Neue Intend Grace OS Vorbau-Serie: Mehr Kompatibilität & einfachere Montage

Anzeige

Re: Neue Intend Grace OS Vorbau-Serie: Mehr Kompatibilität & einfachere Montage
Wenn ich mir anschau mit wie viel Gewalt die offensichtlich aufgeboten werden, um Lenker rein zu bekommen, dann wundert mich auch nicht dass die Leichtbauten brechen...

Das würd ich jetzt beispielsweise nicht unbedingt machen...
Gewalt? Mit zwei Fingern eine M5 Mutter anziehen um den Schlitz 1,5mm zu weiten, bezogen auf einen Lenkerdurchmesser 31,8 oder 35mm?
Hattest du schon Praxiserfahrung mit einen Intend Vorbau, dass du von einer gewaltigen Kraft sprichst die aufgeboten werden muss? Evtl. vergessen die Schrauben vorher rauszudrehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die Frage nicht.
Mit was soll der 77Designz ähnlich aussehen?


Kupferpaste nimmt man für solche Stellen auch nicht.
Kupferpaste für Räder wie die FinishLine Ti Prep, soll Reaktionen mit unterschiedlichen Metallen verhindern und Teile wieder lösbar machen. Und das sich eine Schraube am Vorbau löst, will man ja nicht.
Außerdem sollte die Klemmstelle am Lenker trocken und fettfrei sein.
Damit ich meinen Lenker etwas besser rein bekomme, habe ich damals etwas Seife genommen, das mag der 77Designz Vorbau aber nicht, da verdrehte sich nach Reinigung der Lenker bei mir.
Der 77D ist optisch fast gleich. Ich könnte die nicht unterscheiden wenns nicht drauf steht.
Zum Thema Paste: Ich habe den ersten Vorbau mit neuen Schrauben und irgendeiner Paste von 77d zurück bekommen. Kann auch gut sein, dass es nicht kupfer war. Jedenfalls erhöht wahrscheinlich es die vorspannung bei gleichem anzugsmoment indem die reibung im Gewinde reduziert wird.

Ich denke da traf italien auf bastelbude und die tolerazen haben sich geeinigt getrennte wege zu gehen.
Nr. 2 wollte auch nicht bei mir bleiben.
 
Gewalt? Mit zwei Fingern eine M5 Mutter anziehen um den Schlitz 1,5mm zu weiten, bezogen auf einen Lenkerdurchmesser 31,8 oder 35mm?
Hattest du schon Praxiserfahrung mit einen Intend Vorbau, dass du von einer gewaltigen Kraft sprichst die aufgeboten werden muss? Evtl. vergessen die Schrauben vorher rauszudrehen?
1.5mm bezogen auf wenige mm Materialstärke... Du kannst nicht davon ausgehen dass sich das gleichmäßig auf die gesamte Rundung verteilst. Im schlimmsten Fall induziert du eine Knickbelastung an der schwächsten Stelle....

Kann jeder ja selbst entscheiden... Aber den Schlitz um 1.5mm zu weiten wäre für mich persönlich zu viel...

Und zum Beispiel schreibt 77 zu ihrem Klipp und klar: "Er ist zwar uneingeschränkt auch für andere Lenker zugelassen allerdings ist es nicht gestattet Ihn zum einfädeln zu spreizen und somit ist es ggf. schwierig andere Lenker einzufädeln."
Intend verbietet es zwar nicht arbeitet aber trotzdem würd ich da jetzt Ned unbedingt mit schrauben das so weit aufspreizen... Vor allem hast du dabei ja noch nichtmal irgendein Gefühl wie viel Hebelkraft das eigentlich grad bedeutet und vielleicht passt es bei dir auch... Es wird sicher irgendein grobmotoriker dann anfangen da mit schmackes dran zu gehen... Und dann gibt's vielleicht nen gerissenen Vorbau mehr... Einer der gerissenen -"aus dem Nichts"- bei 77 hier im Forum hatte jedenfalls an dem Spalt (auf der andren Seite massive Werkzeugspuren)

Btw ich würd mir den intend hier auch bedenkenlos dran schrauben, ich würd nur eben schauen dass ich nen Lenker hab bei dem man nicht wie ein Ochse spreizen muss... Sonst passt die Kombi für mich einfach Ned...
 
Memo an mich selbst,
Ich darf hier nicht mitlesen, ich darf hier nicht mitlesen……..

Aber leider geil von der Optik, hadere da auch grad mit mir selbst, soviel Geld unnütz für die Optik auszugeben,
Wie sagte mal ein Radhändler zumir auf die Frage zu unterschiedlichen Sattelstützen,
Es ist ein Rohr, wo sollen da die Unterschiede sein…..
Und hier ein Vorbau, wo ein 20 Euro Vorbau sicher genauso gut funktioniert, sicher aber nicht so sexy ist
 
Werden die Intend Vorbauten eigentlich nicht mehr in Deutschland gefräst? Auf der Webseite steht nur "Designed, engineered & tested in Freiburg" und "assembled in house"
 
Wenn ich mir anschau mit wie viel Gewalt die offensichtlich aufgeboten werden, um Lenker rein zu bekommen, dann wundert mich auch nicht dass die Leichtbauten brechen...

In Extremfällen könnte das Material durchaus geschwächt werden aber von Intend und Newmen hört man im Vergleich zu etlichen Berichten bei 77 irgendwie nix von gebrochenen Vorbauten (zumindest ist mir nichts bekannt).
 
In Extremfällen könnte das Material durchaus geschwächt werden aber von Intend und Newmen hört man im Vergleich zu etlichen Berichten bei 77 irgendwie nix von gebrochenen Vorbauten (zumindest ist mir nichts bekannt).
...und den Newmen darf man auf 9mm Klemmspalt weiten. Der Hersteller muss halt vorgeben, wie weit man den Lemmschlitz maximal weiten darf und gut is. Egal ob das dann mit Schräubchen, Racletteschieber oder einer hydraulischen Presse gemacht wird...
Ich denke hier wird ein Problem konstruiert, das in der Praxis einfach keins ist.
 
In Extremfällen könnte das Material durchaus geschwächt werden aber von Intend und Newmen hört man im Vergleich zu etlichen Berichten bei 77 irgendwie nix von gebrochenen Vorbauten (zumindest ist mir nichts bekannt).
Da der Kollege immer wieder von "Gewalt, spreizen wie Ochse und Hebelkräften bis hin zur Knickbelastung" spricht, denke ich nicht, dass er einen praxisnahen Bezug auf die Montage dieser Art Vorbauten hat.
Hier ist einfach die Vorstellung und Realität zu weit auseinander, vllt. deshalb auch die Skepsis :ka:

Macht aber nix, wenn ich persönlich kein Vertrauen in ein Produkt habe, kauf ich es ja auch nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 77D ist optisch fast gleich. Ich könnte die nicht unterscheiden wenns nicht drauf steht.

Okay das ist dein persönliches empfinden.
Wenn ich an ein Rad mit 77D o Intend vorbei laufen würde, erkenne ich sofort den Unterschied.
Alleine schon wo die Schrauben beim Intend sitzen und der 77D geht eher Spitz zu.
 
Werden die Intend Vorbauten eigentlich nicht mehr in Deutschland gefräst? Auf der Webseite steht nur "Designed, engineered & tested in Freiburg" und "assembled in house"
Ja, da leuten bei mir auch immer alle Alarmglocken, wenn ein Hersteller "engineered in Germany" schreibt. Das schreibt man eigentlich nur, wenn man davon ablenken will, dass etwas nicht in D hergestellt wurde. Steht aber so zb auch bei den Gabeln usw.

Allgemein ist es ziemlich undurchsichtig geworden, wo was hergestellt wird. Gerade bei einem Hersteller der soviel Wert drauf legt (oder zumindest früher gelegt hat) würde ich mir da ein wenig mehr Klarheit wünschen. Warum nicht einfach klar dazu schreiben was in D hergestellt wird und was nicht. :ka:

Die neuen OS Vorbauten finden sich auf der Intend als auch Intend Blackline Webseite. Logo ist jetzt schwarz. Vorgestellt wird er aber als Intend Vorbau. Auch in der Pressemitteilung und auf der Webseite keinerlei Hinweise zum Herstellungsort?
 
Ich finde auch dass man den 77d und Intend optisch gar nicht vergleichen kann. Ich hatte beide, die unterscheiden sich schon deutlich.
Wenn es den Intend in 40mm gäbe würde ich evtl. schwach werden.
Was mich beim Vorgänger etwas gestört hat war dass die Gabelschaft Klemmung schon ohne angezogene Schrauben relativ fest war. Um das Steuersatz Spiel einzustellen musste ich den Vorbau an der Klemmung etwas dehnen damit ich nicht nur gegen den Vorbau schraube
 
Ja, da leuten bei mir auch immer alle Alarmglocken, wenn ein Hersteller "engineered in Germany" schreibt. Das schreibt man eigentlich nur, wenn man davon ablenken will, dass etwas nicht in D hergestellt wurde. Steht aber so zb auch bei den Gabeln usw.

Allgemein ist es ziemlich undurchsichtig geworden, wo was hergestellt wird. Gerade bei einem Hersteller der soviel Wert drauf legt (oder zumindest früher gelegt hat) würde ich mir da ein wenig mehr Klarheit wünschen. Warum nicht einfach klar dazu schreiben was in D hergestellt wird und was nicht. :ka:

Die neuen OS Vorbauten finden sich auf der Intend als auch Intend Blackline Webseite. Logo ist jetzt schwarz. Vorgestellt wird er aber als Intend Vorbau. Auch in der Pressemitteilung und auf der Webseite keinerlei Hinweise zum Herstellungsort?
Vielleicht mag einfach kein Betrieb in DE so eine Kleinstserie in der Güte produzieren? Kaum Umsatz aber viel Aufwand und Rekla-Gefahr.
Wenn man nicht muss, verzichtet man auf solche Aufträge.

Der Hersteller meiner Kaffeemaschine (Xenia um mal Werbung für ein echtes, in DE gefertigtes Produkt zu machen) klagt über genau diese Themen.
 
Ich finde normale Vorbauten Zeitlos.
Die kann ich selbst nach Jahren noch verwenden.
Ob ich 20€ mehr für die Optik oder Herkunft bezahle, ist mir erstmal egal.
Viel schlimmer finde ich die Entwicklung System Integration, was man im RR Bereich für ein Vorbau bezahlt, ist nicht mehr normal und nach 1-2 Jahren passt der nirgendo mehr drann und genau diesen kurzen Lebenszyklus bezahlt man mit.
 
Vielleicht mag einfach kein Betrieb in DE so eine Kleinstserie in der Güte produzieren? Kaum Umsatz aber viel Aufwand und Rekla-Gefahr.
Wenn man nicht muss, verzichtet man auf solche Aufträge.

Der Hersteller meiner Kaffeemaschine (Xenia um mal Werbung für ein echtes, in DE gefertigtes Produkt zu machen) klagt über genau diese Themen.
Ich glaube eher, dass es genau umgekehrt ist. In Asien wollen die große Vulumen produzieren. War doch beim Grim Donut auch so. Einen einzelnen Rahmen wollten sie nicht produzieren.
 
Der 77Designz Vorbau flext in Richtung Lenkerhebel nach links und rechts und ist bei mir an einem Trail Bike mit einer Pike und einem steifen Laufradsatz verbaut. Wenn es einen ähnlichen Vorbau in Lunar Grau gäbe, würde ich ihn mir nicht nochmal kaufen. Mein Setup ist eigentlich steif, nur leider scheidert es am Vorbau, mich stört das schon. Es ist nochmal was anderes, wenn ein LRS o. Lenker etwas flext, da bringt es ja noch was, am Vorbau stört es aber.
Mein Intend FR ist an einem XC/DC Bike FOX 34 SC 120mm verbaut und viel steifer, da bewegt sich am Lenker nichts.

Irgendwas läuft doch bei dir falsch. Bei mir ist es genau anders herum.

  • 77Designs Vorbau mit Acros Carbon-Lenker an 38Fox ist bretthart mit null Flex.
  • Intend EN mit Beast Carbon Lenker ist super komfortable mit leicht horizontalem Flex.
 
Irgendwas läuft doch bei dir falsch. Bei mir ist es genau anders herum.

  • 77Designs Vorbau mit Acros Carbon-Lenker an 38Fox ist bretthart mit null Flex.
  • Intend EN mit Beast Carbon Lenker ist super komfortable mit leicht horizontalem Flex.
Hast halt unterschiedliche Lenker, der Vergleich hinkt!

Fahre den Grace en mit Beast 35mm Rise und man merkt den Flex extrem im "Wiegezug/Druck"! Da ich keinen Wiegetritt fahre, stört es micht nicht! Wenn das Bike auf dem Kopf steht und man das FR belastet sieht man den Flex des Lenkers schon extrem!, ich würde 3-5mm schätzen, wo sich der Vorbau Richtung Boden bewegt. Das ist aber so gewollt von Beast, er soll flexen bzw. besser dämpfen. In Kombination mit Fox 38 und Smashpot habe ich mittlerweile die Begriffe wie müde Arme, Krämpfe, Schmerzen vergessen!

Nichtsdestotrotz mache ich mir regelmäßig Gedanken bezüglich der Haltbarkeit. Leider gibt es den BikeYoke nur in 35mm 🤦🏻‍♂️ (kein Bock auf Hülse), sonst würde ich vermutlich vorsorglich auf den umsteigen (der Lenker wird nach zwei Jahren auch vorsorglich getauscht). Werde da mal Beast anfragen ob sie meinen gebrauchte Lenker "zerstören" wollen um zu sehen wie stark er evtl. vorgeschädigt war/ist und den fachgerecht entsorgen.
 
Zurück
Oben Unten