Li-Ionen-Akku-II

Da sind ev. ein paar kalte Lötstellen, sodaß nicht alle Akkus angeschlossen sind. Oder aber es sind wirklich welche kaputt.
Ich tippe auf ersteres;)

Messe mal die Spannungen der Einzelzellen in dem betreffenden Pack!
Dann entlade die ein wenig und messe nochmal!

Der Nikolauzi
 
Das mit den kalten Lötstellen kann ich natürlich nicht ausschließen.
Zellen sind zu je 2 Zellen Punktverschweißt (habe ich schweißen lassen).
Gelötet an den Lötfahnen. Akkus sind also nicht heiß geworden.

Wie vermesse ich einzelne Zellen (oder zweier Packs, da verschweißt) auf defekt mit einfachen Mitteln?

Gruß, remahoe
 
Ich bin blutiger Anfänger und habe vor, mit 2 Canon LION Akkus (14,4 V 6000AH) eine 20 W IRC Fackelmann Lampe zu betreiben. Die Lampe ist bereits fertig der Akku nicht ganz.
Ich habe die "Ladeschalen-Technik" mit Original Akkus gewählt. Aus versehen habe ich eine Akku geschrottet (Kurzschluß). Die interne Schutzschaltung hat sich verabschiedet.
Nun habe ich den Akku aufgebrochen um zu sehen was defekt ist und wurde überrascht (siehe Bild).

Habt ihr so einen Akku schon mal gesehen? 1/3 in dem Gehäuse ist Luft, die kubische Bauweise läßt ganz andere Möglichkeiten zu und verkleinert das Bauvolumen bei gleichbleibender Kapazität.

Meine Absicht ist nun einen Akku zu bauen mit 3P4S mit externer Schutzschaltung und Notebook Ladegerät, hat jemand eine Ahnung oder Erfahrung mit dieser Schutzschaltung:
http://cgi.ebay.de/14-4V-4-cells-di...photoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262

Wäre super wenn das klappen würde, oder gibt es eine andere Alternative zu Bratbeck?

So ein kompakten LIION Akku wäre echt klasse.
 

Anhänge

  • IMG_1303_2.jpg
    IMG_1303_2.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 289
Zellen sind zu je 2 Zellen Punktverschweißt (habe ich schweißen lassen).
Wer hat dir das gemacht?
Wäre interessant zu wissen wer das kann, falls es mal nötig sein sollte.

Habt ihr so einen Akku schon mal gesehen? 1/3 in dem Gehäuse ist Luft, die kubische Bauweise läßt ganz andere Möglichkeiten zu und verkleinert das Bauvolumen bei gleichbleibender Kapazität.
Woher hast du deinen BP-945 Akku? Übrigens mit 7,4V müsste das ein LiPo sein und kein LiIon, man möge mich aufklären falls ich mich irre, LiPo würde übrigens auch die eckige Form erklären.



Hab mir Heute 5 Stück BP-945 von akku.net bestellt, ich wart nu auf die Lieferung, werde dann vom Inhalt berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch einmal eine Grafik von meinem Akku.
So dargestellt als wäre die dritte Zelle so in Ordnung wie die 3 anderen.
Habe die Summe der anderen durch 3 geteilt und das ganze mal 4 genommen. Also den Mittelwert mal 4.

Theoretischer korekter Wert.jpg

Wie gesagt, musste den Vorgang bei 135 min wegen evtl. defekter Zelle abbrechen.

Nochmal meine frage: Wie vermesse ich einzelne Zellen (oder zweierpack Zellen) mit einfachen Mitteln auf defekte?

@ blauesKopftuch
hier in der nähe gibt es jemanden der so etwas Privat machen kann. er hat ein professionessel Punktschweißgerät und kann jede belibige Lötfahne an die Zellen bringen. Er nimmt 1€ pro Zelle. Etwas teuer aber professionell.

Gruß, remahoe
 

Anhänge

  • Theoretischer korekter Wert.jpg
    Theoretischer korekter Wert.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mit dem Voltmeter die einzelnen parallel geschalteten Zellen in dem 3. (defekten) Pack durchmessen.
Einmal nach dem laden, und einmal, nachdem du kurz die Lampe angeschlossen hattest (so wie es nikolauzi schon beschrieben hat).
Es sollte, wenn kalte Lötstellen vorhanden sind, eine der 6 parallelen Zellen nicht geladen/entladen werden. du hast quasi in dem einen Pack nur 5 oder vielleicht nur 4 Zellen parallel, was auch den schnelleren Spannungsabfall (wegen der geringeren Kapazität) erklären würde...

Korregiert mich bitte wenn ich falsch liege.
 
Werde den Akku heute mal auseinander nehmen und vermessen.

Ich hatte da etwas vertauscht. Den Vorgang den ich im Kopf hatte war um die Kapazität einer Zelle zu bestimmen. Da mußte man irgendeinen (glaube 5W) irgendwas zwischen plus und minus der Zelle klemmen und über die Zeit und dem Konstanten Wiederstand ließ sich die Kapazität berechnen.

Defekte Zelle rausfinden ist nun natürlich klar.
Aber wenn ich den Pack nun schon öffne könnte ich ja auch die Kapazität einzelner Zellen(paare) ausmessen. Stichprobenartig.
Kann mir dies nochmal jemand erklären?

Im übrigen habe ich 22 meiner Zellen so verschweißen lassen: Beide Seiten gepunktet und dann wie auf dem Bild gesehen über die eine Seite geklappt und dann zur Mitte hin. Deswegen sieht man die Punkte auf der einen Seite nicht.
CIMG8814.jpg

was dies ergab:
CIMG8830.jpg

und 2 Zellen so:
CIMG8819.jpg


Gruß, remahoe
 

Anhänge

  • CIMG8814.jpg
    CIMG8814.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 136
  • CIMG8819.jpg
    CIMG8819.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 99
  • CIMG8830.jpg
    CIMG8830.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tip zum Akkukauf:
Habe mir hier http://shop.ebay.de/merchant/zone2you ein paar Lipos bestellt.

Die halten zwar den max. Entladestrom bei weitem nicht ein (15C, haha!), sind dafür für Niederstromanwendungen aber nicht schlecht.
Habe mir 2*6S1P mit 4000mAh geholt für insgesamt 55€ incl. Express Versand (4 Tage von Hongkong nach D!!!). Ergeben in 4S3P=14.4V/12Ah!

Die Zellen haben beim ersten Entladen/Laden 3.6Ah gehabt, also noch im Erwartungsbereich. Nach ein paar Zyklen sollte das noch ein wenig hochgehen.
Und mit 1-2A Lade-/Entladestrom pro Zelle geht das auch noch mit dem Innenwiderstand.

Der Nikolauzi
 
@winniaktiv: Die Zellen sehen doch ganz gut aus. Es sind übrigens LiPo Zellen. Schutzschaltung ist übrigens Pflicht bei denen, weil die hochgehen bei Überladung.
Die von dir gepostete Schutzschaltung ist gut. Alternative die ich noch kenne ist die hier: http://www.lipopower.de/shop/pages-...6/lipopower-pcb-8-a-4-zellen-lipo-li-ion.html .

Ein heißer Tipp beim Akkubau sind solche Schrumpfschläuche die auch Modellbauer verwenden. Der Shop meines Vertrauens ist www.akku-onlineversand.de . Und so sieht das dann aus: http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/409942/cat/17675

Gruß Markus
 
Kleiner Tip zum Akkukauf:
Habe mir hier http://shop.ebay.de/merchant/zone2you ein paar Lipos bestellt.

Die halten zwar den max. Entladestrom bei weitem nicht ein (15C, haha!), sind dafür für Niederstromanwendungen aber nicht schlecht.
Habe mir 2*6S1P mit 4000mAh geholt für insgesamt 55€ incl. Express Versand (4 Tage von Hongkong nach D!!!). Ergeben in 4S3P=14.4V/12Ah!

Die Zellen haben beim ersten Entladen/Laden 3.6Ah gehabt, also noch im Erwartungsbereich. Nach ein paar Zyklen sollte das noch ein wenig hochgehen.
Und mit 1-2A Lade-/Entladestrom pro Zelle geht das auch noch mit dem Innenwiderstand.

Der Nikolauzi


Hi,
musstest Du das Päckchen beim Zoll abholen oder ist es zu dir nach Hause geliefert worden?


Gruß Holger
 
Moin

@zander
Wenn er das Päckchen beim Zoll hätte holen dürfen hätte er es erst nach vier Wochen bekommen...

@rama
Um eine defekte Zelle zu finden musst Du erst die einzelnen Zweierblöcke ausmessen, ggf alles nochmal auseinanderrupfen:( und SEHR zeitaufwändig einzeln ausmessen.
Hat vielleicht Dein Akkuschweißer versehentlich Zellen kurzgeschlossen?

@Kopftuch
@winnie
Die Zellen von Winnie können durchaus LiIon sein aber LiPo sind nicht auszuschliessen. Vielleicht ist ja näheres aufgeduckt. Die Zellen werden wohl von einem Billigheimer á la Tobishop sein wobei Winnie noch Glück hat dass er keinen bunt Mixed mit Rundzellen bekommen hat.

bergnafahre
 
Kleiner Tip zum Akkukauf:
Habe mir hier http://shop.ebay.de/merchant/zone2you ein paar Lipos bestellt.

Die halten zwar den max. Entladestrom bei weitem nicht ein (15C, haha!), sind dafür für Niederstromanwendungen aber nicht schlecht.
Habe mir 2*6S1P mit 4000mAh geholt für insgesamt 55€ incl. Express Versand (4 Tage von Hongkong nach D!!!). Ergeben in 4S3P=14.4V/12Ah!

Die Zellen haben beim ersten Entladen/Laden 3.6Ah gehabt, also noch im Erwartungsbereich. Nach ein paar Zyklen sollte das noch ein wenig hochgehen.
Und mit 1-2A Lade-/Entladestrom pro Zelle geht das auch noch mit dem Innenwiderstand.

Der Nikolauzi

Hallo

Wie hast du die Zellen auseinanderbekommen?, den normalerweise sind die ja mit doppelseitigen Klebeband zusammengeklebt.
 
Danke für Eure Kommentare,

Meine Akku Bezugsquelle ist die folgende (2 weitere bereits in Bestellung). Hoffentlich auch wieder LIPOs.

http://www.akkuinternational.de/s01.php?shopid=s01&cur=eur&sp=de&ag=1&pp=aa&bnr=607

Die Schutzschaltung von Ledsee ist auch bestellt. Jetzt geht es nur noch darum ein optimales Gehäuse zu finden. Eine Idee z.B. wäre das vorhandene Original Gehäuse zu modifizieren, also die Radien aus dem Gehäuse rauszuschneiden die 6 Zellen einzusetzen und bündig abschneiden, das hätte den Vorteil das die Zellen mechanischen Schutz hätten und elektr. isoliert wären. Als Deckel müssten man sich noch etwas überlegen. Vielleicht dann alles einschrumpfen. 6 Zellen haben die Abmaße: 65*40*35 (ohne Schutzschaltung und Verkabelung). Da man zwei benötigt, käme der Energy pack von Roseversand in Frage: http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=860
Wäre dann zumindest was die Begrifflichkeit betrifft nicht zweckentfremdet:-))

Grüße winniaktiv
 
Ich bin blutiger Anfänger und habe vor, mit 2 Canon LION Akkus (14,4 V 6000AH) eine 20 W IRC Fackelmann Lampe zu betreiben. Die Lampe ist bereits fertig der Akku nicht ganz.
Ich habe die "Ladeschalen-Technik" mit Original Akkus gewählt. Aus versehen habe ich eine Akku geschrottet (Kurzschluß). Die interne Schutzschaltung hat sich verabschiedet.
Nun habe ich den Akku aufgebrochen um zu sehen was defekt ist und wurde überrascht (siehe Bild).

Habt ihr so einen Akku schon mal gesehen? 1/3 in dem Gehäuse ist Luft, die kubische Bauweise läßt ganz andere Möglichkeiten zu und verkleinert das Bauvolumen bei gleichbleibender Kapazität.




Abend
Diese Zellen hab ich auch raus bekommen hab 10 ganze Packs daheim 5 sind noch heile. mit den anderen hab ich schon gearbeitet sind schlecht zu verarbeiten. Außerdem sehen die zwar alle sechs gleich aus aber wenn man genau hinschaut erkennt man auf den Zellen Teils verschiedene Nummern was evnt. auf Mixerei hindeuten könnte....
Wie es mit funktion und haltbarkeit ausschaut kann ich leider noch net sagen.....
Rundzellen in guter Qualität sind meiner Meinung nach besser.....

Die Zellen dürften von das Gute Geschäft oder auch Tobishop genannt sein. Ein Pack gab es für 10€

Hab mittlerweile schon bestimmt 50Packs bei der Mannschaft gekauft es wird immer zu einem Abenteuer.....

MFG


Grüße
 
Habe grad mal auf die Schnelle meinen evtl. Defekten Akkupack vermessen.
Habe es auf die schnelle gemacht ohne die Zellen vorher aufzuladen. Dies werde ich bei gelegenheit mal machen. 8Warte auf ein Ladegerät)
Habe jede Zelle einzelnd an einer 10W Halo Lampe entladen wobei folgendes Bild zustande kam.
Ich habe auch noch eine Zelle aus einem anderem Pack auch noch vermessen um eine Aussage treffen zu können. (Vergleichszelle)

Zellenspannungen.jpg

Was sagt ihr dazu.?
 

Anhänge

  • Zellenspannungen.jpg
    Zellenspannungen.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 66
Wie ging nochmal der Spruch?
Pech im Spiel, Glück in der Liebe?

Wie wärs mit: Glück in der Uni ... Pech beim Bestellen von Komponenten ...

Bei meinem Seminarvortrag Heute war der Prof Krank und somit abwesend ... und von akku.net kam ne Mail das die die Akkus frühestens in 2 Wochen liefern können. Habe somit schon wieder Pech bei einer Bestellung.

Gibts noch andere günstige Quellen außer akku.net (ebatt_de ...) oder tobishop (will ich nicht) ?
 
Servus,

Eine kurze Frage habe ich hier:

Ich benutze für meine 6 x Seoul Lampe 2 x BP945 (im Originalzustand) in der Reihe geschaltet. Da ich in 1 Woche meine erste Nightride in dieser Saison geplant habe, und beide Akkus die ganze Sommer in die Ecke gestanden ( ~50% geladen) haben, habe ich die aufgeladen.
Der einer hat ohne Mucken 8.25V Leerlaufspannung erreicht, der andere hat nur bis 8.12V geschafft.

Bedeutet das, dass einer wird bald über Jordan gehen (bzw. einzelne Zellen) oder ist dies nicht so schlimm?

beste Grüsse,

janisj
 
Hallo

Wie hast du die Zellen auseinanderbekommen?, den normalerweise sind die ja mit doppelseitigen Klebeband zusammengeklebt.

Mit Gefühl;)
Leicht auseinandergedrückt (auf der nicht kontaktierten Seite), dann mit einem dünnen Schraubenzieher vorsichtig das Klebeband Stück für Stück durchgetrennt. Dauert 2-3 Minuten. Danach die Lötstellen getrennt.

Der Nikolauzi
 
Ich denke ich werde demnächst wenn ich mein Ladegerät bekomme alle Zellen auf den gleichen Ausgangswert bringen und dann jede Zelle einzelnd entladen.
Ich hatte sie hier ja einfach aus dem Zellenblöck genommen wobei ich vor 2 Tagen bei meinem Akku die Laufzeit ermitteln wollte.
(siehe Diagramm weiter oben)
Dabei ist der besagte Zellenblock ja sehr abgedriftet.

Wenn ich die Zellen erneut vermessen habe melde ich mich noch mal.

Gruß, remahoe
 
Ich denke ich werde demnächst wenn ich mein Ladegerät bekomme alle Zellen auf den gleichen Ausgangswert bringen und dann jede Zelle einzelnd entladen.
Ich hatte sie hier ja einfach aus dem Zellenblöck genommen wobei ich vor 2 Tagen bei meinem Akku die Laufzeit ermitteln wollte.
(siehe Diagramm weiter oben)
Dabei ist der besagte Zellenblock ja sehr abgedriftet.

Wenn ich die Zellen erneut vermessen habe melde ich mich noch mal.

Gruß, remahoe


mit welchem netten Messgerät erstellts du denn dir Kurven ?
 
Zurück