LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

das mit der verwechsungsmöglichkeit von 7,2 und 14,8V systemem habe ich gelöst indem ich male und female vertauscht habe und zusätzlich haben meine 14,8V systeme einen roten schrupfschlauch am stecker damit man in der hektik des aufbruchs nicht mit dem falschen akku im wald steht:)


Ich habe bei meinen eigenen Lampen auch Superseals verbaut.
Plus liegt auf "1" und an den Akkus ist die Buchse.





Einziges "Problem" ist die Tesla mit 7,2V Spannung... Vielleicht sollte ich der einen anderen Stecker gönnen, damit Verwechslungen ausgeschlossen sind.
 
Wenn ich mit meinen lampen losziehe vertausche ich nichts, wenn die lampen aber rumliegen und jemand sich nicht auskennt besteht verwechslungsgefahr.
Am besten wird es sein ich verkauf die tesla (die macht eh nicht so hell ;) ).
 
Ich glaub ich hab den Fehler :daumen: Müsste ein Kurzer im Anschlusskabel der Lampe sein. Wollte an der Elektronik messen und tadaaaa auf einmal ging die Lampe an. Hab an der Tülle ein bissl gewackelt und dann hat sie bei jedem wackler die Leuchtstufe verändert.

Also jetzt muss ich nur noch die superseals, neue Anschlusskabel und die Silikondrähte bestellen.

Auf der suche nach einer neuen SMD Drossel bin ich auch noch. Bei conrad und Farnell hab ich leider nix gefunden.

Sind das die Elektronik Anschlusslitzen? http://www.conrad.de/ce/de/product/603207/EINZELADER-OeLFLEX-HEAT-205-SC-1X014/6140430&ref=list
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Markus,
die 0,25qmm sind die richtigen.
Habe den Aussendurchmesser nachgemessen, ist 1,5mm wie bei denen die Harald gepostet hat.
Grüße,
Robert
 
So, ich hab - für die, die es interessiert - mal ein paar Bilder hochgeladen.

Einmal vom Akkubau mit 39 Stück NiMh-Zellen (Sanyo Eneloop "Sorgloszellen") für einen 13s3p - nominell 15,6V 6Ah - Entladeschluss 13V (deckt sich mit der Lampenabschaltung). Der Akku hat zu Wartungs- und Messzwecken für jeden Zellenblock BEC-Stecker bekommen, somit kann die Spannung und Kapazität jedes einzelnen Blocks separat geprüft werden, falls nötig (was bei den Zellen nicht oft der Fall sein sollte) kann hier auch Einzelzellenladung durchgeführt werden.

Und einmal vom Lampenbau der LD4 - Blicke auf die Elektronik und Kabelanordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr saubere Arbeit Harald!
Wie schwer ist denn dein Akku?! Und wie kommst du an soooooo viele Eneloops?

Danke fürs Lob :-)!

Eneloops hatte ich vor dem Sommerurlaub einen größeren Schwung gekauft, weil ich die Dinger für GPS, Knipse, Rundfunkempfänger, Lampen und Seefunkgerät gebraucht habe - wir waren mit dem Segler in Kroatien und da brauchte ich pro Tag 20 Stück (12 für Funk, 4 für Knipse, 4 für Navi). Zwei Tage autark plus ein Tag Reserve war Voraussetzung, also 60 Stück. 2/3 davon hab ich jetzt zum Akku verarbeitet, der Rest ist nach wie vor in GPS und Knipse (und Maus, und Zahnbürste...) im Einsatz.

Geben tuts die Dinger günstig bei Amazon, 12 Stück ca. 20€. Ich war inkl. zwei orig. Eneloop-Ladegeräte für nen guten Hunderter dabei.

Auf der Waage war der Akku noch nicht, er dürfte aber über ein Kilo wiegen. Werde das aber noch nachholen wenn er fertig ist, also inkl. Anschlüsse und Dose, ich tippe dann auf 1,4 Kilo. Kein Leichtgewicht, aber günstig, langlebig, mit einfacher Technik zu laden und zu handhaben und genug Kapazität auch für längere Nachtfahrten im Winter.
 
Wie geil ist denn der Akku.
Wo kann man sowas denn lernen???

Pedelec-Forum :-). Wenn man günstig zu nem brauchbaren E-Bike-Akku kommen will bleibt ja kaum was Anderes übrig, als gebrauchte Zellen aus Werkzeugpacks zu nehmen und da nen Akku fürs Bike draus zu bauen.

Im einfachsten (Leuchtding-)Fall nimmst 13 AA-Akkus, klebst die mit Heißkleber in zwei Reien zusammen (so dass du immer den Pluspol der einen mit dem Minuspol der anderen Zelle verbinden kannst), machst dann Lötzinnpunkte drauf und lötest dann da die Brücken drauf - ich hab einfach eine starre 1mm²-Kupferlitze geschält. Heraus kommt ein 15,6V und (im Fall Eneloop) 2Ah-Akkupack. Entweder sauber in Gewebeband einpacken oder einschrumpfen.

Zum Laden nimmt man dann entweder nen Modellbaulader oder im einfachsten Fall ein entsprechendes stabilisiertes Steckernetzteil - das Netzteil dimensionieren auf 1,8V pro Zelle und 1/10 Strom von der Kapazität. In diesem Beispiel also 23...24V und 200mAh (die Beschaffung ist nicht ganz einfach). Für meinen Großakku war es einfacher - Modellbaulader hab ich zur Verfügung, und als Unterwegslader hab ich ein Netzteil mit 1,2Ah Ladestrom. An sich zu viel, aber da das nur sporadisch genutzt wird ists ok. Muss man halt aufpassen nicht zu überladen (Akku wird zu heiß).
 
Sie funktioniert auch so, nur ich würd die Drossel lieber tauschen.

Bin grad die superseals im kali shop bestellen, die sind da billiger als bei conrad. Vor allem gibts da gleih ein komplettset und ich muss nicht alles einzeln bestellen.

http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Superseal/AMP-Superseal-Set-2-Polig::4995.html

EDIT: Rob, kannst du mir sagen welchen schrumpfschlauch für die stecker verwendet hast (durchmesser)? Mit kleber oder ohne? ich kenn die gummitüllen die da normal drüber sind, die taugen nix^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie funktioniert auch so, nur ich würd die Drossel lieber tauschen.

Bin grad die superseals im kali shop bestellen, die sind da billiger als bei conrad. Vor allem gibts da gleih ein komplettset und ich muss nicht alles einzeln bestellen.

http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Superseal/AMP-Superseal-Set-2-Polig::4995.html

Vorsicht! Miss mal den Durchmesser Deiner Anschlusskabel... ich verwende als Zuleitung zum Akku z.B. das Conrad Silikonkabel in 1mm², das hat einen Außendurchmesser von 3mm - und da brauchst Du die roten Einzeladerabdichtungen... mit den gelben hatte ich es auch versucht, passt ums Verrecken nicht!

http://www.kabelschuhe-shop.de/Stec...P-Superseal-Einzeladerdichtung-rot::5107.html
 
moin moin,

ein paar 47müH drosseln habe ich schon... die sind aber nicht so leicht
zu verlöten. traust du dir das zu? hast für deinen lötkolben eine dickere
spitze?

grüße

karsten
 
genug Kapazität auch für längere Nachtfahrten im Winter.


hey!

wär cool, wenn du mal berichten könntest wie sich dein eneloop-pack bei eisigen temperaturen schlägt.

bin auch am überlegen einen solchen akku zu basteln, aber meine erfahrungen aus letztem winter (unter -10°C) mit den eneloops waren sehr bescheiden. sowohl am navi als auch auch in einer funzel (4 eneloops) ist die kapazität sehr in die knie gegangen.

von daher würde mich interessieren, ob du dein akkupack am rahmen oder im rucksack mitführst und wie praxistauglich das ist.
 
So stecker (superseal), litzen (silikon 0,25mm²) und anschlussleitung (gummileitung 2x0,75mm²) bestellt. Jetzt heißts warten...
 
Hier könnt Ihr am 29.10. in der Region Basel meine LD4 in Action sehen . . . http://nws-bikers.ch/forum/index.php?PHPSESSID=6bdefb8e7c6309b5cb8dfcbbb1a01ecb&topic=310.0

Salue zsemma,

ich war heute schon mal mit dem Fotographen in Itingen unterm Autobahntunnel und wir haben an den Kameraeinstellungen rumprobiert. Die IBC-Forums"norm" ist Blende F4, ISO 200, 2 Sekunden Belichtungszeit. Das ist nicht für alle Lampen ideal. Wir haben mit der Tesla, MJ-872 und der LD4 ein paar Probeshots gemacht und mittels einer Belichtungsreihe experimentiert (eine Blendenstufe höher und eine niedriger). Während die "Norm" für die LD4 eigentlich ganz gut passt, aber die Mitte des Strahl ein wenig überbelichtet zu sein scheint, ist diese Einstellung für die schwächeren Lampen zu wenig/dunkel. Eine Blendenstufe höher (oder niedriger, sprich heller) passt es für die dunkleren Lampen, aber für die LD4 ist es viel zu hell. So wie es scheint, müsste man eine Reihe Fotos schiessen mit der gleichen Einstellung, damit man den direkten Vergleich hat und dann aber noch eine Serie mit dem perfekten Einstellungen für jede Lampe, so wie sie das Auge wahrnimmt. Ihr dürft also am Samstag gespannt sein.

Weiter sind mir noch weitere Dinge aufgefallen. Das Leuchtbild der MJ-872 (mit klarer Optik) gefällt mir fast am besten. Die Tesla ist dunkler und kann nur im hellen Spot mit der MJ-872 mithalten. Die LD4 ist auf zweiter Stufe (50% Leistung) in etwa so hell, wie die MJ-872 mit klarer Scheibe auf voller Leistung. Die MJ-872 mit Streuscheibe ist "dunkler" und streut mehr als die MJ-872 mit klarer Scheibe. Schaltet man alle Lampen zusammen, dann ist es im ersten Augenblick wahnsinnig hell, aber als ich so nach Hause geradelt bin, hatte ich das Gefühl, dass das Auge "zurückregelt" und es dann angenehmer wird. Sprich so viel Leistung braucht man nicht, weil das Auge "zurückregelt", sprich die Pupillen verengt.

Aber schaut Euch das am Samstag selber an und bildet Euch eine eigene Meinung.

Bis dann
Ronald
 
Naja, du musst schon die Belichtungseinstellungen bei allen Lampen gleich halten. Sonst mache ich dir auch 'ne Funzel so hell wie eine LD4:lol:
Ob du dich da an die Forumsnorm hälst, kannst du ja spontan entscheiden. Geht es dir nur um die Vergleichbarkeit der Lampen untereinander könntest du die Belichtung auch halbwegs auf die LD4 anpassen und dann zeigen, wie dunkel die anderen Lampen im Vergleich dazu sind.

Salue zsemma,

ich war heute schon mal mit dem Fotographen in Itingen unterm Autobahntunnel und wir haben an den Kameraeinstellungen rumprobiert. Die IBC-Forums"norm" ist Blende F4, ISO 200, 2 Sekunden Belichtungszeit. Das ist nicht für alle Lampen ideal. Wir haben mit der Tesla, MJ-872 und der LD4 ein paar Probeshots gemacht und mittels einer Belichtungsreihe experimentiert (eine Blendenstufe höher und eine niedriger). Während die "Norm" für die LD4 eigentlich ganz gut passt, aber die Mitte des Strahl ein wenig überbelichtet zu sein scheint, ist diese Einstellung für die schwächeren Lampen zu wenig/dunkel. Eine Blendenstufe höher (oder niedriger, sprich heller) passt es für die dunkleren Lampen, aber für die LD4 ist es viel zu hell. So wie es scheint, müsste man eine Reihe Fotos schiessen mit der gleichen Einstellung, damit man den direkten Vergleich hat und dann aber noch eine Serie mit dem perfekten Einstellungen für jede Lampe, so wie sie das Auge wahrnimmt. Ihr dürft also am Samstag gespannt sein.

Weiter sind mir noch weitere Dinge aufgefallen. Das Leuchtbild der MJ-872 (mit klarer Optik) gefällt mir fast am besten. Die Tesla ist dunkler und kann nur im hellen Spot mit der MJ-872 mithalten. Die LD4 ist auf zweiter Stufe (50% Leistung) in etwa so hell, wie die MJ-872 mit klarer Scheibe auf voller Leistung. Die MJ-872 mit Streuscheibe ist "dunkler" und streut mehr als die MJ-872 mit klarer Scheibe. Schaltet man alle Lampen zusammen, dann ist es im ersten Augenblick wahnsinnig hell, aber als ich so nach Hause geradelt bin, hatte ich das Gefühl, dass das Auge "zurückregelt" und es dann angenehmer wird. Sprich so viel Leistung braucht man nicht, weil das Auge "zurückregelt", sprich die Pupillen verengt.

Aber schaut Euch das am Samstag selber an und bildet Euch eine eigene Meinung.

Bis dann
Ronald
 
Zurück