es gab ja in den vergangenen Jahren bei fast allen MTB-Kategorien die Tendenz zu flacheren Lenkwinkeln und niedrigerem Tretlager, das fing bei den Downhillern an und erreicht auch irgendwann das AM-Segment.
Die Genesis des 301 begann im Jahre 2005 und da waren allgemein noch etwas steilere Lenkwinkel angesagt, mit ca. 68° war das Liteville damals aber bereits eher flach. Alle weiteren Bauserien bis MK9 haben diesbezüglich die Gene des Ur-301 geerbt und so hat die 140 mm Version fast 68° Lenkwinkel - im Vergleich mit den Mitbewerbern im gleichen Segment aber immer noch up-to-date (ein Cannondale Jekyll liegt auch zwischen 67 und 68° je nach Rahmengrösse).
Deshalb würde ich beim 301 bis MK9 nicht von old-school Geometrie sprechen, die aktuellen Werte sind immer noch "middle of the road".
Bei fast allen Herstellen ging der flachere Lenkwinkel auch mit einem flacheren Sitzwinkel einher, was sich aber bezüglich der Uphill-Performance als eher negativ herausstellte, deshalb gibt's aktuell einen Trend hin zu steileren Sitzwinkeln (z.B. Alutech Fanes, LV 601) in Kombination mit flachem Lenkwinkel.
Die Genesis des 301 begann im Jahre 2005 und da waren allgemein noch etwas steilere Lenkwinkel angesagt, mit ca. 68° war das Liteville damals aber bereits eher flach. Alle weiteren Bauserien bis MK9 haben diesbezüglich die Gene des Ur-301 geerbt und so hat die 140 mm Version fast 68° Lenkwinkel - im Vergleich mit den Mitbewerbern im gleichen Segment aber immer noch up-to-date (ein Cannondale Jekyll liegt auch zwischen 67 und 68° je nach Rahmengrösse).
Deshalb würde ich beim 301 bis MK9 nicht von old-school Geometrie sprechen, die aktuellen Werte sind immer noch "middle of the road".
Bei fast allen Herstellen ging der flachere Lenkwinkel auch mit einem flacheren Sitzwinkel einher, was sich aber bezüglich der Uphill-Performance als eher negativ herausstellte, deshalb gibt's aktuell einen Trend hin zu steileren Sitzwinkeln (z.B. Alutech Fanes, LV 601) in Kombination mit flachem Lenkwinkel.