Last Tarvo im Test: Schlicht und ergreifend

Last Tarvo im Test: Schlicht und ergreifend

Mit dem Tarvo hat Last im vergangenen Jahr das erste Carbon-Bike der Firmengeschichte präsentiert – und dabei einen absoluten Volltreffer gelandet. Kaum ein Rad wurde in den letzten Jahren so begeistert aufgenommen wie das federleichte Vollgas-Enduro, das komplett in Deutschland gefertigt wird. Im Rahmen unserer Artikelserie „Neue Deutsche Welle“ haben wir das Last Tarvo ausgiebig getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Last Tarvo im Test: Schlicht und ergreifend
 

Anzeige

Re: Last Tarvo im Test: Schlicht und ergreifend
naja, hmm, bei uns sagens zum Lehm eh "Lettn", aber trotzdem is "loami", wennst durch die "Lettn" plederst.

aber wer tut sowas schon mit dem threadgegenständlichen bike?
Ich würd's so sehen: wer das nicht tut, hat das falsche Rad gekauft.

Kauf ja auch keinen Lotus, um dann nur vorsichtig zu fahren.
 
In das Rad gehoert zum Enduro Ballern Stahl statt Luftfeder. Last baut als einer der wenigen Hersteller tatsaechlich Rahmen bei denen das passt.
Naja der Hinterbau ist ja schon eine Carbonfeder.... Dank fehlendem Lager.

Mal Geodiskussionen / Preis usw außen vor - ich finde das ist ein echt schickes bike geworden.
 
Meine Gedanken:

Tarvo: Edler Sportwagen, um den es einem dann doch irgendwo leid ist, wenn man ihn böse hernimmt. Die Liebe zu dem Teil ist anfangs groß, weil schön und teuer erkauft - nutzt sich aber wohl ab und am Trail kriegt man die kleine mitfahrende Angst nicht los. Die Liebe flammt aber jedes Mal auf, wenn man es putzt und bestaunt - aber auch, wenn man die lange Stütze drin zur Gänze versenkt... Hat was!

Kavenz: Der Rallye Traum der alles mit macht. Je abgeranzter es wird, desto mehr wächst man zusammen. Jedes Mal, wenn man es ungeputzt/dreckig hernimmt, brennt das Feuer im Herzen. Man sagt sich "1kg mehr ist mir egal, weil wir sind jetzt beide unsterblich."
Sehr gut formuliert, so kann man es stehen lassen :daumen:
Ich zumindest mag es hart & dreckig, daher => Kavenz 8-).
 
Raaw Madonna hat noch mehr Stack, ist auch nicht kürzer und wenn man dem Internet glauben schenken darf, ein durchaus solides Enduro.
Wenn die Strecken steil genug werden, gibt es "zu wenig Druck am Vorderrad" nicht mehr wirklich.
Ist halt nix für gemäßigtere Gefilde, aber da ist ein 170mm Enduro eben allgemein falsch aufgehoben.
Sorry, aber das Argument ist schon Quatsch. Es gibt auf den allermeisten Strecken auch flache Kurven. Die wenigsten Strecken sind komplett gleichmäßig und durchgängig sehr steil, sodass das etwas ausgleichen würde. Das Raaw Madonna hat ein etwas längeres Heck und ist vorne auch steiler, da ist schon wieder mehr Druck dem Vorderrad.
 
Servus,
ach, ein wirklich schickes Radl!
Zur Diskussion, ich bin 1,81m/SL 86cm, seit kurzen bin ich Fahrer eines Last Coal V3 29er, von der Geo gleich (siehe bike-stats.de Link oder die Hersteller-Hp). Ich hatte ein etwas anders ausgestattetes Rad als Testbike übers Wochenende. In dem Zuge bin ich auch das 175er gefahren und letztes Jahr hatte ich das Glen V1 in Größe L als Testbike übers Wochenende.
175 wäre auch gegangen, 185 fand ich für mich passender.
Da es sich beim Coal und Tarvo um geotechnisch vergleichbare Räder handelt, empfehle ich den Testbericht des Coal V3 in Größe 185 auf Enduro-mtb.com Link.
Aber am Ende des Tages muss es einem halt einfach passen, egal wie jemand anderes es bewertet. Ich kann, wenn man in der Nähe von Dortmund wohnt, eine Testfahrt nur empfehlen!
Gruß,
Martin
 
Absolute geiles Bike. Schaut unfassbar gut aus und die Möglichkeit es nach eigenen Wünschen zu konfigurieren ist top.
Die Geo ist mit den Werten auf der Homepage auch toll für meinen Geschmack. Über die "Kürze" des Oberrohrs im Artikel war ich doch ziemlich erstaunt. Mit 611 mm bei "Medium" passt es aber.

Bin leider aber immernoch skeptisch was Carbon bei Enduro- oder Trail-Bikes angeht.
Mir würde da jeder Kratzer und jeder Steinschlag auf der Seele schmerzen.
Alles abkleben wär mir aber gleichzeitig irgendwie zu aufwendig.

Ob Last noch n Bike mit max 120 mm Federweg (ihr wisst schon, Downcountry :p) bringt?
Das würde ich tatsächlich eher in Carbon kaufen.
Und das Cinto nähert sich dem ja schon mal an. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sich bin 1,81m/SL 86cm, seit kurzen bin ich Fahrer eines Last Coal V3 29er, von der Geo gleich (siehe bike-stats.de Link oder die Hersteller-Hp). Ich hatte ein etwas anders ausgestattetes Rad als Testbike übers Wochenende. In dem Zuge bin ich auch das 175er gefahren und letztes Jahr hatte ich das Glen V1 in Größe L als Testbike übers Wochenende.
175 wäre auch gegangen, 185 fand ich für mich passender.

bin bei identischen Abmaßen auch beim 185 gelandet, rein von den Geo-Werten auf der Seite wäre ich auch extrem unsicher gewesen, aber passt wie Arsch auf Eimer. Hatte aber auch die Möglichkeit zumindest mal probezuhocken, was mir sehr geholfen hat.
 
Ich finde "Lieferbarkeit" sollte als Wertungskriterium herangezogen werden. Wenn das Rad nur in einer einzigen Konfiguration (übrigens keine die man haben will) lieferbar ist, dann bringt mir das ganze Gelaber darüber, wie schick und innovativ das alles ist: gar nix. Ich will kein Rad Ende Oktober. Ich will jetzt eins. Pah!
 
Für mich gehört der Federweg zur Geo? So irgendwie?
Aber klar, das stimmt. Verstehe ich (jetzt)...
 
Der Kofferraum kostet eh 2- oder 300€ extra ;)
Das Rad gibt es nur noch "mit" Kofferraum. War nur zu Beginn so, dass man noch wählen konnte der "mit" dann Extra gekostet hat.
Ich finde "Lieferbarkeit" sollte als Wertungskriterium herangezogen werden. Wenn das Rad nur in einer einzigen Konfiguration (übrigens keine die man haben will) lieferbar ist, dann bringt mir das ganze Gelaber darüber, wie schick und innovativ das alles ist: gar nix. Ich will kein Rad Ende Oktober. Ich will jetzt eins. Pah!
Wo gibt es noch Bikes lagernd?
Santa ist 2021 ausverkauft. Specialized ebenso. Klar, vielleicht hat man Glück, dass bei einem Händler noch was rumsteht.
Bei Propain, Nukeproof, usw. wartest ebenfalls bis zum St. Nimmerleinstag.
Unterm Strich bin ich bei dir - aber einfach kaufen wenns einen grad juckt ist leider schon länger nicht mehr.
 
Für mich gehört der Federweg zur Geo? So irgendwie?
Aber klar, das stimmt. Verstehe ich (jetzt)...
Ja, und ich finde die geo vom tarvo wäre für den federweg vom cinto passender und umgekehrt. Wir hatten das im cinto thread und ich weiss das sich das eben so ergibt. Vielleicht gibts ein dc dann mit 560er reach.

Vergleichstest zwischen kavenz, stumpi evo und tarvo würd sich anbieten. Alles testsieger in diversen mags. Mtb news könnte den ultimativen testsieger kühren. Ich tippe, das tarvo fährt nochmal 3min zum arbeitsweg auf das gravel raus.
 
Das Oberrhor kommt mir extrem kurz vor... stimmt das in der Tabelle?
Hallo zusammen,

danke erst mal für euer Feedback zum TARVO und die rege Diskussion. In der Geotabelle hier im Artikel hat sich offenbar der Fehlerteufel eingeschlichen. Auf der Seite vom TARVO findet ihr die korrekten Werte für die Oberrohrlängen: https://www.last-bikes.com/Tarvo.

Zu den diskutierten Größensprüngen bei den Reach Werten: Die gesamte Geometrie wächst kontinuierlich über die Rahmengrößen - wie im Artikel erwähnt verändert sich neben dem Reach Wert der jeweiligen Rahmengröße auch immer der Sitzwinkel und die Kettenstrebenlänge. Einen Wert hier isoliert zu betrachten ist schwierig, da einfach mehrere Anpassungen vorgenommen werden. Mit unseren Größenempfehlungen wollen wir eine erste Orientierungshilfe bei der Bestimmung der Rahmengröße bieten. Wenn jemand genau zwischen zwei Rahmengrößen liegt ist die persönliche Fahrweise und die Frage, was möchte ich mit dem Bike machen, einfach viel entscheidender. Oft könnten beide Größen gefahren werden. Deshalb ist ein ausgiebiger Test, den wir jedem empfehlen, auch immer noch am aufschlussreichsten.

Beste Grüße aus Dortmund
Christoph
 
Zu den diskutierten Größensprüngen bei den Reach Werten: Die gesamte Geometrie wächst kontinuierlich über die Rahmengrößen - wie im Artikel erwähnt verändert sich neben dem Reach Wert der jeweiligen Rahmengröße auch immer der Sitzwinkel und die Kettenstrebenlänge.
Hi Christoph,

könntest Du bitte sagen, wie genau der effektive Sitzwinkel gemessen bzw. berechnet wird? Der eine Punkt, durch den Ihr die Gerade legt, ist ja sicherlich die Mitte vom Tretlager. An welcher Stelle liegt aber der zweite Punkt? Am Ende des Sitzrohrs? Weiter drüber?

Dankeschön!
 
Das ist halt auch schon wieder sieben Jahre her (f*ck ich werd alt 😅) und wäre für mich jetzt keine Referenz mehr. Hat sich ja in der Zwischenzeit einiges getan. Ob er’s heute genauso fahren würde? Musst dir ja nur die anderen zu der Zeit anschauen. Die sind, nach heutiger Ansicht, alle zu kleine Rahmen gefahren.
Naja, Bryceland ist sein "winziges" V10 bis 2018 gefahren. Auch damals ist Greg Minnaar, der nicht wirklich größer ist, im Vergleich gigantische Bikes gefahren.
Du findest auch noch genug andere sehr schnelle Fahrer auf kurzen Bikes. Eigentlich sogar mehr als auf wirklich langen.
Und es geht doch auch um etwas ganz anderes: Dass das Testbike hecklastig ist, kann ich dir beim betrachten des Bildes sagen und auch nach Blick auf die Geotabelle und Ausstattung.

Das Tarvo ist aber nicht per se hecklastig. Die Kettenstreben sind in Kombination mit 44mm Offset Gabeln lang genug für die Größen.
Der Aufbau des Testrades ist ein Griff ins Klo, was die Balance angeht; sprich, das "Cockpit".
Ein 15mm Riser verkürzt den Vorbau im Bezug auf die Lenkachse wesentlich mehr als ein 35mm Riser.
Und die Länge im Bezug auf die Lenkachse / Schaftrohr ist entscheidend für Grip auf dem Vorderrad und Gewichtsverteilung.
Und dann noch ein 35mm Vorbau.

Das 29er Enduro, das eine einigermaßen moderne Geo hat (Sinnvolle Reach-Werte, flacher LW) und sich mit dem Cockpit (35mm Vorbau und 15mm Riser) gar nicht hecklastig fährt, möchte ich mal sehen.
Forbidden Dreadnought dürfte so ziemlich das Einzige sein.

Also, beim Tarvo den Spacer rausschmeißen, 30-35mm Riser drauf, 40-50mm Vorbau und da ist nichts mehr hecklastig.
Einzig einen evtl. etwas zu hohen Stack kann man der Geo vorwerfen. Da ist einfach wenig Spielraum zum anpassen.
 
Der Kofferraum kostet eh 2- oder 300€ extra ;)

Ein einigermaßen sinnvoll konfiguriertes Tarvo wäre mir auf ca. 7,5k gekommen, bei knapp unter 14kg.
Das war dann über meiner persönlichen Wohlfühlgrenze, drum ist es ein Speci Enduro Komplettumbau geworden (ca. 5,2k; knapp unter 15kg).
War das nicht früher nur so. Oder haben die das von Aufpreis zu ohne Aufpreis zu wieder Aufpreis wieder geändert?
 
Zurück