Frage bzw. Bitte zum Steuersatz: wäre es möglich, zumindest bei der nächsten Auflage einen ZS44/ ZS56 Steuersatzstandard - noch lieber bei dieser Auflage, wenn möglich :D - in Erwägung zu ziehen? Das würde ermöglichen, einen Winkelsteuersatz zu verbauen, um bei Gabeln mit geringerem Federweg oder Einbauhöhe trotzdem den schön flachen Lenkwinkel zu erhalten! Man könnte so auch mit der Tretlagerhöhe spielen.
Ich würde z.B. am liebsten 120mm Federweg an der Gabel fahren, um einfach weniger Veränderung des Lenkwinkels durch Eintauchen der Gabel zu haben.

Auch von mir an der Stelle aber nochmal grosses Lob und vielen Dank für die gute Geo!!! :daumen:
Fahr doch einfach die 140er Gabel entsprechend straffer...
 
Auf eine: dt swiss m 1700 spline two 27,5
müsste ich doch auch einen 2.8 bzw. 3.0er Reifen drauf kriegen,oder habe ich dann besagten Glühbirnen Effekt, was meint ihr?
Grüße Wurstzipfel
 
Zuletzt bearbeitet:
@JF-LAST: mir stellt sich gerade eine Frage: bis wann gelten eigentlich die aktuellen Preise der Build-Kits und wann wird "abgebucht", wenn ich schon heute bestelle?

Eine Build-Kit-Kombi halte ich aufgrund der Boost-Standards noch für sinnvoll: Gabel, Headset, LRS & Antrieb (evtl. mit Bremse, muss aber nicht).
 
Auf eine: dt swiss m 1700 spline two 27,5
müsste ich doch auch einen 2.8 bzw. 3.0er Reifen drauf kriegen,oder habe ich dann besagten Glühbirnen Effekt, was meint ihr?
Grüße Wurstzipfel
Auf den m1700 mit 22mm Maulweite ist ein 2.4er schon grenzwertig. Die e1700 vom Kit haben immerhin 25mm, aber ich hatte das so verstanden dass nicht mehr wie 2.4 29er reinpasst? Schade dass die LRS alle 28 Speichen haben, damit habe ich mit 92kg am Hardtail schlechte Erfahrungen (Flex).
 
Von wegen 650B+: Last empfiehlt einen 2,8er Reifen. 650B+ ist ja etwa 1 cm kleiner als 29" und 2,8" Nobby Nics haben eine Breite von etwas 71 mm und damit knapp 6 mm pro Seite mehr als die 2,35 in 29". Breit wird der Reifen ja nur auf der anderen Seite (Aufstandsfläche).
Meine Frage: Muss es unbedingt eine Boost-Gabel sein oder genügt eine x-beliebige 29" Gabel? In dem Fall kann man beispielsweise die Pike RC nutzen (günstiger) oder auch eine F35 (leichter).
 
Zurück