Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Kann man mit der auch den Shimano Umwerfer FD-M8020 Low Clamp benutzen?

Gute Frage, aber irgendeine Bastellösung für den Umwerfer findet sich bestimmt, da das Sitzrohr ja gerade ist.

Übrigens bin ich mir mit der Rahmengröße auch noch unschlüssig (176/83). Das 40er Sitzrohr ist beim M schon sehr kurz. Die Tendenz geht eher zum L mit 35 Vorbau und 12Grad Backsweep am Lenker

Bin mir bei gleichen Maßen mit M recht sicher. Mit 400er Stütze ist die Mindesteinstecktiefe kein Problem, und der Reach sollte passen (ich mag es nicht zu lang, da is sonst beim längeren Pedalieren im Sitzen Probleme mit Rücken und Handgelenken bekomme).
 
Bin immer noch am hin-und herüberlegen, ob ich eine 15/100 oder eine 15/110 er Gabel nehmen soll. Teil habe ich kein vorrätig.
Was für Vor- und Nachteile haben denn die Standards? Passen in die 15/100er die fetten 27+ Reifen rein?
Freue mich auf Antworten:)
Übrigens bin ich mir mit der Rahmengröße auch noch unschlüssig (176/83). Das 40er Sitzrohr ist beim M schon sehr kurz. Die Tendenz geht eher zum L mit 35 Vorbau und 12Grad Backsweep am Lenker

In eine 15/100er Gabel gehen auch 27,5+ Reifen, allerdings kann es eng werden und das Spektrum der nutzbaren Reifen/Felgen(-breiten) wird geringer.
Zumindest für DT Swiss, SRAM und Hope habe ich Boost-Naben gesehen. Andere Hersteller werden nachziehen, vor allem wenn sich 27,5+ tatsächlich durchsetzt (wie gerade von so vielen Experten prognostiziert). Daher setze ich (trotz Wahl der 29" Variante) auf Boost, weil es mir die größere Flexibilität gibt. Ein 27,5* LRS kommt dann später.
Wenn ich schon eine 29" Gabel mit 15x100 hätte, würde ich jedoch die erstmal nehmen und schauen, wie weit ich bei 27,5+ komme.
 
In eine 15/100er Gabel gehen auch 27,5+ Reifen, allerdings kann es eng werden und das Spektrum der nutzbaren Reifen/Felgen(-breiten) wird geringer.
Zumindest für DT Swiss, SRAM und Hope habe ich Boost-Naben gesehen. Andere Hersteller werden nachziehen, vor allem wenn sich 27,5+ tatsächlich durchsetzt (wie gerade von so vielen Experten prognostiziert). Daher setze ich (trotz Wahl der 29" Variante) auf Boost, weil es mir die größere Flexibilität gibt. Ein 27,5* LRS kommt dann später.
Wenn ich schon eine 29" Gabel mit 15x100 hätte, würde ich jedoch die erstmal nehmen und schauen, wie weit ich bei 27,5+ komme.
Danke für die Info, ich werde es genauso machen wie Du
 
Ich bekomme die Sache mit der Kettenlinie einfach nicht ins Hirnnn. Könnt ihr mir mal auf die Sprünge helfen?

Ich würde gerne eine Rohloff im FF fahren. Dazu folgende Idee:
  1. Ich nehme eine Standard XT 3-Fach HT2 Kurbel mit korrekt verbautem Spacer (bei 73mm ein Spacer rechts)
  2. Ich montiere ein 30er RaceFace NW Kettenblatt für 104er Lochkreis AUSSEN auf die Kurbel
Dann sollte ich bei einer 54er Kettenlinie landen.
Passt das passt mit der Kettenstrebe? Passt das mit der Kurbel? Geht das überhaupt mit dem Kettenblatt?
 
Bin immer noch am hin-und herüberlegen, ob ich eine 15/100 oder eine 15/110 er Gabel nehmen soll. Teil habe ich kein vorrätig.
Was für Vor- und Nachteile haben denn die Standards? Passen in die 15/100er die fetten 27+ Reifen rein?
Freue mich auf Antworten:)
Übrigens bin ich mir mit der Rahmengröße auch noch unschlüssig (176/83). Das 40er Sitzrohr ist beim M schon sehr kurz. Die Tendenz geht eher zum L mit 35 Vorbau und 12Grad Backsweep am Lenker
Ich find 40 Sitzrohrlänge garnicht kurz mit 83 Schrittlänge... da steht eine 150mm Stütze noch ein paar cm raus.
mit dem L rahmen kannst du vermutlich keine 150mm Stütze mehr fahren... oder es wird verdammt knapp zumindest...
Da würde ich keine Sekunde überlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme die Sache mit der Kettenlinie einfach nicht ins Hirnnn. Könnt ihr mir mal auf die Sprünge helfen?

Ich würde gerne eine Rohloff im FF fahren. Dazu folgende Idee:
  1. Ich nehme eine Standard XT 3-Fach HT2 Kurbel mit korrekt verbautem Spacer (bei 73mm ein Spacer rechts)
  2. Ich montiere ein 30er RaceFace NW Kettenblatt für 104er Lochkreis AUSSEN auf die Kurbel
Dann sollte ich bei einer 54er Kettenlinie landen.
Passt das passt mit der Kettenstrebe? Passt das mit der Kurbel? Geht das überhaupt mit dem Kettenblatt?

Mit Rohloff brauchst du am FF aber eine 60er Kettenlinie ;)
 
Ich find 40 Sitzrohrlänge garnicht kurz mit 83 Schrittlänge... da steht eine 150mm Stütze noch ein paar cm raus.
mit dem L rahmen kannst du vermutlich keine 150mm Stütze mehr fahren... oder es wird verdammt knapp zumindest...
Da würde ich keine Sekunde überlegen...
Danke für den Hinweis, ich werde heute Abend mal die anderen Bikes genau nachmessen; der Einwand mit der 150mm Stütze ist nicht von der Hand zu weisen. Ich muss mal schauen, ob der Reach passt. Nicht, dass ich mir im Wiegetritt die Knie am Lenker anschlagen. Auf meinem CC Fully(Scalpel M) habe ich 415mm Reach, 450mm Sitzrohr und fahre aber einen 90mmm Vorbau. Bergab haut das gut hin. ich dachte, den Reach größer und den Vorbau viel kürzer beim Last und dann passt das.
 
zu diesem thema hätte ich auch noch eine frage... wenn ich mit kürzerem Vorbau und mehr lenkerbacksweep auf den gleichen reach komme wie bei einer kleineren größe, ist das bike halt einfach länger vom Radstand her, oder?! dh. ein bisschen weniger wendig. oder muss ich noch was anderes beachten?
 
Ich find 40 Sitzrohrlänge garnicht kurz mit 83 Schrittlänge... da steht eine 150mm Stütze noch ein paar cm raus.
mit dem L rahmen kannst du vermutlich keine 150mm Stütze mehr fahren... oder es wird verdammt knapp zumindest...
Da würde ich keine Sekunde überlege

Es muß ja auch keine 150er sein, 125 reichen auch.

Ich fahre im Moment am Canyon Nerve eine 100mm Gravity Dropper, mehr hat bei dem 50er Sitzrohr für mich (184cm/85 SL) nicht reingepasst,
aber da muß ja auch noch ein ganzes Stück rausgucken wegen der Anlenkung. Bin mir also recht sicher mit ner 150er beim 45er Sitzrohr, aber ich bestell eh erst wenn ich den Rahmen habe und ausprobieren kann.

Kurzum: der lange Reach mit kurzem Vorbau wäre mir wichtiger als 150 mm Hub am dropper post.
Mein Favorit is übrigens die Falline von 9point8:

http://www.pinkbike.com/news/9point8-fall-line-dropper-post-review-2015.html
 
Dazu muss ich sagen, dass zumindest ich an Hardtails (Dartmoor Hornet, Mondraker Vantage) bei gleicher Strecke deutlich weniger Versenkung brauche als am Fully (Carver ICB). Während mir am Fully die 125 mm zu wenig sind und ich mir was in Richtung 170 mm wünsche, reichen mir die 100 mm am Hardtail locker.
 
Liegt das daran, dass du andere Sachen fährst? Oder woran liegt das? Ich habe auch einen ähnlichen Gedanken gesponnen ohne genau zu wissen warum...
 
Dazu muss ich sagen, dass zumindest ich an Hardtails (Dartmoor Hornet, Mondraker Vantage) bei gleicher Strecke deutlich weniger Versenkung brauche als am Fully (Carver ICB). Während mir am Fully die 125 mm zu wenig sind und ich mir was in Richtung 170 mm wünsche, reichen mir die 100 mm am Hardtail locker.
Geht mir ähnlich (Vortrieb-Rahmen vs. Radon Slide). Beim Fully hab ich nicht den Ansatz von Motivation mit Sattelstütze oben runter zu fahren, beim HT sind die gleichen Trails mit Sattel oben kein Problem...naja etwas langsamer ist man dadurch schon.

- -

Aber mal was anderes...gibts nen DA-Kettenblatt womit man mit ner normalen Kurbel diese 54 mm Kettenlienie hinbekommt? Boost Kurbeln sind ja bisher eher spärlich vorhanden und wollen mir einfach nicht gefallen.
 
Kleines Fragenupdate:

1) Alle Reverbs die wir liefern sind 150 mm mit Remote Rechts = bei Montage Links ist er dann unter dem Lenker

2) Das Steuerrohr haben wir jetzt so geändert, dass sowohl IS41 und IS42 (im BMX verbreitet) rein passen. IS41 wird am besten aussehen (passende Durchmesser).

3) Alle Vororder-Preise gelten bis Sonntagabend. Dann bleibt noch eine Woche Zeit für die Bezahlung (Eine Anzahlungsmöglichkeit können wir leider nicht realisieren.).

4) Lieferreihenfolge: Sofern es logistisch möglich ist liefern wir in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Dies betrifft vor allem die Kits/Kompletträder. Aktuell gibt´s da gut 15 Bestellungen und dafür brauchen wir nen Moment, auch wenn wir uns bestmöglich vorbereiten und verstärken.

5) Boost Kurbeln: Alle Sram Kurbeln mit demontierbarem Spider können durch das passende Direktmount-Kettenblatt zu einer "Boost-Kurbel" gemacht werden. Oder einfach einen Boost-Spider montieren...

Beste Grüße
Jochen
 
Ich hatte mal ein Direct-Mount KB von Absolute Black an einer SRAM AKA Kurbel (baugleich X9 3-fach) montiert. Die Kettenlinie wurde damit recht weit nach rechts verschoben, da das KB kaum Kröpfung hat. Das könnte also eine günstige (und farbenfrohe) Variante sein.

@JF-LAST: Vielleicht würde es helfen, wenn Ihr eine Zwischenlösung anbieten könntet, also nicht komplett montiert, sondern nur ein paar Dinge vorbereitet. Ich für meinen Teil baue das Radl gern selbst auf, würde mich aber freuen, wenn ich die Gabel nicht selbst kürzen müsste, der Gabelkonus schon aufgeschlagen, die Kralle schon eingeschlagen und die Hydraulikleitungen (Bremsen + Reverb) schon gekürzt und entlüftet wären. Also alles Dinge, die mit Spezialwerkzeug schneller und sauberer gehen. Das kostet Euch nicht ganz so viel Zeit und würde evtl. mehr Leute zum Selbstaufbau animieren.
 
@JF-LAST: Vielleicht würde es helfen, wenn Ihr eine Zwischenlösung anbieten könntet, also nicht komplett montiert, sondern nur ein paar Dinge vorbereitet. Ich für meinen Teil baue das Radl gern selbst auf, würde mich aber freuen, wenn ich die Gabel nicht selbst kürzen müsste, der Gabelkonus schon aufgeschlagen, die Kralle schon eingeschlagen und die Hydraulikleitungen (Bremsen + Reverb) schon gekürzt und entlüftet wären. Also alles Dinge, die mit Spezialwerkzeug schneller und sauberer gehen. Das kostet Euch nicht ganz so viel Zeit und würde evtl. mehr Leute zum Selbstaufbau animieren.

Nimm das Komplettrad. Kostet ja nicht mehr als Rahmen und Buildkit... Und wenn Du am Schrauben Freude hast, nimm es anschließend auseinander und baue es wieder zusammen.
 
Zurück