Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Ich habe jetzt nicht über hundert Seiten hier gelesen, deswegen verzeiht, wenn meine Frage schon irgendwo beantwortet wurde. Ich habe bei meiner MT7 immer wieder Schleifprobleme. Würde das besser, wenn ich Shimano Geber mit den MT7 Sätteln kombinieren würde, oder hast das darauf keinen Einfluss?
 
Ich habe jetzt nicht über hundert Seiten hier gelesen, deswegen verzeiht, wenn meine Frage schon irgendwo beantwortet wurde. Ich habe bei meiner MT7 immer wieder Schleifprobleme. Würde das besser, wenn ich Shimano Geber mit den MT7 Sätteln kombinieren würde, oder hast das darauf keinen Einfluss?
Der Belagsabstand wird nur durch die Auslegung der Kolbendichtung und Ringnut im Bremssattel gegeben. Der Bremshebel hat keinen Einfluss darauf.
 
das magura keine kleinteile wie dichtungen rausgibt, ist halt produktpolitik. man will nicht, das sich aufgrund einer unsachgemäß reparierten bremse einer zu tode fährt. ich kanns verstehen. ist übrigens auch eine schlechte werbung für den hersteller. magura kann ja nicht riechen, das soviel raketenwissenschaftler unterwegs sind... sicher, mich hats auch schon angenervt, jedoch ist es ja so, das man als hersteller nicht vorsieht, das die bremse an einen schrauber geht, sondern an jemanden, der diese ans bike schraubt / schrauben lässt und diese dann nutzt.

übrigens ist diese politik bzgl kleinkram im kfz bereich schon lange mode, dort regt sich keiner auf. kaum einer kommt heute bei seinem brandneuen passat auf die idee, einen bremssattel oder hauptbremszylinder zu reparieren, der wird ausgetauscht und gut is.

Vor ein paar Jahren habe ich meinen E39 von Automatik auf Schaltgetriebe umgerüstet. Da bin ich zum Händler mit einer ausgedruckten, mehrseitigen Excel Liste von Kleinteilen. Am nächsten Morgen kam der Anruf, dass die Teile da sind. 8-)
Bei den älteren Baureihen hat man sogar noch JEDES Einzelteil innerhalb des Getriebes bestellen können - bis hin zur kleinsten Feder.
Aber wie Du schreibst, dieser Trend verflüchtigt sich leider.
 
Vor ein paar Jahren habe ich meinen E39 von Automatik auf Schaltgetriebe umgerüstet. Da bin ich zum Händler mit einer ausgedruckten, mehrseitigen Excel Liste von Kleinteilen. Am nächsten Morgen kam der Anruf, dass die Teile da sind. 8-)
Bei den älteren Baureihen hat man sogar noch JEDES Einzelteil innerhalb des Getriebes bestellen können - bis hin zur kleinsten Feder.
Aber wie Du schreibst, dieser Trend verflüchtigt sich leider.

eben, war auch schockiert, weil ich vor paar jahren mal kleinkram für meinen nun bald 30 jahre alten kadett brauchte... da hiess es dann "gibbet nimmer, schmeiss weg und kaufn neuen"... klar... sicher aber nich bei euch...

Ich glaube ein Bremssattel eines Passats ist billiger als ein Sattel für ne MT7 ;)

kommt auf die motorisierung an. insgesamt ist aber normales kfz-material deutlich günstiger. wobei man da auch schauen muss, woher was kommt. wenn ich mir anschau, das für meinen turbo-astra die serienbeläge mehr kosten als rennbeläge für ne supra. da pack ich mir am kopf.
 
Ich glaube ein Bremssattel eines Passats ist billiger als ein Sattel für ne MT7 ;)
Ich wollte es eigentlich erst später veröffentlichen, aber Du hast es nun vorweggenommen.
Nach jahrelangen Tests im Geheimlabor präsentiere ich euch nun die "Volksgura", geschaffen aus Passat Teilen und MT7 Zubehör!

Sackschwer, aber es gibt kein Fading mehr und eine günstige Ersatzteilversorgung ist gesichert ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, sogar eine innenbelüftete von der Vorderachse! :daumen:ich hätte mich ja mit einer von der Hinterachse begnügt, da hätte man auch 2 bis 3 kg gespart. Aber was soll's, am lupenreinen downhiller spielt das ja keine Rolle. Vielleicht die Hinterachsbremse vorne ans Enduro? :D
 
Ich habe auch noch nen paar alte 320 mm Scheiben im Keller. Hat die fox 40 dafür ne Freigabe? Ich glaube meine lyrik hat nur 200, da habe ich mit meiner 203 mm Scheibe schon ein mulmiges Gefühl :hüpf:
 
Mal abgesehen von meiner Nörgelei etwas Konstruktives.
Für alle die, die es interessiert, habe ich mal die Dichtungen meines MT5 Sattels vermessen:
ID: 17 mm
AD: 21,95 mm
Breite: 2,15 mm

Die Kolben sind interessanterweise mit recht großen Durchmessertoleranzen für solche Serienteile gefertigt.
Kolben 1: Zylindrisch 16,965mm
Kolben 2: Zylindrisch 16,970 mm
Kolben 3: Zylindrisch 16,980 mm
Kolben 4: Konisch 16,982 mm an der Belagsseite; 16,969 mm an der Gegenseite

Der Sattel hat auf der Unterseite 190319 eingelasert, ich interpretiere damit, dass er Anfang des Jahres produziert wurde...
Sonst gibt es nicht viel zu sagen. Interessant wäre noch zu wissen, welche Breite die MT7 Kolbendichtungen im Vergleich haben, da die MT7 und MT5 lt. Magura ja unterschiedliche Belagsabstände haben sollen.
 
Ich finde weniger als 2 Hundertstel Toleranz nicht unbedingt viel. Vor Allem für etwas, das in einer Dichtung läuft, die sowas locker ausgleicht.
 
Ich finde weniger als 2 Hundertstel Toleranz nicht unbedingt viel. Vor Allem für etwas, das in einer Dichtung läuft, die sowas locker ausgleicht.
Ich zerlege (mit dem cnc gefrästen Werkzeug, dass es von Hope für 9€ gibt :o ) und vermesse zum Vergleich mal meine V4 Kolben , wenn ich sie in ein paar Tagen zerlege... Ob 2/100 für die Funktion irgendeine Relevanz haben weiß ich nicht, mein Bauchgefühl sagt allerdings, dass das viel für Teile dieser Art ist.
 
Die Magura Phenolharzkolben haben eine Gleitbeschichtung, die sich im Laufe der Zeit, vor allem bei starker Hitzeeinwirkung, abreibt. Dies kann der Grund für die geringen Durchmesserabweichungen sein. Vor allem aber führt es zu einem unterschiedlichen "Durchrutschverhalten" der Kolben. Deshalb sind solche Messungen interessant, aber ohne Aussagekraft. Der Durchmesser der Kolben ist für das Durchrutschen viel weniger relevant als die Oberfläche der Kolben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja interessant. Das erklärt die Farb- und Texturabweichung zwischen "Kolbenhemd" (bläulich-grau, matt) und dem "Kolbenboden" (schwarz-braun, glänzend)
Noch ein Rätsel: Die Materialkennzeichnung der Kolben ist >PM-GF<.
Was GF ist, sollte klar sein, aber zu PM finde ich keinerlei Angaben. Phenoplaste werden eigentlich mit PF gekennzeichnet.
Ein Tippfehler? Ein Ablenkungsmanöver? Illuminaten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich den früheren bikes klassisch die MT5 neu gekauft und nur die Shimano Hebel dran gebaut habe sieht es bei mir aktuell so aus, dass ich an MT7-Sättel gekommen bin. Das bedeutet dass ich bei meiner bestehenden Shimano BR 8100 bremse eigentlich nur die Sattel tauschen will. Jetzt die Frage: Vertragen sich die Magura sättel mit den Shimano-Leitungen? Anschluss ist mit Banjo.
Infos wären gut - Danke!!
 
Hallo,
beim suchen nach einer Stahlflex Lösung für Shimano Bremshebel und Magura Bremssattel habe ich diesen Hersteller gefunden:

Stahlflex Leitungen

Die Stahlflex Leitungen werden auf Wunsch auch für Shigura fertig konfektioniert, sprich oben Shimano Anschluß und unten Magura Anschluß. Diese Leitungen kann man dann direkt ohne Quetschverbindungen und Sonderschrauben anbauen.
 
Zurück