Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
bin bis vor ein paar jahren fast nur diverse AM & Enduro Stahlhardtails gefahren... kenn das Verhalten also eigtl.
was solll ich sagen - das Bike geht auch super! ist aber einfach ein Hardtail.
auf eher flowigen oder technisch langsamen! Stücken komm ich damit auch besser zurecht als mit meinem Enduro.
dort wo ich wohn bzw bike Bewegungsradius (schweiz!) ists aber halt meist rumpelig...

aber ich bin eben schon auch gern schnell bergab unterwegs, und gern auch auf anspruchsvolleren Trails.
und da ists mit dem Last einfach ein gutes Stück anstrengender und letztlich auch langsamer.

wie du sagst - man muss sich anpassen. weil ich aber auch öfters Lifte benütze oder mit meinen "Bikepark/ Freeride/ Downhill" kollegen unterwegs bin...fällt mir danach das anpassen einfach schwer.

last but not least versuch ich mittlerweile, wirklich nur noch die Bikes zu besitzen die ich auch brauche...

Eben deshalb ist das FFWD die perfekte Ergänzung zu meiner Fanes. Wenn ich mehr kurbeln muss, spart das Last Körner. Wenn es schnell und rumplig wird oder im Park schlägt die Stunde der Fanes. Manchmal ist es auch nur schön, dieselbe Strecke mit beiden Bikes zu erleben.

Aber von Deinen normalen Revieren kann ich eh nur träumen oder im Urlaub etwas ausleben. :bier:
 
Der hope passt technisch schon, spelfrei und die lager selber sind dicht. Der Spalt sieht etwas doof aus, fällt mir am Rad mitlerweile nichtmehr auf.. Also ein rein optisches Problemchen. ;)

Die Tokens sorgen für eine progressivere Kennlinie, wenn die Gabel dann dauerhaft in der Endprogression hängt gehen Schläge an die Hände weiter. Ich komm am Hardtail nur mit sehr straffer Gabel klar, wenig Sag viel Dämpfung.
 
Nochmal eine Frage zu ovalen Kettenblättern.
Im Thread finde ich diesbezüglich nur Postings mit "sollte" und "müsste" passen.

Meine Frage ist daher: Hat jemand ein Bionicon "B-Ring OVAL - BB30 / PF30" mit 30 Zähnen auf einer X1 Kurbel verbaut?
Passt die Kettenlinie und schaltet sich das sauber?

Was wäre die Alternative für 28T oder 30T oval auf der X1 Kurbel?
 
Nochmal eine Frage zu ovalen Kettenblättern.
Im Thread finde ich diesbezüglich nur Postings mit "sollte" und "müsste" passen.

Meine Frage ist daher: Hat jemand ein Bionicon "B-Ring OVAL - BB30 / PF30" mit 30 Zähnen auf einer X1 Kurbel verbaut?
Passt die Kettenlinie und schaltet sich das sauber?

Was wäre die Alternative für 28T oder 30T oval auf der X1 Kurbel?

Ich fahre des 28er; Kettenlinie bleibt sich nahezu gleich zu original SRAM Direct Mount aus dem Komplettpaket von Last.
Schaltet sauber. Hatte bei #2071 was dazu geschrieben.

Grüße
 
Hab auf meinem FFWD vom originalen 30t Blatt mit 3mm Offset aus dem Build-Kit von Last auf ein 28t SRAM GXP Blatt mit 6mm Offset gewechselt. Neben dem wesentlich angenehmeren Bergauftreten ergibt das meiner Ansicht nach eine deutlich sinnvollere Kettenlinie.
 
Nach zwei Repräsentativen Touren erlaube ich mir auch mal ein Fazit...

Bergauf:

Heilige Scheiße! Was ich mit meinen zarten 193 cm auf sämtlichen 26ern immer rumhampeln musste damit das Vorderrad am Boden bleibt. Alles vorbei, auch garstig verblockte Trails gehen jetzt bergauf weitestgehend entspannt. Entsprechend war der Kommentar von @Falco als er folgendes Bild aufnahm: "Das sah sonst nicht so entspannt aus bei dir."

2028758-2gdm8uqw04i8-20160626_10l_borsbergtour-large.jpg


26/42 (entspricht am 29er von der Entfaltung her etwa 22/32 am 26er) reicht hochzu auch soweit, durch das viel entspanntere fahren brauch ich zumindest im Mittelgebirge kein 22/36er Equivalent. Das 10er Ritzel reicht in der Ebene locker für 30 km/h...passt auch. Irgendwann trotzdem 11fach mit nem 10er Ritzel...für die "flachen" Touren hier;)

Bergab:
Geiiiiiiiiiiel:hüpf:In sämtlichen Spitzkehren der hiesigen Borsbergtour hatte ich nicht das verlangen das HR versetzen zu müssen, das sah mit dem 26er Slide anders aus. Sonst habe ich auch immer das Bedürfnis die Sattelstütze weiter runter zu machen als die Reverb 125 es herbigt, das war mit dem FFWD bisher nur an ganz wenigen Ecken der Fall. Auf einem gewissen arg garstig verblockten S3-Bachbetttrail (@sbradl ;)) bin ich so viel gefahren wie noch nie. Weniger Überschlagsgefühle, damit sind viel größere Stufen machbar. Auch auf dem Singletrek pod Smrkem lief die Bude viel besser als meine 26er:) Mal sehen obs nächste Woche im Zittauer Gebirge noch weitere Erkenntnisse gibt.

Actionbilder werden nachgeliefert sobald verfügbar;)

Standbilder:



 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
mal wieder ne Frage;-) Die RS Reverb gibt's jetzt ja in 170mm. Braucht es sowas auch für kürzere Menschen 174cm, oder komme ich gut mit 150mm aus?
Welche Bremse ist zu empfehlen? Shimano fällt weg, möchte ich nicht mit Sram mischen. Zu teuer soll sie allerdings auch nicht sein.

Danke für die Tips

Prost(b)

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
 
Reverb: Kommt darauf an, wieviel Platz Du hast.

Bremse: Shimano Saint/Zee oder Magura MT5. Alle anderen Bremsen mit richtig Power sind zu teuer. Habe heute gut 4.000 technische Tiefenmeter (S2-S3) mit der Guide RS hinter mich gebracht und musste bei der letzten Abfahrt ab und an Pause machen und die Hände ausschütteln. Das Fading der RS ist heftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo riotact,

Hab auf meinem FFWD vom originalen 30t Blatt mit 3mm Offset aus dem Build-Kit von Last auf ein 28t SRAM GXP Blatt mit 6mm Offset gewechselt. Neben dem wesentlich angenehmeren Bergauftreten ergibt das meiner Ansicht nach eine deutlich sinnvollere Kettenlinie.

Das hatte ich auch schon drauf. Die Kettenline rückt dann weiter nach innen. Allerdings konnte ich die Schaltung da nicht vernünftig einstellen. Hast Du dort auch etwas verändert?
 
Hallo riotact,
Das hatte ich auch schon drauf. Die Kettenline rückt dann weiter nach innen. Allerdings konnte ich die Schaltung da nicht vernünftig einstellen. Hast Du dort auch etwas verändert?

Genau, Kettenlinie veringert sich um 3mm, ergibt bei mir ein sehr feines Bild. Schaltung musste ich nicht nachjustieren, lief von Anfang an wie geschmiert mit dem neuen KB.

Hatte zwischendurch ein 28t KB ohne Offset verbaut (also +3mm Kettenlinie im vergleich zum Originalaufbau), da gabs schaltungstechnisch auch keinerlei Probleme, die Kettenlinie war dann aber schon etwas kriminell auf den größeren Ritzeln hinten.
 
Das könnte morgen Bild des Tages werden...wird aber schwierig bei der Konkurenz;)



Ich habe aktuell ein 26er auf dem 64er Lochkreis von ner 3-fach-Kurbel, fürs klettern ist die Kettenlinie perfekt, fürs schnell fahren dafür garnicht. Weiß zufällig jemand das Maß der Kettenlinie für das kleine Blatt ausm Kopf?
 
Reverb: Kommt darauf an, wieviel Platz Du hast.

Bremse: Shimano Saint/Zee oder Magura MT5. Alle anderen Bremsen mit richtig Power sind zu teuer. Habe heute gut 4.000 technische Tiefenmeter (S2-S3) mit der Guide RS hinter mich gebracht und musste bei der letzten Abfahrt ab und an Pause machen und die Hände ausschütteln. Das Fading der RS ist heftig.

Wird wohl auf eine MT5 hinauslaufen.

Ich (176cm) komme mit 150mm locker aus. Die 170er würde aber bei mir und einem M-Rahmen auch passen, vielleicht sogar 200 (Moveloc).

Ich muss auf eine Sitzhöhe von 70,5 bis 71,5 cm je nach Rad und Pedal kommen.

Nach meinen RR Unfall in der letzten WE bin ich jetzt heiß auf das Bike:teufel:
 
Halb offtopic - ich werde mein Last Fastforward XL schweren Herzens wieder verkaufen müssen. Doofer Grund: Ich komme damit einfach nicht zum Fahren, soviel Spaß es auch macht - zeitgleich habe ich mir das Alutech ICB2.0 aufgebaut und beide Räder sind einfach eins zuviel. Nachdem es jetzt seit kurz nach dem Aufbau nur 39.6 km laut Strava auf dem Buckel hat und seitdem sein Dasein im Keller fristet, soll lieber jemand damit glücklich werden der den Edelhobel auch standesgemäß ausfährt... fast alle Parts sind komplett neu fürs Rad gekauft worden - lediglich die SRAM XX1 und die Hope Bremsen haben schon zwei Jahre auf dem Buckel. Wer Interesse hat => PM.
 
Was ist mit Euch los? Da kreiert jemand ein wunderschönes Bike, das auch noch riesig Spass macht und Ihr kommt entweder nicht zum Aufbauen oder zum Fahren. Euch entgeht einfach was.

Ich bin seit gut 10 Tagen im Bikeurlaub und habe sowohl FFWD, als auch Fanes mit. Mann, hätte ich mich geärgert, nur die Fanes mitgenommen zu haben...
 
Was ist mit Euch los? Da kreiert jemand ein wunderschönes Bike, das auch noch riesig Spass macht und Ihr kommt entweder nicht zum Aufbauen oder zum Fahren. Euch entgeht einfach was.

Ich bin seit gut 10 Tagen im Bikeurlaub und habe sowohl FFWD, als auch Fanes mit. Mann, hätte ich mich geärgert, nur die Fanes mitgenommen zu haben...

Jetzt stell dir mal ein Radl mit ein langen flachen Geometrie als Fully vor, was dann auf einmal möglich ist!

Edit: Und nein, die Fanes ist nicht lang und flach.
 
Was ist mit Euch los? Da kreiert jemand ein wunderschönes Bike, das auch noch riesig Spass macht und Ihr kommt entweder nicht zum Aufbauen oder zum Fahren. Euch entgeht einfach was.
Ein tatsächliches Problem in meinem Fall: Hier wollen aktuell diverse Testteile, zum Beispiel die SRAM Eagle, dauerhaft gefahren werden. Um präventiv manche Kommentare unnötig zu machen (wie, die Schaltung ist nur 200 Kilometer gefahren?), bin ich aktuell zu 90% auf dem ICB unterwegs. Und da ich daher die kommenden Monate das Rad nur selten wechseln werde, würde das Fastforward primär rumstehen :(
 
Zurück