MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Mehr als die Erklärung wiederholen kann ich jetzt auch nicht. Ist ja nicht schlimm, wenn Du das anders siehst. Möchte niemandes Geschäft mit den entsprechenden Infos beeinträchtigen.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Mehr als die Erklärung wiederholen kann ich jetzt auch nicht. Ist ja nicht schlimm, wenn Du das anders siehst. Möchte niemandes Geschäft mit den entsprechenden Infos beeinträchtigen.
Ah ok verstehe jetzt was du meinst. Allerdings ist doch gerade dafür der Austausch im Forum da? Wenn es nicht ganz so offen sein soll ging ja noch im expliziten Tuner-Subforum? Wäre für mich eh nur rein aus Interesse, ich bastel mir keine eigenen Shim-Stacks oder noch komplizierter… Ich fass da gar nix intern an und vertraue ganz MST. :)
 
passen die shims vom midvalve aufs basevalve beim van/bomber?
Hast Du doch schon im MTBR gefragt. Ja, Innendurchmesser der Midvalve Shims passt auch zum Basevalve. Sieht man auf den entsprechenden technischen Zeichnungen zum Van/Bomber.

Empfehlungen für einen passenden Stack hab ich aber nicht parat. Hab auch keine Experimente dazu online gefunden, wo jemand Stocktunes mit nem angepassten Basevalve gefahren wäre. Auch zur Info: Das Reservoir abzumachen ist jetzt nicht der größte Spaß. Brauchst gute 30.5mm-Klemmbacken, Hitze und einen stabilen Schraubstock.
 
@SovietElmo konntest du dein Shockcraft Tuningkit in der Dorado schon testen?

Ansonsten bin ich schon gespannt auf die Bilder der Van's Innereien. Gerne auch mehr Details in der IG Fahrwerkstuner posten.
Von meiner Seite bekommt das Kit für die Dorado eine absolute Empfehlung von mir.

Die Druckstufe ist um einiges besser als Serie. Das ist der größte Benefit. Die Zugstufe kann auch mit dem Serienkolben auf annähernd gleiches Niveau gebracht werden.
 
Mehr als die Erklärung wiederholen kann ich jetzt auch nicht. Ist ja nicht schlimm, wenn Du das anders siehst. Möchte niemandes Geschäft mit den entsprechenden Infos beeinträchtigen.

related:

auf der einen Seite geht durchaus viel Zeit und Geld in so ein Produkt initial rein, letzen Endes bekommt man beide Produkte (Massedämpfer bzw. Fahrwerkstuning) nur über Ausprobieren dahin das es was kann ;) Dyno und berechnen etc. ist alles schön und gut, am Ende muss es für den der da auf dem Rad sitzt taugen und das ist ein endloses rabbit-hole... Einfach mal alle rockeater-Kits je einmal bestellen, die Bögen mit den Shimstacks veröffentlichen + die Kolben 3D scannen und für 3D-Metalldruck auf thingiverse hochladen (und für 15€ die Shimkits anbieten..). Bester Weg um neue Freunde zu finden 🥸
 
Am Ende kann keiner Kopien verhindern. Es tut irgendwie weh, so etwas zu lesen, aber letzten Endes ist es doch auch eine Bestätigung darin, dass das Produkt Sinn macht und funktioniert.

Beim Tilger ist es nicht ganz so leicht, da das System extrem empfindlich ist. Beim Fahrwerkstuning lässt sich vieles "leicht" kopieren. Da gibt es nicht ganz so viele Parameter, die falsch gemessen werden können. Aber auch hier gibt es genügend Kleinigkeiten, die einem auf den ersten gar nicht auffallen. Aber am Ende ist man auch nicht schlauer, da das Know How fehlt, dass auch durch den Preis bezahlt wird.
Und Fahrwerkstuning ist auch nicht ohne, da hier viel Zeit in Test, Probieren, Berechnungen und Logiken versenkt wird. Mit einer Kopie wäre auch nur ein Ist-Zustand von vielen abgedeckt.

Hin oder her. Gerne werden viele Punkte vergessen: Garantie, Gewährleistung, Service, Versicherungen, laufende Kosten, Entwicklungskosten, Arbeitslohn.

Das sind alles Punkte, die bei der Kalkulation berücksichtigt werden müssen. Wenn sich jemand das für sich selbst nachbauen möchte, um Erfahrungen zu sammeln oder eigene Ideen zu testen, bin ich der letzte, der sagt, dass er es nicht machen soll... Alles andere lässt sich super diskutieren. ;)
 
Hier mal ein paar Bilder von meinem Van RC / Marzocchi CR Tuning.

Man muss dazu sagen, dass eine große Verbesserung schon durch das Entfernen der Tellerfedern im basevalve erreicht wird. Diese erzeugen eine extrem hohe Lowspeeddruckstufe, was die Reaktion auf Schläge deutlich verschlechtert.

Auch ist der Druck im Ausgleichsbehälter verhältnismäßig hoch (300psi). Das führt dazu, dass man erstmal eine Kraft von ca 37kg aufbringen muss, bevor sich überhaupt etwas bewegt. Außerdem muss man diese Kraft bei der benötigten Federrate berücksichtigen.
Ich geh wirklich davon aus, dass Fox diesen Dämpfer absichtlich schlechter macht als nötig.

Im Vergleich zur Serie hat mein Kolben größere Ports der Zug- und Druckstufe.
Bei der Zugstufe wird dadurch erreicht, dass diese weniger progressiv ist, was einen positiven Effekt auf die Highspeedzugstufe hat. Eigentlich wäre es optimal, je nach Hinterbaukennlinie andere Ports der Zugstufe zu verwenden.
Kolben mit unterschiedlichen Ports, kommen bereits beim Float X, DHX, DHX2 2026 und Float X2 2026 zum Einsatz.

Durch die großen Ports am Midvalve der Druckstufe und den relativ schwachen Shimstack, wird an dieser Stelle wenig Druckstufe generiert, ein Großteil kommt vom Basevalve.
Das ermöglicht mit dem Druck im Ausgleichsbehälter deutlich herunter zu gehen, da die Gefahr von Kavitation erheblich reduziert wird.
Wenn sich einer fragt, warum ich auf der Druckstufe in beide Richtungen einen tapered Stack habe.
Der zur Platte hin dient nur als Abstandshalter, damit man anschließend die passende Anzahl an Klicks hat.

Bei der Zugstufe wird ein Stack mit preload verbaut, da ein preload eine effektive Endlagendämpfung bietet. Außerdem ist dieser Stack in der Regel auch als X-Over ausgeführt um die Highspeedzugstufe in den passenden Bereich zu bekommen.
Mit dem bestimmen des preload muss man sehr sorgfältig sein, da hier schnell zuviel Dämpfung erzeugt wird.

Beim Basevalve werden die Tellerfedern entfernt und gegen einen Shimstack ersetzt, wodurch die Reaktion auf Schläge deutlich besser wird.

Je nach Hinterbau, Fahrergewicht, Fahrkönnen und Vorlieben, gibt es natürlich Abweichungen beim Setup.
Dieses wird im Vorfeld von mir berechnet und anschließend auf dem Prüfstand überprüft. In diesem Arbeitsschritt wird auch die Setup-Empfehlung bestimmt.

Obwohl man 2 mal den gleichen Stack verbaut kann es vorkommen, dass man nicht die gleichen Werte erreicht, da gerade der Preload der Zugstufe sehr empfindlich ist.
Von daher Frage ich mich oft wie andere Hersteller eine Empfehlung für ihre Serienprodukte geben können.
 

Anhänge

  • IMG_20251016_164624.jpg
    IMG_20251016_164624.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 117
  • IMG_20251016_164917.jpg
    IMG_20251016_164917.jpg
    864,1 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20251016_165530.jpg
    IMG_20251016_165530.jpg
    1.018 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20251016_165757.jpg
    IMG_20251016_165757.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 115
  • IMG_20251016_170156.jpg
    IMG_20251016_170156.jpg
    289 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20251016_170540.jpg
    IMG_20251016_170540.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 109
  • IMG_20251016_171138.jpg
    IMG_20251016_171138.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 105
  • IMG_20251016_171337.jpg
    IMG_20251016_171337.jpg
    352,1 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20251016_174857.jpg
    IMG_20251016_174857.jpg
    592,8 KB · Aufrufe: 115
Danke Mario für diesen aufschlussreichen Informationen.
Dein Ansatz bei der Zugstufe finde ich sehr interessant, und ja, Ich kann mir vorstellen wie knifflig es ist, die Vorspannung gut hinzubekommen.

Beiträge Wechsel von Luft auf Stahlfeder hatte ich den CR auch in Erwägung gezogen, habe mich aber für den DHX entschieden.
Technisch besseren Aufbau und dazu noch günstiger.
Ich wundere mich immer wieder, dass so viele auf dem CR schwören.

By the way, benutzt du für deine FOX/Marzocchi tunes metrischen oder imperialen shims?

Wünsche euch allen einen schönen Wochenende
 
Technisch besseren Aufbau und dazu noch günstiger.
Ich wundere mich immer wieder, dass so viele auf dem CR schwören.
Es gibt auch ein paar ärgerliche Eigenheiten am DHX. Zum Beispiel das Basevalve mit Absatz für Vorspannung (bis MY25), was durch Fertigungsstreuung inkonsistent ist, und dass die imperialen Shims unterschiedliche Innendurchmesser auf Mid- und Basevalve haben.

Der Van ist einfach eine bekannte Größe da seit Ewigkeiten verfügbar. An der Basis ist nichts verkehrt und das Potential ist hoch.
 
Ja, was die Erfahrungswerte des Van/CR angeht stimme ich dir vollkommen zu!

Der Absatz der base valve fand ich nicht so problematisch. Ist messbar und der preload lässt sich mit den .350 shims oder 9mm OD shims fein abstimmen.

Dass die shims nicht einfach zu bekommen sind habe ich gemerkt.
Mit 2 FOX tunes und der Inhalt des gekauften Dämpfer hatte ich aber alles, was ich brauchte.

Bei Athena und S-Tech gibt es auch metrische shims mit passendem Innendurchmesser.
Da muss man auf dem shim factor achten wegen der abweichenden Materialstärke.
 
Eben nicht.
Der äußere Dichtrand des Kolbens ist erhaben (oder dessen mittlere Teil zurückgesetzt) (base valve 2020).

Oder aber mit ring shim (base valve ab 2025 und midvalve).
Ring shim, siehe drittes Bild von Mario weiter oben.

2020er Kolben, siehe folgende Bild.
Quelle: https://tech.ridefox.com/bike/parts-drawings/1133/dhx-part-information
1000015781.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben nicht.
Der äußere Dichtrand des Kolbens ist erhaben (oder dessen mittlere Teil zurückgesetzt) (base valve 2020).

Oder aber mit ring shim (base valve ab 2025 und midvalve).
Ring shim, siehe drittes Bild von Mario weiter oben.

2020er Kolben, siehe folgende Bild.
Quelle: https://tech.ridefox.com/bike/parts-drawings/1133/dhx-part-information
Anhang anzeigen 2257020
mario hatte gemeint, dass am bomber cr der rebound stack vorspannung sei, dabei ist der kolben ja flach. wird da ein ringshim verbaut?
Valving-Assy-2020-VAN-BOMBER-CR,-Linear-Piston.jpg

edit: ein ringshim wars
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade 3 zerlegte Vans daheim. Einer mit M-ST-Kit, einer kriegt Fluidfocus, einer kriegt Shockcraft. Frage mich, wie viel davon ich zeigen darf...?

Mich interessieren die Unterschiede im Grundkonzept und natürlich deine Rückmeldung auf der Strecke(n).

Mario hat ja sein Konzept offengelegt.

Basevalve single stack
Compression single stack
Rebound single stack mit preload (ring shim) und cross shim

Shockcraft laut Abbildung auf seiner Website

Basevalve single stack
Compression triple stack mit cross shim?
Rebound single stack

Fluid Focus, Vermutung, anhand was ich von ihm kenne

Basevalve single stack
Compression single stack mit cross shim
Rebound single stack

Könntest du korrigieren, was verkehrt ist?
 
Mich interessieren die Unterschiede im Grundkonzept und natürlich deine Rückmeldung auf der Strecke(n).
Die drei Dämpfer sind nicht alle meine, 2 davon passen nicht mal in meine Bikes. Werde nicht zu allen Eindrücke liefern können. Das schonmal vorneweg.

Den Van habe ich Stock im Session probiert. Seriennumer 1014143-0010-T, Tunes CF4/RM. Ist entsprechend auch aufs Session "abgestimmt". Vor allem die Zugstufe fand ich extrem unangenehm, steht auch weiter vorne im Thread. Mittlerweile weiß ich warum, der Highspeedrebound ist stock ziemlich überdämpft. Druckstufe spricht auch nicht fein an, selbst mit Basevalve offen. Kein Vergleich zu anderen Stahlfederdämpfern.

In meinem M-ST-Tune waren zwei normale tapered Stacks, der getauschte Midvalve-Kolben, und das bearbeitete Basevalve. Auf jeden Fall Welten besser als der Van Stock, insofern war das völlig in Ordnung. Details zu meinem Tune später.

Jetzt zum Rest:
  • Fluid Focus: Lineare Tapered Stacks auf Basevalve und Midvalve (Compression), Twostage Zugstufe. Neuer Kolben wie oben abgebildet, zusätzlich eingesetzter Jet im Midvalve-Stutzen (aufbohren und M3-Gewinde nachschneiden nötig). Der Tapered-Stack am Basevalve hat übrigens 22 Shims(!) mit etwa 0.2/0.15mm Dicke (gerundet, eigentlich imperial) und Gesamtstärke von 3.5mm
  • Shockcraft: Tapered Stack auf dem Basevalve, Twostage Stacks auf dem Midvalve, neues Midvalve, Rückschlagventil für die Zugstufe, O-Ring statt Wellenfeder unter dem Basevalve
Soviel für den Moment. Das Shockcraft-Kit ist noch auf dem Postweg, das Fluid Focus Kit bau ich am Wochenende irgendwann ein.
 
Zurück