Li-Ionen-Akku-II

Hi Elektroniker, Bastler und Bernhard ;)

Ich hab jetzt die Platinchen hier und überlege gerade wegen der Sicherung
(habe nämlich ein kleines geistiges Problem: alle meine Basteleien müssen KLEIN (Volumen) sein und möglichst selbsttägig funktionieren) :rolleyes:

Daher denke ich an eine selbstrückstellende Sicherung (Tick 2), direkt auf der Leiterplatte (Tick 1)
geht sich auch problemlos aus, wenn einfach die "+" Bahn getrennt, ein wenig abisoliert und dort das Teilchen angelötet wird.

Was spräche dagegen? Spräche etwas dagegen?
 
Multifuses sind dazu eigentlich ganz gut geeignet, allerdings solltest du die "richtige" benutzen; im Anhnag ein Diagramm mit den Abschaltströmen und den entsprechenden Reaktionszeiten für die Bourns-Multifuse-Serie.
Das komplette Datenblatt sende ich gir gerne per Email...

Das Modell MFR-400 hat einen Nennstrom von 4A, hält aber dauerhaft bei 5,5A. Auch zum Starten von HIDs ist es problemlos geeignet, daher nutze ich auch dieses Teil...
 

Anhänge

  • bourns.JPG
    bourns.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 57
Ich habe meinen Akku heute einem Laufzeittest unterzogen. Es ist 4s4p Akku an bratbecks kk06 Platine, die Zellen kommen vom Tobishop (je 8 rosa Zellen ICR18650-23B und 8 roten Zellen ICR18650-230). Die angegebene Kapazität liegt bei 2300 mAh pro Zelle, also 9200 mAh für den kompletten Akku. Hier die Daten:

Ladegerät: Labornetzteil
Ladestrom: 0,5A
Ladeschlussspannung: 16,8V (4,2 V pro Zelle)
Laufzeit an 20W IRC: 5h 10Min

Wenn ich jetzt von 2A Stromentnahme einer 20W IRC ausgehe (hat das mal einer nachgemessen???), dann hätte der Pack ca. 10300mAh Gesamtkapazität, also über 2500 mAh pro Zelle. Angegeben sind die Zellen mit 2300 mAh, die 10% Differenz kommen vermutlich durch die Erhöhung der Ladeschlussspannung von 4,1V auf 4,2V. Das heisst aber auch, dass diese Zellen halten, was sie versprechen. Ferner habe ich gestern von einem anderen User erfahren, dass er bei seinem 7,2V Akku (Ladeschlussspannung: 8,2V, also nur 4,1V pro Zelle) ebenfalls etwas mehr als 2300 mAh Kapazität aus den Akkus rausbekommen hat (5:31h an einer 25W Lupine). Auch seine Akkus sind rosafarbene und rote Zellen vom Tobishop.

Meiner Meinung nach sind diese Zellen nicht schlecht, zumal sie doch zu den günstigsten zählen. Die 2300 mAh Kapazität scheinen sie zu haben, durch Erhöhung der Ladeschlussspannung lassen sich nochmal 10% extra rausholen. In beiden Fällen waren es übrigens die 4-zelligen BP-930 Camcorderakkus von tobishop123, nicht die großen BP-941.
 
Ich habe meinen Akku heute einem Laufzeittest unterzogen. Es ist 4s4p Akku an bratbecks kk06 Platine, die Zellen kommen vom Tobishop (je 8 rosa Zellen ICR18650-23B und 8 roten Zellen ICR18650-230). Die angegebene Kapazität liegt bei 2300 mAh pro Zelle, also 9200 mAh für den kompletten Akku. Hier die Daten:

Ladegerät: Labornetzteil
Ladestrom: 0,5A
Ladeschlussspannung: 16,8V (4,2 V pro Zelle)
Laufzeit an 20W IRC: 5h 10Min

Wenn ich jetzt von 2A Stromentnahme einer 20W IRC ausgehe (hat das mal einer nachgemessen???), dann hätte der Pack ca. 10300mAh Gesamtkapazität, also über 2500 mAh pro Zelle. Angegeben sind die Zellen mit 2300 mAh, die 10% Differenz kommen vermutlich durch die Erhöhung der Ladeschlussspannung von 4,1V auf 4,2V. Das heisst aber auch, dass diese Zellen halten, was sie versprechen. Ferner habe ich gestern von einem anderen User erfahren, dass er bei seinem 7,2V Akku (Ladeschlussspannung: 8,2V, also nur 4,1V pro Zelle) ebenfalls etwas mehr als 2300 mAh Kapazität aus den Akkus rausbekommen hat (5:31h an einer 25W Lupine). Auch seine Akkus sind rosafarbene und rote Zellen vom Tobishop.

Meiner Meinung nach sind diese Zellen nicht schlecht, zumal sie doch zu den günstigsten zählen. Die 2300 mAh Kapazität scheinen sie zu haben, durch Erhöhung der Ladeschlussspannung lassen sich nochmal 10% extra rausholen. In beiden Fällen waren es übrigens die 4-zelligen BP-930 Camcorderakkus von tobishop123, nicht die großen BP-941.

Hallo Merlin,

meintest Du diese Hier ??

http://cgi.ebay.de/Akku-fuer-Canon-...5381200QQihZ005QQcategoryZ27764QQcmdZViewItem

wenn Ja, sag uns Bescheid, wenn Nein-welche dann !?
 
Ich habe meinen Akku heute einem Laufzeittest unterzogen. Es ist 4s4p Akku an bratbecks kk06 Platine, die Zellen kommen vom Tobishop (je 8 rosa Zellen ICR18650-23B und 8 roten Zellen ICR18650-230). Die angegebene Kapazität liegt bei 2300 mAh pro Zelle, also 9200 mAh für den kompletten Akku. Hier die Daten:

Ladegerät: Labornetzteil
Ladestrom: 0,5A
Ladeschlussspannung: 16,8V (4,2 V pro Zelle)
Laufzeit an 20W IRC: 5h 10Min

Wenn ich jetzt von 2A Stromentnahme einer 20W IRC ausgehe (hat das mal einer nachgemessen???), dann hätte der Pack ca. 10300mAh Gesamtkapazität, also über 2500 mAh pro Zelle. Angegeben sind die Zellen mit 2300 mAh, die 10% Differenz kommen vermutlich durch die Erhöhung der Ladeschlussspannung von 4,1V auf 4,2V. Das heisst aber auch, dass diese Zellen halten, was sie versprechen. Ferner habe ich gestern von einem anderen User erfahren, dass er bei seinem 7,2V Akku (Ladeschlussspannung: 8,2V, also nur 4,1V pro Zelle) ebenfalls etwas mehr als 2300 mAh Kapazität aus den Akkus rausbekommen hat (5:31h an einer 25W Lupine). Auch seine Akkus sind rosafarbene und rote Zellen vom Tobishop.

Meiner Meinung nach sind diese Zellen nicht schlecht, zumal sie doch zu den günstigsten zählen. Die 2300 mAh Kapazität scheinen sie zu haben, durch Erhöhung der Ladeschlussspannung lassen sich nochmal 10% extra rausholen. In beiden Fällen waren es übrigens die 4-zelligen BP-930 Camcorderakkus von tobishop123, nicht die großen BP-941.


Wie kommst du auf eine Ladeschlussspannung von 4,1V pro Zelle - bei Li-Ion sind eigentlich 4,2V üblich (und die Nennkapazitäten sind meist auch darauf bezogen)? Oder ist im Datenblatt ausdrücklich von 4,1V die Rede?

Wegen des Stromes der IRC: Ich habe hier zwischen 2,0A und 1,7A gemessen - je nachdem welche Spannung der Akku noch hatte. Dies könnte die (scheinbar) etwas erhöhte Kapazität erklären - die Spannung deines Akkus war wohl im zeitlichen Mittel etwa 14,8V - und hier habe ich nur ca. 1,8A gemessen. Allerdings habe ich nur eine 20W-IRC gemessen - und eine Serienstreuung der Leistung von +/- 5% ist eigentlich normal. Interessant wäre es, wenn du genau bei dieser Testbirne mal den Strom (und die Spannung) bei vollem Akkupack, bei ca. 14,4-14,8V und bei 12V messen könntest, dann wäre das Ergebnis besser einschätzbar....
 
Hallo Akku-Experten,

ich habe auf Helwas Lampenseite (http://helwa.de/bikelampe.htm) gelesen, dass neuere LiIo-Akkus mit 6000 mAh in der Lage sein sollen, eine 20W IRC mit Helwa-Schaltung ohne weitere Schutzschaltung direkt bei voller Spannung (2 Akkus parallel = 14,8V) einzuschalten.
Es sei dabei wohl nicht nötig zum Einschalten erst mal über die Parallelschaltung, also 7,4V zu gehen, um den Einschaltstrom zu verringern.

Meine Frage ist nun:
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen mit den BP-945 Akkus mit 6600 mAh vom eBay-Versender ebatt_de gemacht?
Akkus von hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180065479022 bzw. http://akku.net/AKKUINFO/Canon%20Typ%20BP-945/1.30.2.CAN.999.24)

(In der Hoffnung dass alle von dort gelieferten Akkus von ähnlicher Bauart sind)

Gruß und Danke
Konfuzius
 
Wie kommst du auf eine Ladeschlussspannung von 4,1V pro Zelle - bei Li-Ion sind eigentlich 4,2V üblich

Alle mir bekannten Ladegeräte laden Li-Ion auf 4,1V Ladeschlussspannung pro Zelle, 4,2V kenne ich nur von Li-Po Akkus.

die Spannung deines Akkus war wohl im zeitlichen Mittel etwa 14,8V - und hier habe ich nur ca. 1,8A gemessen.

Aaah, auf so eine Info hatte ich gehofft. Ich werde meine Birne beizeiten mal messen, dann kann ich mehr sagen. Defakto hätte der Akku bei angenommenen 1,8A Stromentnahme die theoretisch veranschlagten 9200 mAh. Das würde zwar bedeuten, dass die Zellen nicht mehr als 2300 mAh hergeben, aber im Gegenzug eben auch, dass die Angaben von Tobishop bzgl. der Kapazität stimmen - und das ist ja auch nicht selbstverständlich. Zumal 2300 mAh ein guter Wert sind und die Tobishop Akkus zu den preiswertesten zählen...
 
Die 4,1V auf den Li-Ion-Ladegeräten kommt daher daß ältere Zellen (bzw. veraltete mit einer anderen Zellenchemie) nur bis 4,1V geladen wurden um eine halbwegs brauchbare Lebensdauer zu erreichen (man hätte auch diese auf 4,2V laden können, dabei hätte sich die Lebensdauer aber enorm verringert). Die heutigen Zellen machen bei 4,2V eine brauchbare Anzahl von Ladezyklen mit, bei 4,1V Ladeschlussspannung halten diese Zellen natürlich auch länger....

Bei deiner 5stündigen Entladung kannst du schon 2,2-2,3Ah erwarten, die meisten Li-Ion-Akkuhersteller nehmen die Kapazität bei einer 5stündigen Entladung (C5) als Referenzwert (gilt bei neuen Zellen, nach 100Ladezyklen oder wenn die Zellen ein Jahr ohne Nutzung in der Ecke liegen, dann bekommst du geringere Werte)...
 
Hallo Akku-Experten,

ich habe auf Helwas Lampenseite (http://helwa.de/bikelampe.htm) gelesen, dass neuere LiIo-Akkus mit 6000 mAh in der Lage sein sollen, eine 20W IRC mit Helwa-Schaltung ohne weitere Schutzschaltung direkt bei voller Spannung (2 Akkus parallel = 14,8V) einzuschalten.
Es sei dabei wohl nicht nötig zum Einschalten erst mal über die Parallelschaltung, also 7,4V zu gehen, um den Einschaltstrom zu verringern.

Meine Frage ist nun:
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen mit den BP-945 Akkus mit 6600 mAh vom eBay-Versender ebatt_de gemacht?
Akkus von hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180065479022 bzw. http://akku.net/AKKUINFO/Canon%20Typ%20BP-945/1.30.2.CAN.999.24)

(In der Hoffnung dass alle von dort gelieferten Akkus von ähnlicher Bauart sind)

Gruß und Danke
Konfuzius


Die Schutzschaltung von ebatt-de läßt min. 5A durch, die anderen E-Bayer kannste vergessen, sind deutlich schwächer. Hab leider keine IRC sonst würde ich das mal probieren, villeicht kann ja mal einer den Startstrom einer 20 Watt IRC messen, würde mich auch interessieren.

Gruß Helmut
 
Hallo Akku-Experten,

ich habe auf Helwas Lampenseite (http://helwa.de/bikelampe.htm) gelesen, dass neuere LiIo-Akkus mit 6000 mAh in der Lage sein sollen, eine 20W IRC mit Helwa-Schaltung ohne weitere Schutzschaltung direkt bei voller Spannung (2 Akkus parallel = 14,8V) einzuschalten.
Es sei dabei wohl nicht nötig zum Einschalten erst mal über die Parallelschaltung, also 7,4V zu gehen, um den Einschaltstrom zu verringern.

Meine Frage ist nun:
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen mit den BP-945 Akkus mit 6600 mAh vom eBay-Versender ebatt_de gemacht?
Akkus von hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180065479022 bzw. http://akku.net/AKKUINFO/Canon%20Typ%20BP-945/1.30.2.CAN.999.24)

(In der Hoffnung dass alle von dort gelieferten Akkus von ähnlicher Bauart sind)

Gruß und Danke
Konfuzius

Meine zuletzt verbauten Akkus waren 6000er von ebatt, da gings wieder nicht mit dem direkt einschalten, bei früheren ging es. Liegt also ganz an den unterschiedlichen Schutzplatinen.

Guß helwa
 
Die Schutzschaltung von ebatt-de läßt min. 5A durch, die anderen E-Bayer kannste vergessen, sind deutlich schwächer. Hab leider keine IRC sonst würde ich das mal probieren, villeicht kann ja mal einer den Startstrom einer 20 Watt IRC messen, würde mich auch interessieren.

Gruß Helmut

Hallo,

ich habe den Einschaltstrom schon mal gemessen. Bei 16.6 Volt Li-Ion Akku ( 7 Ah ) und 5 Grad Temperatur der Lampe ( IRC 20 W ) beträgt der Einschaltstrom 22 Ampere. Dieser sinkt dann sofort in einer Expo Kurve. Nach 5ms noch 9 Ampere, nach 10ms noch 6 Ampere......
Bei 23 Grad Lampentemperatur ist der Einschaltstrom 18-19 Ampere.

Die Schutzschaltungen in den Akkus haben "fast" alle den Seiko S8232 Controller und einen Doppel Mosfet als Schalter. Die Strombegrenzung Ansprechschwelle wird durch den Innenwiederstand des Mosfet und dem Typ des S8232 gesteuert. Bei normalen Camcorder Akkus liegt der Ansprechwert der Strombegrenzung bei zirka 3 Ampere. Die Ansprechgeschwindigkeit wird durch einen Kondensator gesteuert. Der Wert des verbauten Kondensators ist bei den Schutzplatinen sehr unterschiedlich. Somit ist auch die Ansprechzeit je nach Schutzplatine zwischen 1 millisekunde und 20 millisekunden.

Gruß, Otti
 
Hallo,

ich habe mir heute eine kleine Schaltung ausgedacht, die den Einschaltstrom einer 20W IRC auf 3 Ampere begrenzt. Somit könnten auch die original Li-Ion Akkus ( Camcorder, BP945....) ohne Umbau der Schutzschaltung verwendet werden ( 2 Akkupacks in Reihe..). Ich kann bei Interesse auch die Schaltung zusammenlöten und in Schrumpfschlauch einpacken. Vielleicht hat jemand Interesse.

Gruß, Otti
 
Danke schon mal für die Antworten.
Ich habe jetzt mal auf Verdacht die 6600 mAh-Akkus bestellt und werde über meine Erfahrungen damit berichten.

Aber für den Fall, dass das Einschalten bei 14,8 V klappt, wären die hohen Ströme bei den Einschaltvorgängen auf Dauer für den Akku schädlich?

Oder sollte man auf jeden Fall besser so eine Schaltung einbauen?
vvv

ich habe mir heute eine kleine Schaltung ausgedacht, die den Einschaltstrom einer 20W IRC auf 3 Ampere begrenzt.

@akkuotti Ist deine Schaltung aufwändig? Hast du ein Schaltbild?

Eine Softstart-Schaltung wie hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2600997&postcount=58 müsste auch funktionieren, oder?

Gruß
Konfuzius
 
Mit der kk06 "Bratbeck"-Platine kann man sich den Soft-Start ersparen, die Platine liefert (fast) jeden Strom (bis ca 7Amp ohne Kühlung). Einschaltstrom darf sehr viel höher sein,

[email protected]
 

Anhänge

  • kk06_pcb.jpg
    kk06_pcb.jpg
    30 KB · Aufrufe: 58
Eine Einschaltstrombegrenzung hat den Vorteil deine Birne zu schonen, den Akku lässt ein so kurzer Impuls "kalt". Vom Bauteilaufwand geht entweder sowas wie in deinem Link oder (etwas eleganter) eine richtige Strombegrenzug bestehend aus Mosfet, Opamp (mit Referenzsspannung) und einigen Widerständen/Kondesnatoren. Bei der OPamp-Schaltung kannst du einen festen Maximalstrom errechnen/festlegen, dann wird auch bei einem Kurzschluss nicht mehr fließen. Kosten für die Bauteile einige Euro - und dann halten deine IRC-Birnen etwas länger...
 
Eine Einschaltstrombegrenzung hat den Vorteil deine Birne zu schonen, den Akku lässt ein so kurzer Impuls "kalt". Vom Bauteilaufwand geht entweder sowas wie in deinem Link oder (etwas eleganter) eine richtige Strombegrenzug bestehend aus Mosfet, Opamp (mit Referenzsspannung) und einigen Widerständen/Kondesnatoren. Bei der OPamp-Schaltung kannst du einen festen Maximalstrom errechnen/festlegen, dann wird auch bei einem Kurzschluss nicht mehr fließen. Kosten für die Bauteile einige Euro - und dann halten deine IRC-Birnen etwas länger...

Hallo,

was passiert im Falle eines Kurzschluss mit den 2 A * 16 V = 32 Watt ???
Die werden dann wohl im Mosfet verheizt.

Danke für den Hinweis auf schon vorhandene Schaltungen im Forum. Meine Schaltung ist fast identisch, jedoch habe ich einen 5 Ohm Wiederstand ( 2 SMD 10 Ohm ) parallel zur Source / Drain Strecke des Mosfet. Dieser Wiederstand begrenzt den Einschaltstrom für die ersten 200ms nach dem Einschalten auf 3 Ampere. Damit hat auch Lampe Zeit sich etwas vorzuwärmen. Der Mosfet schaltet nach 200ms ( linearer Anstieg über R/C Glied ) durch. Für den Mosfet kann ein 8 pinner im SO8 SMD Gehäuse verwendet werden. Damit kann der Aufbau der Schaltung sehr klein gemacht werden. Meine Test ohne den 5 Ohm Wiederstand ergab keine so gute Einschaltstrombegrenzung. Der Mosfet schaltet einfach zu schnell , und wenn ich das sehr langsam mache, ist die Verlustleistung zu hoch. Da waren dann schnell 2 Mosfet zerstört....

Versuche mit einer PWM ergaben, dass bei kalter Lampe auch die hohen Ströme ( > 18 Ampere ) geschaltet werden. Da bin ich mir unsicher, wie das die Mosfet in der Schutzschaltung vertragen. Ich habe da keine Erfahrung...

Ansonsten weiss ich nicht, wie ich hier im Forum einen Bildanhang anfügen kann. Wie geht das ???

Gruß, Otti
 
... Meine Schaltung ist fast identisch, jedoch habe ich einen 5 Ohm Wiederstand ( 2 SMD 10 Ohm ) parallel zur Source / Drain Strecke des Mosfet. ...

Die schreien aber bei jedem Einschalten laut auf;) Sind "etwas" überlastet, auch, wenn es "nur" Impulsbelastung ist (200ms sind da schon etwas mehr, als nur ein Impuls).
Schätze, die werden nach einiger Zeit schwarz werden:eek: Sind das Minimelf, oder 1206? Würde, wenn Platz da ist, auf jeden Fall ein paar mehr nehmen.

Der Nikolauzi

P.S.: Bilder geht ganz einfach, wenn Du beim Posten weiter unten auf "Anhänge verwalten" klickst;)
 
Die schreien aber bei jedem Einschalten laut auf;) Sind "etwas" überlastet, auch, wenn es "nur" Impulsbelastung ist (200ms sind da schon etwas mehr, als nur ein Impuls).
Schätze, die werden nach einiger Zeit schwarz werden:eek: Sind das Minimelf, oder 1206? Würde, wenn Platz da ist, auf jeden Fall ein paar mehr nehmen.

Der Nikolauzi

P.S.: Bilder geht ganz einfach, wenn Du beim Posten weiter unten auf "Anhänge verwalten" klickst;)

Hallo,

die Wiederstände sind natürlich kurz überlastet. Es sind 2512 Typen mit spezieller Impulsbelastbarkeit von 20 - 40 facher Nennwert bei 200ms Pulsdauer. ( Hersteller: WELWYN ). Daher ist kein Problem zu erwarten...aber schreien tun sie trotzdem sehr kurz. Bei guter Leiterbahnführung wird die entstehende Wärme sehr schnell abgeführt. Den ursprünglichen SO8 habe ich nun durch einen D-Pack FDD 8882 von Fairchild ersetzt. Ist sicherer und kaum größer wie SO8.


Gruß, Otti
 
Hallo zusammen ,

zwischen den Feiertagen war ich auch ein wenig am Basteln !Allerdings habe ich den Akku betreffend ein kleines Problem .Ich habe 2 BP 945 Camcorder Akkus an einer 20w IRC im Parallelbetrieb ohne Probleme (Helwaschaltung)sobald ich auf Reihe umschalte klackts in einem Akku und die Spannung geht auf 0 V zurück .Ich denke mal eine Schutzschaltung macht das ganz nicht mit .Nachdem ich den Schalter wieder auf 0 gestellt habe und wieder in den Parallelbetrieb gehe funzt alles wieder .
Frag nun ist die Schutzschaltung unbedingt notwendig ohne kann sie auch aus beiden Akkus rausschmeißen .Der Strom ist ja durch Sicherungen begrenzt also kann da nicht wirklich was passieren !Geladen werden die Akkus mit einem LiIon Lader aus der Modellbauecke.(kein Überladen möglich )

Noch was bei the Way könnte billig an einen Lupine Nightmare Pro Lampenkopf kommen .benutzt sowas jemand mit selbstbauakkus ? Bezüglich Polung an dem Lupinestecker bzw der Lampensteuerung(will sie mir falls ich sie kaufe ja nicht gleich schrotten )

Mfg

Christian
 
@ akkuotti:

Klar - die 32W grillen den Mosfet. Es ist aber besser einen 10cent-Mosfet zu ersetzen als evtl. eine Schutzschaltung zu grillen (ich denke da an BP941-Schutzschaltungen im Orginalzustand) oder den Akku zu überlasten. Wenn du die Schaltung mit einem Mosfet im TO220-Gehäuse aufbaust, dann ist dieser in einer Minuten gegen einen neuen ausgetauscht - also immernoch besser als SMD-Teile tauschen (vor allem für die "weniger routinierten Löter")...

Am besten wäre natürlich die Kombination Strombegrenzung und Multifuse, dann passiert nichts mehr....
 
Noch was bei the Way könnte billig an einen Lupine Nightmare Pro Lampenkopf kommen .benutzt sowas jemand mit selbstbauakkus ? Bezüglich Polung an dem Lupinestecker bzw der Lampensteuerung(will sie mir falls ich sie kaufe ja nicht gleich schrotten )

Ja, ich benutze sowas. Nightmare mit BP 945. Funktioniert besser als das Original :daumen: (O.k. das war jetzt sechs Jahre alt)
 
Zurück